Auf folgende Veranstaltungen können sich die Gäste der Spremberger Freilichtbühne in diesem Jahr freuen:
30.05.2025 Gestört aber geil Live in Concert
Einlass 18 Uhr, Veranstalter: REAL Event GbR
31.05.2025 Schlager OPEN Air u.a. mit Maite Kelly, Marie Reim, Stereoact
Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr, Veranstalter: REAL Event GbR
13.06.2025 Stainless Steel – die große Onkelz-Nacht
Einlass 18.30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Veranstalter: Thomann Management GmbH
11.07.2025 NENA – Wir gehören zusammen – Tour 2025
Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr, Veranstalter: HMG Events GmbH
12.07.2025 STAHLZEIT – ZEITLOS 20
Einlass 18 Uhr, Beginn 19.30 Uhr, Veranstalter: HMG Events GmbH
08.08. – 11.08.2025 Spremberger Heimatfest à https://spremberger-heimatfest.de
06.09.2025 Schottische Musikparade 2025
Einlass 18 Uhr, Beginn 20 Uhr, Veranstalter: Gabriel Music Productions
Am 05. und 06. April 2025 verwandelt sich die Spremberger Innenstadt
in ein lebendiges Frühlingsparadies.
Ein buntes Programm für die ganze Familie erwartet Besucher
beim verkaufsoffenen Wochenende.
Die Osterhasenfamilie wird in der Stadt unterwegs sein und kleine Überraschungen verteilen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um unvergessliche Fotos von Ihren Kindern und den Osterhasen zu machen.
Die Spremberger Einzelhändler öffnen ihre Türen und präsentieren eine Vielzahl von attraktiven Angeboten und Geschenkideen für das bevorstehende Osterfest.
Hier nur einige Highlights:
Kulinarische Genüsse an zahlreiche Stände laden zum Verweilen und Genießen ein.
Spaß und Spiel für die kleinen und großen Gäste:
Ein abwechslungsreiches Kinderprogramm sorgt für leuchtende Augen:
Besuchen Sie das Sonntagsche Haus am Samstag und Sonntag von 13 bis 17 Uhr.
Der City Werbering Spremberg e.V. wünscht allen Besuchern ein vergnügliches Wochenende und eine schöne Frühlings- und Osterzeit!
Anlässlich des traditionellen Frühlingsfestes des City Werbering Spremberg e. V. und der Stadt Spremberg/Grodk kommt es im Stadtgebiet zu folgenden Verkehrseinschränkungen:
Die Lange Straße wird von Sonnabend, 5. April 2025, 13.00 Uhr, bis Sonntag, 6. April 2025, 18.00 Uhr, gesperrt; der Lieferverkehr ist frei.
In den nächsten Tagen erhalten die Grundstückseigentümer der Stadt Spremberg/Grodk (außer der Ortsteil Lieskau/Lěsk) den Grundsteuerbescheid für 2025. Die Bescheide für den Ortsteil Lieskau/Lěsk können voraussichtlich erst Ende April erstellt und versendet werden. Grund hierfür sind technische Probleme des Finanzamtes. Die erforderlichen Berechnungsgrundlagen konnten noch nicht an die Stadt Spremberg/Grodk übermittelt werden.
Wichtige Hinweise:
Wenn Grundstücke verkauft wurden, bleibt der Alteigentümer vorerst steuerpflichtig. Erst wenn der neue Eigentümer einen Messbescheid vom Finanzamt erhalten hat und einen Grundsteuerbescheid von der Stadt Spremberg/Grodk, werden dem Alteigentümer die Grundsteuern erstattet.
Die Grundsteuerpflicht für den neuen Eigentümer beginnt mit dem 1. Januar des Jahres, das auf den Erwerb des Grundstücks folgt.
Andere privat vereinbarte Abmachungen ändern nichts an der Steuerpflicht und können daher von der Steuerabteilung nicht berücksichtigt werden.
Das Einlegen eines Widerspruchs gegen den Abgabenbescheid für Grundsteuern hat keine aufschiebende Wirkung. Dies bedeutet, dass die Steuerpflichtigen ihrer Zahlungsverpflichtung nachkommen müssen, auch wenn Widerspruch eingelegt wurde. War der Widerspruch erfolgreich, werden die zu viel entrichteten Steuern zeitnah erstattet.
Für Anfragen die persönlich im Sachgebiet Steuern und Abgaben der Stadtverwaltung besprochen werden sollen, sind zuvor online Termine unterhttps://www.terminland.de/Amt-Spremberg/ oder in der Spremberg/Grodk-App zu buchen.
Gern sind die Mitarbeiter der Rathausinformation (Tel. 03563/340-0) bei der Buchung behilflich.
Ab dem 1. Mai 2025 werden nur noch digital erstellte und medienbruchfrei weiterverarbeitete
Lichtbilder im Antragsprozess für Ausweisdokumente seitens der Bundesdruckerei GmbH (bdr) akzeptiert. Demnach dürfen ab dem 1. Mai 2025 keine papiergebundenen Lichtbilder mehr verarbeitet werden. Darauf weist das Bundesinnenministerium des Innern und für Heimat (BMI) aktuell hin.
Fotos auf Papier bzw. ausgedruckte Lichtbilder sind dann nicht mehrzulässig und können von den Behörden zur Erstellung des jeweiligen Ausweisdokumentes nicht mehr angenommen werden.
Die Umstellung entspricht den aktuellen gesetzlichen Regelungen und wird bundesweit umgesetzt. Die Qualität der Lichtbilder soll hierdurch verbessert und Manipulationen sollen vorgebeugt werden.
Für die Aufnahme digitaler Lichtbilder stehen nach wie vor die ortsansässigen Fotostudios in der Innenstadt zur Verfügung. Das Bürgerbüro wird zudem eine Möglichkeit der Lichtbildaufnahme vorhalten.
Bei Fragen steht das Bürgerbüro unter der Telefonnummer 03563/340-330 zur Verfügung.
Verbraucherzentrale bietet am 9. April und 13. Mai kostenlose Online-Vorträge an
Wie Mieter:innen ihre Heizkostenabrechnung selbst prüfen und gegen zu hohe Nachforderungen vorgehen können, darüber informiert die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) in einem Online-Vortrag und gibt Hilfe zur Selbsthilfe. Verbraucher:innen erfahren zudem, wie sie ihre Heizkosten durch Energiesparen senken und wo sie staatliche Unterstützung beantragen können.
Der kostenfreie Online-Vortrag „Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen“ findet statt
am 9. April 2025, 15:00 bis 16:30 Uhr sowie am 13. Mai 2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
Die Teilnehmer:innen erfahren unter anderem:
Anmeldung unter: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/umwelt-haushalt/wohnen/betriebskostenabrechnung-verstehen-und-heizenergie-sparen-105422
Bürgermeisterin Christine Herntier führt jeweils einmal monatlich eine Bürgersprechstunde im Zimmer 218 im Rathaus, Am Markt 1, durch.
Die nächste Bürgersprechstunde findet am Dienstag, 15. April 2025, statt.
Bürgerinnen und Bürger können sich an diesem Tag von 15:00 bis 18:00 Uhr mit ihren Fragen und Problemen aber auch mit Anregungen und Ideen direkt an die Bürgermeisterin wenden.
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, wird gebeten, mit dem Sekretariat der Bürgermeisterin unter Telefon 03563/340-102 eine detaillierte Uhrzeit abzustimmen. Gleichzeitig wird gebeten, bei dieser Gelegenheit mit einem kurzen Stichwort das Bürgeranliegen mitzuteilen.
Weiterhin haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, den am Rathaus befindlichen Briefkasten für Mitteilungen, Informationen und Vorschläge zu nutzen.
Alle zwei Jahre erfolgt mit einer Festveranstaltung die Ehrung der Kunst- und Kulturschaffenden in der Stadt Spremberg/Grodk.
Wer wird für seine Verdienste im Zeitraum von März 2023 bis Februar 2025 geehrt?
Geehrt werden Personen, unabhängig vom Alter und Geschlecht oder einer Zugehörigkeit zu einem Verein, einer Interessengemeinschaft, Gruppe oder Musikformation, welche in verschiedenen künstlerischen Bereichen erfolgreich an regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben teilgenommen haben.
Aber auch Personen, welche ehrenamtlich tätig sind, Kunst- und Kulturschaffende, wenn die zu würdigende Leistung für das kulturelle Leben in der Stadt Spremberg/Grodk in besonderer Weise bereichert wurde/wird bzw. auch wenn ein besonderes ehrenamtliches Engagement erkennbar ist.
Insbesondere betrifft es die Bereiche
- Musik/Gesang
- Tanz/Theater/darstellende Kunst/Film/Literatur
- plastische/bildende Kunst (z. B. aus Holz, Stein, Filz)
- Fotografie/Malerei/Grafik
- traditionelles Kunsthandwerk
(Aufzählung nur beispielhaft und nicht abschließend)
Vereine/Gruppen/Institutionen/Einrichtungen aber auch Einzelpersonen dürfen Vorschläge mit folgenden Infos einreichen:
- Kontaktdaten des Einreichenden
- Name/Vorname/Kontaktdaten der/des Kunst- und Kulturschaffenden bzw. Ehrenamtlichen sowie kurze Begründung
Die Vorschläge sind zu senden an:
Stadt Spremberg/Grodk
FB Bürgerservice/Sachgebiet Kultur, Sport und Jugend
Am Markt 1
03130 Spremberg/Grodk
oder per E-Mail an: c.hansche@stadt-spremberg.de
Einsendeschluss ist der 30. April 2025
Für Fragen und Hinweise steht C. Hansche (Tel. 03563/340-411) zur Verfügung.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
1703. Cottbus: Dienstagnachmittag war in der Neuen Straße ein 17-Jähriger Fußgänger mit einem SWM-Motorrad zusammengestoßen. Der Jugendliche wurde zur medizinischen Behandlung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der KRAD-Fahrer erlitt ebenfalls Verletzungen, die er bei Bedarf beim Arzt abklären lassen will. Bei etwa 1.000 Euro Sachschaden blieb das Motorrad fahrbereit.
1704. Cottbus: Polizeibeamte waren am Dienstag gegen 17:00 Uhr im Gymnasium an der Hegelstraße gefragt. Auf Spiegeln in einem öffentlich zugänglichen Toilettenbereich war durch Unbekannte eine Bedrohung in Form eines Schriftzuges aufgebracht worden. Die Ermittlungen ergaben, dass nach derzeitigen Kenntnisstand von keiner Ernsthaftigkeit der Drohung ausgegangen werden kann. Die Polizei sicherte vor Ort Spuren und leitete Ermittlungen zum Urheber des Schriftzuges ein.
1705. Cottbus: Feuerwehr und Polizei wurden Dienstag gegen 17:30 Uhr in die Hegelstraße gerufen. Dort geriet aus bislang ungeklärter Ursache ein Einfamilienhaus in Vollbrand. Ein 61-jähriger Bewohner hatte ersten Aussagen zufolge eine Rauchgasvergiftung erlitten und wurde zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Während der Löscharbeiten kam es immer wieder zu Explosionen, die ihre Ursache nach jetzigen Ermittlungsstandstand auf im Haus gelagerte Gasflaschen hatten. Auf Grund der Hitzeentwicklung wurden mehrere Fensterscheiben eines benachbarten Mehrfamilienhauses in Mitleidenschaft gezogen. Dessen Bewohner mussten das Gebäude aus Sicherheitsgründen vorübergehend verlassen, konnten aber am späteren Abend wieder zurückkehren. Der Schaden wurde nach einer ersten Schätzung im sechsstelligen Eurobereich angegeben. Für die Dauer der Löscharbeiten war die Fahrbahn bis 22:45 Uhr gesperrt. Am Mittwochvormittag begann die Brandursachenermittlung der Kriminalpolizei, die bis zur Stunde andauert.
1706. Cottbus: Dienstagabend wurde der Polizei ein Einbruch in ein Gebäude der Brandenburgisch Technischen Universität in der Konrad-Wachsmann-Allee gemeldet. Unbekannte waren in die Räumlichkeiten eingedrungen und entwendeten Bargeld. Die Polizei sicherte Spuren und leitete die weiteren Ermittlungen ein.
1707. Cottbus: Ein freilaufendes Pony im Ortsteil Döbbrick sorgte am Mittwochmorgen gegen 05:00 Uhr für Aufsehen. Mehrere Zeugen stellten das Tier auf der Straße „Am Spreebogen“ fest, sodass eine Verkehrswarnmeldung an die Medien erging. Die eingesetzten Beamten nahmen das Pony an sich, konnten die Besitzer ermitteln und das Tier im Anschluss wohlbehalten übergeben. Verletzt wurde niemand.
1708. LK SPN, Forst: Polizeibeamte kontrollierten in der Nacht zu Mittwoch den Fahrer eines PKW MERCEDES in der Wehrinselstraße. Zur Fahrtauglichkeit wurde bei dem 40-Jährigen ein Atemalkoholtest durchgeführt. Das Ergebnis lag mit 1,4 Promille deutlich im Bereich der Straftaten, was die Veranlassung einer Blutprobe nach sich zog. Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren ein.
1709. LK SPN, Forst: Ein 36-jähriger, polizeibekannter Fahrradfahrer wurde Mittwochmorgen gegen 04:00 Uhr in der Berliner Straße kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass das mitgeführte Rad aus einem Diebstahl im vergangenen März stammte. Die Polizei stellte das Modell ‚Gazelle‘ sicher und ermittelt nun wegen Hehlerei.
1710. LK SPN, Guben: Am Mittwochmorgen war kurz nach 07:00 Uhr ein NISSAN-SUV infolge eines Fahrfehlers von der Bundesstraße 320 zwischen Guben und Schenkendöbern abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Der 47-jährige Fahrer wurde zur Behandlung seiner schweren Verletzungen stationär in ein Krankenhaus aufgenommen. Bei einem Sachschaden von mehr als 20.000 Euro musste das Auto abgeschleppt werden. Für mehr als eine Stunde sorgte die Vollsperrung der Bundesstraße für Verkehrsbehinderungen.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
1711. LK DS, Schönefeld: Diebe trieben ihr Unwesen in der Tiefgarage der Aldebaranstraße, wie der Polizei am Dienstagmittag angezeigt wurde. Von einem BMW-SUV waren in der voran gegangenen Nacht alle vier Kompletträder abmontiert und das Auto an den Bremsscheiben auf Steine aufgebockt worden. Einer ersten Schätzung zufolge liegen die Schäden und Verluste bei mindestens 6.000 Euro. Nach der ersten Spurensicherung hat nun die Kriminalpolizei weitere Ermittlungen übernommen.
1712. LK DS, Schönefeld: Feuerwehr und Polizei wurden am Dienstag kurz vor 19:30 Uhr alarmiert, da ein Brandausbruch unweit der Hans-Grade-Allee gemeldet worden war. Mit starker Rauchentwicklung standen dort etwa 200 Quadratmeter Wiesenfläche und Gestrüpp in Flammen. Nach wenigen Minuten war das Feuer gelöscht, ohne dass es zu weiteren Schäden oder Verkehrsbeeinträchtigungen kam. Zur Höhe der verursachten Sachschäden liegen bislang keine Informationen vor. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Brandstiftung eingeleitet.
1713. LK DS, Schönefeld: Rund 7.000 Euro Sachschaden waren am Dienstagabend kurz vor 23:00 Uhr das Resultat einer kurzen Unaufmerksamkeit eines Autofahrers. Bei dem Verkehrsunfall waren ein PKW OPEL und ein BMW aneinandergeraten, blieben aber fahrbereit und die Insassen unverletzt.
1714. LK DS, Schulzendorf: Zur Unfallaufnahme in der Ernst-Thälmann-Straße war die Polizei am Dienstag kurz nach 16:00 Uhr gefragt. Nach einer Unaufmerksamkeit des Fahrers beim Rückwärtsfahren war ein PKW SKODA gegen einen OPEL-Kleinwagen gestoßen. Es blieb bei Sachschäden von rund 3.000 Euro an den weiter fahrbereiten Autos, verletzt wurde niemand.
1715. LK DS, Niederlehme: Der Diebstahl eines PKW RENAULT von einem Parkplatz der Kleingartenanlage in der Wernsdorfer Straße war der Polizei am Dienstagabend gemeldet worden. Gleichzeitig mit der Anzeigenaufnahme wurde die internationale Fahndung nach dem silberfarbenen Modell „Megane“ eingeleitet.
1716. LK DS, Wildau: Der Besitzer eines PKW AUDI rief am Dienstagabend die Polizei, da sein Fahrzeug auf dem Parkplatz des A-10-Centers aufgebrochen worden war. Gestohlen wurde ersten Aussagen zufolge nichts, aber die Sachschäden summierten sich auf einige hundert Euro. Schwerwiegender waren die Beschädigungen an einem daneben geparkten IVECO-Transporter, den Kriminelle vergeblich versucht hatten, zu öffnen. Durch die Gewalteinwirkung wurde an der Schiebetür ein Schaden von mindestens 2.000 Euro verursacht. Mit den vor Ort gesicherten Spuren beschäftigt sich nun die Kriminalpolizei.
1717. LK DS, Staakow, Golßen: Durch die Leitstelle Lausitz wurde der Polizei am Dienstag um 20:00 Uhr ein Brandausbruch an der Landstraße zwischen der BAB 13 und Rietzneuendorf-Staakow gemeldet. Vor Ort wurde ein brennender Baum festgestellt und gelöscht. Nach ersten Umfeld-Ermittlungen war die Ursache schnell gefunden – eine unbedacht weggeworfene Zigarette hatte den Brand verursacht. Um 23:00 Uhr erfolgte eine weitere Alarmierung, diesmal war ein Feuer an der B 96 zwischen Golßen und Zützen gemeldet worden. Diesmal war es ein kleines Lagerfeuer, das nach wenigen Minuten gelöscht werden konnte. Obwohl die Schäden in beiden Fällen minimal ausfielen, wurden dennoch Ermittlungen zu deren Ursachen eingeleitet, die inzwischen von der Kriminalpolizei geführt werden.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
1718. LK OSL, Schwarzheide: Polizisten wurden Dienstagnachmittag zur Unfallaufnahme in die Straße der Jugend gerufen. Ein PKW AUDI war einem SUBARU aufgefahren, was etwa 6.000 Euro Sachschaden zur Folge hatte. Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde ein Drogentest beim 25-jährigen Fahrer des AUDI durchgeführt, welcher auf die Stoffgruppen Amphetamine und Kokain reagierte. Die Ermittlungen zum Verfahren der Gefährdung des Straßenverkehrs wurden aufgenommen und zur Sicherung gerichtsfester Beweise eine Blutprobenentnahme im Krankenhaus veranlasst.
1719. LK OSL, Lauchhammer: Ein Vorfahrtfehler führte Dienstagnachmittag zum Verkehrsunfall zwischen einem PKW SKODA und einem 58-jährigen Radfahrer in der Max-Baer-Straße. Der Fahrradfahrer stürzte und zog sich Verletzungen zu, die der medizinischen Behandlung im Krankenhaus bedurften. Der Sachschaden blieb mit 100 Euro gering.
1720. LK OSL, Senftenberg: Ein Firmenmitarbeiter wollte Mittwochmorgen in seinen PKW auf der Rudolf-Herbig-Straße steigen, als er einen Fremdkörper im Zündschloss entdeckte. Unbekannte versuchten nach erster Ermittlung das Zündschloss zu manipulieren, um das Auto starten zu können. Die Polizisten dokumentierten einen dreistelligen Sachschaden und leiteten ein entsprechendes Verfahren ein.
1721. LK OSL, Lübbenau, Senftenberg: Polizeibeamte kontrollierten in der Nacht zu Mittwoch den Fahrer eines PKW MITSUBISHI in der Robert-Koch-Straße in Lübbenau. Ein zur Prüfung der Fahrtauglichkeit durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei dem Fahrer 0,78 Promille. Der 35-Jährige wurde zum beweissicheren Atemtest in die Polizeiwache gebracht, die Weiterfahrt wurde untersagt und eine entsprechende Anzeige gefertigt. Eine halbe Stunde später konnte der Fahrer eines PKW AUDI keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen. Polizisten kontrollierten den 19-Jährigen in der Wilhelm-Pieck-Straße in Senftenberg. Auch er musste das Auto stehenlassen und sich nun im Verfahren des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.
1722. LK OSL, Schipkau: Mittwoch gegen 00:25 Uhr prallte ein RENAULT-Transporter infolge eines Fahrfehlers in die Leitplanke auf der Landstraße bei Schipkau. Verletzt wurde niemand. Allerdings mussten bei etwa 15.000 Euro Sachschaden der ‚Master‘ abgeschleppt und die Leitplanke vorübergehend gesichert werden.
1723. LK OSL, Lübbenau: Am Mittwochmorgen wurde eine 34-jährige Radfahrerin durch einen Sturz beim Überqueren des Kreisverkehrs an der Straße der Jugend verletzt. Sie wurde zur Behandlung ihrer Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Wie es zu den Verletzungen kam und ob ein unbekannter PKW eine Rolle spielte, ist Teil polizeilicher Ermittlungen zum Unfallhergang.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
1724. LK EE, Elsterwerda: Der Fahrer eines fahrerlaubnispflichtigen Radladers wurde am Dienstagnachmittag im Rahmen einer Verkehrskontrolle in der Reißdammstraße überprüft. Wie sich durch Datenabfragen herausstellte, war der 61-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Er musste das Arbeitsgerät stehenlassen, nachdem ihm die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens eröffnet wurde.
1725. LK EE, Bad Liebenwerda: Durch einen Vorfahrtunfall waren Dienstagnachmittag ein Linienbus und OPEL-Kleinwagen am Roßmarkt zusammenstoßen. Verletzt wurde niemand. Der Linienbus und ‚Corsa‘ blieben bei Gesamtschäden von 7.000 Euro weiter fahrbereit.
1726. LK EE, Finsterwalde: Polizeibeamte kontrollierten Mittwochmorgen den Fahrer eines E-Scooters in der Hertastraße. Aufgrund von körperlichen Auffälligkeiten des 27-Jährigen führten Beamte einen Atemalkoholtest durch. Der Wert des Geräts lag mit 1,72 Promille deutlich im Bereich der Verkehrsstraftaten, was die Veranlassung der Blutprobe und Untersagung der Weiterfahrt nach sich zog.
1727. LK EE, Doberlug-Kirchhain: Die Mitarbeiterin eines Discounters in der Finsterwalder Straße bemerkte am Mittwoch in den Morgenstunden beschädigte Fensterscheiben am Geschäft. Unbekannte hatten Steine gegen die Scheibe geworfen, sodass ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro entstand. Die Polizisten sicherten Spuren und leiteten ein Verfahren wegen der Sachbeschädigung ein.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
1675. Cottbus: Die Polizei in Cottbus führte am Montag Schwerpunktkontrollen im Straßenverkehr durch. In der Gerhart-Hauptmann-Straße und der Madlower Hauptstraße wurden Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt und die Fahrtauglichkeit der Fahrzeugführer überprüft. Positiv – Nur ein Auto wurde innerhalb der vierstündigen Aktion mit überhöhter Geschwindigkeit festgestellt. Erschreckend – Fünf Autofahrer waren unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen unterwegs. Dabei zeigten die Drogentests neben Cannabis, auch Kokain, Amphetamine und Medikamente an. Für die Autofahrer ging es jeweils zur Blutprobe und im Anschluss zu Fuß weiter. Ein Autofahrer durfte nicht mehr weiterfahren, weil sein Fahrzeug nach diversen Umbauten nicht mehr verkehrssicher war.
1676. Cottbus: Am Montag wurde der Polizei kurz vor 18:00 Uhr der Diebstahl eines in der Lieberoser Straße abgestellten Motorrollers angezeigt. Im Rahmen der umgehend eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen stellten die Polizisten den Roller und zwei Tatverdächtige wenig später in der Lausitzer Straße. Neben dem Fahrzeug wurden durch die Beamten auch eine Akkuflex und einen Bolzenschneider sichergestellt, die die beiden 36 und 42 Jahre alten Männer bei sich hatten. Die weiteren Ermittlungen wegen des Diebstahl hat die Kriminalpolizei übernommen.
1677. Cottbus: Auf der Nordstraße sind am Montag gegen 17:00 Uhr ein PKW VW und ein SKODA zusammengestoßen. Folgen der Unachtsamkeit waren Schäden von etwa 2.000 Euro an den weiter fahrbereiten Autos. Verletzt wurde niemand.
1678. Cottbus: Ein 13-jähriger Fahrradfahrer ist am Dienstagmorgen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Ein PKW MERCEDES hatte dem Kind an der Kreuzung Straße der Jugend Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße die Vorfahrt genommen. Rettungskräfte versorgten das Kind am Unfallort und brachten es im Anschluss nach Hause. Die Sachschäden an den Fahrzeugen belaufen sich auf einige hundert Euro.
1679. Cottbus: An der Einmündung des Stadtrings zur Gustav-Hermann-Straße ist am Dienstagmorgen gegen 08:30 Uhr ein PKW FIAT auf einen AUDI aufgefahren. Bei Sachschäden von über 5.000 Euro musste für den „Panda“ ein Abschleppdienst gerufen werden. Die FIAT-Fahrerin verspürte im Anschluss Schmerzen und wird bei Bedarf selbstständig einen Arzt aufsuchen.
1680. LK SPN, Kolkwitz: Schäden von mehreren zehntausend Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Dienstagmorgen in der Karl-Liebknecht-Straße. Ein BMW-Fahrer war beim Einparken so heftig gegen eine Hauswand gestoßen, dass das Haus und das Auto erheblich beschädigt wurden. Der Fahrer überstand den Zusammenstoß unverletzt und auch das Auto blieb fahrbereit.
1681. LK SPN, Striesow: Zwischen Striesow und Fehrow ist am Montag gegen 20:30 Uhr ein Reh vor einem PKW BMW gelaufen. Das Tier verendete an der Unfallstelle. An dem weiter fahrbereiten Auto entstanden Schäden von etwa 1.500 Euro. Der Fahrer blieb unverletzt.
1682. LK SPN, Kerkwitz: Diebe haben am Montag etwa 1.000 Meter eines überirdisch verlegten Telefonkabels an der Ortsverbindungsstraße zwischen Kerkwitz und Schlagsdorf entwendet. Die Polizei wurde gegen 20:00 Uhr über das Fehlen des Kabels informiert. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit nicht bekannt. Zu Beeinträchtigung in der Telekommunikationsversorgung kam es nach derzeitigen Erkenntnissen nicht.
1683. LK SPN, Neuendorf, Schlichow: Dieseldiebe haben ihr Unwesen auf einer Baustelle in Neuendorf getrieben. Aus dem Tank eines LKW und eines Baggers waren hier etwa 400 Liter Kraftstoff gestohlen worden. Da die Täter auch Schäden an den Fahrzeugen hinterlassen hatten, summierte sich die Schadenshöhe auf über 3.000 Euro. Auch auf einer Baustelle in Schlichow ist aus drei Baumaschinen Diesel gestohlen worden. Hier beläuft sich der Schaden auf rund 2.000 Euro.
1684. LK SPN, Spremberg: Ein Radlader wurde in der Nacht zum Dienstag aus einem Waldstück zwischen Spremberg und Graustein gestohlen. Die Polizei leitete mit der Anzeige gegen 07:45 Uhr umgehend Fahndungsmaßnahmen nach dem Fahrzeug vom Typ Wacker-Neuson Typ 358/5040 ein.
1685. LK SPN, Guben: Von einem Grundstück an der Cottbuser Straße wurde in der Nacht zum Dienstag ein PKW KIA gestohlen. Die Polizei leitete mit der Anzeige gegen 07:00 Uhr umgehend internationale Fahndungsmaßnahmen nach dem roten „Ceed“ ein.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
1686. LK DS, Königs Wusterhausen: Am Montag wurde die Polizei zur Mittagszeit in die Luckenwalder Straße gerufen, um einen Verkehrsunfall aufzunehmen. Nach der Missachtung der Vorfahrtsregelung waren hier ein PKW MERCEDES und ein Rettungswagen kollidiert. Personen kamen nicht zu Schaden und trotz einer vorläufigen Sachschadens-Bilanz im fünfstelligen Eurobereich blieben beide Autos weiter fahrbereit.
1687. LK DS, BAB 113, Schönefeld: Eine Unaufmerksamkeit beim Einordnen in den fließenden Verkehr auf dem Beschleunigungsstreifen der Anschlussstelle Schönefeld-Nord war am Montag gegen 12:30 Uhr die Ursache einer Kollision zwischen einem PKW MAZDA und einem AUDI. Die verursachten Schäden summierten sich einer ersten Schätzung zufolge auf etwa 10.000 Euro, dennoch blieben beide Autos fahrbereit und die Insassen unverletzt.
1688. LK DS, Krausnick: Zwischen der BAB 13 und der Freizeiteinrichtung war es am Montag zu einem Verkehrsunfall gekommen, über den die Polizei kurz nach 13:00 Uhr informiert wurde. Nach einer Unaufmerksamkeit des Fahrers beim rückwärts Rangieren hatte ein LKW-Sattelzug einen Fahrschul-VW gerammt. Dessen Insassen kamen mit dem Schrecken davon, blieben aber unverletzt. Mit einem geschätzten Sachschaden von rund 3.000 Euro konnten beide Fahrzeuge ihre Tour nach der Unfallaufnahme aus eigener Kraft fortsetzen.
1689. LK DS, Mittenwalde: Eine seitliche Kollision beim Vorbeifahren wurde der Polizei am Montag um 14:30 Uhr aus der Yorckstraße gemeldet. Auf Höhe des Turmes war ein IVECO-Reisebus einem VW Passat zu nahe gekommen, was mit Sachschäden von etwa 8.000 Euro endete. Verletzt wurde niemand und beide Fahrzeuge blieben trotz der Beschädigungen betriebsbereit.
1690. LK DS, Senzig: Feuerwehr und Polizei wurden am Montag kurz nach 17:00 Uhr alarmiert, da ein Brandausbruch in der Wendenstraße gemeldet worden war. Beim Anheizen in einem leerstehenden Haus war ein Schornsteinbrand festgestellt worden, der zu löschen war. Bisherigen Ermittlungen und den Aussagen des hinzugerufenen Schornsteinfegers zufolge hatte das Feuer eine technische Ursache. Personen oder weitere Gebäude wurden nicht gefährdet und der Einsatz konnte um 19:00 Uhr beendet werden.
1691. LK DS, Schönefeld: Der Polizei wurde am Montagabend kurz vor 18:30 Uhr gemeldet, dass in der Willy-Brandt-Straße ein MERCEDES-Transporter einen Verkehrsunfall hatte. Der ersten Information zufolge sollte der SPRINTER mit einem Fußgänger kollidiert sein, was sich nicht bestätigte. Vielmehr waren von dem Fahrzeug mehrere Verkehrsschilder gerammt worden, bevor es zum Stillstand kam. Der 29-jährige Fahrer wurde im Rettungswagen untersucht und gab ein akutes gesundheitliches Problem als Unfallursache an. Einer ersten Schätzung zufolge wurde ein Sachschaden von insgesamt 25.000 Euro verursacht. Die genauen Unfallursachen und der Hergang sind nun Gegenstand kriminalpolizeilicher Ermittlungen.
1692. LK DS, Schönefeld: Ein Fahrzeugdiebstahl aus einer Tiefgarage in der Zeppelinstraße im Ortsteil Waltersdorf war der Polizei am Montagabend gemeldet worden. Kriminelle hatten es auf eine KTM-Crossmaschine ohne Zulassung abgesehen, die mit einem Kettenschloss an einem Betonpfeiler gesichert war. Vor Ort fanden die Beamten noch das durchtrennte Schloss und gleichzeitig mit der Anzeigenaufnahme wurde die internationale Fahndung nach dem Modell SX 250 eingeleitet.
1693. LK DS, Wildau: Polizeibeamte stoppten am Montag kurz vor 17:00 Uhr einen PKW MERCEDES an der Ecke der Bergstraße zum Hochschulring, um eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Da der Atemalkoholtest bei der 66-jährigen Fahrerin mit mehr als zwei Promille erheblich im Bereich einer Verkehrsstraftat lag, wurde zur Sicherung gerichtsfester Beweise eine Blutprobe im Krankenhaus veranlasst. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.
1694. LK DS, Luckau: Für den Fahrer eines PKW SEAT begann der Dienstagmorgen mit einer Unfallaufnahme auf der Bundesstraße 96. Kurz nach 06:30 Uhr war ihm zwischen Rüdingsdorf und Jetsch ein Reh ins Auto gelaufen und hatte den Aufprall nicht überlebt. Der Mann blieb unverletzt, musste das Auto aber mit rund 10.000 Euro Sachschaden abschleppen lassen. Um das verendete Tier kümmerte sich der zuständige Jagdpächter.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
1695. LK OSL, Schwarzheide: Der Fahrer eines PKW SEAT wurde Montagnachmittag gegen 15:45 Uhr einer Verkehrskontrolle in der Lauchhammerstraße unterzogen. Da sich beim 47-Jährigen körperliche Auffälligkeiten zeigten, führten die Beamten einen Drogentest bei ihm durch, der wiederum positiv auf die Stoffgruppe Cannabis reagierte. Die Beamten veranlassten eine Blutprobe, das Auto musste der Fahrer stehenlassen.
1696. LK OSL, Senftenberg: Zwei Personen standen Montagnacht vor einer Wohnungstür und versuchten durch Sturmklingeln in ein Mehrfamilienhaus zu gelangen, wie der Polizei gemeldet wurde. Auf Ansprache der eingesetzten Beamten reagierte eine der Personen aggressiv, ging mit erhobenen Fäusten auf die Polizisten zu und schlug um sich. Mit körperlicher Gewalt und unter Nutzung des Distanzelektroimpulsgeräts, umgangssprachlich Taser, wurde der 31-Jährige zu Boden gebracht, gefesselt und in Gewahrsam genommen. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. Verletzt wurde niemand.
1697. LK OSL, Calau: Rehwild stoppte Dienstagmorgen die Fahrt eines PKW VW auf der Landstraße zwischen Zinnitz und Calau. Während am „Phaeton“ ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro entstand, schien das Reh unverletzt in den Wald geflüchtet zu sein. Das Auto blieb fahrbereit, der Fahrer konnte seine Fahrt unbeschadet fortsetzen.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
1698. LK EE, Finsterwalde: Feuerwehr und Polizei waren Montagnachmittag bei einem vermeintlichen Brand in einem Haus der Holsteiner Straße gefragt. Wie sich herausstellte, hatte ein beschädigtes Ceranfeld des Herds für eine Rauchentwicklung gesorgt, worauf der Rauchmelder auslöste. Die Feuerwehr konnte die Gefahr schnell beseitigen, sodass niemand zu Schaden kam.
1699. LK EE, Plessa: Ein besorgter Hausbewohner der Schützelstraße meldete sich Montagabend bei der Polizei und wollte sich über vermeintliche Einbrüche in der Nähe erkundigen. Auf Nachfrage der Beamten stellte sich heraus, dass der Senior kurz zuvor ein Telefonat mit einem angeblichen „Polizisten“ geführt hatte, der ihn auf einen Überfall in unmittelbarer Nähe aufmerksam machte und sich deswegen nach Wertgegenständen im Haus erkundigten wollte. Der 89-Jährige reagiert gut, beendete sofort das Telefonat und rief die richtige Polizei an. Er konnte sensibilisiert und beruhigt werden. Ein Schaden ist nicht eingetreten.
In keinem Fall werden sich Staatsanwälte, Gerichte oder die Polizei telefonisch oder persönlich an Sie wenden, um Informationen zu Bargeld oder gar Wertgegenstände, Schmuck oder Edelmetalle einzuholen. Die Polizei wird ihre Wertgegestände auch nicht in Verfahrungen nehmen, um sie vor einem bevorstehenden Diebstahl zu schützen. Seien Sie skeptisch und aufmerksam, wenn Unbekannte bei Ihnen anrufen und nur das „Beste“ von Ihnen wollen – Ihr Geld! Kontakttelefonnummern und Hinweise zum Schutz vor aktuellen Betrugsmaschen finden Sie auf der Internetseite der Brandenburger Polizei unter www.polizei.brandenburg.de oder dem WhatsApp-Kanal der Poliezi Brandenburg „Prävention Polizei BB“.
1700. LK EE, Falkenberg: Beamte kontrollierten Montagabend den Fahrer eines PKW FORD in der Straße „Hufen“. Es stellte sich heraus, dass die angebrachten Kennzeichen nicht zum FORD passten. Der „Focus“ war nicht zugelassen. Der 47-jährige Fahrer hingegen konnte keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen, ein Drogentest reagierte zudem positiv auf die Stoffgruppe Cannabis. Beim 47-Jährigen wurde eine Blutprobenentnahme veranlasst und die Weiterfahrt untersagt. Ihn erwarten nun gleich mehrere Verfahren.
1701. LK EE, Herzberg: Der Verantwortliche des Sportplatzes in der Badstraße meldete sich Dienstagmorgen bei der Polizei und meldete einen Einbruch. Unbekannte haben sich gewaltsam Zutritt zu mehreren Räumlichkeiten verschafft und Werkzeug entwendet. Die Polizei sicherte die aufgefundenen Spuren. Wie hoch der Sachschaden ist, ist Teil polizeilicher Ermittlungen.
1702. LK EE, Herzberg, Finsterwalde: Die Polizeiinspektion Elbe-Elster bietet auch im Jahr 2025 wieder kostenlose Fahrradcodierungen an. Am kommenden Wochenende laden wir sie zu den ersten Terminen ein. Am Freitag, den 04.04.2025 sind wir von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr in der Falkenberger Straße 35 in Herzberg für sie da. Am Samstag, den 05.04.2025 begrüßen wir sie von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr in der Sonnewalder Straße 100 in Finsterwalde.
Bei einer Fahrradcodierung werden per Gravur Fahrräder, Rollatoren oder Fahrradanhänger mit einer persönlichen Buchstaben- und Zahlenkombination versehen, um Diebe abzuschrecken. Ein Eigentumsnachweis und ein Personaldokument müssen mitgeführt werden. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten benötigen zusätzlich eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten.
1649. PD Süd: Seit dem 01. März gilt für Mopeds und E-Scooter ein neuer Versicherungszeitraum. Fahrzeuge, die noch mit den alten Plaketten unterwegs sind, haben keinen Versicherungsschutz mehr. Dennoch stellten Polizisten im März jeden Tag Verkehrsteilnehmer fest, die mit abgelaufenem Versicherungsschutz oder völlig ohne Kennzeichen unterwegs waren. Im Vergangenen Jahr registrierte die Polizeidirektion Süd insgesamt 1.466 Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Das ist kein Kavaliersdelikt, sondern zählt als Straftat, die eine Geldstrafe von bis 180 Tagessätzen oder Freiheitsstrafen von bis zu einem Jahr nach sich ziehen kann. Und es kann noch deutlich teuer werden: Ob ein versehentlicher Zusammenstoß mit einem Fußgänger oder im Vorbeifahren ein parkendes Auto gestreift - ein Unfall ist schnell passiert. Falls Sie ohne Versicherungsschutz unterwegs sind, müssen sie den entstandenen Schaden dann aus eigener Tasche bezahlen. Sollten Personen verletzt oder gar getötet werden, können durch Behandlungskosten, Schmerzensgeld und Verdienstausfall die Kosten schnell in astronomische Höhen steigen. So unwahrscheinlich ist das Szenario nicht: Bei 61 Verkehrsunfällen mit E-Scootern im Jahr 2024, wurden in 47 Fällen Personen verletzt.
Grundsätzlich gilt:
Die Polizei bittet, diese Punkte zu beachten und wünscht allzeit gute und unfallfreie Fahrt.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
1650. Cottbus: Samstagnachmittag stoppten Polizisten einen PKW FORD für eine Verkehrskontrolle auf der Schmellwitzer Straße. Die Beamten stellten fest, dass der Autofahrer vermutlich alkoholisiert war. Einen entsprechenden Test lehnte der 56-Jährige jedoch ab und trat stattdessen nach den Beamten. Daher wurde der Mann gefesselt und die Polizeiinspektion gebracht. Hier erfolgte auch eine Blutprobe, um den Alkoholisierungsgrad des Mannes festzustellen. Hinzu kommen nun auch Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.
1651. Cottbus: Montagfrüh wurde die Feuerwehr in die Frauendorfer Straße nach Gallinchen gerufen. Anwohner hatten dort gegen 04:30 Uhr einen brennenden Holzstapel bemerkt und den Notruf gewählt. Die Feuerwehr löschte die Flammen, bevor sie sich weiter ausbreiten konnten. Die Polizei leitete Ermittlungen zur Brandursache ein.
1652. Cottbus: Ein BMW-Fahrer war am Sonntag unter dem Einfluss von Opiaten in Cottbus unterwegs. Dass hat ein Drogentest bei dem 23-Jährigen im Rahmen einer Verkehrskontrolle gegen 15:20 Uhr angezeigt. Zur Überprüfung des Verdachts wurde eine Blutprobe veranlasst und dem Mann die Weiterfahrt untersagt.
1653. Cottbus: Auf dem Werner-Seelenbinder-Ring sind am Montag gegen 10:00 Uhr zwei PKW KIA zusammengestoßen. Trotz Sachschäden von geschätzten 10.000 Euro blieben beide Autos fahrbereit und auch die Insassen überstanden den Zusammenstoß unverletzt.
1654. Cottbus: Ein Fahrradfahrer ist am Montagvormittag bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Puschkinpromenade Ecke Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße verletzt worden. Ein Transporterfahrer hatte den 63-jährigen Radler übersehen. Der Verletzte wurde durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstanden Sachschäden.
1655. LK SPN, Turnow: Ein Reh ist am Montagmorgen gegen 06:20 Uhr zwischen Turnow und Peitz vor einen PKW MAZDA gelaufen. Das Tier verendete an der Unfallstelle. Das Auto blieb mit Schäden von etwa 3.000 Euro fahrbereit und der Fahrer unverletzt.
1656. LK SPN, Jänschwalde: Samstagmittag wurden die Feuerwehr und die Polizei in die Flugplatzstraße gerufen. Dort war es zu einem Brand in einem leerstehenden Flachbau gekommen. Die Feuerwehr löschte die Flammen, so dass sie sich nicht weiter ausbreiten konnten. Der entstandene Sachschaden wurde mit rund 10.000 Euro beziffert. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Brandstiftung und Untersuchungen zur Brandursache eingeleitet.
1657. LK SPN, Guben: Die Autobatterie eines PKW VW haben Diebe in Guben gestohlen, wie der Polizei am Sonntag angezeigt wurde. Die Täter hatten die Fahrertür des in der Friedrich-Schiller-Straße abgestellten Polo aufgebrochen und dann die Motorhaube geöffnet. Der Gesamtschaden wurde auf rund 500 Euro geschätzt. Die hinzugerufenen Polizeibeamten sicherten Spuren und leiteten Ermittlungen wegen Diebstahls ein.
1658. LK SPN, Guben: Ein in der Alten Poststraße abgestelltes Motorrad ist in der Nacht zum Montag gestohlen worden, wie der Polizei am Morgen angezeigt wurde. Mit der Anzeigenaufnahme gegen 07:30 Uhr wurden umgehend internationale Fahndungsmaßnahmen nach der YAMAHA MT-125 eingeleitet.
1659. LK SPN, Kerkwitz, Drewitz: Schäden von mehreren tausend Euro wurden im Laufe des Wochenendes an einer Baumerntemaschine in einem Waldgebiet bei Kerkwitz hinterlassen. Die Täter hatten die Arbeitsmaschine aufgebrochen und Teile sowie Diesel entwendet. In einem Wald bei Drewitz haben Diebe auf einer Baustelle ihre Unwesen getrieben. Aus einem Bauwagen waren hier ein Hochdruckreiniger und eine Propangasflasche gestohlen worden. Aus einem Bagger entwendeten die Täter zusätzlich etwa 150 Liter Diesel und 90 Liter Hydrauliköl. Der Gesamtschaden wurde hier auf rund 5.000 Euro geschätzt. Die hinzugerufenen Polizeibeamten sicherten Spuren und leiteten weiterführende Ermittlungen ein.
1660. LK SPN, Schwarze Pumpe: Zwischen Schwarze Pumpe und Terpe ist am Sonntag gegen 20:00 Uhr ein Reh vor einen PKW SKODA gelaufen. Trotz Schäden von geschätzten 5.000 Euro an dem Octavia konnte das Tier noch das Weite suchen. Das Auto blieb fahrbereit und der Fahrer unverletzt.
1661. LK SPN, Spremberg: Am Waldrand nahe des Schäfereiweges entsorgter Grünschnitt brannte am Sonntag gegen 23:30 Uhr. Die Feuerwehr löschte die Flammen, bevor sie sich auf den Wald ausbreiten konnten. Verletzt wurde niemand. Wie es zu dem Brand gekommen war, untersucht nun die Polizei.
1662. LK SPN, BAB 15 bei Forst: Polizeibeamte stoppten am Samstagnachmittag im Rahmen ihrer Kontrollen einen PKW TOYOTA in der Anschlussstelle Forst, der einer Datenabfrage zufolge in Fahndung stand. Der SUV war in Delmenhorst (Niedersachsen) im Verlauf der vergangenen Woche gestohlen worden. Der 40-Jährige Fahrer wurde wegen des Verdachtes der Hehlerei festgenommen. Da ein Drogenvortest bei ihm positiv auf Kokain anschlug, wurde zur Sicherung gerichtsfester Beweise eine Blutprobe im Krankenhaus veranlasst. Darüber hinaus besteht der Verdacht des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, da er den Beamten ein offensichtlich gefälschtes Dokument übergeben hatte. Das Fahrzeug und die Fälschung wurden sichergestellt. Im weiteren Verlauf des Wochenendes wurde der nunmehr Beschuldigte zur Haftprüfung dem Amtsgericht vorgestellt. Nach richterlichem Beschluss zur Untersuchungshaft wurde er am Montag einer Justizvollzugseinrichtung übergeben.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
1663. LK DS, Mittenwalde: Feuerwehr und Polizei wurden am Sonntagmittag zu einem Brandausbruch in den Ortsteil Motzen gerufen. In der Töpchiner Straße war der Balkon eines Mehrfamilienhauses zu löschen. Eine Holzverkleidung stand in Vollbrand und durch den schnellen Einsatz konnte ein Übergreifen des Feuers auf die Wohnung und das Gebäudedach verhindert werden. Dennoch summierten sich die verursachten Schäden einer ersten Übersicht zufolge auf einen fünfstelligen Eurobetrag. Verletzt wurde niemand, der Mieter der betroffenen Wohnung konnte das Gebäude rechtzeitig verlassen. Am Brandort kamen Kriminaltechniker zum Einsatz und stellten fest, dass bisherigen Ermittlungen zufolge kein technischer Defekt vorlag. Vielmehr ist der fahrlässige Umgang mit einer Zigarette als Brandursache wahrscheinlich.
1664. LK DS, Bestensee: Polizeibeamte waren am Sonntag kurz nach 13:00 Uhr zur Unfallaufnahme in der Spreewaldstraße gefragt. Nach der Missachtung der Vorfahrt an der Ecke zur Hauptstraße waren ein PKW SMART und ein MERCEDES aneinandergeraten. Personen kamen dabei nicht zu Schaden, aber bei insgesamt rund 10.000 Euro Sachschaden musste der Kleinwagen anschließend abgeschleppt werden.
1665. LK DS, Schulzendorf: In der Karl-Liebknecht-Straße war es am Sonntag zu einem Auffahrunfall gekommen, wie der Polizei kurz vor 14:30 Uhr gemeldet wurde. Bei dem Zusammenstoß eines CITROEN-Kleinwagens mit einem CHEVROLET blieben die Insassen unverletzt und beide Autos mit einer vorläufigen Schadensbilanz von etwa 2.000 Euro weiter fahrbereit.
1666. LK DS, BAB 117, Waltersdorf: Starkregen am Sonntagabend war gegen 19:30 Uhr offenbar eine Ursache für einen Verkehrsunfall zwischen dem Waltersdorfer Dreieck und der Ausfahrt Waltersdorf. Ersten Erkenntnissen zufolge war der Fahrer eines PKW FORD mit unangemessener Geschwindigkeit unterwegs, so dass er von der Straße abkam und gegen die rechte Schutzplanke stieß. Von der Schutzeinrichtung wurden zwei Felder zerstört und das Auto war mit rund 7.000 Euro Sachschaden ein Fall für den Abschleppdienst. Verletzt wurde niemand und nach einer Stunde konnte die Verkehrswarnmeldung wegen der zeitweiligen Sperrung wieder aufgehoben werden.
1667. LK DS, Königs Wusterhausen: Am Montagvormittag wurde die Polizei gegen 10:15 Uhr über einen Verkehrsunfall informiert, der sich auf dem Krankenhaus-Parkplatz in der Köpenicker Straße ereignet hatte. Aus bislang noch nicht geklärter Ursache war ein SEAT-Kleinwagen mit einer Fußgängerin und anschließend mit einem Fahrradständer kollidiert. Die 84-jährige Frau hatte Verletzungen erlitten, die in der Klinik medizinisch zu versorgen waren. Einer ersten Schätzung zufolge wurden die verursachten Sachschäden mit rund 5.000 Euro angegeben.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
1668. LK OSL, Calau, Ortrand: Freitagabend kontrollierten Beamte zwei Fahrer von E-Rollern in der Poststraße in Calau. Während das Versicherungskennzeichen eines E-Rollers nicht mehr gültig war, war am anderen Elektrokleinstfahrzeug gar kein Kennzeichen angebracht. Am Folgetag kontrollierten Beamte ein MOFA in der Bahnhofstraße in Ortrand. Der Fahrer konnte lediglich eine Versicherung aus dem Jahr 2024 vorzeigen. Den drei Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt. In allen Fällen wurden entsprechende Anzeigen gefertigt.
1669. LK OSL Gollmitz: Polizei und Feuerwehr wurden Montag gegen 03:50 Uhr zum Brand in die Straße „Gollmitzer Ausbau“ alarmiert. Dort standen sieben Mülltonnen in der Nähe eines Schuppens in Flammen. Durch die Brandbekämpfung der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers verhindert und die Flammen nach etwa 30 Minuten gelöscht werden. Dennoch entstand ein Sachschaden von geschätzten 1.000 Euro. Nach ersten Erkenntnissen war heiße Asche, die in einer Mülltonne entsorgt werden sollte, der Auslöser für den Brand.
1670. LK OSL, Schwarzheide: Montagmorgen meldeten Zeugen einen PKW KIA im Stadtgebiet Senftenberg, der in auffälliger Fahrweise in zwei Unfällen verwickelt war und seine Fahrt unbeirrt fortsetzte. Kurz darauf war der ‚Ceed‘ frontal mit einem PKW SKODA auf der Gegenfahrbahn der Bundesstraße 169 zwischen Brieske und Schwarzheide zusammengestoßen. Bei dem Aufprall wurden beide Fahrzeugführer verletzt und mussten durch die Feuerwehr aus den Autos befreit werden. Ein hinzugerufener Rettungshubschrauber brachte die Fahrerin des ‚Octavia‘ in ein Krankenhaus. Der Fahrer des KIA wurde ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht. Der Grund für die Fahrweise des Ceed-Fahrers ist Gegenstand derzeitiger Ermittlungen. Der Gesamtschaden der nicht mehr fahrbereiten Autos war fünfstellig. Zur Rekonstruktion des Verkehrsunfalles wurde die DEKRA verständigt. Die Fahrbahn war bis zum Nachmittag gesperrt.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
1671. LK EE, Crinitz: Freitagnachmittag geriet eine Wiese durch unsachgemäße Entsorgung von Asche in Brand, wie der Feuerwehr und Polizei mitgeteilt wurde. Eine Bewohnerin hatte heiße Asche auf einer Rasenfläche verteilt, welche sich kurz darauf entzündete und eine 100 Quadratmeter Brandfläche verursachte. Das Feuer konnte zügig gelöscht werden. Gefahren für Bewohner bestanden zu keinem Zeitpunkt, ein größerer Sachschaden ist nicht eingetreten.
1672. LK EE, Massen: Ein PKW VW war Sonntagnachmittag infolge eines Fahrfehles mit einer Leitplanke auf der Glasmacherstraße zusammengestoßen. Im Rahmen der Unfallaufnahme zeigten sich beim 20-jährigen Fahrer körperliche Auffälligkeiten, die auf den Konsum von Betäubungsmitteln hindeuteten. Ein Drogenvortest, der positiv auf Kokain reagierte, bestätigte den Verdacht. Eine Blutprobenentnahme im Krankenhaus wurde veranlasst und ein Verfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.
1673. LK EE, Herzberg: Ein Zeuge meldete der Polizei am Montagmorgen den Einbruch in eine Firma „An den Steinenden“. Unbekannte begaben sich gewaltsam in das Objekt und entwendeten nach ersten Erkenntnissen Werkstoffe und Arbeitsmittel im Gesamtwert mehrerer tausend Euro. Die Polizei ermittelt gegen die unbekannten Täter.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße
Cottbus (CB), Pkw in Brand
Cottbus (CB), Kleidercontainer angezündet
Cottbus (CB), Auseinandersetzung löste Polizeieinsatz aus
1. Cottbus
In der Nacht zum Samstag wurde die Feuerwehr gegen 02:25 Uhr über brennende PKW in der Zuschka Straße informiert. Dort mussten sie einen Kia löschen. Ein danebenstehender Ford Mondeo wurde durch die Flammen ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
2. Cottbus
Brandstiftung war offensichtlich die Ursache für einen brennenden Kleidercontainer in der Schweriner Straße, den die Feuerwehr in der Nacht zum Samstag kurz nach Mitternacht löschen musste. Für Gebäude bestand keine Gefahr.
Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
3. Cottbus
Zeugen riefen die Polizei am Freitagabend kurz vor 21:00 Uhr zum Blechen Carre. Dort sollen sich Personen aus dem Trinkermilieu bepöbelt und mit Flaschen beworfen haben. Die hinzugerufenen Polizisten konnten im Umfeld vier Personen im Alter von 17 bis 42 Jahren namentlich bekannt machen. Dabei handelt sich um bei der Polizei bereits bekannte deutsche und syrische Tatverdächtigte. Die Ermittlungen zu den konkreten Geschehnissen dauern weiterhin an.
Polizeiinspektion Dahme –Spreewald
Zeuthen (DS), Garageneinbruch
Luckau (DS), Einbruch in Einfamilienhaus
Lübben (DS), Einbruch in Einfamilienhaus
Eichwalde (DS), Körperverletzung
1. Zeuthen
Bisher unbekannte Täter verschafften sich in den Nachtstunden von Freitag zu Sonnabend Zutritt zu einer Garage in der Ortslage Zeuthen, Landkreis Dahme-Spreewald und entwendeten diverses Werkzeug und Fahrzeugteile. Der Schaden wird im vierstelligen Bereich beziffert. Die zum Tatortgerufene Polizei nahm die Ermittlungen auf und sicherten die vor Ort befindlichen Spuren.
2. Luckau
Am Freitagabend verschafften sich unbekannte Täter über ein angekipptes Fenster Zutritt zu einem Einfamilienhaus in Luckau und verwüsteten dieses auf der Suche nach Wertgegenständen. Der Schaden wird mit mehreren Tausend Euro beziffert. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme wurde der Tatort kriminaltechnisch untersucht. Die Kriminalpolizei ermittelt jetzt in diesem Fall.
3. Lübben
In Lübben kam es in der Nacht von Samstag auf Sonntag zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Hier drangen bisher unbekannte Täter in ein Haus am Stadtrand ein und entwendeten dort Geld und Wertgegenstände. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren am Tatort und ermittelt jetzt in dem Fall.
4. Eichwalde
Am Morgen des 28.03.2025 wurden zwei Jugendliche auf ihrem Schulweg Opfer eines Angriffs. Die beiden Geschädigten waren mit ihren Fahrrädern auf dem Fußweg unterwegs, als sie von einem bislang unbekannten Mann beleidigt und bedrängt wurden. Nach ersten Erkenntnissen begegnete der Beschuldigte den Jugendlichen auf seinem Fahrrad und beschimpfte sie verbal. Anschließend wendete er, nahm die Verfolgung auf und fuhr so dicht an einem der Jugendlichen vorbei, dass dieser anhalten und absteigen musste. Daraufhin stieß der Mann den Jugendlichen, packte ihn am Kragen und versetzte ihm einen Faustschlag auf den Oberarm, während er lautstark unverständliche Worte rief. Erst nachdem das Opfer bestätigte, ihn verstanden zu haben, ließ der Angreifer von ihm ab und entfernte sich in Richtung Grünauer Weg. Die betroffenen Jugendlichen erstatteten gemeinsam mit ihren Eltern Anzeige. Die Ermittlungen wegen Körperverletzung und Beleidigung wurden aufgenommen.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz
Brieske, (OSL) Körperverletzung
Lübbenau, (OSL), Trunkenheit im Verkehr
Meuro, (OSL), Fahrt unter Betäubungsmitteln / Verstoß
1. Senftenberg, Brieske
In einem Mehrfamilienhaus in der Viktoriastraße trafen am 28.03.25, gegen 19.25 Uhr zwei männlichen Personen aufeinander. Eine Person schlug grundlos dem Gegenüber unvermittelt ins Gesicht. Eine ärztliche Versorgung war nicht erforderlich.
2. Lübbenau
Am 29.03.25, 03.40 Uhr, wurde in der Straße der Einheit ein Fahrradfahrer angetroffen, welcher unter erheblichen Einfluss von Alkohol am Straßenverkehr teilnahm. Der Sachverhalt wurde zur Anzeige gebracht, die Weiterfahrt unterbunden und eine beweissichernde Blutentnahme angeordnet.
3. Meuro
In der Klettwitzer Straße, wurde am 29.03.25, 10.55 Uhr, ein Pkw – Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei wurde festgestellt, dass für das Fahrzeug keine Haftpflichtversicherung abgeschlossen war. Weiterhin zeigte der Fahrer Auffälligkeiten, welche auf den Genuss von Betäubungsmitteln schließen ließen. Die Weiterfahrt wurde unterbunden und eine Blutentnahme angeordnet.
Polizeiinspektion Elbe-Elster
Bad Liebenwerda (EE), Anhänger entwendet
Finsterwalde (EE), Alkohol am Steuer
Finsterwalde (EE), Trunkenheit im Doppelpack
1. Bad Liebenwerda
Am Samstagmorgen wurde der Polizei ein vermutlich verunfallter Anhänger im Bereich Bad Liebenwerda, Kreuzung B101/B183 gemeldet. Erste Ermittlungen ergaben, dass der Anhänger incl. des darauf befindlichen Kompressors in Bad Liebenwerda von einer Baustelle entwendet wurde. Der unsachgemäße Abtransport führte zwangsläufig zur Beschädigung des Anhängers. Dieser musste folglich am Straßenrand abgestellt zurückgelassen werden. Der Anhänger konnte noch vor Ort dem Eigentümer übergeben werden, welcher die Bergung veranlasste. Der Schaden beläuft sich auf ca. 1.000 €.
2. Finsterwalde
Am Samstagabend wurde im Rahmen einer Verkehrskontrolle in Finsterwalde bei einem 40-jährigen Fahrer eines PKW VW Caddy Alkoholgeruch festgestellt. Ein Vortest ergab einen Atemalkoholwert von über 1,1 Promille, sodass eine Blutentnahme angeordnet und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet wurden. Es folgte zudem die Beschlagnahme des Führerscheins.
3. Finsterwalde
Am Samstag in den Abendstunden, wurden gleich zwei Radfahrer in Finsterwalde fahrend angetroffen und einer Kontrolle unterzogen. Bei Beiden tat sich der Verdacht einer alkoholbedingten Beeinträchtigung auf, was sich im Vortest auch mit Werten jenseits der 1,6 Promille bestätigte. Blutalkoholbestimmungen wurden angeordnet und Strafverfahren eingeleitet.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
1629. Cottbus: Am Donnerstagnachmittag wurde festgestellt, dass Unbekannte mit schwarzer Farbe eine Hauswand in der Wilhelm-Nevoigt-Straße großflächig besprüht hatten. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich im vierstelligen Bereich.
1630. Cottbus: Der Polizei wurde am Donnerstagabend ein Einbruch in einen Keller in der Trattendorfer Straße angezeigt. Aus diesem wurde eine Angelausrüstung im Wert von 800 Euro gestohlen.
1631. Cottbus: Am Nordring hatte am Freitagmorgen ein Fahrradfahrer die Vorfahrt eines PKW nicht beachtet und es kam zur Kollision. Der 23-Jährige musste verletzt zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.
1632. Cottbus: Zu einem Auffahrunfall zwischen zwei beteiligten PKW kam es am Freitagmorgen kurz nach 09:00 Uhr auf der Gerhart-Hauptmann-Straße. Dabei erlitt eine 51-Jährige leichte Verletzungen, die vor Ort behandelt wurden. An den weiterhin fahrbereiten Autos entstanden Schäden im vierstelligen Bereich.
1633. Cottbus: Freitagmittag waren aufgrund eines Abbiegefehlers ein PKW HYUNDAI und ein PKW OPEL auf der Madlower Hauptstraße zusammengestoßen. Dabei zogen sich zwei Unfallbeteiligte Verletzungen zu, die einer medizinischen Versorgung bedurften. Die Straße war für etwa 15 Minuten gesperrt und anschließend halbseitig befahrbar. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten bei einem fünfstelligen Gesamtschaden abgeschleppt werden.
1634. LK SPN, Schwarze Pumpe: Nach der Missachtung der Vorfahrt stieß am Freitag kurz nach 09:00 Uhr ein 52-jähriger Fahrradfahrer auf der Dresdener Chaussee mit einem PKW AUDI zusammen. Der Mann und die 49-jährige Autofahrerin mussten mit Verletzungen in Krankenhäuser gebracht werden. Die Sachschäden wurden einer ersten Schätzung zufolge mit rund 6.000 Euro angegeben.
1635. LK SPN, Guhrow: Die Eigentümer eines Einfamilienhauses in der Lindenstraße stellten am Donnerstagabend einen Einbruch fest. Durch das gewaltsame Öffnen eines Fensters drangen die Täter ein, durchsuchten die Räumlichkeiten und stahlen Schmuck sowie Geld. Der angerichtete Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Kriminaltechniker konnten am Tatort Spuren sichern.
1636. LK SPN, Roggosen: Angebranntes Essen löste am Donnerstag gegen 19:00 Uhr einen Feuerwehreinsatz aus. Der Schaden in der Küche blieb überschaubar und die Bewohner kamen mit dem Schrecken davon.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
1637. LK DS, Königs Wusterhausen: Kurz nach 15:00 Uhr wurde der Polizei am Donnerstag ein Auffahrunfall gemeldet, der sich an der Ecke der Karl-Marx-Straße zur Eichenallee ereignet hatte. Ein PKW OPEL war auf ein stehendes BMW-Motorrad geprallt, dessen Fahrer daraufhin stürzte. Der 30-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen und wurde zu weiterführenden Untersuchungen ins Krankenhaus gebracht. Eine erste Einschätzung der verursachten Sachschäden wurde mit rund 2.000 Euro protokolliert.
1638. LK DS, Mittenwalde: Über einen Verkehrsunfall in der Berliner Vorstadt wurde die Polizei am Donnerstag gegen 17:45 Uhr informiert. Ein PKW OPEL war in Richtung Berliner Chaussee unterwegs, als unvermittelt ein zehnjähriger Junge mit dem Fahrrad die Straße kreuzte. Die Autofahrerin konnte den Zusammenstoß mit einem Außenspiegel nicht mehr verhindern, bei dem sich das Kind leichte Verletzungen zuzog. In Begleitung von Familienangehörigen wurde der Junge zu weiteren Untersuchungen ins Krankenhaus gebracht. Die Sachschäden blieben mit einigen hundert Euro gering.
1639. LK DS, Lübben: Die Missachtung der Vorfahrt war am Donnerstag die Ursache eines Verkehrsunfalls auf der Frankfurter- Ecke Lieberoser Straße. Wie der Polizei um 18:00 Uhr gemeldet wurde, waren hier ein PKW SEAT und ein SKODA aneinandergeraten. Mit einer vorläufigen Sachschadens-Bilanz von etwa 20.000 Euro musste ein Fahrzeug anschließend abgeschleppt werden. Verletzt wurde niemand, trotzdem musste der 47-jährige SKODA-Fahrer die Beamten anschließend in die Dienststelle begleiten, da ein Atemalkoholtest bei ihm mit 1,46 Promille deutlich im Bereich einer Verkehrsstraftat lag. Was folgte, waren die beweissichernde Blutprobe, die Sicherstellung des Führerscheins, eine Anzeige und die Untersagung der Weiterfahrt.
1640. LK DS, Schönefeld: In der Grünauer Straße führten Polizeibeamte am Freitagmorgen Geschwindigkeitskontrollen durch und stoppten kurz nach Mitternacht einen PKW KIA. Dessen Fahrerin konnte zunächst keine Personaldokumente vorweisen und gab falsche Daten zu ihrer Person an. Im Zug der Überprüfung flog der Schwindel auf, so dass die 26-Jährige nun ihren Ausweis fand und gleichzeitig angab, nicht im Besitz eines Führerscheins zu sein. Dieser war ihr bereits rechtskräftig durch ein Gericht vorläufig entzogen worden. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, das inzwischen die Kriminalpolizei bearbeitet.
1641. LK DS, Deutsch Wusterhausen: Der Polizei wurde am Freitagmorgen eine Sachbeschädigung am Denkmalplatz gemeldet, die offenbar in der vergangenen Nacht verübt worden war. Unbekannte hatten auf einem Privatgrundstück die Hausfassade mit Gläsern beworfen, die mit blauer Farbe gefüllt waren, so dass auf einer Fläche von mindestens einem Quadratmeter Beschädigungen verursacht wurden. Deren Beseitigung wird voraussichtlich mit einem vierstelligen Eurobetrag zu Buche schlagen. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
1642. LK OSL, Schipkau: Polizei und Feuerwehr rückten Donnerstag gegen 13:50 Uhr zur Thomas-Mann-Straße aus, weil ein Rauchmelder in einer Wohnung auslöste. Der Grund für die Auslösung wurde kurze Zeit später bekannt. Ein Bewohner hatte sein Essen auf dem Herd vergessen. Die Feuerwehr konnte die Gefahr beseitigen, verletzt war niemand und Sachschaden ist auch nicht eingetreten.
1643. LK OSL, Lübbenau: Beamte kontrollierten Donnerstagnachmittag den Fahrer eines PKW VW in der Beethovenstraße. Wie sich herausstellte, gehörten die angebrachten Kennzeichen nicht zum Fahrzeug. Die originalen Kennzeichen befanden sich im Auto und waren zur Entstempelung ausgeschrieben. Darüber hinaus zeigten sich beim 49-jährigen Fahrer körperliche Anzeichen, die auf den Konsum von Betäubungsmitteln hindeuteten. Eine Blutprobenentnahme im Krankenhaus wurde angeordnet, die Kennzeichen sichergestellt und die Weiterfahrt untersagt. Gegen den 49-Jährigen wird nun in mehreren Verfahren ermittelt.
1644. LK OSL, Senftenberg: Eine Frau fand Donnerstagabend ein Fahrrad in der Bahnhofstraße vor, dass ihr vor etwa einer Woche entwendet wurde. Nachdem sie den Beamten glaubhaft erklärt hatte, dass es sich um ihr Fahrrad handelte, durfte sie es entgegennehmen. Die Polizei hingegen löschte das Fahrrad aus der Fahndungsliste.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
1645. LK EE, Tanneberg, Lieskau: Donnerstagabend wurden der Polizei mehrere Einbrüche gemeldet. Unbekannte begaben sich gewaltsam in eine Wohnung an der Möllendorfer Straße in Tanneberg und entwendeten Wertgegenstände. Ein ähnlicher Sachverhalt ereignete sich in der Dorfstraße in Lieskau. Auch hier waren Räumlichkeiten durch Unbekannte durchwühlt und Wertgegenstände entwendet worden. In beiden Fällen entstand ein dreistelliger Gesamtschaden. Die Polizei sicherte die Spuren und übergab die Ermittlungen an die Kriminalpolizei.
1646. LK EE, Wehrhain: Ein weiterer Garageneinbruch in der Wehrhainer Lindenstraße wurde der Polizei am Donnerstagabend gemeldet. Unbekannte brachen eine Scheunentür auf und entwendeten einen Rasentraktor im Gesamtwert von mehreren tausend Euro. Die Polizei fertigte eine entsprechende Anzeige und leitete die internationale Fahndung zum „Yanmar“ ein. Im Laufe des Freitags meldete sich eine weitere Bewohnerin der Wehrhainer Lindenstraße bei der Polizei, weil sich an ihrer Hauseingangstür ebenfalls Hebelspuren befanden. Die Polizei sicherte die Spuren und dokumentierte den Einbruchsversuch im bestehenden Ermittlungsverfahren.
1647. LK EE, Herzberg: In der Nacht zu Freitag trieben Einbrecher in der Leipziger Straße ihr Unwesen. Mitarbeiter eines Baumarktes bemerkten in den Morgenstunden Beschädigungen im Büro und meldeten den Vorfall der Polizei. Es stellte sich heraus, dass Unbekannte über das Dach des Objekts gewaltsam in die Räumlichkeiten gelangten und Wertgegenstände entwendeten. Es entstand ein hoher vierstelliger Gesamtschaden. Die Kriminalpolizei übernahm die Ermittlungen.
1648. LK EE, Sonnewalde: Am Freitag waren gegen 07:50 Uhr ein Linienbus und ein zunächst unbekannter PKW in der Sonnewalder Straße aneinandergeraten. Während der „Iveco“ stehenblieb, entfernte sich der PKW samt Fahrer von der Unfallstelle. Verletzt war niemand und der Sachschaden betrug circa 100 Euro. Die Polizei gewährleistete die Unfallaufnahme und fertigte eine Anzeige wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
1603. Cottbus: In der Nacht zum Donnerstag ist ein Mann gewaltsam in eine gewerbliche Einrichtung in der Berliner Straße eingedrungen. Gegen 00:50 Uhr war der Polizei der Einbruch gemeldet worden. Der Einbrecher hatte dabei die Schaufensterscheibe des Geschäfts eingeschlagen und Teile der Dekoration entwendet. Die alarmierten Polzisten stellten den 23-Jährigen wenig später in der Nähe. Neben der Dekoration hatte der Mann auch ein Fahrrad bei sich, dass offensichtlich gestohlen war. Beides wurde sichergestellt und der Tatverdächtigen zur Durchführung kriminalpolizeilicher Maßnahmen in die Polizeiinspektion gebracht.
1604. Cottbus: Gegen 01:45 Uhr wurde die Polizei zu einer Spielothek am Fließ gerufen. Den Schilderungen zufolge hatten zuvor vier unbekannte Männer einen Zigarettenautomaten aus dem Geschäft entwendet. Im Rahmen der umgehend eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnten die Männer nicht mehr festgestellt werden, dafür jedoch der unbeschädigte Automat. Die Kriminalpolizei hat die weiterführenden Ermittlungen zu den Tätern übernommen.
1605. Cottbus: An der Karlstraße abgelegter Sperrmüll brannte am Donnerstagmorgen gegen 05:00 Uhr und musste durch die Feuerwehr gelöscht werden. Weitere Schäden sind durch die Flammen auf einer Fläche von etwa zwei mal zwei Metern nicht entstanden. Die Kriminalpolizei hat die weiterführenden Ermittlungen übernommen.
1606. Cottbus: Auf der Karl-Liebknecht-Straße sind am Mittwoch gegen 15:45 Uhr ein PKW VW und ein OPEL zusammengestoßen. Die 61-jährige OPEL-Fahrerin wurde dabei leicht verletzt und durch den Rettungsdienst vor Ort versorgt. Für den nicht mehr fahrbereiten VW musste ein Abschleppdienst gerufen werden. Die Schäden an den beiden Autos wurden mit rund 10.000 Euro beziffert.
1607. LK SPN, Kolkwitz: Eine Sachbeschädigung an einer gewerblichen Einrichtung der Berliner Straße wurde der Polizei Donnerstagfrüh angezeigt. Bislang Unbekannte hatten hier zwei Schaufensterscheiben zerstört. Die Feuerwehr musste hinzugezogen werden, da die Täter in dem Gebäude eine stark riechende Flüssigkeit verteilt hatten. Die Höhe der verursachten Schäden und die Hintergründe der Tat sind nun Gegenstand kriminalpolizeilicher Ermittlungen.
1608. LK SPN, Forst: Mittwochnachmittag wurde die Polizei über einen Diebstahl aus einer gastronomischen Einrichtung an der Berliner Straße informiert. Aus dem Inneren waren Sitzmöbel und diverse Küchenutensilien im Gesamtwert von geschätzten 7.000 Euro entwendet worden. Die Polizei leitete Ermittlungen wegen Diebstahls ein.
1609. LK SPN, Forst: Gegen einen in der Mühlenstraße geparkten PKW VW ist am Donnerstagmorgen ein weiterer VW gestoßen. Folgen der Unachtsamkeit sind Schäden von mehreren tausend Euro. Der Polo des unverletzten Unfallfallverursachers musste im Anschluss abgeschleppt werden.
1610. LK SPN, Heinersbrück: Auf der Hauptstraße sind am Mittwoch gegen 14:20 Uhr ein Linienbus und ein PKW MERCEDES zusammengestoßen. Das Auto war im Anschluss von der Fahrbahn ab- und in einer Hecke zum Stillstand gekommen. Die Insassen überstanden den Crash unverletzt. An den Fahrzeugen entstanden Schäden von etwa 8.000 Euro. Ein Abschleppdienst wurde mit der Bergung des MERCEDES beauftragt.
1611. LK SPN, Burg: Auf dem Krabatweg hat es am Mittwoch gegen 16:00 Uhr gekracht. Hier war nach einer Unachtsamkeit des Fahrers ein PKW TOYOTA gegen einen SKODA gestoßen. Verletzt wurde dabei niemand und auch die Autos blieben bei geschätzten Schäden von über 4.000 Euro fahrbereit.
1612. LK SPN, Drebkau: Zwischen Casel und dem Abzweig nach Reddern ist am Donnerstag gegen 04:30 Uhr ein Reh vor einen PKW FORD gelaufen. Um das im Anschluss geflüchtete Tier kümmert sich der zuständige Jagdpächter und um die Schäden an dem Auto von etwa 2.000 Euro eine Werkstatt. Der Fahrer blieb unverletzt.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
1613. LK DS, Lübben: Rettungswagen, Feuerwehr und Polizei wurden am Mittwoch kurz vor 13:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesstraße 87 gerufen. Aus Richtung Biebersdorf kommend, war ein PKW VW zwischen Börnichen und Lübben in einer Rechtskurve auf die linke Fahrspur geraten und dort frontal mit einem PKW VOLVO kollidiert. Der Volvo landete durch die Wucht des Aufpralls in einem angrenzenden Graben, dessen 20-jähriger Fahrer hatte dabei leichte Verletzungen erlitten, die im Krankenhaus medizinisch zu versorgen waren. Die 39-jährige VW-Fahrerin war durch den Zusammenstoß in ihrem Auto eingeklemmt und musste zunächst befreit werden. Mit schweren Verletzungen wurde sie stationär in ein Krankenhaus aufgenommen. Beide Autos waren mit Sachschäden im fünfstelligen Eurobereich nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Für mehr als zwei Stunden sorgte die Vollsperrung der Bundesstraße in beide Fahrtrichtungen für einen Stau, der über die Umleitungsstrecke in Biebersdorf abgeleitet werden musste.
1614. LK DS, Drahnsdorf: Eine Unaufmerksamkeit eines Autofahrers beim Überholen war am Mittwoch die Ursache eines Verkehrsunfalls, über den die Polizei gegen 13:30 Uhr informiert wurde. Auf der Landstraße zwischen Drahnsdorf und Liedekahle waren ein MERCEDES-Sprinter und ein VW-Kleinwagen aneinandergeraten, was mit Sachschäden von etwa 2.000 Euro endete. Die Insassen blieben unverletzt und beide Autos weiter fahrbereit.
1615. LK DS, Mittenwalde: Auf der Ampelkreuzung der Landstraße zwischen der BAB 13 und dem Ortseingang von Mittenwalde war es nach der Missachtung der Vorfahrt am Mittwoch zu einem Verkehrsunfall gekommen, wie der Polizei um 17:15 Uhr gemeldet wurde. Bisherigen Zeugenaussagen zufolge hatte der Fahrer eines VW-Kleinwagens die auf ROT geschaltete Ampel missachtet und war mit dem Auto gegen einen LKW-Sattelzug gestoßen. Verletzt wurde offenbar niemand und trotz einer vorläufigen Sachschadens-Bilanz von rund 4.000 Euro blieben die Fahrzeuge betriebsbereit.
1616. LK DS, Wildau: Kurz vor 17:30 Uhr wurden Rettungswagen und Polizei am Mittwoch zu einem Verkehrsunfall in den Blumenkorso gerufen. Der Fahrer eines SKODA-Kleinwagens hatte beim rechts abbiegen in die Miersdorfer Chaussee eine vorfahrtberechtigte Fahrradfahrerin übersehen, so dass es zur Kollision kam. Die 66-jährige Frau stürzte und zog sich Verletzungen zu, die der medizinischen Versorgung im Krankenhaus bedurften.
1617. LK DS, Heideblick: Der Fahrer eines PKW VW rief am Mittwochabend kurz nach 21:30 Uhr die Polizei, da er auf der Landstraße zwischen Walddrehna und Gehren einen Verkehrsunfall hatte. Ein Reh war ihm ins Auto gelaufen und so schwer verletzt, dass es mit Schüssen aus der Dienstwaffe eines Beamten von seinen Qualen erlöst werden musste. Personen kamen nicht zu Schaden, aber der „Touran“ musste mit Sachschäden von mindestens 3.000 Euro abgeschleppt werden.
1618. LK DS, Schönefeld: Im morgendlichen Berufsverkehr ereignete sich am Donnerstag ein Verkehrsunfall auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Waßmannsdorf und Selchow, wie der Polizei kurz vor 06:00 Uhr gemeldet wurde. Nach der Missachtung der Vorfahrt waren ein SUZUKI-Kleinwagen und ein VW-Transporter kollidiert. Verletzt wurde niemand, aber der „SWIFT“ war bei einem Gesamt-Sachschaden im fünfstelligen Eurobereich nicht mehr fahrbereit.
1619. LK DS, Dolgenbrodt: Im Fährwinkel war es am Donnerstagmorgen zu einem Verkehrsunfall gekommen, über den die Polizei um 07:45 Uhr informiert wurde. Ein LKW der Müllabfuhr war so heftig gegen den Mast einer Straßenlaterne gestoßen, dass diese umstürzte. Die bislang sichtbaren Schäden liegen im vierstelligen Bereich, das Ordnungsamt wurde verständigt, um die Gefahrenstelle durch heraushängende Kabel sichern zu lassen. Personen kamen nicht zu Schaden.
1620. LK DS, Halbe, Schönefeld: Am Donnerstagvormittag wurde der Polizei ein Autodiebstahl aus dem Halber Ortsteil Teurow gemeldet. Ein PKW MERCEDES war in der Dahmestraße entwendet worden. Nahezu zeitglich ging bei der Polizei eine Meldung über ein gestohlenes Auto vor einem Hotel in Schönefeld ein, wo es Kriminelle auf einen BMW abgesehen hatten. Gleichzeitig mit den Anzeigenaufnahmen wurde die internationale Fahndung nach der „C-Klasse“ und dem BMW-Modell „M550D xDrive“ aktiviert.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
1621. LK OSL, Lauchhammer: Mittwochnachmittag waren ein PKW MERCEDES und eine Fußgängerin in der Berliner Straße zusammengestoßen. Die 34-Jährige verletzte sich dabei und wurde nach medizinischer Behandlung vor Ort entlassen. Sachschaden ist nicht entstanden und der PKW blieb fahrbereit.
1622. LK OSL, Lauchhammer: Einem Zeugen fiel am Mittwoch gegen 20:30 Uhr ein Mann am Vogelherdweg auf, der mit mehreren Benzinkanistern an einem geparkten LKW stand und vermeintlich Kraftstoff stehlen wollte. Die Polizisten überprüften den ‚Verdächtigen‘, der sich wiederum als Berechtigter der Speditionsfirma auswies.
1623. LK OSL, Schwarzheide: Auf der Bundesstraße zwischen Brieske und Schwarzheide war Mittwochabend ein PKW HYUNDAI mit einem Fuchs zusammengestoßen. Während der Lenker unverletzt blieb und am Auto etwa 500 Euro entstanden, überlebte der Fuchs den nächtlichen Rundgang nicht und verendete an der Unfallstelle.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
1624. LK EE, Gorden: Mittwochnachmittag gerieten auf der Oppelhainer Straße ein Traktor und ein PKW VW aneinander. Die Fahrzeuge trafen sich an den Seitenspiegeln, so dass ein Schaden von etwa 300 Euro entstand. Verletzt wurde niemand, Traktor und „Tiguan“ blieben fahrbereit.
1625. LK EE, Finsterwalde: Ein Fehler beim Überholen sorgte am Mittwoch gegen 13:20 Uhr für einen Zusammenstoß zwischen zwei PKW und der Wilhelm-Liebknecht-Straße. Ein PKW VW und ein PKW MAZDA gerieten aneinander, Letzterer war nicht mehr fahrbereit und musste durch den Abschleppdienst geborgen werden. Für einen Zeitraum von etwa 30 Minuten war die Fahrbahn gesperrt. Verletzt wurde niemand, der Gesamtschaden betrug etwa 4.000 Euro.
1626. LK EE, Schönewalde: Am Mittwochabend war ein PKW KIA mit einem Traktor auf der Landstraße zwischen Schönewalde und Grassau zusammengestoßen. Während der Fahrer des „Deere“ stehenblieb, verließ der 43-jährige Lenker des „Sportage“, augenscheinlich verletzt, die Örtlichkeit. Er wurde etwa zwei Stunden später in der Ortslage Wildenau angetroffen und zur Behandlung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Mit einem Gesamtschaden von geschätzten 10.000 Euro blieb der Traktor fahrbereit, der VW wurde abgeschleppt.
1627. LK EE, Mühlberg: Polizisten kontrollierten Mittwoch gegen 21:50 Uhr den Fahrer eines PKW RENAULT in der Mühlberger Straße. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest beim 35-Jährigen ergab 0,6 Promille. Es folgte ein beweissicherer Atemtest im Polizeirevier, Untersagung der Weiterfahrt und Fertigung einer Anzeige.
1628. LK EE, Wehrhain: Donnerstagfrüh stellte ein Besitzer den Einbruch in seine Garagen an der Wehrhainer Lindenstraße fest und rief die Polizei. Unbekannte begaben sich gewaltsam in die Räumlichkeiten und entwendeten Werkzeug, mehrere Zweiräder und einen Rasentraktor. Im Rahmen der kriminalpolizeilichen Ermittlungen wurde der Sachschaden von über 10.000 Euro dokumentiert, die Spurenlage gesichert und internationale Fahndung nach den Fahrzeugen eingeleitet.
Am Mittwoch, dem 09.04.2025, findet um 14:00 Uhr in 03130 Spremberg/Grodk, Haidemühler Str. 35, Dorfgemeinschaftshaus Haidemühl, die 6. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung in der VIII. Wahlperiode statt.
Tagesordnung
1. Eröffnung der öffentlichen Sitzung
2. Formalien
2.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit
2.2 Bestätigung der Tagesordnung des öffentlichen Teils
2.3 Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des öffentlichen Teils der letzten Sitzung (26.02.2025)
3. Bericht der Stadtverwaltung
4. Aussprache zum Bericht
5. 16.30 Uhr Fragestunde für Einwohner
6. Informationsvorlagen für die Stadtverordnetenversammlung
6.1 G/VIII/25/0110 Behandlung des Ergebnisses der Einwohnerbefragung und Ableitung zum weiteren Verfahren in der Stadtverordnetenversammlung am 09.04.2025 gem. § 4 Abs. 6 EbetS
7. Beschlussfassung zu Vorlagen der Verwaltung
7.1 G/VIII/25/0105 Aufhebung des Beschlusses G/VIII/24/0142-1 - Entlastung der Hauptverwaltungsbeamtin der Stadt Spremberg/Grodk für das Haushaltsjahr 2022
7.2 G/VIII/25/0106 Entlastung der Hauptverwaltungsbeamtin der Stadt Spremberg/Grodk für das Haushaltsjahr 2022
7.3 G/VIII/25/0040 Radweg Lieskau/Lesk - Schleife - Variantenauswahl
7.4 G/VIII/25/0085 Grundhafter Ausbau "An den Gärten" OT Graustein/Syjk - Variantenentscheidung
7.5 G/VIII/25/0095 Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 10a „Änderung und Erweiterung Industriegebiet Ost“ - Schlosserstraße 4a
7.6 G/VIII/25/0092 Bestätigung des Rasenpflegekonzeptes und Freigabe des Sperrvermerkes
7.7 G/VIII/25/0091-1 Richtlinie der Stadt Spremberg/Grodk zur freiwilligen Förderung für kulturelle Angebote in der Stadt Spremberg/Grodk - Mikrofonds Kultur
7.8 G/VIII/25/0113 Zuschuss zu einer Veranstaltung - Zentrales Kinderfest
7.9 G/VIII/25/0111 Mittelumsetzung für überplanmäßige Investitionsauszahlung nach § 72 BbgKVerf
7.10 G/VIII/25/0118 3. Änderung des Beschlusses G/VIII/24/0011 - Benennung der sachkundigen Einwohner für die Ausschüsse
8. Fragestunde für Stadtverordnete
9. Sonstiges
10. Schließung der Sitzung des öffentlichen Teils
Nicht öffentlicher Teil
11. Eröffnung der nicht öffentlichen Sitzung
12. Formalien
12.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit
12.2 Bestätigung der Tagesordnung des nicht öffentlichen Teils
12.3 Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des nicht öffentlichen Teils der letzten Sitzung (26.02.2025)
13. Unterrichtung durch die Verwaltung
14. Beschlussfassung zu Vorlagen der Verwaltung
14.1 G/VIII/25/0112 Bestellung Sachbearbeiter/in Rechnungsprüfung für die Stabsstelle Rechnungsprüfung
14.2 G/VIII/25/0054 Entbehrlichkeit eines Grundstücks
14.3 G/VIII/25/0093 Änderung des Beschlusses G/VIII/24/0062
15. Anfragen an die Verwaltung
16. Sonstiges
17. Schließung der Sitzung des nicht öffentlichen Teils
Der Livestream der Sitzung (öffentlicher Teil) kann über die Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de von jedermann verfolgt werden (https://spremberg.de/rathaus/stadtpolitik/livestream).
Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de, unter der Rubrik Rathaus -> Stadtpolitik -> Ratsinformationssystem, Gremien
Zu ihrer 7. Sitzung kommen die Mitglieder des Kreistages des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa am Mittwoch, dem 02.04.2025 um 15:00 Uhr im Großen Saal des Kreishauses in der Heinrich-Heine-Straße 1 in 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) zu ihrer 6. Sitzung zusammen.
Die Sitzung ist öffentlich.
Tagesordnung:
Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Homepage des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa www.lkspn.de, Politik & Kreistag, Bürgerinfo-Portal, Sitzungskalender.