Auf folgende Veranstaltungen können sich die Gäste der Spremberger Freilichtbühne in diesem Jahr freuen:
30.05.2025 Gestört aber geil Live in Concert
Einlass 18 Uhr, Veranstalter: REAL Event GbR
31.05.2025 Schlager OPEN Air u.a. mit Maite Kelly, Marie Reim, Stereoact
Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr, Veranstalter: REAL Event GbR
13.06.2025 Stainless Steel – die große Onkelz-Nacht
Einlass 18.30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Veranstalter: Thomann Management GmbH
11.07.2025 NENA – Wir gehören zusammen – Tour 2025
Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr, Veranstalter: HMG Events GmbH
12.07.2025 STAHLZEIT – ZEITLOS 20
Einlass 18 Uhr, Beginn 19.30 Uhr, Veranstalter: HMG Events GmbH
08.08. – 11.08.2025 Spremberger Heimatfest à https://spremberger-heimatfest.de
06.09.2025 Schottische Musikparade 2025
Einlass 18 Uhr, Beginn 20 Uhr, Veranstalter: Gabriel Music Productions
Mit sorbischen Mustern verzierte Ostereier sind ein wichtiger Bestandteil des traditionellen Kunsthandwerks und stehen für Frühling, Erneuerung und Gemeinschaft. Ihre Muster und Farben spiegeln eine jahrhundertealte Gestaltungstechnik wider.
Im Rahmen dieser Aktion kooperiert das Sorbische Kollektivbüro Spremberg mit verschiedenen Bündnispartnern der Stadt Spremberg. Derzeit werden Plastikeier in verschiedenen Einrichtungen der Stadt gestaltet. Diese Zusammenarbeit stärkt das sorbische Kulturgut in der Lausitz. Unterstützt wird das Projekt von der AWO in Spremberg, der Volkssolidarität, dem Behindertenwerk Spremberg, der Lebenshilfe, der BTU Präsenzstelle, der Spremberger City- Managerin, der Stadt Spremberg, dem City Werbering, der SKK GmbH sowie vielen engagierten Einzelpersonen.
Am 2. April 2025, um 10 Uhr, werden diese rund 350 gestalteten Plastikeier aufgehängt – ein besonderer Moment für alle Beteiligten und ein farbenfroher Anblick für die Stadt.
Ziel ist es, das sorbische Kulturerbe in Spremberg erlebbar zu machen und die Vorfreude auf das Spremberger Frühlingsfest am 5./6. April 2025 sowie das Osterfest zu steigern.
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten für ihre Unterstützung.
Am 10. April, von 14:00 bis 17:00 Uhr, gibt es in den Räumlichkeiten in der Badergasse 15 die Gelegenheit, selbst sorbische Ostereier zu gestalten und diese kreative Tradition kennenzulernen.
Am 05. und 06. April 2025 verwandelt sich die Spremberger Innenstadt
in ein lebendiges Frühlingsparadies.
Ein buntes Programm für die ganze Familie erwartet Besucher
beim verkaufsoffenen Wochenende.
Die Osterhasenfamilie wird in der Stadt unterwegs sein und kleine Überraschungen verteilen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um unvergessliche Fotos von Ihren Kindern und den Osterhasen zu machen.
Die Spremberger Einzelhändler öffnen ihre Türen und präsentieren eine Vielzahl von attraktiven Angeboten und Geschenkideen für das bevorstehende Osterfest.
Hier nur einige Highlights:
Kulinarische Genüsse an zahlreiche Stände laden zum Verweilen und Genießen ein.
Spaß und Spiel für die kleinen und großen Gäste:
Ein abwechslungsreiches Kinderprogramm sorgt für leuchtende Augen:
Besuchen Sie das Sonntagsche Haus am Samstag und Sonntag von 13 bis 17 Uhr.
Der City Werbering Spremberg e.V. wünscht allen Besuchern ein vergnügliches Wochenende und eine schöne Frühlings- und Osterzeit!
Anlässlich des traditionellen Frühlingsfestes des City Werbering Spremberg e. V. und der Stadt Spremberg/Grodk kommt es im Stadtgebiet zu folgenden Verkehrseinschränkungen:
Die Lange Straße wird von Sonnabend, 5. April 2025, 13.00 Uhr, bis Sonntag, 6. April 2025, 18.00 Uhr, gesperrt; der Lieferverkehr ist frei.
In den nächsten Tagen erhalten die Grundstückseigentümer der Stadt Spremberg/Grodk (außer der Ortsteil Lieskau/Lěsk) den Grundsteuerbescheid für 2025. Die Bescheide für den Ortsteil Lieskau/Lěsk können voraussichtlich erst Ende April erstellt und versendet werden. Grund hierfür sind technische Probleme des Finanzamtes. Die erforderlichen Berechnungsgrundlagen konnten noch nicht an die Stadt Spremberg/Grodk übermittelt werden.
Wichtige Hinweise:
Wenn Grundstücke verkauft wurden, bleibt der Alteigentümer vorerst steuerpflichtig. Erst wenn der neue Eigentümer einen Messbescheid vom Finanzamt erhalten hat und einen Grundsteuerbescheid von der Stadt Spremberg/Grodk, werden dem Alteigentümer die Grundsteuern erstattet.
Die Grundsteuerpflicht für den neuen Eigentümer beginnt mit dem 1. Januar des Jahres, das auf den Erwerb des Grundstücks folgt.
Andere privat vereinbarte Abmachungen ändern nichts an der Steuerpflicht und können daher von der Steuerabteilung nicht berücksichtigt werden.
Das Einlegen eines Widerspruchs gegen den Abgabenbescheid für Grundsteuern hat keine aufschiebende Wirkung. Dies bedeutet, dass die Steuerpflichtigen ihrer Zahlungsverpflichtung nachkommen müssen, auch wenn Widerspruch eingelegt wurde. War der Widerspruch erfolgreich, werden die zu viel entrichteten Steuern zeitnah erstattet.
Für Anfragen die persönlich im Sachgebiet Steuern und Abgaben der Stadtverwaltung besprochen werden sollen, sind zuvor online Termine unterhttps://www.terminland.de/Amt-Spremberg/ oder in der Spremberg/Grodk-App zu buchen.
Gern sind die Mitarbeiter der Rathausinformation (Tel. 03563/340-0) bei der Buchung behilflich.
Ab dem 1. Mai 2025 werden nur noch digital erstellte und medienbruchfrei weiterverarbeitete
Lichtbilder im Antragsprozess für Ausweisdokumente seitens der Bundesdruckerei GmbH (bdr) akzeptiert. Demnach dürfen ab dem 1. Mai 2025 keine papiergebundenen Lichtbilder mehr verarbeitet werden. Darauf weist das Bundesinnenministerium des Innern und für Heimat (BMI) aktuell hin.
Fotos auf Papier bzw. ausgedruckte Lichtbilder sind dann nicht mehrzulässig und können von den Behörden zur Erstellung des jeweiligen Ausweisdokumentes nicht mehr angenommen werden.
Die Umstellung entspricht den aktuellen gesetzlichen Regelungen und wird bundesweit umgesetzt. Die Qualität der Lichtbilder soll hierdurch verbessert und Manipulationen sollen vorgebeugt werden.
Für die Aufnahme digitaler Lichtbilder stehen nach wie vor die ortsansässigen Fotostudios in der Innenstadt zur Verfügung. Das Bürgerbüro wird zudem eine Möglichkeit der Lichtbildaufnahme vorhalten.
Bei Fragen steht das Bürgerbüro unter der Telefonnummer 03563/340-330 zur Verfügung.
Verbraucherzentrale bietet am 9. April und 13. Mai kostenlose Online-Vorträge an
Wie Mieter:innen ihre Heizkostenabrechnung selbst prüfen und gegen zu hohe Nachforderungen vorgehen können, darüber informiert die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) in einem Online-Vortrag und gibt Hilfe zur Selbsthilfe. Verbraucher:innen erfahren zudem, wie sie ihre Heizkosten durch Energiesparen senken und wo sie staatliche Unterstützung beantragen können.
Der kostenfreie Online-Vortrag „Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen“ findet statt
am 9. April 2025, 15:00 bis 16:30 Uhr sowie am 13. Mai 2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
Die Teilnehmer:innen erfahren unter anderem:
Anmeldung unter: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/umwelt-haushalt/wohnen/betriebskostenabrechnung-verstehen-und-heizenergie-sparen-105422
Bürgermeisterin Christine Herntier führt jeweils einmal monatlich eine Bürgersprechstunde im Zimmer 218 im Rathaus, Am Markt 1, durch.
Die nächste Bürgersprechstunde findet am Dienstag, 15. April 2025, statt.
Bürgerinnen und Bürger können sich an diesem Tag von 15:00 bis 18:00 Uhr mit ihren Fragen und Problemen aber auch mit Anregungen und Ideen direkt an die Bürgermeisterin wenden.
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, wird gebeten, mit dem Sekretariat der Bürgermeisterin unter Telefon 03563/340-102 eine detaillierte Uhrzeit abzustimmen. Gleichzeitig wird gebeten, bei dieser Gelegenheit mit einem kurzen Stichwort das Bürgeranliegen mitzuteilen.
Weiterhin haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, den am Rathaus befindlichen Briefkasten für Mitteilungen, Informationen und Vorschläge zu nutzen.
Alle zwei Jahre erfolgt mit einer Festveranstaltung die Ehrung der Kunst- und Kulturschaffenden in der Stadt Spremberg/Grodk.
Wer wird für seine Verdienste im Zeitraum von März 2023 bis Februar 2025 geehrt?
Geehrt werden Personen, unabhängig vom Alter und Geschlecht oder einer Zugehörigkeit zu einem Verein, einer Interessengemeinschaft, Gruppe oder Musikformation, welche in verschiedenen künstlerischen Bereichen erfolgreich an regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben teilgenommen haben.
Aber auch Personen, welche ehrenamtlich tätig sind, Kunst- und Kulturschaffende, wenn die zu würdigende Leistung für das kulturelle Leben in der Stadt Spremberg/Grodk in besonderer Weise bereichert wurde/wird bzw. auch wenn ein besonderes ehrenamtliches Engagement erkennbar ist.
Insbesondere betrifft es die Bereiche
- Musik/Gesang
- Tanz/Theater/darstellende Kunst/Film/Literatur
- plastische/bildende Kunst (z. B. aus Holz, Stein, Filz)
- Fotografie/Malerei/Grafik
- traditionelles Kunsthandwerk
(Aufzählung nur beispielhaft und nicht abschließend)
Vereine/Gruppen/Institutionen/Einrichtungen aber auch Einzelpersonen dürfen Vorschläge mit folgenden Infos einreichen:
- Kontaktdaten des Einreichenden
- Name/Vorname/Kontaktdaten der/des Kunst- und Kulturschaffenden bzw. Ehrenamtlichen sowie kurze Begründung
Die Vorschläge sind zu senden an:
Stadt Spremberg/Grodk
FB Bürgerservice/Sachgebiet Kultur, Sport und Jugend
Am Markt 1
03130 Spremberg/Grodk
oder per E-Mail an: c.hansche@stadt-spremberg.de
Einsendeschluss ist der 30. April 2025
Für Fragen und Hinweise steht C. Hansche (Tel. 03563/340-411) zur Verfügung.
Der Beratungsbus der Verbraucherzentrale Brandenburg hält am Dienstag, 1. April, in der Zeit von 10 bis 14 Uhr in Spremberg/Grodk in der Langen Straße am Bullwinkelbrunnen. Betroffene erhalten mobile Beratung zu Themen wie Stromanbieterwechsel, untergeschobenen Telefon- und Internetverträgen und Geldanlage.
„Fehlerhafte Abrechnungen und hohe Nachzahlungen bei Strom- und Gasverträgen spielen eine große Rolle in der täglichen Beratung“, berichtet Harald Gräfe von der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). „Auch für viele weitere Themen können Bürgerinnen und Bürger zu uns kommen, beispielsweise zu Geldanlage und Altersvorsorge, oder Probleme bei Reklamation oder ungewollten Vertragsverlängerungen.“ Im Digimobil in Spremberg/Grodk erhalten Betroffene Hilfe in Form einer persönlichen Videochat-Beratung. Aktuelle Termine für 2025 finden Ratsuchende unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/spremberg.
Das Digimobil ist mit einem barrierearmen und klimatisierten Wartebereich ausgestattet. Davon abgetrennt gibt es den Videochat-Beratungsbereich mit einem Laptop, Drucker und Sitzmöglichkeiten. Die Servicekraft vor Ort weist Verbraucherinnen und Verbraucher in die Technik ein und steht bei Fragen helfend zur Seite.
Über den Tourplan mit allen Stationen und Terminen informiert die Verbraucherzentrale laufend unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/digimobil.
Termine für die Videochat-Beratung im Digimobil können Interessierte online oder telefonisch unter 0331/98 22 999 5 (Mo – Fr, 9 – 18 Uhr) vereinbaren.
Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucherinnen und Verbraucher gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitale Welt & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucherinnen und Verbraucher gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.
Aktuelle Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de.
1649. PD Süd: Seit dem 01. März gilt für Mopeds und E-Scooter ein neuer Versicherungszeitraum. Fahrzeuge, die noch mit den alten Plaketten unterwegs sind, haben keinen Versicherungsschutz mehr. Dennoch stellten Polizisten im März jeden Tag Verkehrsteilnehmer fest, die mit abgelaufenem Versicherungsschutz oder völlig ohne Kennzeichen unterwegs waren. Im Vergangenen Jahr registrierte die Polizeidirektion Süd insgesamt 1.466 Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Das ist kein Kavaliersdelikt, sondern zählt als Straftat, die eine Geldstrafe von bis 180 Tagessätzen oder Freiheitsstrafen von bis zu einem Jahr nach sich ziehen kann. Und es kann noch deutlich teuer werden: Ob ein versehentlicher Zusammenstoß mit einem Fußgänger oder im Vorbeifahren ein parkendes Auto gestreift - ein Unfall ist schnell passiert. Falls Sie ohne Versicherungsschutz unterwegs sind, müssen sie den entstandenen Schaden dann aus eigener Tasche bezahlen. Sollten Personen verletzt oder gar getötet werden, können durch Behandlungskosten, Schmerzensgeld und Verdienstausfall die Kosten schnell in astronomische Höhen steigen. So unwahrscheinlich ist das Szenario nicht: Bei 61 Verkehrsunfällen mit E-Scootern im Jahr 2024, wurden in 47 Fällen Personen verletzt.
Grundsätzlich gilt:
Die Polizei bittet, diese Punkte zu beachten und wünscht allzeit gute und unfallfreie Fahrt.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
1650. Cottbus: Samstagnachmittag stoppten Polizisten einen PKW FORD für eine Verkehrskontrolle auf der Schmellwitzer Straße. Die Beamten stellten fest, dass der Autofahrer vermutlich alkoholisiert war. Einen entsprechenden Test lehnte der 56-Jährige jedoch ab und trat stattdessen nach den Beamten. Daher wurde der Mann gefesselt und die Polizeiinspektion gebracht. Hier erfolgte auch eine Blutprobe, um den Alkoholisierungsgrad des Mannes festzustellen. Hinzu kommen nun auch Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.
1651. Cottbus: Montagfrüh wurde die Feuerwehr in die Frauendorfer Straße nach Gallinchen gerufen. Anwohner hatten dort gegen 04:30 Uhr einen brennenden Holzstapel bemerkt und den Notruf gewählt. Die Feuerwehr löschte die Flammen, bevor sie sich weiter ausbreiten konnten. Die Polizei leitete Ermittlungen zur Brandursache ein.
1652. Cottbus: Ein BMW-Fahrer war am Sonntag unter dem Einfluss von Opiaten in Cottbus unterwegs. Dass hat ein Drogentest bei dem 23-Jährigen im Rahmen einer Verkehrskontrolle gegen 15:20 Uhr angezeigt. Zur Überprüfung des Verdachts wurde eine Blutprobe veranlasst und dem Mann die Weiterfahrt untersagt.
1653. Cottbus: Auf dem Werner-Seelenbinder-Ring sind am Montag gegen 10:00 Uhr zwei PKW KIA zusammengestoßen. Trotz Sachschäden von geschätzten 10.000 Euro blieben beide Autos fahrbereit und auch die Insassen überstanden den Zusammenstoß unverletzt.
1654. Cottbus: Ein Fahrradfahrer ist am Montagvormittag bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Puschkinpromenade Ecke Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße verletzt worden. Ein Transporterfahrer hatte den 63-jährigen Radler übersehen. Der Verletzte wurde durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstanden Sachschäden.
1655. LK SPN, Turnow: Ein Reh ist am Montagmorgen gegen 06:20 Uhr zwischen Turnow und Peitz vor einen PKW MAZDA gelaufen. Das Tier verendete an der Unfallstelle. Das Auto blieb mit Schäden von etwa 3.000 Euro fahrbereit und der Fahrer unverletzt.
1656. LK SPN, Jänschwalde: Samstagmittag wurden die Feuerwehr und die Polizei in die Flugplatzstraße gerufen. Dort war es zu einem Brand in einem leerstehenden Flachbau gekommen. Die Feuerwehr löschte die Flammen, so dass sie sich nicht weiter ausbreiten konnten. Der entstandene Sachschaden wurde mit rund 10.000 Euro beziffert. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Brandstiftung und Untersuchungen zur Brandursache eingeleitet.
1657. LK SPN, Guben: Die Autobatterie eines PKW VW haben Diebe in Guben gestohlen, wie der Polizei am Sonntag angezeigt wurde. Die Täter hatten die Fahrertür des in der Friedrich-Schiller-Straße abgestellten Polo aufgebrochen und dann die Motorhaube geöffnet. Der Gesamtschaden wurde auf rund 500 Euro geschätzt. Die hinzugerufenen Polizeibeamten sicherten Spuren und leiteten Ermittlungen wegen Diebstahls ein.
1658. LK SPN, Guben: Ein in der Alten Poststraße abgestelltes Motorrad ist in der Nacht zum Montag gestohlen worden, wie der Polizei am Morgen angezeigt wurde. Mit der Anzeigenaufnahme gegen 07:30 Uhr wurden umgehend internationale Fahndungsmaßnahmen nach der YAMAHA MT-125 eingeleitet.
1659. LK SPN, Kerkwitz, Drewitz: Schäden von mehreren tausend Euro wurden im Laufe des Wochenendes an einer Baumerntemaschine in einem Waldgebiet bei Kerkwitz hinterlassen. Die Täter hatten die Arbeitsmaschine aufgebrochen und Teile sowie Diesel entwendet. In einem Wald bei Drewitz haben Diebe auf einer Baustelle ihre Unwesen getrieben. Aus einem Bauwagen waren hier ein Hochdruckreiniger und eine Propangasflasche gestohlen worden. Aus einem Bagger entwendeten die Täter zusätzlich etwa 150 Liter Diesel und 90 Liter Hydrauliköl. Der Gesamtschaden wurde hier auf rund 5.000 Euro geschätzt. Die hinzugerufenen Polizeibeamten sicherten Spuren und leiteten weiterführende Ermittlungen ein.
1660. LK SPN, Schwarze Pumpe: Zwischen Schwarze Pumpe und Terpe ist am Sonntag gegen 20:00 Uhr ein Reh vor einen PKW SKODA gelaufen. Trotz Schäden von geschätzten 5.000 Euro an dem Octavia konnte das Tier noch das Weite suchen. Das Auto blieb fahrbereit und der Fahrer unverletzt.
1661. LK SPN, Spremberg: Am Waldrand nahe des Schäfereiweges entsorgter Grünschnitt brannte am Sonntag gegen 23:30 Uhr. Die Feuerwehr löschte die Flammen, bevor sie sich auf den Wald ausbreiten konnten. Verletzt wurde niemand. Wie es zu dem Brand gekommen war, untersucht nun die Polizei.
1662. LK SPN, BAB 15 bei Forst: Polizeibeamte stoppten am Samstagnachmittag im Rahmen ihrer Kontrollen einen PKW TOYOTA in der Anschlussstelle Forst, der einer Datenabfrage zufolge in Fahndung stand. Der SUV war in Delmenhorst (Niedersachsen) im Verlauf der vergangenen Woche gestohlen worden. Der 40-Jährige Fahrer wurde wegen des Verdachtes der Hehlerei festgenommen. Da ein Drogenvortest bei ihm positiv auf Kokain anschlug, wurde zur Sicherung gerichtsfester Beweise eine Blutprobe im Krankenhaus veranlasst. Darüber hinaus besteht der Verdacht des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, da er den Beamten ein offensichtlich gefälschtes Dokument übergeben hatte. Das Fahrzeug und die Fälschung wurden sichergestellt. Im weiteren Verlauf des Wochenendes wurde der nunmehr Beschuldigte zur Haftprüfung dem Amtsgericht vorgestellt. Nach richterlichem Beschluss zur Untersuchungshaft wurde er am Montag einer Justizvollzugseinrichtung übergeben.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
1663. LK DS, Mittenwalde: Feuerwehr und Polizei wurden am Sonntagmittag zu einem Brandausbruch in den Ortsteil Motzen gerufen. In der Töpchiner Straße war der Balkon eines Mehrfamilienhauses zu löschen. Eine Holzverkleidung stand in Vollbrand und durch den schnellen Einsatz konnte ein Übergreifen des Feuers auf die Wohnung und das Gebäudedach verhindert werden. Dennoch summierten sich die verursachten Schäden einer ersten Übersicht zufolge auf einen fünfstelligen Eurobetrag. Verletzt wurde niemand, der Mieter der betroffenen Wohnung konnte das Gebäude rechtzeitig verlassen. Am Brandort kamen Kriminaltechniker zum Einsatz und stellten fest, dass bisherigen Ermittlungen zufolge kein technischer Defekt vorlag. Vielmehr ist der fahrlässige Umgang mit einer Zigarette als Brandursache wahrscheinlich.
1664. LK DS, Bestensee: Polizeibeamte waren am Sonntag kurz nach 13:00 Uhr zur Unfallaufnahme in der Spreewaldstraße gefragt. Nach der Missachtung der Vorfahrt an der Ecke zur Hauptstraße waren ein PKW SMART und ein MERCEDES aneinandergeraten. Personen kamen dabei nicht zu Schaden, aber bei insgesamt rund 10.000 Euro Sachschaden musste der Kleinwagen anschließend abgeschleppt werden.
1665. LK DS, Schulzendorf: In der Karl-Liebknecht-Straße war es am Sonntag zu einem Auffahrunfall gekommen, wie der Polizei kurz vor 14:30 Uhr gemeldet wurde. Bei dem Zusammenstoß eines CITROEN-Kleinwagens mit einem CHEVROLET blieben die Insassen unverletzt und beide Autos mit einer vorläufigen Schadensbilanz von etwa 2.000 Euro weiter fahrbereit.
1666. LK DS, BAB 117, Waltersdorf: Starkregen am Sonntagabend war gegen 19:30 Uhr offenbar eine Ursache für einen Verkehrsunfall zwischen dem Waltersdorfer Dreieck und der Ausfahrt Waltersdorf. Ersten Erkenntnissen zufolge war der Fahrer eines PKW FORD mit unangemessener Geschwindigkeit unterwegs, so dass er von der Straße abkam und gegen die rechte Schutzplanke stieß. Von der Schutzeinrichtung wurden zwei Felder zerstört und das Auto war mit rund 7.000 Euro Sachschaden ein Fall für den Abschleppdienst. Verletzt wurde niemand und nach einer Stunde konnte die Verkehrswarnmeldung wegen der zeitweiligen Sperrung wieder aufgehoben werden.
1667. LK DS, Königs Wusterhausen: Am Montagvormittag wurde die Polizei gegen 10:15 Uhr über einen Verkehrsunfall informiert, der sich auf dem Krankenhaus-Parkplatz in der Köpenicker Straße ereignet hatte. Aus bislang noch nicht geklärter Ursache war ein SEAT-Kleinwagen mit einer Fußgängerin und anschließend mit einem Fahrradständer kollidiert. Die 84-jährige Frau hatte Verletzungen erlitten, die in der Klinik medizinisch zu versorgen waren. Einer ersten Schätzung zufolge wurden die verursachten Sachschäden mit rund 5.000 Euro angegeben.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
1668. LK OSL, Calau, Ortrand: Freitagabend kontrollierten Beamte zwei Fahrer von E-Rollern in der Poststraße in Calau. Während das Versicherungskennzeichen eines E-Rollers nicht mehr gültig war, war am anderen Elektrokleinstfahrzeug gar kein Kennzeichen angebracht. Am Folgetag kontrollierten Beamte ein MOFA in der Bahnhofstraße in Ortrand. Der Fahrer konnte lediglich eine Versicherung aus dem Jahr 2024 vorzeigen. Den drei Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt. In allen Fällen wurden entsprechende Anzeigen gefertigt.
1669. LK OSL Gollmitz: Polizei und Feuerwehr wurden Montag gegen 03:50 Uhr zum Brand in die Straße „Gollmitzer Ausbau“ alarmiert. Dort standen sieben Mülltonnen in der Nähe eines Schuppens in Flammen. Durch die Brandbekämpfung der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers verhindert und die Flammen nach etwa 30 Minuten gelöscht werden. Dennoch entstand ein Sachschaden von geschätzten 1.000 Euro. Nach ersten Erkenntnissen war heiße Asche, die in einer Mülltonne entsorgt werden sollte, der Auslöser für den Brand.
1670. LK OSL, Schwarzheide: Montagmorgen meldeten Zeugen einen PKW KIA im Stadtgebiet Senftenberg, der in auffälliger Fahrweise in zwei Unfällen verwickelt war und seine Fahrt unbeirrt fortsetzte. Kurz darauf war der ‚Ceed‘ frontal mit einem PKW SKODA auf der Gegenfahrbahn der Bundesstraße 169 zwischen Brieske und Schwarzheide zusammengestoßen. Bei dem Aufprall wurden beide Fahrzeugführer verletzt und mussten durch die Feuerwehr aus den Autos befreit werden. Ein hinzugerufener Rettungshubschrauber brachte die Fahrerin des ‚Octavia‘ in ein Krankenhaus. Der Fahrer des KIA wurde ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht. Der Grund für die Fahrweise des Ceed-Fahrers ist Gegenstand derzeitiger Ermittlungen. Der Gesamtschaden der nicht mehr fahrbereiten Autos war fünfstellig. Zur Rekonstruktion des Verkehrsunfalles wurde die DEKRA verständigt. Die Fahrbahn war bis zum Nachmittag gesperrt.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
1671. LK EE, Crinitz: Freitagnachmittag geriet eine Wiese durch unsachgemäße Entsorgung von Asche in Brand, wie der Feuerwehr und Polizei mitgeteilt wurde. Eine Bewohnerin hatte heiße Asche auf einer Rasenfläche verteilt, welche sich kurz darauf entzündete und eine 100 Quadratmeter Brandfläche verursachte. Das Feuer konnte zügig gelöscht werden. Gefahren für Bewohner bestanden zu keinem Zeitpunkt, ein größerer Sachschaden ist nicht eingetreten.
1672. LK EE, Massen: Ein PKW VW war Sonntagnachmittag infolge eines Fahrfehles mit einer Leitplanke auf der Glasmacherstraße zusammengestoßen. Im Rahmen der Unfallaufnahme zeigten sich beim 20-jährigen Fahrer körperliche Auffälligkeiten, die auf den Konsum von Betäubungsmitteln hindeuteten. Ein Drogenvortest, der positiv auf Kokain reagierte, bestätigte den Verdacht. Eine Blutprobenentnahme im Krankenhaus wurde veranlasst und ein Verfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.
1673. LK EE, Herzberg: Ein Zeuge meldete der Polizei am Montagmorgen den Einbruch in eine Firma „An den Steinenden“. Unbekannte begaben sich gewaltsam in das Objekt und entwendeten nach ersten Erkenntnissen Werkstoffe und Arbeitsmittel im Gesamtwert mehrerer tausend Euro. Die Polizei ermittelt gegen die unbekannten Täter.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße
Cottbus (CB), Pkw in Brand
Cottbus (CB), Kleidercontainer angezündet
Cottbus (CB), Auseinandersetzung löste Polizeieinsatz aus
1. Cottbus
In der Nacht zum Samstag wurde die Feuerwehr gegen 02:25 Uhr über brennende PKW in der Zuschka Straße informiert. Dort mussten sie einen Kia löschen. Ein danebenstehender Ford Mondeo wurde durch die Flammen ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
2. Cottbus
Brandstiftung war offensichtlich die Ursache für einen brennenden Kleidercontainer in der Schweriner Straße, den die Feuerwehr in der Nacht zum Samstag kurz nach Mitternacht löschen musste. Für Gebäude bestand keine Gefahr.
Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
3. Cottbus
Zeugen riefen die Polizei am Freitagabend kurz vor 21:00 Uhr zum Blechen Carre. Dort sollen sich Personen aus dem Trinkermilieu bepöbelt und mit Flaschen beworfen haben. Die hinzugerufenen Polizisten konnten im Umfeld vier Personen im Alter von 17 bis 42 Jahren namentlich bekannt machen. Dabei handelt sich um bei der Polizei bereits bekannte deutsche und syrische Tatverdächtigte. Die Ermittlungen zu den konkreten Geschehnissen dauern weiterhin an.
Polizeiinspektion Dahme –Spreewald
Zeuthen (DS), Garageneinbruch
Luckau (DS), Einbruch in Einfamilienhaus
Lübben (DS), Einbruch in Einfamilienhaus
Eichwalde (DS), Körperverletzung
1. Zeuthen
Bisher unbekannte Täter verschafften sich in den Nachtstunden von Freitag zu Sonnabend Zutritt zu einer Garage in der Ortslage Zeuthen, Landkreis Dahme-Spreewald und entwendeten diverses Werkzeug und Fahrzeugteile. Der Schaden wird im vierstelligen Bereich beziffert. Die zum Tatortgerufene Polizei nahm die Ermittlungen auf und sicherten die vor Ort befindlichen Spuren.
2. Luckau
Am Freitagabend verschafften sich unbekannte Täter über ein angekipptes Fenster Zutritt zu einem Einfamilienhaus in Luckau und verwüsteten dieses auf der Suche nach Wertgegenständen. Der Schaden wird mit mehreren Tausend Euro beziffert. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme wurde der Tatort kriminaltechnisch untersucht. Die Kriminalpolizei ermittelt jetzt in diesem Fall.
3. Lübben
In Lübben kam es in der Nacht von Samstag auf Sonntag zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Hier drangen bisher unbekannte Täter in ein Haus am Stadtrand ein und entwendeten dort Geld und Wertgegenstände. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren am Tatort und ermittelt jetzt in dem Fall.
4. Eichwalde
Am Morgen des 28.03.2025 wurden zwei Jugendliche auf ihrem Schulweg Opfer eines Angriffs. Die beiden Geschädigten waren mit ihren Fahrrädern auf dem Fußweg unterwegs, als sie von einem bislang unbekannten Mann beleidigt und bedrängt wurden. Nach ersten Erkenntnissen begegnete der Beschuldigte den Jugendlichen auf seinem Fahrrad und beschimpfte sie verbal. Anschließend wendete er, nahm die Verfolgung auf und fuhr so dicht an einem der Jugendlichen vorbei, dass dieser anhalten und absteigen musste. Daraufhin stieß der Mann den Jugendlichen, packte ihn am Kragen und versetzte ihm einen Faustschlag auf den Oberarm, während er lautstark unverständliche Worte rief. Erst nachdem das Opfer bestätigte, ihn verstanden zu haben, ließ der Angreifer von ihm ab und entfernte sich in Richtung Grünauer Weg. Die betroffenen Jugendlichen erstatteten gemeinsam mit ihren Eltern Anzeige. Die Ermittlungen wegen Körperverletzung und Beleidigung wurden aufgenommen.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz
Brieske, (OSL) Körperverletzung
Lübbenau, (OSL), Trunkenheit im Verkehr
Meuro, (OSL), Fahrt unter Betäubungsmitteln / Verstoß
1. Senftenberg, Brieske
In einem Mehrfamilienhaus in der Viktoriastraße trafen am 28.03.25, gegen 19.25 Uhr zwei männlichen Personen aufeinander. Eine Person schlug grundlos dem Gegenüber unvermittelt ins Gesicht. Eine ärztliche Versorgung war nicht erforderlich.
2. Lübbenau
Am 29.03.25, 03.40 Uhr, wurde in der Straße der Einheit ein Fahrradfahrer angetroffen, welcher unter erheblichen Einfluss von Alkohol am Straßenverkehr teilnahm. Der Sachverhalt wurde zur Anzeige gebracht, die Weiterfahrt unterbunden und eine beweissichernde Blutentnahme angeordnet.
3. Meuro
In der Klettwitzer Straße, wurde am 29.03.25, 10.55 Uhr, ein Pkw – Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei wurde festgestellt, dass für das Fahrzeug keine Haftpflichtversicherung abgeschlossen war. Weiterhin zeigte der Fahrer Auffälligkeiten, welche auf den Genuss von Betäubungsmitteln schließen ließen. Die Weiterfahrt wurde unterbunden und eine Blutentnahme angeordnet.
Polizeiinspektion Elbe-Elster
Bad Liebenwerda (EE), Anhänger entwendet
Finsterwalde (EE), Alkohol am Steuer
Finsterwalde (EE), Trunkenheit im Doppelpack
1. Bad Liebenwerda
Am Samstagmorgen wurde der Polizei ein vermutlich verunfallter Anhänger im Bereich Bad Liebenwerda, Kreuzung B101/B183 gemeldet. Erste Ermittlungen ergaben, dass der Anhänger incl. des darauf befindlichen Kompressors in Bad Liebenwerda von einer Baustelle entwendet wurde. Der unsachgemäße Abtransport führte zwangsläufig zur Beschädigung des Anhängers. Dieser musste folglich am Straßenrand abgestellt zurückgelassen werden. Der Anhänger konnte noch vor Ort dem Eigentümer übergeben werden, welcher die Bergung veranlasste. Der Schaden beläuft sich auf ca. 1.000 €.
2. Finsterwalde
Am Samstagabend wurde im Rahmen einer Verkehrskontrolle in Finsterwalde bei einem 40-jährigen Fahrer eines PKW VW Caddy Alkoholgeruch festgestellt. Ein Vortest ergab einen Atemalkoholwert von über 1,1 Promille, sodass eine Blutentnahme angeordnet und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet wurden. Es folgte zudem die Beschlagnahme des Führerscheins.
3. Finsterwalde
Am Samstag in den Abendstunden, wurden gleich zwei Radfahrer in Finsterwalde fahrend angetroffen und einer Kontrolle unterzogen. Bei Beiden tat sich der Verdacht einer alkoholbedingten Beeinträchtigung auf, was sich im Vortest auch mit Werten jenseits der 1,6 Promille bestätigte. Blutalkoholbestimmungen wurden angeordnet und Strafverfahren eingeleitet.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
1629. Cottbus: Am Donnerstagnachmittag wurde festgestellt, dass Unbekannte mit schwarzer Farbe eine Hauswand in der Wilhelm-Nevoigt-Straße großflächig besprüht hatten. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich im vierstelligen Bereich.
1630. Cottbus: Der Polizei wurde am Donnerstagabend ein Einbruch in einen Keller in der Trattendorfer Straße angezeigt. Aus diesem wurde eine Angelausrüstung im Wert von 800 Euro gestohlen.
1631. Cottbus: Am Nordring hatte am Freitagmorgen ein Fahrradfahrer die Vorfahrt eines PKW nicht beachtet und es kam zur Kollision. Der 23-Jährige musste verletzt zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.
1632. Cottbus: Zu einem Auffahrunfall zwischen zwei beteiligten PKW kam es am Freitagmorgen kurz nach 09:00 Uhr auf der Gerhart-Hauptmann-Straße. Dabei erlitt eine 51-Jährige leichte Verletzungen, die vor Ort behandelt wurden. An den weiterhin fahrbereiten Autos entstanden Schäden im vierstelligen Bereich.
1633. Cottbus: Freitagmittag waren aufgrund eines Abbiegefehlers ein PKW HYUNDAI und ein PKW OPEL auf der Madlower Hauptstraße zusammengestoßen. Dabei zogen sich zwei Unfallbeteiligte Verletzungen zu, die einer medizinischen Versorgung bedurften. Die Straße war für etwa 15 Minuten gesperrt und anschließend halbseitig befahrbar. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten bei einem fünfstelligen Gesamtschaden abgeschleppt werden.
1634. LK SPN, Schwarze Pumpe: Nach der Missachtung der Vorfahrt stieß am Freitag kurz nach 09:00 Uhr ein 52-jähriger Fahrradfahrer auf der Dresdener Chaussee mit einem PKW AUDI zusammen. Der Mann und die 49-jährige Autofahrerin mussten mit Verletzungen in Krankenhäuser gebracht werden. Die Sachschäden wurden einer ersten Schätzung zufolge mit rund 6.000 Euro angegeben.
1635. LK SPN, Guhrow: Die Eigentümer eines Einfamilienhauses in der Lindenstraße stellten am Donnerstagabend einen Einbruch fest. Durch das gewaltsame Öffnen eines Fensters drangen die Täter ein, durchsuchten die Räumlichkeiten und stahlen Schmuck sowie Geld. Der angerichtete Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Kriminaltechniker konnten am Tatort Spuren sichern.
1636. LK SPN, Roggosen: Angebranntes Essen löste am Donnerstag gegen 19:00 Uhr einen Feuerwehreinsatz aus. Der Schaden in der Küche blieb überschaubar und die Bewohner kamen mit dem Schrecken davon.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
1637. LK DS, Königs Wusterhausen: Kurz nach 15:00 Uhr wurde der Polizei am Donnerstag ein Auffahrunfall gemeldet, der sich an der Ecke der Karl-Marx-Straße zur Eichenallee ereignet hatte. Ein PKW OPEL war auf ein stehendes BMW-Motorrad geprallt, dessen Fahrer daraufhin stürzte. Der 30-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen und wurde zu weiterführenden Untersuchungen ins Krankenhaus gebracht. Eine erste Einschätzung der verursachten Sachschäden wurde mit rund 2.000 Euro protokolliert.
1638. LK DS, Mittenwalde: Über einen Verkehrsunfall in der Berliner Vorstadt wurde die Polizei am Donnerstag gegen 17:45 Uhr informiert. Ein PKW OPEL war in Richtung Berliner Chaussee unterwegs, als unvermittelt ein zehnjähriger Junge mit dem Fahrrad die Straße kreuzte. Die Autofahrerin konnte den Zusammenstoß mit einem Außenspiegel nicht mehr verhindern, bei dem sich das Kind leichte Verletzungen zuzog. In Begleitung von Familienangehörigen wurde der Junge zu weiteren Untersuchungen ins Krankenhaus gebracht. Die Sachschäden blieben mit einigen hundert Euro gering.
1639. LK DS, Lübben: Die Missachtung der Vorfahrt war am Donnerstag die Ursache eines Verkehrsunfalls auf der Frankfurter- Ecke Lieberoser Straße. Wie der Polizei um 18:00 Uhr gemeldet wurde, waren hier ein PKW SEAT und ein SKODA aneinandergeraten. Mit einer vorläufigen Sachschadens-Bilanz von etwa 20.000 Euro musste ein Fahrzeug anschließend abgeschleppt werden. Verletzt wurde niemand, trotzdem musste der 47-jährige SKODA-Fahrer die Beamten anschließend in die Dienststelle begleiten, da ein Atemalkoholtest bei ihm mit 1,46 Promille deutlich im Bereich einer Verkehrsstraftat lag. Was folgte, waren die beweissichernde Blutprobe, die Sicherstellung des Führerscheins, eine Anzeige und die Untersagung der Weiterfahrt.
1640. LK DS, Schönefeld: In der Grünauer Straße führten Polizeibeamte am Freitagmorgen Geschwindigkeitskontrollen durch und stoppten kurz nach Mitternacht einen PKW KIA. Dessen Fahrerin konnte zunächst keine Personaldokumente vorweisen und gab falsche Daten zu ihrer Person an. Im Zug der Überprüfung flog der Schwindel auf, so dass die 26-Jährige nun ihren Ausweis fand und gleichzeitig angab, nicht im Besitz eines Führerscheins zu sein. Dieser war ihr bereits rechtskräftig durch ein Gericht vorläufig entzogen worden. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, das inzwischen die Kriminalpolizei bearbeitet.
1641. LK DS, Deutsch Wusterhausen: Der Polizei wurde am Freitagmorgen eine Sachbeschädigung am Denkmalplatz gemeldet, die offenbar in der vergangenen Nacht verübt worden war. Unbekannte hatten auf einem Privatgrundstück die Hausfassade mit Gläsern beworfen, die mit blauer Farbe gefüllt waren, so dass auf einer Fläche von mindestens einem Quadratmeter Beschädigungen verursacht wurden. Deren Beseitigung wird voraussichtlich mit einem vierstelligen Eurobetrag zu Buche schlagen. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
1642. LK OSL, Schipkau: Polizei und Feuerwehr rückten Donnerstag gegen 13:50 Uhr zur Thomas-Mann-Straße aus, weil ein Rauchmelder in einer Wohnung auslöste. Der Grund für die Auslösung wurde kurze Zeit später bekannt. Ein Bewohner hatte sein Essen auf dem Herd vergessen. Die Feuerwehr konnte die Gefahr beseitigen, verletzt war niemand und Sachschaden ist auch nicht eingetreten.
1643. LK OSL, Lübbenau: Beamte kontrollierten Donnerstagnachmittag den Fahrer eines PKW VW in der Beethovenstraße. Wie sich herausstellte, gehörten die angebrachten Kennzeichen nicht zum Fahrzeug. Die originalen Kennzeichen befanden sich im Auto und waren zur Entstempelung ausgeschrieben. Darüber hinaus zeigten sich beim 49-jährigen Fahrer körperliche Anzeichen, die auf den Konsum von Betäubungsmitteln hindeuteten. Eine Blutprobenentnahme im Krankenhaus wurde angeordnet, die Kennzeichen sichergestellt und die Weiterfahrt untersagt. Gegen den 49-Jährigen wird nun in mehreren Verfahren ermittelt.
1644. LK OSL, Senftenberg: Eine Frau fand Donnerstagabend ein Fahrrad in der Bahnhofstraße vor, dass ihr vor etwa einer Woche entwendet wurde. Nachdem sie den Beamten glaubhaft erklärt hatte, dass es sich um ihr Fahrrad handelte, durfte sie es entgegennehmen. Die Polizei hingegen löschte das Fahrrad aus der Fahndungsliste.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
1645. LK EE, Tanneberg, Lieskau: Donnerstagabend wurden der Polizei mehrere Einbrüche gemeldet. Unbekannte begaben sich gewaltsam in eine Wohnung an der Möllendorfer Straße in Tanneberg und entwendeten Wertgegenstände. Ein ähnlicher Sachverhalt ereignete sich in der Dorfstraße in Lieskau. Auch hier waren Räumlichkeiten durch Unbekannte durchwühlt und Wertgegenstände entwendet worden. In beiden Fällen entstand ein dreistelliger Gesamtschaden. Die Polizei sicherte die Spuren und übergab die Ermittlungen an die Kriminalpolizei.
1646. LK EE, Wehrhain: Ein weiterer Garageneinbruch in der Wehrhainer Lindenstraße wurde der Polizei am Donnerstagabend gemeldet. Unbekannte brachen eine Scheunentür auf und entwendeten einen Rasentraktor im Gesamtwert von mehreren tausend Euro. Die Polizei fertigte eine entsprechende Anzeige und leitete die internationale Fahndung zum „Yanmar“ ein. Im Laufe des Freitags meldete sich eine weitere Bewohnerin der Wehrhainer Lindenstraße bei der Polizei, weil sich an ihrer Hauseingangstür ebenfalls Hebelspuren befanden. Die Polizei sicherte die Spuren und dokumentierte den Einbruchsversuch im bestehenden Ermittlungsverfahren.
1647. LK EE, Herzberg: In der Nacht zu Freitag trieben Einbrecher in der Leipziger Straße ihr Unwesen. Mitarbeiter eines Baumarktes bemerkten in den Morgenstunden Beschädigungen im Büro und meldeten den Vorfall der Polizei. Es stellte sich heraus, dass Unbekannte über das Dach des Objekts gewaltsam in die Räumlichkeiten gelangten und Wertgegenstände entwendeten. Es entstand ein hoher vierstelliger Gesamtschaden. Die Kriminalpolizei übernahm die Ermittlungen.
1648. LK EE, Sonnewalde: Am Freitag waren gegen 07:50 Uhr ein Linienbus und ein zunächst unbekannter PKW in der Sonnewalder Straße aneinandergeraten. Während der „Iveco“ stehenblieb, entfernte sich der PKW samt Fahrer von der Unfallstelle. Verletzt war niemand und der Sachschaden betrug circa 100 Euro. Die Polizei gewährleistete die Unfallaufnahme und fertigte eine Anzeige wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
1603. Cottbus: In der Nacht zum Donnerstag ist ein Mann gewaltsam in eine gewerbliche Einrichtung in der Berliner Straße eingedrungen. Gegen 00:50 Uhr war der Polizei der Einbruch gemeldet worden. Der Einbrecher hatte dabei die Schaufensterscheibe des Geschäfts eingeschlagen und Teile der Dekoration entwendet. Die alarmierten Polzisten stellten den 23-Jährigen wenig später in der Nähe. Neben der Dekoration hatte der Mann auch ein Fahrrad bei sich, dass offensichtlich gestohlen war. Beides wurde sichergestellt und der Tatverdächtigen zur Durchführung kriminalpolizeilicher Maßnahmen in die Polizeiinspektion gebracht.
1604. Cottbus: Gegen 01:45 Uhr wurde die Polizei zu einer Spielothek am Fließ gerufen. Den Schilderungen zufolge hatten zuvor vier unbekannte Männer einen Zigarettenautomaten aus dem Geschäft entwendet. Im Rahmen der umgehend eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnten die Männer nicht mehr festgestellt werden, dafür jedoch der unbeschädigte Automat. Die Kriminalpolizei hat die weiterführenden Ermittlungen zu den Tätern übernommen.
1605. Cottbus: An der Karlstraße abgelegter Sperrmüll brannte am Donnerstagmorgen gegen 05:00 Uhr und musste durch die Feuerwehr gelöscht werden. Weitere Schäden sind durch die Flammen auf einer Fläche von etwa zwei mal zwei Metern nicht entstanden. Die Kriminalpolizei hat die weiterführenden Ermittlungen übernommen.
1606. Cottbus: Auf der Karl-Liebknecht-Straße sind am Mittwoch gegen 15:45 Uhr ein PKW VW und ein OPEL zusammengestoßen. Die 61-jährige OPEL-Fahrerin wurde dabei leicht verletzt und durch den Rettungsdienst vor Ort versorgt. Für den nicht mehr fahrbereiten VW musste ein Abschleppdienst gerufen werden. Die Schäden an den beiden Autos wurden mit rund 10.000 Euro beziffert.
1607. LK SPN, Kolkwitz: Eine Sachbeschädigung an einer gewerblichen Einrichtung der Berliner Straße wurde der Polizei Donnerstagfrüh angezeigt. Bislang Unbekannte hatten hier zwei Schaufensterscheiben zerstört. Die Feuerwehr musste hinzugezogen werden, da die Täter in dem Gebäude eine stark riechende Flüssigkeit verteilt hatten. Die Höhe der verursachten Schäden und die Hintergründe der Tat sind nun Gegenstand kriminalpolizeilicher Ermittlungen.
1608. LK SPN, Forst: Mittwochnachmittag wurde die Polizei über einen Diebstahl aus einer gastronomischen Einrichtung an der Berliner Straße informiert. Aus dem Inneren waren Sitzmöbel und diverse Küchenutensilien im Gesamtwert von geschätzten 7.000 Euro entwendet worden. Die Polizei leitete Ermittlungen wegen Diebstahls ein.
1609. LK SPN, Forst: Gegen einen in der Mühlenstraße geparkten PKW VW ist am Donnerstagmorgen ein weiterer VW gestoßen. Folgen der Unachtsamkeit sind Schäden von mehreren tausend Euro. Der Polo des unverletzten Unfallfallverursachers musste im Anschluss abgeschleppt werden.
1610. LK SPN, Heinersbrück: Auf der Hauptstraße sind am Mittwoch gegen 14:20 Uhr ein Linienbus und ein PKW MERCEDES zusammengestoßen. Das Auto war im Anschluss von der Fahrbahn ab- und in einer Hecke zum Stillstand gekommen. Die Insassen überstanden den Crash unverletzt. An den Fahrzeugen entstanden Schäden von etwa 8.000 Euro. Ein Abschleppdienst wurde mit der Bergung des MERCEDES beauftragt.
1611. LK SPN, Burg: Auf dem Krabatweg hat es am Mittwoch gegen 16:00 Uhr gekracht. Hier war nach einer Unachtsamkeit des Fahrers ein PKW TOYOTA gegen einen SKODA gestoßen. Verletzt wurde dabei niemand und auch die Autos blieben bei geschätzten Schäden von über 4.000 Euro fahrbereit.
1612. LK SPN, Drebkau: Zwischen Casel und dem Abzweig nach Reddern ist am Donnerstag gegen 04:30 Uhr ein Reh vor einen PKW FORD gelaufen. Um das im Anschluss geflüchtete Tier kümmert sich der zuständige Jagdpächter und um die Schäden an dem Auto von etwa 2.000 Euro eine Werkstatt. Der Fahrer blieb unverletzt.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
1613. LK DS, Lübben: Rettungswagen, Feuerwehr und Polizei wurden am Mittwoch kurz vor 13:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesstraße 87 gerufen. Aus Richtung Biebersdorf kommend, war ein PKW VW zwischen Börnichen und Lübben in einer Rechtskurve auf die linke Fahrspur geraten und dort frontal mit einem PKW VOLVO kollidiert. Der Volvo landete durch die Wucht des Aufpralls in einem angrenzenden Graben, dessen 20-jähriger Fahrer hatte dabei leichte Verletzungen erlitten, die im Krankenhaus medizinisch zu versorgen waren. Die 39-jährige VW-Fahrerin war durch den Zusammenstoß in ihrem Auto eingeklemmt und musste zunächst befreit werden. Mit schweren Verletzungen wurde sie stationär in ein Krankenhaus aufgenommen. Beide Autos waren mit Sachschäden im fünfstelligen Eurobereich nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Für mehr als zwei Stunden sorgte die Vollsperrung der Bundesstraße in beide Fahrtrichtungen für einen Stau, der über die Umleitungsstrecke in Biebersdorf abgeleitet werden musste.
1614. LK DS, Drahnsdorf: Eine Unaufmerksamkeit eines Autofahrers beim Überholen war am Mittwoch die Ursache eines Verkehrsunfalls, über den die Polizei gegen 13:30 Uhr informiert wurde. Auf der Landstraße zwischen Drahnsdorf und Liedekahle waren ein MERCEDES-Sprinter und ein VW-Kleinwagen aneinandergeraten, was mit Sachschäden von etwa 2.000 Euro endete. Die Insassen blieben unverletzt und beide Autos weiter fahrbereit.
1615. LK DS, Mittenwalde: Auf der Ampelkreuzung der Landstraße zwischen der BAB 13 und dem Ortseingang von Mittenwalde war es nach der Missachtung der Vorfahrt am Mittwoch zu einem Verkehrsunfall gekommen, wie der Polizei um 17:15 Uhr gemeldet wurde. Bisherigen Zeugenaussagen zufolge hatte der Fahrer eines VW-Kleinwagens die auf ROT geschaltete Ampel missachtet und war mit dem Auto gegen einen LKW-Sattelzug gestoßen. Verletzt wurde offenbar niemand und trotz einer vorläufigen Sachschadens-Bilanz von rund 4.000 Euro blieben die Fahrzeuge betriebsbereit.
1616. LK DS, Wildau: Kurz vor 17:30 Uhr wurden Rettungswagen und Polizei am Mittwoch zu einem Verkehrsunfall in den Blumenkorso gerufen. Der Fahrer eines SKODA-Kleinwagens hatte beim rechts abbiegen in die Miersdorfer Chaussee eine vorfahrtberechtigte Fahrradfahrerin übersehen, so dass es zur Kollision kam. Die 66-jährige Frau stürzte und zog sich Verletzungen zu, die der medizinischen Versorgung im Krankenhaus bedurften.
1617. LK DS, Heideblick: Der Fahrer eines PKW VW rief am Mittwochabend kurz nach 21:30 Uhr die Polizei, da er auf der Landstraße zwischen Walddrehna und Gehren einen Verkehrsunfall hatte. Ein Reh war ihm ins Auto gelaufen und so schwer verletzt, dass es mit Schüssen aus der Dienstwaffe eines Beamten von seinen Qualen erlöst werden musste. Personen kamen nicht zu Schaden, aber der „Touran“ musste mit Sachschäden von mindestens 3.000 Euro abgeschleppt werden.
1618. LK DS, Schönefeld: Im morgendlichen Berufsverkehr ereignete sich am Donnerstag ein Verkehrsunfall auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Waßmannsdorf und Selchow, wie der Polizei kurz vor 06:00 Uhr gemeldet wurde. Nach der Missachtung der Vorfahrt waren ein SUZUKI-Kleinwagen und ein VW-Transporter kollidiert. Verletzt wurde niemand, aber der „SWIFT“ war bei einem Gesamt-Sachschaden im fünfstelligen Eurobereich nicht mehr fahrbereit.
1619. LK DS, Dolgenbrodt: Im Fährwinkel war es am Donnerstagmorgen zu einem Verkehrsunfall gekommen, über den die Polizei um 07:45 Uhr informiert wurde. Ein LKW der Müllabfuhr war so heftig gegen den Mast einer Straßenlaterne gestoßen, dass diese umstürzte. Die bislang sichtbaren Schäden liegen im vierstelligen Bereich, das Ordnungsamt wurde verständigt, um die Gefahrenstelle durch heraushängende Kabel sichern zu lassen. Personen kamen nicht zu Schaden.
1620. LK DS, Halbe, Schönefeld: Am Donnerstagvormittag wurde der Polizei ein Autodiebstahl aus dem Halber Ortsteil Teurow gemeldet. Ein PKW MERCEDES war in der Dahmestraße entwendet worden. Nahezu zeitglich ging bei der Polizei eine Meldung über ein gestohlenes Auto vor einem Hotel in Schönefeld ein, wo es Kriminelle auf einen BMW abgesehen hatten. Gleichzeitig mit den Anzeigenaufnahmen wurde die internationale Fahndung nach der „C-Klasse“ und dem BMW-Modell „M550D xDrive“ aktiviert.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
1621. LK OSL, Lauchhammer: Mittwochnachmittag waren ein PKW MERCEDES und eine Fußgängerin in der Berliner Straße zusammengestoßen. Die 34-Jährige verletzte sich dabei und wurde nach medizinischer Behandlung vor Ort entlassen. Sachschaden ist nicht entstanden und der PKW blieb fahrbereit.
1622. LK OSL, Lauchhammer: Einem Zeugen fiel am Mittwoch gegen 20:30 Uhr ein Mann am Vogelherdweg auf, der mit mehreren Benzinkanistern an einem geparkten LKW stand und vermeintlich Kraftstoff stehlen wollte. Die Polizisten überprüften den ‚Verdächtigen‘, der sich wiederum als Berechtigter der Speditionsfirma auswies.
1623. LK OSL, Schwarzheide: Auf der Bundesstraße zwischen Brieske und Schwarzheide war Mittwochabend ein PKW HYUNDAI mit einem Fuchs zusammengestoßen. Während der Lenker unverletzt blieb und am Auto etwa 500 Euro entstanden, überlebte der Fuchs den nächtlichen Rundgang nicht und verendete an der Unfallstelle.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
1624. LK EE, Gorden: Mittwochnachmittag gerieten auf der Oppelhainer Straße ein Traktor und ein PKW VW aneinander. Die Fahrzeuge trafen sich an den Seitenspiegeln, so dass ein Schaden von etwa 300 Euro entstand. Verletzt wurde niemand, Traktor und „Tiguan“ blieben fahrbereit.
1625. LK EE, Finsterwalde: Ein Fehler beim Überholen sorgte am Mittwoch gegen 13:20 Uhr für einen Zusammenstoß zwischen zwei PKW und der Wilhelm-Liebknecht-Straße. Ein PKW VW und ein PKW MAZDA gerieten aneinander, Letzterer war nicht mehr fahrbereit und musste durch den Abschleppdienst geborgen werden. Für einen Zeitraum von etwa 30 Minuten war die Fahrbahn gesperrt. Verletzt wurde niemand, der Gesamtschaden betrug etwa 4.000 Euro.
1626. LK EE, Schönewalde: Am Mittwochabend war ein PKW KIA mit einem Traktor auf der Landstraße zwischen Schönewalde und Grassau zusammengestoßen. Während der Fahrer des „Deere“ stehenblieb, verließ der 43-jährige Lenker des „Sportage“, augenscheinlich verletzt, die Örtlichkeit. Er wurde etwa zwei Stunden später in der Ortslage Wildenau angetroffen und zur Behandlung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Mit einem Gesamtschaden von geschätzten 10.000 Euro blieb der Traktor fahrbereit, der VW wurde abgeschleppt.
1627. LK EE, Mühlberg: Polizisten kontrollierten Mittwoch gegen 21:50 Uhr den Fahrer eines PKW RENAULT in der Mühlberger Straße. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest beim 35-Jährigen ergab 0,6 Promille. Es folgte ein beweissicherer Atemtest im Polizeirevier, Untersagung der Weiterfahrt und Fertigung einer Anzeige.
1628. LK EE, Wehrhain: Donnerstagfrüh stellte ein Besitzer den Einbruch in seine Garagen an der Wehrhainer Lindenstraße fest und rief die Polizei. Unbekannte begaben sich gewaltsam in die Räumlichkeiten und entwendeten Werkzeug, mehrere Zweiräder und einen Rasentraktor. Im Rahmen der kriminalpolizeilichen Ermittlungen wurde der Sachschaden von über 10.000 Euro dokumentiert, die Spurenlage gesichert und internationale Fahndung nach den Fahrzeugen eingeleitet.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
1572. Cottbus: Ein E-Scooter ist bei einem Kellereinbruch in der Willi-Jannasch-Straße gestohlen worden, wie der Polizei am Dienstagnachmittag angezeigt wurde. Die Täter hatten sich Zutritt zu dem Mehrfamilienhaus verschafft und das Elektrofahrzeug aus dem Verschlag gestohlen. Die Polizei leitete mit der Anzeige Fahndungsmaßnahmen nach dem Gefährt der Marke NINEBOT ein. Während der Anzeigeaufnahmen wurde den Polizisten ein weiterer Diebstahl gemeldet. Vor dem Wohnblock war ein angeschlossenes Fahrrad der Marke PEGASUS entwendet worden.
1573. Cottbus: An der Kreuzung Bahnhofstraße Ecke Vetschauer Straße ereignete sich am Dienstag gegen 15:00 Uhr ein Auffahrunfall. Die Schäden an dem PKW MAZDA und dem OPEL wurden auf einige hundert Euro geschätzt. Die MAZDA-Fahrerin musste jedoch zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden. Auch die Tierrettung wurde hinzugezogen, um eine Unterbringung für die in dem MAZDA mitgefahrene Katze zu organisieren. Ein weiterer Auffahrunfall hat sich fast zeitgleich an der Kreuzung Lakomer Chaussee Ecke Bundesstraße 168 ereignet. Hierbei wurde niemand verletzt und auch der PKW VW und der OPEL blieben mit Schäden von etwa 5.000 Euro fahrbereit.
1574. Cottbus: Ohne Versicherungsschutz, dafür mit Drogen war ein E-Scooter-Fahrer am Dienstagabend in Cottbus unterwegs. Polizisten wollten den Mann gegen 20:15 Uhr in der Georg-Schlesinger-Straße für eine Verkehrskontrolle stoppen. Der 39-Jährige ignorierte jedoch die Weisung, stehen zu bleiben, und musste wenig später unter Anwendung körperlicher Gewalt gestoppt werden. Bei ihm fanden die Polzisten zwei Tütchen mit vermutlichen Betäubungsmitteln. Ein Drogentest zeigte zusätzlich an, dass der Mann unter dem Einfluss von Cannabis stand. Daher wurde eine Blutprobe veranlasst. Die Polizisten leiteten Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, Fahrens ohne Pflichtversicherung und Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln ein.
1575. Cottbus: Gegen 20:30 Uhr beabsichtigten Polizisten einen E-Scooter-Fahrer am Oberkirchplatz für eine Verkehrskontrolle zu stoppen. Der Mann hielt an, flüchtete jedoch im Anschluss zu Fuß und konnte nicht mehr festgestellt werden. Eine Überprüfung des E-Rollers ergab, dass dieser zur Fahndung ausgeschrieben war. Das Fahrzeug wurde daher sichergestellt.
1576. Cottbus: Ein SKODA-Fahrer war in der Nacht zum Mittwoch erheblich alkoholisiert in Cottbus unterwegs. Polizisten hatten das Auto gegen 00:10 Uhr auf der Bahnhofstraße für eine Verkehrskontrolle gestoppt. Ein Atemalkoholtest bei dem Fahrer ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Daher wurde eine Blutprobe veranlasst und dem 34-Jährigen die Weiterfahrt untersagt. Auch einem BMW-Fahrer wurde wenig später die Weiterfahrt untersagt. Der Mann besaß keine Fahrerlaubnis, wie eine Verkehrskontrolle gegen 01:00 Uhr in der Franz-Mehring-Straße ergeben hatte. In beiden Fällen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
1577. Cottbus: Mittwochmorgen musste der Eigentümer eines PKW MITSUBISHI feststellen, dass Diebe sein am Fontaneplatz abgestelltes Auto gestohlen haben. Die Polizei leitete mit der Anzeige gegen 07:00 Uhr internationale Fahndungsmaßnahmen nach dem weißen Outlander ein.
1578. LK SPN, Forst: Dienstagmittag wurde der Polizei angezeigt, dass drei in der Mühlenstraße verlegte „Stolpersteine“ erheblich beschädigt wurden. Offensichtlich wurde versucht, die Erinnerungssteine gewaltsam zu entfernen, was nicht gelang. Die Polizei leitete weiterführende Ermittlungen ein, die der kriminalpolizeiliche Staatschutz führt, und prüft auch Zusammenhänge mit weiteren Beschädigungen von „Stolpersteinen“.
1579. LK SPN, Forst: Diebe haben ihr Unwesen in der Nacht zum Mittwoch in einem Mehrfamilienhaus an der Karl-Liebknecht-Straße getrieben. Aus einem Keller hatten sie hier ein Fahrrad gestohlen. Der Gesamtschaden wurde mit rund 1.000 Euro beziffert.
1580. LK SPN, Forst: Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Dienstag gegen 17:30 Uhr zu einem Garten an der Malxe gerufen. Hier war eine Laube in Brand geraten und musste gelöscht werden. Eine angrenzende Laube wurde durch die Hitze beschädigt. Verletzt wurde niemand. Erste Ermittlungen haben ergeben, dass der Inhaber des Gartens Grünschnitt in einer Tonne verbrannt hat. Der dadurch entstandene Funkenflug entzündete die Laube. Die Sachschäden wurden mit rund 8.000 Euro beziffert.
1581. LK SPN, Burg: Mit einem Schreck begann der Mittwoch für den Fahrer eines VW-Transporters in Burg. Auf der Straße Erste Kolonie war ihm ein Reh vor das Fahrzeug gelaufen. Das Tier verendete an der Unfallstelle. Der Transporter blieb mit Schäden von einigen tausend 3.000 Euro fahrbereit.
1582. LK SPN, Guben: Der Besitzer eines PKW MERCEDES musste am Mittwochmorgen feststellen, dass Diebe die beiden Außenspiegel des hochwertigen Autos gestohlen haben. Die so entstandenen Schäden wurden mit rund 5.000 Euro angegeben. Die Kriminalpolizei hat die weiteführenden Ermittlungen übernommen.
1583. LK SPN, Spremberg: Auf der Georgenstraße sind am Mittwochmorgen gegen 09:00 Uhr ein PKW FORD und ein TOYOTA zusammengestoßen. Trotz Schäden von geschätzten 8.000 Euro blieben die beiden Autos fahrbereit. Verletzt wurde niemand.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
1584. LK DS, Großziethen: Zu einem Verkehrsunfall in der Einfahrt zum Parkplatz in der Attilastraße wurden Polizeibeamte am Dienstag kurz vor 14:00 Uhr gerufen. Augenscheinlich nach einer Unaufmerksamkeit des beim rückwärts rangieren war ein MERCEDES-Kleinbus gegen einen NISSAN-Kleinwagen geprallt. Verletzt wurde niemand und die Sachschäden blieben mit einigen hundert Euro moderat. Dennoch musste der 33-jährige VITO-Fahrer die Beamten zur Polizeiinspektion begleiten, da nach einem positiven Drogenvortest der Verdacht des Kokainkonsums im Raum stand. Zur Sicherung gerichtsfester Beweise wurde eine Blutprobe veranlasst. Die entsprechenden Verfahren wurden eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.
1585. LK DS, BAB 13 bei Staakow: Kurz nach 14:00 Uhr wurde die Polizei am Dienstag über einen Verkehrsunfall auf der A 13 in Fahrtrichtung Dresden informiert. Zwischen den Ausfahrten Baruth/Mark und Staakow hatte ein RENAULT-Transporter beim Überholen einen SKODA-SUV gerammt und der Verursacher setzte seine Tour fort, ohne eine Unfallaufnahme zu ermöglichen. Verletzt wurde niemand, während sich die Sachschäden an den weiter fahrbereiten Autos auf rund 2.000 Euro summierten. Nach Zeugenhinweisen konnten die Beamten den „Trafic“ wenig später stoppen. Dessen 36-jährigem Fahrer wurde die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wegen der Unfallflucht eröffnet. Inzwischen hat die Kriminalpolizei die weiterführenden Ermittlungen übernommen.
1586. LK DS, Schönefeld: Auf der Ampelkreuzung der Mittelstraße zur Willy-Brandt-Straße war es am Dienstag gegen 15:00 Uhr zu einem Auffahrunfall gekommen, bei dem ein MERCEDES-Sprinter gegen einen OPEL gestoßen war. Personen kamen dabei nicht zu Schaden und mit einer vorläufigen Sachschadens-Bilanz von etwa 2.000 Euro blieben beide Fahrzeuge betriebsbereit.
1587. LK DS, BAB 10, Schönefelder Kreuz: Polizeibeamte waren am Dienstag ab 16:30 Uhr zur Unfallaufnahme auf dem Berliner Ring zwischen Rangsdorf und dem Schönefelder Kreuz gefragt. Bisherigen Ermittlungen zufolge war zunächst ein PKW OPEL auf einen FORD-Transit aufgefahren. In der Folge konnte der Fahrer eines NISSAN-SUV den havarierten Fahrzeugen nicht mehr ausweichen, so dass es zur weiteren Kollision mit dem Transporter kam, der dadurch auf einen VW-Transporter geschoben wurde. Verletzt wurde niemand und alle vier Fahrzeuge blieben trotz einer vorläufigen Schadensbilanz im fünfstelligen Eurobereich weiter betriebsbereit. In dem sich durch die Sperrung der A 10 bildenden Stau war es etwa eine Stunde später zu einem Folgeunfall gekommen, als ein PKW AUDI auf einen bereits stehenden MERCEDES-Sprinter prallte. Auch hier blieben die Insassen unverletzt, die Autos fahrbereit und die Sachschäden blieben mit knapp über eintausend Euro moderat. Bis nach 19:00 Uhr sorgten die Sperrungen zur Absicherung der Unfallstellen für einen Stau in Fahrtrichtung Ost.
1588. LK DS, Luckau: Polizeibeamte einer Zivilstreife beabsichtigten am Dienstagabend gegen 20:00 Uhr, einen SKODA-SUV auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Freesdorf und Frankendorf zu kontrollieren, so dass zu diesem Zweck Anhaltezeichen mit einer Signalkelle gezeigt wurden. Der Fahrer der SKODA ignorierte nicht nur die Signale, sondern beschleunigte erheblich und setzte die Fahrt verkehrsgefährdend fort. Kurzzeitig war so der Sichtkontakt zu dem Auto verlorengegangen, aber hinter dem Ortsausgang Goßmar in FR Frankendorf sahen die Beamten in der ersten Rechtskurve das Fahrzeug stehend, nachdem es mit überhöhter Geschwindigkeit gegen einen Baum geprallt war. Der Fahrer war augenscheinlich verletzt und eingeklemmt, jedoch ansprechbar. Rettungskräfte der Feuerwehr mussten den 48-Jährigen aus dem Wageninneren befreien, so dass er mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden konnte. Recherchen zu dem Fahrer ergaben, dass er bereits seit dem vergangenen Jahr nicht mehr im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Mit Sachschäden im fünfstelligen Eurobereich wurde das Auto durch einen Abschleppdienst sichergestellt, gleichzeitig wurden Ermittlungsverfahren gegen den bereits polizeibekannten Fahrer eingeleitet, mit denen sich nun die Kriminalpolizei befasst.
1589. LK DS, Zeuthen: Rettungswagen und Polizei wurden am Mittwoch kurz vor 07:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Friesenstraße gerufen. Aus bislang noch nicht geklärter Ursache war es hier zum Zusammenstoß eines PKW HYUNDAI mit einem zwölfjährigen Jungen gekommen, der mit dem Fahrrad unterwegs war. Das Kind blieb zwar äußerlich unverletzt, wurde aber zu weiteren Untersuchungen und da es über Schmerzen klagte, mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gefahren. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern bis zur Stunde an.
1590. LK DS, Lübben: Die Missachtung der Vorfahrtsregelung in der Gubener Straße war am Mittwochvormittag gegen 09:00 Uhr die Ursache einer Kollision zwischen einem PKW RENAULT und einem MITSUBISHI. Es blieb bei Sachschäden von rund 1.000 Euro an den weiter fahrbereiten Autos, verletzt wurde niemand.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
1591. LK OSL, Großräschen: Am Dienstag war ein Postauto gegen 10:45 Uhr infolge eines Fahrfehlers gegen einen Findling auf dem Zetkinweg gestoßen. Der Stein, gänzlich unbeschädigt, verursachte beim weiter fahrtüchtigen Auto einen Schaden von etwa 500 Euro. Verletzt wurde niemand.
1592. LK OSL, Lauchhammer: Einbrecher haben ihr Unwesen in der Grünewalder Straße getrieben, wie der Polizei am Dienstagnachmittag mitgeteilt wurde. Unbekannte begaben sich hier in ein Mehrfamilienhaus, dass zurzeit renoviert wird, und entwendeten gewaltsam Kabel. Dadurch entstand ein fünfstelliger Sachschaden. Die Polizei sicherte Spuren und leitete die weiteren Ermittlungen ein.
1593. LK OSL, Senftenberg, Vetschau: Beamte kontrollierten am Dienstagabend den Fahrer eines PKW MERCEDES in der Klettwitzer Straße in Senftenberg. Ein Drogenvortest reagierte beim 22-jährigen Fahrer positiv auf die Stoffgruppe Cannabis. Um Klarheit zu schaffen, wurde eine Blutprobenentnahme im Krankenhaus veranlasst. Zwei Stunden später wurde der Fahrer eines VW-Transporters in der Ahornallee in Vetschau kontrolliert. Hier schlug der Atemalkoholtest mit 0,61 Promille aus. Der 38-Jährige Lenker wurde zum Atemtest in die Polizeiwache gebracht. Beiden Fahrzeugführern wurde die Weiterfahrt untersagt und entsprechende Anzeigen geschrieben.
1594. LK OSL, Schwarzheide: Dienstagabend meldete sich gegen 22:30 Uhr eine Frau bei der Polizei, weil sie im Kino an der Ruhlander Straße eingeschlossen wurde. Nachdem sie den Film bis zum Ende geschaut hatte, stand sie plötzlich in einem verlassenen Kino und vor verschlossenen Türen. Die Polizisten konnten einen Verantwortlichen ausfindig machen, der die Dame anschließend befreite. Ende gut, alles gut.
1595. LK OSL, Lauchhammer: In der Nacht zu Mittwoch gerieten ein PKW BMW und ein Wildschwein auf dem Stadtring aneinander. Während am fahrbereiten Auto ein Sachschaden von etwa 500 Euro entstand, schüttelte sich das Schwarzwild und flüchtete in unbekannte Richtung. Verletzt wurde niemand.
1596. LK OSL, BAB 15 bei Boblitz: Für die Fahrerin eines PKW AUDI endete am Dienstagnachmittag eine Verkehrskontrolle zwischen dem Spreewald-Dreieck und Boblitz mit einem unfreiwilligen Besuch im Krankenhaus. Beamte der Autobahnpolizei hatten das Auto gestoppt, um eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Da bei der 36-jährigen Autofahrerin freiwillige Drogenvortests positiv auf Amphetamine, Opiate und Kokain reagierten, wurde zur Beweissicherung eine Blutprobe in der Klinik veranlasst. Die entsprechenden Verfahren wurden eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.
1597. LK OSL, Lübbenau: Zwischen dem 02.08.2024 und 03.08.2024 wurden im Bereich Lübbenau zwei PKW Fiat 500 durch bislang unbekannte Diebe entwendet. Im etwa 15 Kilometer entfernten Vetschau wurde eines der gestohlenen Autos in den Morgenstunden durch einen unbekannten Mann betankt. Der Vorgang konnte durch die Überwachungsanlage der Tankstelle aufgezeichnet werden. Im Rahmen der bisherigen Ermittlungen konnten der Mann bislang nicht identifiziert werden. Daher wendet sich die Polizei mit einem richterlichen Beschluss an die Öffentlichkeit fragt:
Mit Ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz in Senftenberg unter der Telefonnummer 03573 88 1227. Hinweise nimmt die Polizei des Landes Brandenburg auch im Internet unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben entgegen.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
1598. LK EE, Uebigau-Wahrenbrück: Beamte kontrollierten Dienstagmittag die Fahrerin eines PKW TOYOTA in der Wahrenbrücker Straße. Es stellte sich heraus, dass die 53-Jährige nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis war. Zusätzlich ergab ein Atemalkoholtest 0,56 Promille. Der Fahrerin wurde die Weiterfahrt untersagt und entsprechende Anzeigen gefertigt.
1599. LK EE, Doberlug-Kirchhain: Ein Rangierfehler sorgte Dienstagmittag für den Zusammenstoß eines LKW mit einer Laterne in der Südstraße. Der LKW der Marke MAN verursachte dadurch einen Schaden von 1.100 Euro und blieb fahrbereit. Verletzt wurde niemand und die Laterne wurde durch Elektriker gesichert.
1600. LK EE, Finsterwalde: Jugendliche bewarfen am Dienstag einen Linienbus in der Kirchhainer Straße mit Steinen, wie der Polizei gegen 14:15 Uhr mitgeteilt wurde. Dabei war eine Scheibe derart beschädigt worden, dass eine Weiterfahrt des Busses nicht mehr möglich war. Der Sachschaden betrug geschätzte 1.000 Euro. Die Jugendlichen konnten vor Ort nicht mehr gestellte werden. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung.
1601. LK EE, Doberlug-Kirchhain: Am Dienstagabend kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen drei Personen in der Straße „Am Markt“. Ein 62-Jähriger verletzte sich, konnte aber nach medizinischer Behandlung wieder entlassen werden. Um den Sachverhalt zu erhellen, wird nun gegen alle drei Beteiligten im Verfahren der Körperverletzung ermittelt.
1602. LK EE, Bad Liebenwerda: Einbrecher versuchten in der Nacht zu Mittwoch, in eine Arztpraxis an der Straße „Südring“ einzubrechen. Eine Mitarbeiterin bemerkte Schäden an mehreren Eingangstüren, die auf Hebelspuren hindeuteten und verständigte die Polizei. Offenbar gelang es den Tätern nicht, in die Praxis zu gelangen. Allerdings hinterließen sie einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Die Polizei sicherte die Spuren und leitete weitere Ermittlungen ein.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
1540. Cottbus: Am Montagnachmittag wurde der Polizei eine Sachbeschädigung an „Stolpersteinen“ in Cottbus angezeigt. Mittels schwarzer Farbe war ein Davidstern über sechs in der Rudolf-Breitscheid-Straße verlegte Stolpersteine gesprüht worden. Die Reinigung wird die Stadt Cottbus beauftragen. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
1541. Cottbus: Betrüger haben am Montagnachmittag mehrere tausende Euro von einem Mann aus Cottbus erbeutet. Der Senior hatte einen Anruf eines vermeintlichen Polizisten erhalten. Der Betrüger erklärte, dass aktuell viel Falschgeld im Umlauf sei und die Kriminalpolizei das Geld des Angerufenen abholen und überprüfen würde. Kurz Zeit später erschien ein Mann an der Wohnanschrift und ließ sich das Geld übergeben. Erst später bemerkte der Senior den Betrug und informierte die Polizei.
In keinem Fall werden sich Staatsanwälte, Gerichte oder die Polizei telefonisch oder persönlich an Sie wenden, um Bargeld oder gar Wertgegenstände, Schmuck oder entgegenzunehmen. Vielmehr geht jeder Forderung ein Schriftwechsel voraus und Sie haben stets die Gelegenheit, sich die Legitimation eines Behördenvertreters von dessen Dienststelle bestätigen zu lassen. Seien Sie skeptisch und aufmerksam, wenn Unbekannte bei Ihnen anrufen und nur das „Beste“ von Ihnen wollen – Ihr Geld! Kontakttelefonnummern und Hinweise zum Schutz vor aktuellen Betrugsmaschen finden Sie auf der Internetseite der Brandenburger Polizei unter www.polizei.brandenburg.de oder unserem WhatsApp-Kanal „Prävention Polizei BB“.
1542. Cottbus: In der Madlower Schulstraße ist am Montag gegen 17:20 Uhr ein PKW OPEL gegen ein Verkehrszeichen gestoßen. Das Schild liegt nun neben der Fahrbahn. Das Auto blieb mit Schäden von etwa 3.000 Euro fahrbereit. Verletzt wurde niemand.
1543. Cottbus: Am Kreisverkehr in der Pappelallee sind am Dienstag gegen 09:30 Uhr ein PKW FORD und ein MULTICAR zusammengestoßen. Folgen des Vorfahrtfehlers sind Schäden von rund 6.000 Euro. Für den FORD musste ein Abschleppdienst gerufen werden. Verletzt wurde niemand.
1544. Cottbus: Aus einem Keller in einem Mehrfamilienhaus an der Schmellwitzer Straße wurden in der Nacht zum Dienstag Arbeitsgeräte im Wert von über 1.000 Euro gestohlen. Die Täter hatten hier die Hauseingangstür und das Kellerabteil aufgehebelt. Die Polizei leitete Ermittlungen wegen des Einbruchs ein.
1545. LK SPN, Werben: Mit ihrem FORD-Transporter ist eine Frau am Montagnachmittag gegen eine Laterne im Eichenweg gestoßen. Die Beleuchtung hat nun leichte Schieflage, blieb aber standhaft. Der Transporter war mit Schäden von knapp 2.000 Euro fahrtüchtig. Verletzt wurde niemand.
1546. LK SPN, Guben: Montagnachmittag musste der Eigentümer eines PKW HYUNDAI feststellen, dass sein in der Dr. Ayrer-Straße abgestelltes Auto gestohlen worden war. Mit der Anzeige gegen 15:00 Uhr leitete die Polizei internationale Fahndungsmaßnahmen nach dem IONIQ 5 ein.
1547. LK SPN, Guben: Dienstagmorgen wurde der Polizei ein Kellereinbruch in einem Mehrfamilienhaus an der Heinrich-Mann-Straße angezeigt. Die Täter hatten hier einen Verschlag gewaltsam geöffnet und Werkzeuge im Wert von über 200 Euro gestohlen.
1548. LK SPN, Neuhausen: Die Polizei wurde am Montagmittag über ein Auto auf der Kreisstraße zwischen Koppatz und Frauendorf informiert, das sehr langsam und in unsicherer Fahrweise unterwegs war. Polizisten konnten wenig später den PKW AUDI stoppen und auch den Grund für die Fahrweise ermitteln. Bei dem Wagen handelte sich um eine Fahrschulauto. Am Steuer saß der Fahrschüler während seiner erste Fahrstunde. Nach einem kurzen Gespräch konnte die Fahrstunde fortgesetzt werden. Wir wünschen dem Fahrschüler eine erfolgreiche Fahrschulzeit und allzeit eine unfallfreie Fahrt.
1549. LK SPN, Forst: Ein fahrradfahrendes Kind ist am Montagnachmittag bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. An der Kreuzung der August-Bebel-Straße Ecke Berliner Straße hatte ein OPEL-Fahrer dem 13-Jährigen die Vorfahrt genommen. Mit offensichtlich leichten Verletzungen wurde das Kind zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
1550. LK SPN, Welzow: Schäden von rund 10.000 Euro haben Einbrecher in der Nacht zum Dienstag an einer gewerblichen Einrichtung in der Spremberger Straße hinterlassen. Sie Täter hatten hier versucht, eine Tür aufzubrechen und dabei erhebliche Beschädigungen verursacht. In das Gebäude sind die Täter nicht gelangt. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
1551. LK SPN, Trattendorf: Ein Mann ist am Dienstagmorgen, nachdem er einen Linienbus verlassen hatte, unvermittelt auf den Wiesenweg getreten und gegen ein vorbeifahrendes Auto gelaufen. Der 26-Jährige wurde dabei verletzt und zur Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. An dem OPEL entstanden Schäden von rund 3.000 Euro.
1552. LK SPN, Spremberg: In einer Kleingartenanlage in der Gartenstraße haben Einbrecher ihr Unwesen getrieben, wie der Polizei am Dienstagmorgen angezeigt wurde. Mehrere Schuppen waren hier aufgebrochen und Werkzeug gestohlen worden. Im Rahmen erster Ermittlungen wurden Teile des Diebesgutes am Spreedamm wiedergefunden. Die Täter hatten diese offensichtlich zum weiteren Abtransport bereitgelegt. Die Polizei hat weiterführende Ermittlungen zu den Tätern und dem eventuell noch fehlenden Diebesgut eingeleitet.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
1553. LK DS, Schulzendorf: Zur Unfallaufnahme war die Polizei am Montag kurz nach 15:00 Uhr in der Münchener Straße gefragt. Nach einer Unaufmerksamkeit beim Abbiegen im Bereich der Herweghstraße waren ein PKW RENAULT und ein AUDI aneinandergeraten. Es blieb bei Sachschäden von etwa 5.000 Euro an den weiter fahrbereiten Autos, verletzt wurde niemand.
1554. LK DS, Schönefeld: Die Missachtung der Vorfahrtsregelung auf der Kreuzung der B 96a bei Großziethen war am Montag gegen 15:45 Uhr die Ursache einer Kollision zwischen einem RENAULT-Kleinwagen und einem RENAULT-Transporter. Die Insassen beider Fahrzeuge blieben unverletzt und trotz eines geschätzten Sachschadens von etwa 5.000 Euro beide Autos weiter fahrtüchtig.
1555. LK DS, Niederlehme: Kurz nach 16:00 Uhr wurde die Polizei am Montag zu einem Vorfahrtunfall in die Karl-Marx-Straße gerufen. Verletzt wurde bei dem Zusammenstoß eines PKW RENAULT mit einem MERCEDES niemand, aber bei einer vorläufigen Sachschadens-Bilanz von rund 7.000 Euro mussten beide Autos anschließend abgeschleppt werden.
1556. LK DS, Königs Wusterhausen: Der Besitzer eines VW-Transporters zeigte bei der Polizei am Montagabend einen Verkehrsunfall an, der sich auf dem Krankenhaus-Parkplatz in der Köpenicker Straße ereignet hatte. Zeugenaussagen zufolge war kurz vor 14:00 Uhr ein PKW OPEL gegen sein Fahrzeug gestoßen, was rund 5.000 Euro Sachschaden zur Folge hatte. Da sich die Fahrerin des VECTRA vom Unfallort entfernt hatte, ohne den Unfall aufnehmen zu lassen, wurden Ermittlungen wegen des Verdachtes der Unfallflucht eingeleitet.
1557. LK DS, Königs Wusterhausen: Für die Fahrerin eines PKW SKODA endete die Fahrt am Montagabend abrupt in der Spreewaldallee, wo ihr kurz vor 21:00 Uhr ein Wildschwein ins Auto gelaufen war. Die Frau blieb unverletzt und das Tier flüchtete, nachdem ein Sachschaden von rund 12.000 Euro angerichtet war. Für das Auto musste ein Abschleppdienst organisiert werden.
1558. LK DS, Wildau: Autodiebe trieben am Montag ihr Unwesen am A-10-Center, wie der Polizei am frühen Abend gemeldet wurde. Vom Parkplatz in der Chausseestraße war ein PKW PORSCHE „Carrera“ gestohlen worden. Gleichzeitig mit der Anzeigenaufnahme wurde die internationale Fahndung nach dem silberfarbenen Modell 993c2 eingeleitet.
1559. LK DS, BAB 113 bei Schönefeld: Über einen Auffahrunfall in der Anschlussstelle Schönefeld-Nord wurde die Polizei am Montag kurz vor 18:00 Uhr informiert. Beim Verlassen der Autobahn war ein IVECO-LKW nach einer Unaufmerksamkeit des Fahrers auf einen verkehrsbedingt stehenden SKODA-SUV geprallt. Es blieb bei Sachschäden von geschätzten 3.000 Euro an den weiter fahrbereiten Autos, die Insassen blieben unverletzt.
1560. LK DS, Zeesen: Am Dienstagmorgen wurde die Polizei von der Regionalverkehrsgesellschaft über einen Auffahrunfall in der Straße Am Waldrand informiert. Unweit der Einmündung zum Elbenweg war gegen 07:30 Uhr ein OPEL-Kleinwagen auf einen Bus im Linienverkehr geprallt. Die etwa 30 Businsassen, darunter größtenteils Kinder, blieben unverletzt, wie auch die beiden Fahrzeugführer. Nach wenigen Minuten konnten die Passagiere mit einem Ersatzbus ihre Tour fortsetzen. Trotz einer vorläufigen Sachschadens-Bilanz im fünfstelligen Eurobereich blieben beide Fahrzeuge betriebsbereit.
1561. LK DS, Bestensee: Kurz nach 07:30 Uhr wurde die Polizei am Dienstag zu einem Verkehrsunfall gerufen, der sich in der Friedenstraße ereignet hatte. Nach einer Unaufmerksamkeit beim Ausparken und Einordnen in den fließenden Verkehr waren ein PKW AUDI und ein MITSUBISHI kollidiert. Verletzt wurde niemand, aber bei einer geschätzten Schadensbilanz von etwa 5.000 Euro musste ein Auto anschließend abgeschleppt werden.
1562. LK DS, Großziethen: In der Nacht zum Dienstag war in der Karl-Marx-Straße ein MERCEDES-Transporter aufgebrochen worden, wie der Polizei in den Morgenstunden angezeigt wurde. Aus dem Inneren des „Sprinter’s“ wurden einer ersten Übersicht zufolge Werkzeugkoffer gestohlen, so dass dem Unternehmen ein Schaden im fünfstelligen Eurobereich entstand. Nach einer ersten Spurensicherung hat inzwischen die Kriminalpolizei weiterführende Ermittlungen übernommen.
1563. LK DS, Zernsdorf: Rettungswagen und Polizei wurden am Dienstag gegen 10:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Karl-Marx-Straße gerufen. Unweit des Discounters war ein PKW PEUGEOT mit einer Frau zusammengestoßen, die mit einem Krankenfahrstuhl unterwegs war. Die 87-Jährige hatte dabei schwere Verletzungen erlitten, die eine stationäre Aufnahme im Krankenhaus erforderten. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang und dessen Ursachen werden durch die Kriminalpolizei geführt und dauern bis zur Stunde an.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
1564. LK OSL, Altdöbern: Montagnachmittag randalierte ein polizeilich bekannter Mann in der Weststraße und beschädigte eine Hauseingangstür. Dadurch entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Auch wenn die Person nicht mehr vor Ort war und sich anschließend ruhig verhielt, erwartet ihn nun ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung.
1565. LK OSL, Lauchhammer: Ein Anwohner meldete Montagabend Lärm aus einem leerstehenden Block der Thomas-Mann-Straße. Die eingesetzten Beamten fanden einen polizeibekannten 33-Jährigen vor, der offenbar kleinere Mengen Kupferkabel entwenden wollte. Er wurde der Örtlichkeit verwiesen, das Diebesgut wurde gesichert und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
1566. LK OSL, Schipkau: Am Montagabend gerieten zwei Radfahrer in der Ruhlander Straße aneinander. Dabei stürzte eine 48-Jährige, verletzte sich und konnte nach einer ambulanten Behandlung im Krankenhaus entlassen werden. Der andere Unfallbeteiligte verließ die Örtlichkeit schlagartig. Gegen ihn wird wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort ermittelt.
1567. LK OSL, Schipkau: Beamte kontrollierten am Montag gegen 23:20 Uhr den Fahrer eines PKW OPEL in der Umgehungsstraße. Ein zur Prüfung der Fahrtauglichkeit durchgeführter Atemalkoholtest reagierte mit 0,68 Promille. Ein beweissicherer Atemtest in der Polizeiwache, Untersagung der Weiterfahrt und Fertigung einer Anzeige waren die Folge.
1568. LK OSL, Bahnsdorf: Am Dienstag wurden Feuerwehr und Polizei gegen 03:00 Uhr zum Schornsteinbrand in die Sornoer Straße gerufen. Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Strafrechtliche Relevanz konnte bereits vor Ort ausgeschlossen werden. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr verletzte sich niemand und ein Sachschaden war auch nicht eingetreten.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
1569. LK EE, Schlieben: Montagnachmittag gerieten auf der Herzberger Straße Ecke Martinsstraße ein LKW und ein PKW infolge eines Vorfahrtfehlers aneinander. Weder die Fahrerin des PKW VW, noch der Fahrer des LKW verletzten sich. Bei einem Gesamtschaden von etwa 6.000 Euro blieben beide Fahrzeuge fahrbereit.
1570. LK EE, Schadewitz: Am Montagabend geriet ein Lagerfeuer „An der Elster“ außer Kontrolle, so dass sich der Brand auf einer Fläche von etwa 400 Quadratmetern unkontrolliert ausweitete und durch die Feuerwehr gelöscht werden musste. Größerer Schaden entstand nicht und es wurde auch niemand verletzt. Den Grund für die unkontrollierte Ausbreitung des Feuers wird derzeit ermittelt.
1571. LK EE, Schönewalde: Die Besitzerin eines Einfamilienhauses meldete am Montag gegen 20:00 Uhr den Einbruch in ihre Wohnung. Unbekannte drangen gewaltsam in das Haus ein und entwendeten Wertgegenstände. Sachschadenshöhe und Spuren wurden durch die Kriminalpolizei dokumentiert.
Das Brandenburg-Derby in der 1. Judo-Bundesliga zwischen unseren Männern und dem UJKC Potsdam sorgte für reichlich Spannung und Emotionen auf der Matte wie auch an den Kampfrichtertischen. Am Ende mussten sich unsere Jungs trotz einer kämpferisch starken Leistung mit 5:9 geschlagen geben.
Schon vor der Begegnung war die Atmosphäre angespannt und Jedem war klar, dass dieses Derby nicht nur auf der Matte entschieden werden würde. Die Potsdamer, die sich mit einer gewissen Portion Arroganz in das Derby begaben, trafen auf entschlossene Spremberger, die sich trotz des feurigen Auftretens der Potsdamer nicht beirren ließen und durch Anton Savytskiy und Vladimir Stark mit 2:0 in Führung gingen. Danach sollte Lokalmatador Luc Meyer die Führung ausbauen, hatte aber mit Martin Setz einen richtigen Brocken vor sich. Gleich zu Beginn des Kampfes geriet Luc durch eine Unachtsamkeit ins Hintertreffen und brach sich zu allem Übel auch noch die Nase. Trotz großer Schmerzen brachte er den Kampf zu Ende, stand aber auf verlorenem Posten. Nach 2 weiteren Spremberger Niederlagen gegen Olympiastarter Erik Abramov und den Junioren Europameister Ignasiak sollte Viktor Becker den verdienten Ausgleich herstellen. In einem harten Fight behielt Viktor stets die Oberhand und sorgte mit einem spektakulären Abtaucher im Golden Score für große Aufregung. Während die Spremberger Fans vor Freude jubelten, gab es erschrockene Gesichter auf Seiten der Potsdamer Bank. Die Kampfrichter gaben jedoch keine Wertung, was zu großen Diskussionen bei den Fans und natürlich im Spremberger Lager führte. Viktor Becker, ließ sich von dieser Entscheidung völlig aus dem Konzept bringen und verlor nach über 6 Minuten Kampfzeit zum entsetzen Aller dieses wichtige Duell. Der 18jährige Debütant Hannes Reusch startete danach gegen den Grand Prix Sieger und Olympiastarter Ivanov gut in den Kampf und brachte diesen völlig aus dem Konzept. Ivanov ließ sich zu einer Unsportlichkeit hinreißen, die ebenfalls nicht geandet wurde. Viele Zuschauer sahen darin sogar eine Tätlichkeit und verstanden die Kampfrichter nicht. In der Folge mußte sich Hannes dann aber fast schon erwartungsgemäß geschlagen geben. In der Halbzeitpause setzte Trainer Mike Göpfert alles auf eine Karte und wollte mit einer etwas gewagten Aufstellung das Ruder noch rumreißen. So kam auch der erst 17jährige Henry Röder zum Einsatz. Nach dem souveränen Punkt von Anton Savytskiy, war es Debütant Henry Röder der mit einer starken kämpferischen Leistung auf 4:5 verkürzte und dem Spremberger Team wieder Hoffnung gab. Danach wurde der in der Gewichtsklasse bis 66Kg eingetragene Mykyta Holoborodko hochgeschoben und vom Potsdamer 73er Noel Schmidt eiskalt erwischt, so dass derSpremberger „Move“ leider nicht aufging. Ein weiterer Debütant auf Spremberger Seite, der auch erst 20jährige Lenny Burk, holte mit seinem vorzeitigen Sieg noch den fünften Punkt für unsere Jungs zum bitteren Endstand von 5:9. Nach dem Wettkampf sprachen die Spremberger nicht nur von der starken Leistung ihres Teams, sondern vor allem von der Enttäuschung über die Entscheidungen und Reaktionen der Kampfrichter. „Wir haben heute unser Bestes gegeben, viel riskiert und wollten unserem phantastischen Publikum einen Sieg schenken und da ist es frustrierend, wenn die aus unserer Sicht klaren Aktionen nicht anerkannt werden und der eine oder andere Kampfrichter mit einer gewissen Überheblichkeit nicht einmal den Versuch der Erklärung unternimmt. Der Abtaucher von Viktor blieb unbewertet und hätte die Wende sein können, sogar sein müßen.“ so ein sichtlich enttäuschter Vereinschef Dirk Meyer
Insgesamt war es trotz dieser Auftaktpleite ein großartiger Kampfabend im Spremberger Hexenkessel. Die Fans feierten Ihre Jungs und zollten auch den Potsdamer Athleten Applaus und Anerkennung. Der nächste Heimkampf findet bereits in rund 4 Wochen statt. Mit einem Doppelkampftag der Frauen gegen die JG Sachsenwald und der Männer gegen die Hertha aus Walheim steigt am 12.04. bereits ab 15.00 Uhr das nächste Judo – Event in Spremberg.
Foto: Spremberger des Tages: Anton Savytskiy mit 2 schnellen Siegen.
Am Mittwoch, dem 09.04.2025, findet um 14:00 Uhr in 03130 Spremberg/Grodk, Haidemühler Str. 35, Dorfgemeinschaftshaus Haidemühl, die 6. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung in der VIII. Wahlperiode statt.
Tagesordnung
1. Eröffnung der öffentlichen Sitzung
2. Formalien
2.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit
2.2 Bestätigung der Tagesordnung des öffentlichen Teils
2.3 Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des öffentlichen Teils der letzten Sitzung (26.02.2025)
3. Bericht der Stadtverwaltung
4. Aussprache zum Bericht
5. 16.30 Uhr Fragestunde für Einwohner
6. Informationsvorlagen für die Stadtverordnetenversammlung
6.1 G/VIII/25/0110 Behandlung des Ergebnisses der Einwohnerbefragung und Ableitung zum weiteren Verfahren in der Stadtverordnetenversammlung am 09.04.2025 gem. § 4 Abs. 6 EbetS
7. Beschlussfassung zu Vorlagen der Verwaltung
7.1 G/VIII/25/0105 Aufhebung des Beschlusses G/VIII/24/0142-1 - Entlastung der Hauptverwaltungsbeamtin der Stadt Spremberg/Grodk für das Haushaltsjahr 2022
7.2 G/VIII/25/0106 Entlastung der Hauptverwaltungsbeamtin der Stadt Spremberg/Grodk für das Haushaltsjahr 2022
7.3 G/VIII/25/0040 Radweg Lieskau/Lesk - Schleife - Variantenauswahl
7.4 G/VIII/25/0085 Grundhafter Ausbau "An den Gärten" OT Graustein/Syjk - Variantenentscheidung
7.5 G/VIII/25/0095 Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 10a „Änderung und Erweiterung Industriegebiet Ost“ - Schlosserstraße 4a
7.6 G/VIII/25/0092 Bestätigung des Rasenpflegekonzeptes und Freigabe des Sperrvermerkes
7.7 G/VIII/25/0091-1 Richtlinie der Stadt Spremberg/Grodk zur freiwilligen Förderung für kulturelle Angebote in der Stadt Spremberg/Grodk - Mikrofonds Kultur
7.8 G/VIII/25/0113 Zuschuss zu einer Veranstaltung - Zentrales Kinderfest
7.9 G/VIII/25/0111 Mittelumsetzung für überplanmäßige Investitionsauszahlung nach § 72 BbgKVerf
7.10 G/VIII/25/0118 3. Änderung des Beschlusses G/VIII/24/0011 - Benennung der sachkundigen Einwohner für die Ausschüsse
8. Fragestunde für Stadtverordnete
9. Sonstiges
10. Schließung der Sitzung des öffentlichen Teils
Nicht öffentlicher Teil
11. Eröffnung der nicht öffentlichen Sitzung
12. Formalien
12.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit
12.2 Bestätigung der Tagesordnung des nicht öffentlichen Teils
12.3 Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des nicht öffentlichen Teils der letzten Sitzung (26.02.2025)
13. Unterrichtung durch die Verwaltung
14. Beschlussfassung zu Vorlagen der Verwaltung
14.1 G/VIII/25/0112 Bestellung Sachbearbeiter/in Rechnungsprüfung für die Stabsstelle Rechnungsprüfung
14.2 G/VIII/25/0054 Entbehrlichkeit eines Grundstücks
14.3 G/VIII/25/0093 Änderung des Beschlusses G/VIII/24/0062
15. Anfragen an die Verwaltung
16. Sonstiges
17. Schließung der Sitzung des nicht öffentlichen Teils
Der Livestream der Sitzung (öffentlicher Teil) kann über die Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de von jedermann verfolgt werden (https://spremberg.de/rathaus/stadtpolitik/livestream).
Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de, unter der Rubrik Rathaus -> Stadtpolitik -> Ratsinformationssystem, Gremien
Zu ihrer 7. Sitzung kommen die Mitglieder des Kreistages des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa am Mittwoch, dem 02.04.2025 um 15:00 Uhr im Großen Saal des Kreishauses in der Heinrich-Heine-Straße 1 in 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) zu ihrer 6. Sitzung zusammen.
Die Sitzung ist öffentlich.
Tagesordnung:
Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Homepage des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa www.lkspn.de, Politik & Kreistag, Bürgerinfo-Portal, Sitzungskalender.