0:00
/
0:00
Loaded: 0%
Progress: 0%
Stream TypeLIVE
0:00
 
1x

Weihnachten 2024

08.04.2025 | Bismarckturm auf dem Georgenberg im Stadtpark – Öffnungszeiten

Saison vom 1. Mai bis 31. Oktober 

Öffnungszeiten: 1. Mai bis 31.Oktober

Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr

Sonnabend, Sonntag, Feiertage: 14:00 – 18:00 Uhr

ab 1. Oktober: 14:00 – 17:00 Uhr

 

Sonderöffnungszeiten

Osterfeiertage

Karfreitag, 18.04.: 14:00 – 18:00 Uhr

Sonnabend, 19.04.: 10:00 – 18:00 Uhr

Ostersonntag, 20.04.: 14:00 – 18:00 Uhr

Ostermontag, 21.04.: 14:00 – 18:00 Uhr

 

Maifeiertag/Pfingsten

Donnerstag, 01.05.: 14:00 – 18:00 Uhr

Sonnabend, 07.06.: 14:00 – 18:00 Uhr

Pfingstsonntag, 08.06.: 14:00 – 18:00 Uhr

Pfingstmontag, 09.06.: 14:00 – 18:00 Uhr

Am Himmelfahrtstag, 29.05., bleibt der Turm geschlossen.

 

Spremberger Heimatfest

Freitag, 08.08.: 16:00 – 20:00 Uhr

Sonnabend, 09.08.: 10:00 – 18:00 Uhr

Sonntag, 10.08.: 10:00 – 18:00 Uhr

 

„Tag des offenen Denkmals“

Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“

Sonntag, 14.09.: 14:00 – 18:00 Uhr

 

Tag der Deutschen Einheit

Freitag, 03.10.: 10:00 – 18:00 Uhr

 

Reformationstag

Freitag, 31.10.: 14:00 – 18:00 Uhr

 

Lebendiger Adventskalender

Sonnabend, 20.12.: 15:00 – 18:00 Uhr

 

Ab 15 Personen können Sonderbesichtigungen außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Anmeldung vereinbart werden.

Kontakt über: Tel. 03563/340-411; E-Mail: c.hansche@stadt-spremberg.de

 

Änderungen vorbehalten!

06.04.2025 | Mythen-Check rund ums Osterei

Verbraucherzentrale klärt Alltagsfragen

Ostern steht vor der Tür und damit die bunten Eier. Rund um das Ei gibt es zahlreiche Alltagsmythen. Zum Beispiel, dass Abschrecken beim Schälen hilft, Ostereier wochenlang haltbar sind und gefärbte Eierschalen in den Restmüll gehören. Lebensmittelexpertin Carola Clausnitzer von der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) nimmt fünf weit verbreitete Mythen in den Blick und verrät, was davon stimmt.

Mythos 1: Code auf der Eierverpackung gibt die Herkunft der Eier an.

Stimmt nicht. Auf der Verpackung finden Verbraucher:innen zwar einen Code – die sogenannte Packstellennummer. Diese gibt allerdings nicht an, wo die Eier gelegt wurden. Die Angabe „DE“ als Teil der Packstellennummer bedeutet lediglich, dass die Verpackung und Sortierung in Deutschland erfolgten. „Wer genau wissen möchte, woher das Ei stammt, sollte den Stempel auf dem Ei prüfen“, erklärt Clausnitzer. Dieser verrät nicht nur die Haltungsform und das Herkunftsland, sondern auch das Bundesland und sogar den Legebetrieb mit dem jeweiligen Stall. In Deutschland stehen die ersten beiden Ziffern der siebenstelligen Zahlenfolge für das Bundesland, in dem das Ei gelegt wurde. Beginnt die Zahlenfolge beispielsweise mit einer „12“, stammt das Ei aus einem Legebetrieb in Brandenburg.

Mythos 2: Eier abschrecken hilft beim Pellen.

Stimmt auch nicht. Wie gut die Schale am Ei haftet, hängt nicht vom Abschrecken ab, sondern vom Alter der Eier. Wenn die Schale schlecht abgeht, sind die Eier erst wenige Tage jung. Ältere Eier lassen sich leichter pellen, weil die dünne Haut um das Eiweiß herum mit der Zeit elastischer wird. „Abschrecken ist nur für diejenigen sinnvoll, die ein weich gekochtes Ei genießen möchten, denn die Kälte unterbricht den Garprozess“, erklärt Clausnitzer.

Mythos 3: Ostereier sind wochenlang haltbar.

Es kommt darauf an: Entscheidend für die Haltbarkeit von Eiern sind zwei Faktoren. Zum einen ist es wichtig, dass die Schale unbeschädigt bleibt. Sobald die Schale des gekochten Eis rissig oder anderweitig beschädigt ist, sollte es schnell verzehrt werden, denn durch die Öffnungen der Schale können Keime ans Ei kommen. Zum anderen beeinflusst das Abschrecken nach dem Kochen die Haltbarkeit. „Abgeschreckte Eier sind im Kühlschrank ungefähr zwei Wochen haltbar. Nicht abgeschreckte Eier halten bis zu vier Wochen“, weiß die Lebensmittelexpertin.

Mythos 4: Eier sollen vor dem Auspusten abgewaschen werden.

Stimmt. Denn in Deutschland werden rohe Eier immer ungewaschen verkauft. Daher können Bakterien, wie zum Beispiel Salmonellen, auf der Schale haften. Beim Auspusten mit dem Mund besteht das Risiko einer Lebensmittelinfektion mit Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. „Wir raten, das Ei vor dem Auspusten mit warmem Wasser und Spülmittel abzuwaschen“, sagt Clausnitzer. Die so gewonnene Eimasse kann zum Beispiel für die Zubereitung von Rührei verwendet oder für einen späteren Verzehr eingefroren werden.

Trotz Salmonellengefahr sollten Verbraucher:innen die Eischale nach dem Kauf aber nie vorsorglich abwaschen. Sonst beschädigen sie die natürliche Schutzschicht, die das Ei umgibt, und Keime können ungehindert in das Ei eindringen.

Mythos 5: Gefärbte Eierschalen gehören in den Restmüll.

Stimmt nicht. Die meisten bunten Eier sind mit Lebensmittelfarben gefärbt. Damit dürfen die bunten Eierschalen in die Biotonne. Anders sieht es aus, wenn die Eier mit kunststoffhaltigen Folien, Stickern oder Abziehbildern verziert sind. In diesem Fall gehören die Eierschalen in die Restmülltonne.

Noch mehr Informationen rund um Ostereier hat die VZB hier zusammengetragen. 

Ihre Fragen ans Forum Lebensmittel

Haben Sie alltägliche Fragen zu Ernährung, Lebensmitteln, Kennzeichnung und Verpackungen? Dann stellen Sie sie unter www.lebensmittel-forum.de, die Verbraucherzentralen beantworten alle Fragen kostenlos im bundesweiten Lebensmittel-Forum.

 

01.04.2025 | Osterworkshop im Heidemuseum

22.03.2025 | Veranstaltungen 2025 auf der Freilichtbühne Spremberg

Auf folgende Veranstaltungen können sich die Gäste der Spremberger Freilichtbühne in diesem Jahr freuen:

30.05.2025  Gestört aber geil Live in Concert

                    Einlass 18 Uhr, Veranstalter: REAL Event GbR

31.05.2025  Schlager OPEN Air u.a. mit Maite Kelly, Marie Reim, Stereoact

                    Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr, Veranstalter: REAL Event GbR

13.06.2025  Stainless Steel – die große Onkelz-Nacht  

                    Einlass 18.30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Veranstalter: Thomann Management GmbH

11.07.2025  NENA – Wir gehören zusammen – Tour 2025

                    Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr, Veranstalter: HMG Events GmbH

12.07.2025  STAHLZEIT  – ZEITLOS 20

                    Einlass 18 Uhr, Beginn 19.30 Uhr, Veranstalter: HMG Events GmbH

08.08. – 11.08.2025 Spremberger Heimatfest à https://spremberger-heimatfest.de

06.09.2025  Schottische Musikparade 2025

                    Einlass 18 Uhr, Beginn 20 Uhr, Veranstalter: Gabriel Music Productions                  

 

Aktuelle Nachrichten

04.04.2025 | Gottesdienstordnung 04.04.25-27.04.2025 St.Benno

28.03.2025 | Informationen zu den Grundsteuerbescheiden für 2025

In den nächsten Tagen erhalten die Grundstückseigentümer der Stadt Spremberg/Grodk (außer der Ortsteil Lieskau/Lěsk) den Grundsteuerbescheid für 2025. Die Bescheide für den Ortsteil Lieskau/Lěsk können voraussichtlich erst Ende April erstellt und versendet werden. Grund hierfür sind technische Probleme des Finanzamtes. Die erforderlichen Berechnungsgrundlagen konnten noch nicht an die Stadt Spremberg/Grodk übermittelt werden.

 

Wichtige Hinweise:

Wenn Grundstücke verkauft wurden, bleibt der Alteigentümer vorerst steuerpflichtig. Erst wenn der neue Eigentümer einen Messbescheid vom Finanzamt erhalten hat und einen Grundsteuerbescheid von der Stadt Spremberg/Grodk, werden dem Alteigentümer die Grundsteuern erstattet.

Die Grundsteuerpflicht für den neuen Eigentümer beginnt mit dem 1. Januar des Jahres, das auf den Erwerb des Grundstücks folgt.

Andere privat vereinbarte Abmachungen ändern nichts an der Steuerpflicht und können daher von der Steuerabteilung nicht berücksichtigt werden.

 

Das Einlegen eines Widerspruchs gegen den Abgabenbescheid für Grundsteuern hat keine aufschiebende Wirkung. Dies bedeutet, dass die Steuerpflichtigen ihrer Zahlungsverpflichtung nachkommen müssen, auch wenn Widerspruch eingelegt wurde. War der Widerspruch erfolgreich, werden die zu viel entrichteten Steuern zeitnah erstattet.

 

Für Anfragen die  persönlich im Sachgebiet Steuern und Abgaben der Stadtverwaltung  besprochen werden sollen, sind zuvor online Termine unterhttps://www.terminland.de/Amt-Spremberg/ oder in der Spremberg/Grodk-App zu buchen.

Gern sind die Mitarbeiter der Rathausinformation (Tel. 03563/340-0) bei der Buchung behilflich.

 

24.03.2025 | Digitale Passbilder ab 1. Mai 2025

Ab dem 1. Mai 2025 werden nur noch digital erstellte und medienbruchfrei weiterverarbeitete

Lichtbilder im Antragsprozess für Ausweisdokumente seitens der Bundesdruckerei GmbH (bdr) akzeptiert. Demnach dürfen ab dem 1. Mai 2025 keine papiergebundenen Lichtbilder mehr verarbeitet werden. Darauf weist das Bundesinnenministerium des Innern und für Heimat (BMI) aktuell hin.

 

Fotos auf Papier bzw. ausgedruckte Lichtbilder sind dann nicht mehrzulässig und können von den Behörden zur Erstellung des jeweiligen Ausweisdokumentes nicht mehr angenommen werden.

 

Die Umstellung entspricht den aktuellen gesetzlichen Regelungen und wird bundesweit umgesetzt. Die Qualität der Lichtbilder soll hierdurch verbessert und Manipulationen sollen vorgebeugt werden.

 

Für die Aufnahme digitaler Lichtbilder stehen nach wie vor die ortsansässigen Fotostudios in der Innenstadt zur Verfügung. Das Bürgerbüro wird zudem eine Möglichkeit der Lichtbildaufnahme vorhalten.

 

Bei Fragen steht das Bürgerbüro unter der Telefonnummer 03563/340-330 zur Verfügung.

22.03.2025 | Heizkostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen

Verbraucherzentrale bietet am 9. April und 13. Mai kostenlose Online-Vorträge an

Wie Mieter:innen ihre Heizkostenabrechnung selbst prüfen und gegen zu hohe Nachforderungen vorgehen können, darüber informiert die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) in einem Online-Vortrag und gibt Hilfe zur Selbsthilfe. Verbraucher:innen erfahren zudem, wie sie ihre Heizkosten durch Energiesparen senken und wo sie staatliche Unterstützung beantragen können.

Mit den steigenden Temperaturen im Frühling gerät das Thema Heizen und damit die jährliche Betriebskostenabrechnung leicht in Vergessenheit. Mieter:innen sollten ihre Abrechnung vom Vermieter aber gut prüfen. Viele Heizkostenabrechnungen sind fehlerhaft oder bringen Klärungsbedarf mit sich. Mieter:innen haben das Recht, die Rechnungen und Belege einzusehen und zu überprüfen, auf denen ihre Abrechnung basiert. Ist ihre Heizkostenabrechnung zu hoch, können sie Widerspruch einlegen.

Im ersten Teil des Vortrags erklärt Mietrechtsexpertin Ilka Stolle, wie Mieter:innen Fehler in ihrer Abrechnung finden und wie sie gegen zu hohe Nachforderungen vorgehen können. Von Energieberater Harald Lacher erhalten Verbraucher:innen im Anschluss wertvolle Tipps für energieeffizientes Heizen. Damit sinken nicht nur die Heizkosten, sondern auch die Umwelt profitiert. Die Teilnehmenden erhalten zudem wertvolle Hinweise, wo sie staatliche Unterstützung beantragen können, wenn hohe Nachzahlungsbeträge ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigen.

Der kostenfreie Online-Vortrag „Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen“ findet statt

am 9. April 2025, 15:00 bis 16:30 Uhr sowie am 13. Mai 2025, 14:00 bis 15:30 Uhr

Die Teilnehmer:innen erfahren unter anderem:

  • was typische Fehler in der Heizkostenabrechnung sind,
  • wie die Anforderung von Belegen beim Vermieter gelingt,
  • welche Fristen es zu beachten gilt,
  • wo staatliche Unterstützung in finanziellen Notlagen erhältlich ist,
  • wie sich Heizkosten durch Energiesparen senken lassen.

 

Anmeldung unter: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/umwelt-haushalt/wohnen/betriebskostenabrechnung-verstehen-und-heizenergie-sparen-105422

 

 

17.03.2025 | Sprechstunde bei Bürgermeisterin Christine Herntier am 15. April

Bürgermeisterin Christine Herntier führt jeweils einmal monatlich eine Bürgersprechstunde im Zimmer 218 im Rathaus, Am Markt 1, durch.

Die nächste Bürgersprechstunde findet am Dienstag, 15. April 2025, statt.

 

Bürgerinnen und Bürger können sich an diesem Tag von 15:00 bis 18:00 Uhr mit ihren Fragen und Problemen aber auch mit Anregungen und Ideen direkt an die Bürgermeisterin wenden.

Um lange Wartezeiten zu vermeiden, wird gebeten, mit dem Sekretariat der Bürgermeisterin unter Telefon 03563/340-102 eine detaillierte Uhrzeit abzustimmen. Gleichzeitig wird gebeten, bei dieser Gelegenheit mit einem kurzen Stichwort das Bürgeranliegen mitzuteilen.

 

Weiterhin haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, den am Rathaus befindlichen Briefkasten für Mitteilungen, Informationen und Vorschläge zu nutzen.

 

17.03.2025 | Ehrung der Kunst- und Kulturschaffenden der Stadt Spremberg

Alle zwei Jahre erfolgt mit einer Festveranstaltung die Ehrung der Kunst- und Kulturschaffenden in der Stadt Spremberg/Grodk.

 

Wer wird für seine Verdienste im Zeitraum von März 2023 bis Februar 2025 geehrt?

 

Geehrt werden Personen, unabhängig vom Alter und Geschlecht oder einer Zugehörigkeit zu einem Verein, einer Interessengemeinschaft, Gruppe oder Musikformation, welche in verschiedenen künstlerischen Bereichen erfolgreich an regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben teilgenommen haben.

Aber auch Personen, welche ehrenamtlich tätig sind, Kunst- und Kulturschaffende, wenn die zu würdigende Leistung für das kulturelle Leben in der Stadt Spremberg/Grodk in besonderer Weise bereichert wurde/wird bzw. auch wenn ein besonderes ehrenamtliches Engagement erkennbar ist.

 

Insbesondere betrifft es die Bereiche

- Musik/Gesang

- Tanz/Theater/darstellende Kunst/Film/Literatur

- plastische/bildende Kunst (z. B. aus Holz, Stein, Filz)

- Fotografie/Malerei/Grafik

- traditionelles Kunsthandwerk

(Aufzählung nur beispielhaft und nicht abschließend)

 

Vereine/Gruppen/Institutionen/Einrichtungen aber auch Einzelpersonen dürfen Vorschläge mit folgenden Infos einreichen:

- Kontaktdaten des Einreichenden

- Name/Vorname/Kontaktdaten der/des Kunst- und Kulturschaffenden bzw. Ehrenamtlichen sowie kurze Begründung

 

Die Vorschläge sind zu senden an:

Stadt Spremberg/Grodk 

FB Bürgerservice/Sachgebiet Kultur, Sport und Jugend

Am Markt 1 

03130 Spremberg/Grodk 

 

oder per E-Mail an: c.hansche@stadt-spremberg.de

 

Einsendeschluss ist der 30. April 2025

Für Fragen und Hinweise steht C. Hansche (Tel. 03563/340-411) zur Verfügung.

26.02.2025 | GeoKids-Entdeckertreffen 2025

Amtliches

08.04.2025 | Polizeibericht vom Dienstag, 08.04.2025

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:

 

1807.    Cottbus:                                                          Auf dem Merzdorfer Weg sind am Montag gegen 14:00 Uhr ein PKW FORD und ein VW zusammengestoßen. Verletzt wurde dabei niemand, allerdings musste der FORD im Anschluss abgeschleppt werden. Die Höhe der Sachschäden wurde mit rund 8.000 Euro angegeben. Wenig später hat es auch auf einem Parkplatz an der Rosenstraße zwischen einem PKW SKODA und einem HONDA gekracht. Auch hier blieb es bei Blechschäden von etwa 1.500 Euro.

 

1808.    Cottbus:                                                          Blechschäden von geschätzten 10.000 Euro sind das Ergebnis eines Verkehrsunfalls, der sich am Montag gegen 14:30 Uhr in der Finsterwalder Straße ereignet hat. Ein PKW RENAULT war hier gegen einen MERCEDES gestoßen. Da der Unfallverursacher im Anschluss den Unfallort verlassen hatte, wurden Ermittlungen wegen einer Verkehrsunfallflucht eingeleitet. Das Unfallfahrzeug wurde so wenig später in Groß Gaglow festgestellt. Verletzt wurde niemand. Ebenfalls in der Spremberger Vorstand hat es gegen 16:45 Uhr zwischen einem PKW VW und einem SKODA gekracht. Die beiden Autos waren in der Hufelandstraße zusammengestoßen, was rund 4.000 Euro Sachschäden zufolge hatte.

 

1809.    Cottbus:                                                          Die Dissenchener Hauptstraße musste am Dienstag zur Mittagszeit nach einem Verkehrsunfall zeitweise voll gesperrt werden. Hier waren gegen 11:45 Uhr ein PKW VW und ein LKW zusammengestoßen. Rettungskräfte brachte die dabei verletzte VW-Fahrerin zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Der Polo musste durch einen Abschleppdienst geborgen werden.  

 

1810.    LK SPN, Spremberg:                                      Montagnacht kontrollierten Polizisten in der Muskauer Straße gegen 23:45 Uhr zwei Fahrradfahrer und stellten dabei die beiden Zweiräder sicher. Das Mountainbike und das E-Bike wiesen Veränderungen auf, die auf einen Diebstahl hinweisen. Da die beiden bereits Polizeibekannten auch keinen schlüssigen Eigentumsnachweis vorweisen konnten, wurden die Fahrräder sichergestellt und Ermittlungen zu den Eigentümern eingeleitet.

 

1811.    LK SPN, Döbern:                                            Zwischen Döbern und dem Abzweig nach Bohnsdorf hat sich am Montag auf der Bundesstraße 115 ein Verkehrsunfall ereignet. Gegen 14:20 Uhr war hier ein PKW OPEL nach einem Vorfahrtfehler mit einem Abschleppwagen zusammengestoßen. Verletzt wurde dabei niemand, allerdings ist der OPEL im Anschluss nicht mehr fahrbereit gewesen. Daher schleppte der beteiligte Abschleppwagen den „CORSA“ gleich in die Werkstatt. Die Schadenshöhe wurde mit rund 10.000 Euro angegeben.  

 

1812.    LK SPN, Guben:                                              Die Besitzerin eines PKW MITSUBISHI musste am Montagnachmittag feststellen, dass Diebe ihr Auto gestohlen hatten. Die Frau war in einem Supermarkt in der Karl-Marx-Straße einkaufen. Als sie gegen 17:00 Uhr wieder auf den Parkplatz kam, war das Auto weg. Mit der Anzeige leitete die Polizei umgehend internationale Fahndungsmaßnahmen nach dem roten ASX ein.

 

1813.    LK SPN, Guben:                      Dienstagvormittag meldete ein Besitzer den Diebstahl seines Motorrads aus der Friedrich-Engels-Straße. Eine Stunde später konnte ein Zeuge zwei Männer auf der Grünstraße feststellen, die ebendiese „YAMAHA“ schoben. Als die eingesetzten Polizisten vor Ort waren, stellten sie zwar keine Personen fest, dafür aber das Motorrad und stellten es sicher. Nach den Tätern wird nun ermittelt.

 

 

 

Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:

 

1814.    LK DS, Bestensee:                                                      Montagnachmittag meldete sich eine Frau aus Bestensee bei der Polizei, nachdem ihr in einem Supermarkt das Portemonnaie gestohlen worden war. Die Täter hatten offensichtlich einen kurzen Moment der Ablenkung genutzt und in die Handtasche gegriffen. Die Polizeibeamten unterstützten die Frau umgehend bei der Sperrung der ebenfalls gestohlenen Geldkarte und leiteten Ermittlungen zu den Tätern ein. Die kurze Zeit zwischen dem Diebstahl und der Sperrung der EC-Karte hatten die Diebe aber bereits genutzt, um Bargeld an einem Automaten abzuheben.

 

1815.    LK DS, Mittenwalde:                                                    Ermittlungen wegen einer Verkehrsunfallflucht haben Polizisten am Montag gegen 15:20 Uhr eingeleitet. An der Kreuzung St. Moritz-Kirchstraße Ecke Paul-Gerhardt-Straße war zuvor ein Transporter mit Anhänger gegen einen PKW SKODA gestoßen. Da der Unfallverursacher die Unfallstelle mit seinem Fahrzeug verlassen hatte, wurden die entsprechenden Ermittlungen eingeleitet, die weiter andauern. Die Insassen des SKODA blieben unverletzt. Die Schäden an dem „Octavia“ wurden auf rund 6.000 Euro geschätzt. 

 

1816.    LK DS, Schönefeld:                                                     Montagabend wurde der Polizei mitgeteilt, dass Diebe einen an der Hans-Grade-Allee abgestellten PKW RENAULT gestohlen hatten. Die Polizei leitete mit der Anzeige gegen 19:00 Uhr umgehend internationale Fahndungsmaßnahmen nach dem grauen Kadjar ein.

 

1817.    LK DS, Schönefeld:                                                     Auf der Altglienicker Chaussee sind am Dienstag gegen 08:15 Uhr ein PKW AUDI und ein LKW zusammengestoßen. Verletzt wurde dabei niemand und auch die Fahrzeuge blieben mit Schäden von insgesamt etwa 8.000 Euro fahrbereit. Wiederum Blechschäden von etwa 8.000 Euro sind das Ergebnis eines weiteren Verkehrsunfalls, der sich gegen 09:00 Uhr ereignet hat. Am Seegraben waren ebenfalls ein LKW und ein PKW AUDI zusammengestoßen. Verletzt wurde niemand.

 

1818.    LK DS, Königs Wusterhausen, Schönefeld:                Nach einem Wildunfall auf der Tiergartenstraße musste eine VW-Fahrerin am Montagabend durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht werden. Auch das Auto war mit Schäden von rund 3.000 Euro nicht mehr fahrbereit. Mit der Nachsuche nach dem geflüchteten Tier wurde der zuständige Jagdpächter beauftragt. Ein weiterer Wildunfall wurde der Polizei gegen 00:30 Uhr am Dienstag gemeldet. Auf der Mahlower Allee war ein PKW VW mit einem Reh zusammengestoßen. Der Fahrer blieb hierbei unverletzt und das Auto trotz Schäden von rund 3.000 Euro fahrbereit. 

 

1819.    LK DS, Königs Wusterhausen:                                    Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Dienstag gegen 04:45 Uhr in die Lindenstraße im Ortsteil Zeesen gerufen. Anwohner hatten dort einen brennenden Schuppen bemerkt und den Notruf gewählt. Die Feuerwehr konnten die Flammen löschen, bevor sie sich weiter ausbreiten konnten. Verletzt wurde niemand. Die Polizei leitete Ermittlungen zur Brandursache ein.

 

1820.    LK DS, Lübben:                                                          Unter dem Einfluss von Amphetaminen war ein AUDI-Fahrer in der Nacht zum Dienstag in Lübben unterwegs. Das hat ein Drogentest im Rahmen einer Verkehrskontrolle gegen 03:45 Uhr ergeben. Zur Überprüfung des Testergebnisses wurde eine Blutprobe veranlasst und dem 23-Jährigen die Weiterfahrt untersagt. 

 

1821.    LK DS, Lübben:                                                          Dienstagmorgen stellten Mitarbeiter einer caritativen Einrichtung in der Wassergasse fest, dass Einbrecher ihr Unwesen getrieben haben. Die Täter hatten sich hier gewaltsam Zutritt verschafft und Büroräume durchwühlt. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen. Die entstandenen Sachschäden wurden aufn rund 1.000 Euro geschätzt.

 

1822.    LK DS, BAB 13 bei Duben:                                          Zwischen den Anschlussstellen Freiwalde und Duben auf der BAB 13 sind am Dienstag gegen 05:15 Uhr ein PKW BMW seitlich mit einem LKW kollidiert und im Anschluss gegen die Schutzplanke gestoßen. Die Insassen des Autos überstanden den Crash unverletzt, wie der hinzugerufene Rettungsdienst feststellte. Zur Absicherung der Unfallstelle und der Bergung des „1-er“ musste die Autobahn in Fahrtrichtung Dresden zeitweise gesperrt werden. Die Sachschäden an den beiden Fahrzeugen summierten sich auf rund 15.000 Euro. Der LKW blieb fahrbereit. 

 

 

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:

 

1823.    LK OSL, Calau:                                                           Ein Überholfehler sorgte am Montag gegen 12:50 Uhr für einen Verkehrsunfall auf der Landstraße zwischen Calau und Buckow. Ein PKW KIA, VW und TOYOTA waren hier zusammengestoßen. Alle drei Insassen blieben unverletzt und die Straße war auch weiterhin befahrbar. Es blieb bei geschätzten Schäden von 5.000 Euro.

 

1824.    LK OSL, Kleinkoschen:                                               Ein Zeuge meldete Montagmittag einen aufgebrochenen Spendenautomaten in der Alten Sornoer Straße. Unbekannte versuchten offenbar die im Automaten befindliche Geldkassette gewaltsam zu entwenden. Gelungen ist das zwar nicht, allerdings hinterließen die Täter einen Schaden von 1.000 Euro. Die Polizei leitete entsprechende Ermittlungen ein.

 

1825.    LK OSL, Neupetershain:                                              Polizisten kontrollierten am Montag gegen 17:30 Uhr die Fahrerin eines PKW OPEL in der Spremberger Straße. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Fahrerin nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Dafür reagierte ein Drogentest bei der 36-Jährigen positiv auf die Stoffgruppen der Amphetamine/Metamphetamine. Veranlassung einer Blutprobe, Untersagung der Weiterfahrt und Fertigung mehrerer Anzeigen waren die Folge. Da es nicht der erste Vorfall dieser Art war, stellten die Beamten die Fahrzeugschlüssel des ‚Agila‘ sicher.

 

 

Polizeiinspektion Elbe-Elster:

 

1826.    LK EE, Finsterwalde:                                       Montagnachmittag griff ein 59-jähriger weiblicher Fahrgast während einer Fahrt mit dem Taxi in das Lenkrad. Dadurch entstanden infolge einer Kollision beim Rückwärtsfahren geschätzte 500 Euro Sachschaden am fahrbereiten PKW VW. Die Polizisten vor Ort ließen die 59-Jährige einen Atemalkoholtest durchführen, dessen Wert mit über zwei Promille deutlich im Bereich der Verkehrsstraftaten lag. Es wurde eine Blutprobenentnahme veranlasst, anschließend musste sie den Weg zu Fuß fortsetzen.

 

1827.    LK EE, Uebigau-Wahrenbrück:                                    Die Fahrt eines PKW VW wurde in der Nacht zu Dienstag beim Befahren der Bundesstraße zwischen Beutersitz und Uebigau-Wahrenbrück unterbrochen. Grund dafür war ein Wildtier, dass die Fahrbahn kreuzte, mit dem „Caddy“ kollidierte und unerkannt in den Wald flüchtete. Mit Sachschäden von geschätzten 3.000 Euro musste der PKW abgeschleppt werden. Verletzt wurde niemand.

 

1828.    LK EE, Schraden, Elsterwerda, Hohenleipisch:                                   Dienstagmorgen nahm ein aufmerksamer Anwohner der Tettauer Straße in Schraden um 04:40 Uhr einen gegenwärtigen Einbruch in ein MERCEDES Firmenfahrzeug wahr. Ein Unbekannter schlug die Scheibe des „Sprinters“ ein, entwendete in weiterer Folge Werkzeug aus der Ladefläche und verließ die Örtlichkeit mit einem unbekannten Kleinwagen. Im Rahmen der eingeleiteten Ermittlungen wurde der Sachschaden auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Ähnliche Sachverhalte fanden in der Gordener Straße in Hohenleipisch und in der Saathainer Straße in Elsterwerda statt. Auch hier wurden ein weiterer ‚Sprinter‘ und ein IVECO durch Unbekannte aufgebrochen und Werkzeug entwendet. Die eingesetzten Beamten konnten in allen Fällen mehrere Spuren auffinden und sichern.

 

1829.    LK EE Herzberg:                                             Die Missachtung der „Rechts vor Links“-Regelung führte am Dienstag gegen 08:30 zum Zusammenstoß zwischen einem PKW DACIA und einem Radfahrer in der Friedrich-Engels-Straße. Der 80-jährige Fahrer des Herrenrads erlitt infolge des Sturzes Verletzungen, die einer medizinischen Versorgung im Krankenhaus bedurften. Der Gesamtschaden betrug mehrere tausend Euro. Während das Fahrrad nicht mehr fahrbereit war und gesichert werden musste, blieb der ‚Spring‘ fahrbereit.

07.04.2025 | Polizeibericht vom Montag, 07.04.2025

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:

 

1777.    Cottbus:                                                          Gegen 00:45 Uhr wurde die Polizei am Montag in die Kahrener Straße gerufen. Einbrecher hatten hier ihr Unwesen in einer gewerblichen Einrichtung getrieben. Unter anderem hatten die Täter einen Tresor entwendet, der im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen wenig später unbeschädigt wieder aufgefunden werden konnte. Kriminaltechniker sicherte am Ort des Geschehens Spuren und leiteten weiterführende Ermittlungen ein.

 

1778.    Cottbus:                                                          Am Montag stoppten Polizisten gegen 02:00 Uhr einen PKW AUDI auf der Spreestraße für eine Verkehrskontrolle. Der 21-jährige Fahrer konnte dabei keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen. Dafür erkannten die Beamten jedoch Anzeichen dafür, dass dieser unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Einen entsprechenden Test lehnte der Mann ab, zur Sicherung von Beweisen wurde daher eine Blutprobe veranlasst. Im Anschluss wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und der Auto Schlüssel sichergestellt.

 

1779.    Cottbus:                                                          Im Rahmen einer Geschwindigkeitskontrolle in der Straße an der Wachsbleiche stoppten Polzisten am Sonntagnachmittag einen PKW DACIA, der mit 61 Km/h statt der erlaubten 30 km/h gemessen wurde. Ein Atemalkoholtest bei der Fahrerin im Bereich einer Ordnungswidrigkeit hatte zur Folge, dass sie das Auto stehen lassen musste. 

 

1780.    Cottbus:                                                          Sonntagmittag hat sich an der Kreuzung Ewald-Müller-Straße Ecke Berliner Straße ein Verkehrsunfall ereignet. Nach einem Vorfahrtfehler waren hier ein PKW DACIA und ein VW zusammengestoßen. Die 54-jährige Beifahrerin in dem AUDI wurde dabei verletzt und durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Für die beiden nicht mehr fahrbereiten Autos wurden Abschleppdienste gerufen. Der Sachschaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt. Ein weiterer Vorfahrtunfall hat sich am Sonntag gegen 15:30 Uhr auf der Rudolf-Breitscheid-Straße ereignet. Hier waren ein PKW BMW und ein AUDI zusammengestoßen, was Schäden von etwa 5.000 Euro an den weiter fahrbereiten Autos zur Folge hatte. Verletzt wurde niemand.

 

1781.    Cottbus:                                                          Sonntagmorgen wurden die Feuerwehr und die Polizei in die Neue Straße gerufen. Anwohner hatten hier Feuer auf der Skaterbahn erkannt und den Notruf gewählt. Die Flammen, die Teile der Halfpipe erfasst hatten, wurden durch die Feuerwehr gelöscht. Der so entstandene Sachschaden wurde auf rund 5.000 Euro geschätzt. Die Polizei leitete Ermittlungen wegen Brandstiftung ein.  

 

1782.    LK SPN, Papitz:                                              Montagfrüh wurde der Polizei ein Garageneinbruch aus der Kolkwitzer Straße gemeldet. Im Laufe der vergangenen Nacht hatten Diebe hieraus einen Motorroller gestohlen. Die Polizei leitete umgehend internationale Fahndungsmaßnahmen nach dem Zweirad der Marke ZHEJIANG JIAJUE ein. 

 

1783.    LK SPN, Forst:                                                Sonntagmittag wurde der Polizei mittgeteilt, das Diebe einen Baucontainer in der Alsenstraße aufgebrochen haben. Aus dem Inneren hatten die Täter ersten Ermittlungen zufolge Baumsägen, Spaten und weitere Arbeitsutensilien entwendet. Der so entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Polizeibeamte sicherten am Ort des Geschehens Spuren.

 

1784.    LK SPN, Forst:                                                Ein Kellereinbruch wurde der Polizei am Montag gegen 07:00 Uhr aus der Mühlenstraße angezeigt. Hier waren Diebe im Laufe des Wochenendes gewaltsam in einen Gemeinschaftskeller eines Mehrfamilienhauses eingedrungen und haben einen gesichert abgestellten E-Scooter gestohlen. Die hinzugerufenen Polizisten leiteten Ermittlungen wegen Diebstahls und Fahndungsmaßnahmen nach dem Elektrofahrzeug ein.  

 

1785.    LK SPN, Forst:                                                Auf einem Parkplatz an der August-Bebel-Straße hat es am Montag gegen 09:30 Uhr gekracht. Ein PKW AUDI und ein VW waren hier zusammengestoßen, was Schäden von über 2.000 Euro zur Folge hatte. Die Autos blieben fahrbereit und die Insassen unverletzt.

 

1786.    LK SPN, Spremberg:                                       Sonntagfrüh wurde die Polizei gegen 01:30 Uhr in die Waldstraße gerufen, da Anwohner dort einen Mann erkannt hatten, der eine Wand mit einem Graffiti verunzierte. Die alarmierten Polizisten stellten einen mit über 2,5 Promille alkoholisierten 19-Jährigen fest, der Sprühdosen bei sich hatte und mit Farbe beschmierten Hände aufwies. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann zunächst vor Ort entlassen, musste jedoch wenig trotzdem in Gewahrsam genommen werden. Er war nämlich wenig später zurückgekehrt und hatte erneut eine Wand beschmiert. Neben dem beiden Anzeigen wird sich der junge Mann auch mit den Eigentümern auseinandersetzen müssen und für die Reinigung der Hauswände aufkommen.

 

1787.    LK SPN, Guben:                                              Auf der Cottbuser Straße ist am Sonntagmittag ein Fahrradfahrer bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Der 85-jährige Radler hatte einem PKW MAZDA die Vorfahrt genommen und war von diesem erfasst worden. Rettungskräfte brachten den Verletzten zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. An dem Auto entstanden geringe Sachschäden. 

 

1788.    LK SPN, Guben:                                              Am Montag bemerkte der Eigentümer eines PKW AUDI, dass sein in der Gerhart-Hauptmann-Straße abgestelltes Auto gestohlen worden war. Mit der Anzeige gegen 04:40 Uhr wurden umgehend internationale Fahndungsmaßnahmen nach dem schwarzen A6 eingeleitet.  

 

 

Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:

 

1789.    LK DS, Großziethen:                                       In der Rosa-Luxemburg-Straße wurde am Sonntagnachmittag festgestellt, dass Unbekannte versucht hatten, über einen Kellerschacht in ein Einfamilienhaus einzudringen. Der Versuch scheiterte und die Täter hinterließen jedoch einen Sachschaden im dreistelligen Bereich.

 

1790.    LK DS, Kleinziethen:                                       Zum Fuchsberg musste die Feuerwehr am Samstag- und Sonntagnachmittag ausrücken. Dort brannte am Samstag eine Fläche von über 6.000 m² und zirka 20 Strohballen. Am Sonntag mussten fünf Strohballen und eine Fläche von 500 m² gelöscht werden. Die Polizei hat nun die Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung aufgenommen.

 

1791.    LK DS, Mittenwalde:                                       Durch einen aufmerksamen Zeugen wurde die Polizei am Sonntag drauf aufmerksam gemacht, dass im Ortsteil Töpchin ein VW T4 steht. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass das Fahrzeug am Vortag als gestohlen gemeldet wurde. Nach erfolgter kriminaltechnischer Untersuchung wird es seinem rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben. Die Ermittlung zu dem Diebstahl dauern an.

 

1792.    LK DS, Eichwalde:                                          Die Feuerwehr musste am Sonntagnacht gegen 22:00 Uhr zur Grundschule in der Stubenrauchstraße ausrücken, da die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Offensichtlich hatten sich Unbekannte aus noch zu klärender Art Zugang verschafft und versucht, zwei Sitzgelegenheiten in Brand zu setzen. Ein größerer Sachschaden ist nicht eingetreten und der Schulbetrieb nicht in Mitleidenschaft gezogen worden. Kriminaltechniker haben Spuren gesichert und die Ermittlungen dauern an.  

 

1793.    LK DS, Bornsdorf:                                          Ein technischer Defekt könnte die Ursache dafür gewesen sein, dass am Montagmorgen kurz vor 07:00 Uhr bei Bornsdorf ein Mercedes Sprinter in Brand geriet. Der Fahrer blieb unverletzt. Es kam temporär zu einer Straßensperrung im Zuge der Löscharbeiten und der Bergung.

 

 

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:

 

1794.    LK OSL, Großräschen:                                                Auf der BAB 13 zwischen den Anschlussstellen Großräschen und Bronkow ereignete sich in Fahrtrichtung Berlin am Sonntagmorgen ein schwerer Verkehrsunfall. Der Fahrer eines PKW AUDI TT war nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und mit der Schutzplanke auf über 70 Meter Länge kollidiert. Im Anschluss hatte sich das Auto überschlagen und auf dem Dach im Graben zum Stillstand gekommen. Der 35-jährige Fahrer kam verletzt in ein Krankenhaus. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass er unter dem Einfluss von Kokain sowie Amphetaminen stand und eine Blutprobe wurde angeordnet. Weiterhin wurde bekannt, dass ihm der Führerschein bereits entzogen und er zur Festnahme wegen einer Ersatzfreiheitsstrafe wegen ähnlicher Straftaten ausgeschrieben war. Diese wird er nach der Behandlung antreten müssen. Der entstandene Sachschaden wurde auf 40.000 Euro geschätzt.

 

1795.    LK OSL, Senftenberg:                          Die Polizei wurde am Sonntagabend zu einem Bistro in der Briesker Straße gerufen. Dort hatten Zeugen beobachtet, wie ein zunächst Unbekannter zwei Bänke aus dem Außenbereich gestohlen hatte. Im Rahmen der Ermittlungen konnten die Beamten die Identität des Mannes herausfinden und auch den möglichen Aufenthaltsort. Tatsächlich konnten sie dort den 35-Jährigen und die Beute antreffen. Die konnten noch am gleichen Tag den rechtmäßigen Besitzern zurückgegeben werden.

 

1796.    LK OSL, Senftenberg:                          In der Salzmarktstraße ist am Montag gegen 09:45 Uhr ein LKW gegen zwei Betonpoller gefahren. Dabei wurden die Hindernisse aus ihren Verankerungen gerissen und sorgten dafür, dass Kühlflüssigkeit auslief. Der Laster war daher nicht mehr fahrbereit und die Poller konnten nach den Abschleppmaßnahmen wieder provisorisch befestigt werden.

 

1797.    LK OSL, Zerkwitz:                                In der Chausseestraße stand Sonntagabend ein leerstehendes ehemaliges LPG-Gebäude in Flammen. Die Feuerwehr konnte den Brand zügig löschen, so dass das Haus nicht einsturzgefährdet ist. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Brandstiftung. Zur Schadenshöhe können keine Angaben gemacht werden, da das Gebäude nicht genutzt wird.

 

1798.    LK OSL, Schipkau:                              Nicht mehr farbereit war ein VW-Transporter nach einem Zusammenstoß mit einem Wildschwein am Sonntag. Gegen 03:45 Uhr war das Tier zwischen Hörlitz und Schipkau vor den Wagen gelaufen. Der Keiler bezahlte die Begegnung mit seinem Leben. Der Fahrer des Transporters blieb unverletzt.

 

1799.    LK OSL, Lübbenau:                             In der Pestalozzistraße ist am Montag gegen 07:30 Uhr ein Auto gegen einen Zaun gefahren. Verletzt wurde dabei niemand, doch der VW "Multivan" war im Anschluss nicht mehr fahrbereit. An Auto und Zaun entstand ein Schaden von mindestens 5.000 Euro.

 

1800.    LK OSL, Lauchhammer:                                  In der Lessingstraße brannte am Sonntag gegen 16:30 Uhr eine Hecke. Die alarmierte Feuerwehr konnte auf der Anfahrt wieder umkehren, da ein benachbarter Feuerwehrmann den Brand bereits gelöscht hatte. So bestand keine Gefahr für Menschen oder umliegende Häuser. Nach ersten Erkenntnissen war das Gebüsch beim Abbrennen von Unkraut in Brand geraten.

 

1801.    LK OSL, Lauchhammer:                                  Eine Begegnung mit der echten Polizei hatten falsche Polizisten am Freitag. Sie hatten sich bereits am Donnerstag bei einem Rentner gemeldet und angegeben, sein Geld auf gefälschte Scheine untersuchen zu müssen. Der Senior übergab daraufhin einen größeren Betrag an die Betrüger. Weil dem Mann im Nachgang Bedenken kamen, wendete er sich an die richtige Polizei, die nicht nur eine Anzeige aufnahm, sondern ihm auch den dringenden Hinweis gab, sofort die Polizei zu informieren, sollten sich die angeblichen Kollegen erneut melden. Das taten diese am Freitag und wollten erneut angeblich nach Falschgeld suchen kommen. In Absprache mit der Kriminalpolizei deponierte der Mann einen mit Zeitungspapier gefüllten Umschlag, der kurz darauf von einer 20-Jährigen abgeholt wurde. Die echten Polizisten nahmen die Frau in Empfang und konnten in der Nähe ein Auto mit zwei weiteren Personen ausmachen. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde das Fahrzeug durchsucht und die Personen vorläufig festgenommen. Auch in Berlin durchsuchte die Polizei die Wohnung einer Tatverdächtigen. Weil nach Abschluss der dringenden Maßnahmen kein Haftgrund mehr gegeben war, konnten die drei Frauen, zwei Deutsche und eine Polin, das Revier am Nachmittag verlassen. Nichts desto trotz laufen die Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft natürlich weiter.

 

 

Polizeiinspektion Elbe-Elster:

 

1802.    LK EE, Herzberg:                                 Mitarbeiter einer Baustelle an den Steinenden riefen am Montagmorgen die Polizei, weil sie einen Diebstahl bemerkt hatten. Unbekannte hatten über das Wochenende rund 30 Meter Kabel gestohlen. Dabei entstand ein Schaden von rund 1.000 Euro. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

 

1803.    LK EE, Schönewalde:                          Als Cowboys betätigten sich Streifenbeamte in der Nacht auf Sonntag. Anrufer hatten zwischen Jeßnik und Dubro eine Kuh auf der Straße gemeldet. Während die Beamten im Revier versuchten, den Halter ausfindig zu machen, begaben sich die Polizisten vor Ort auf Tuchfühlung mit dem Tier und hatten es nach einer Viertelstunde zurück zur Weide geleitet.

 

1804.    LK EE, Finsterwalde:                           Zeugen riefen am Sonntagmittag die Polizei in den langen Damm. Dort war ein AUDI an einem Kreisverkehr gegen das Schild mit dem Richtungspfeil gefahren. Anschließend setzte der Fahrer sein Auto zurück und rammte einen FORD-Kleinwagen. Alle beteiligten Fahrzeuge blieben bei einem Sachschaden von einigen Hundert Euro fahrbereit. Die Beamten stellten fest, dass der 79-Jährige Fahrer einen verwirrten Eindruck machte und untersagten ihm die Weiterfahrt. 

 

1805.    LK EE, Doberlug-Kirchhain:                Polizeibeamte stoppten Sonntagnachmittag einen PKW SKODA im Baumschulenweg für eine Verkehrskontrolle. Dabei schlug ihnen Alkoholgeruch entgegen und sie führten einen freiwilligen Atemalkoholtest beim Fahrer durch. Der zeigte einen Wert von über 1,4 Promille an, weswegen der Mann mit ins Krankenhaus zur beweissichernden Blutentnahme genommen wurde. Anschließend stellten die Polizisten den Führerschein des Fahrers sicher.

 

1806.    LK EE, Elsterwerda:                             Ein LKW-Fahrer rief am Montag kurz nach 06:30 Uhr die Polizei, weil er mit seinem Fahrzeug über ein Blechteil gefahren war. Die Zugmaschine war im Anschluss nicht mehr fahrbereit. Der Mann hatte beobachtet, wie das Teil von einem Anhängergespann gefallen war, das vor ihm unterwegs war. Deshalb ermittelt die Polizei nun wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht.

06.04.2025 | Polizeibericht vom Sonntag, 06.04.2025

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße 

  1. Cottbus, Fahndungserfolg und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz, 04.04.2025
  2. Cottbus, Urkundenfälschung und Fahren ohne Fahrerlaubnis, 05.04.2025
  3. Guben Fahndungserfolg, 04.04.2025
  4. Guben, Alkohol im Verkehr, 05.04.2025
  5. Spremberg, PKW in Brand, 05.04.2025 
    1. Cottbus: In Cottbus-Sandow konnten nach einem Zeugenhinweis zwei vermisste 15- bzw. 16jährige Jugendliche aufgegriffen werden. Sie versuchten zunächst vor den Polizeibeamten zu fliehen. Das konnte durch die Beamten jedoch verhindert werden. Bei der Kontrolle der Personen konnten betäubungsmittelverdächtige Substanzen aufgefunden werden. Die Kriminalpolizei übernimmt die Ermittlungen und die Jugendlichen konnten ihren Betreuern übergeben werden.
    2. Cottbus. Im Rahmen ihres Streifendienstes fiel den Polizeibeamten ein PKW mit auffälliger Fahrweise ins Auge. Während der anschließenden Kontrolle fiel auf, dass Fahrer und Beifahrer ihre Plätze zwischenzeitlich getauscht haben. Es stellte sich heraus, dass der nun auf dem Beifahrersitz befindliche 29-jährige ursprüngliche Fahrzeugführer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Zudem konnte die Hauptuntersuchungsplakette als offensichtliche Fälschung enttarnt werden.
    3. Guben. Nach einem Bürgerhinweis konnte auf einem Feld in der Kaltenborner Straße ein Rasentraktor aufgefunden werden. Nach Überprüfung des Geräts stellte sich heraus, dass dieser bei einem Einbruch am Vortag entwendet wurde. Nach der Spurensicherung konnte der Rasentraktor seinem Eigentümer übergeben werden.
  1. Guben. Aufmerksame Polizeibeamte kontrollierten in der Innenstadt einen 35-jährigen Fahrzeugführer. Nachdem die Beamten im Rahmen der Kontrolle Alkoholgeruch wahrnehmen konnten, ergab der Atemalkoholtest bei dem Fahrzeugführer einen Wert von 1,20 Promille. Der Führerschein wurde sichergestellt. Nach einer Blutentnahme wurde die Person wieder entlassen.
  2. Spremberg. Am Samstagmittag bemerkte eine Fahrzeugführerin Rauch aus ihrem Armaturenbrett. Sie verließ ihr Fahrzeug und verständigte umgehend den Notruf. Trotz des schnellen Handelns der Feuerwehr brannte das Fahrzeug vollständig aus. Es entstand hoher Sachschaden. Zur Ursache des Brandes ermittelt nun die Kriminalpolizei.

Polizeiinspektion Dahme-Spreewald: 

  1. Rauschmittel im Verkehr, Bestensee, LDS
  2. Besonders schwerer Fall des Diebstahls, Eichwalde, LDS
  3. Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person, Königs Wusterhausen
  4. Gefährliche Körperverletzung, Lübben
  5. Besonders schwerer Diebstahl von PKW (Versuch), Königs Wusterhausen 
    1. LK DS Bestensee
      Die Polizeibeamten aus Königs Wusterhausen führten Freitagnacht eine Kontrolle mit einem PKW durch. Hierbei konnte ein 43-Jähriger Fahrzeugführer festgestellt werden. Nach Überprüfung der Fahrtauglichkeit wurden Anhaltspunkte für die Einnahme von Drogen gefunden. Eine Blutprobe wurde entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Die Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei übernommen.
    2. LK DS Eichwalde
      Die Polizeibeamten aus Königs Wusterhausen erhielten am Freitag den Auftrag, zu einen Besonders schweren Diebstahl nach Eichwalde zu fahren. Ein Mitarbeiter meldete den Aufbruch eines Bauwagens. Die bislang noch unbekannten Täter hebelten gewaltsam die Tür des Bauwagens auf, um in den Innenbereich zu gelangen.
      Aufgefundene Spuren wurden gesichert und eine Strafanzeige aufgenommen. Die weitere Ermittlungsarbeit wird im Rahmen der Kriminalpolizei fortgeführt.

 

  1. LK DS Senzig
    Die Regionalleitstelle Lausitz informierte die Polizei aus Königs Wusterhausen über einen Verkehrsunfall mit zwei Motorrädern in Senzig. Beim Eintreffen der Polizeibeamten wurde der Verkehr reguliert und die Unfallaufnahme durchgeführt. Beide Kradfahrer wurden durch den Rettungsdienst zunächst behandelt. Der 18-jährige Führer des Kleinkraftrades wurde anschließend unverletzt entlassen. Der 58-Jährige Kradfahrer wurde mit leichten Verletzungen in das Achenbach-Krankenhaus Königs Wusterhausen verbracht. Die Verkehrsunfallaufnahme wurde durch die Polizeibeamten vor Ort durchgeführt und der Vorgang zur weiteren Bearbeitung an die Kriminalpolizei gegeben.
  2. LK DS Lübben
    Die Regionalleitstelle Lausitz informierte die Polizei aus Lübben über eine gefährliche Körperverletzung im häuslichen Umfeld, bei welchem ein Tierabwehrspray genutzt worden ist. Beim Eintreffen der Polizeibeamten konnten sowohl die 34 Jahre alte Geschädigte, als auch der 42 Jahre alte Beschuldigte angetroffen und zum Sachverhalt befragt werden. Bei der Befragung beider konnte ein starker Alkoholgeruch festgestellt werden, welcher sich auch beim durchgeführten Atemalkoholtest widerspiegelte. Durch unsachgemäßen Gebrauch des Tierabwehrsprays wurde die Geschädigte leicht verletzt. Die Hinzuziehung des Rettungsdienstes wurde durch die Geschädigte jedoch abgelehnt. Der Sachverhalt wurde durch die eingesetzten Polizeibeamten aufgenommen und durch die Kriminalpolizei in Lübben weiterbearbeitet.
  3. LK DS Königs Wusterhausen
    Ein Bürger stellte am Samstagnachmittag einen stark beschädigten Personenkraftwagen fest welcher auf einem Parkplatz in der Nähe des Bahnhofs von Königs Wusterhausen stand. Bei der Inaugenscheinnahme des Fahrzeugs durch die Polizeibeamten wurden eingeschlagene Seitenscheiben, abgetretene Seitenspiegel Manipulationen am Zündschloss festgestellt. Aufgrund der vorhanden Spurenlage, geht die Polizei von einem versuchten Diebstahl des PKW aus.
    Die Polizei ermittelt nun im vorliegenden Sachverhalt und bittet Zeugenhinweise zur Tat an die Polizei Königs Wusterhausen mitzuteilen. Diese können persönlich oder auch telefonisch unter 03375/2700 mitgeteilt werden.

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz: 

1. Verkehrsunfall mit Personenschaden, Guteborn (LK OSL) 2. Diebstahl aus Kellerräumen, Lübbenau (LK OSL) 

 

1. Guteborn. Samstagmorgen ereignete sich in der Hauptstraße ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. Ein 19–jähriger Kradfahrer stieß gegen einen rückwärts einparkenden LKW. Der Kradfahrer wurde schwerverletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Klinikum nach Dresden geflogen. Die Fahrbahn war für 1,5 Stunden voll gesperrt. Das Krad wurde durch einen Abschleppdienst geborgen. Die Schadenshöhe wird auf 20.000 Euro geschätzt. 

2. Lübbenau. Durch bislang unbekannte Täter wurden Freitagnacht insgesamt vier Kellerverschläge eines Mehrfamilienhauses in der Alexander-von-Humboldt-Straße angegriffen. Zwei der Verschläge konnten dabei geöffnet werden und es wurden daraus ein Damenfahrrad sowie eine Lautsprecherbox entwendet. An den beiden weiteren Verschlägen entstand lediglich Sachschaden. 

Der Gesamtschaden wird auf ca. 1.500,- EUR beziffert. Die Kriminalpolizei ermittelt. 

Polizeiinspektion Elbe-Elster: 

1. Kellerbrand Förderschule in Röderland/Prösen (LK EE)
2. Verletzter Motorradfahrer bei Verkehrsunfall, Hirschfeld (LK EE) 3. Trunkenheit im Verkehr, Elsterwerda (LK EE)
4. verletzter Motorradfahrer bei Verkehrsunfall, Elsterwerda (LK EE) 5. Sachbeschädigung, Massen/Niederlausitz (LK EE)
5. Brandstiftung, Falkenberg/Elster (LK EE) 

1. Prösen. Am Freitagnachmittag wurde eine Rauchentwicklung im Werkraum des Kellergeschosses der Förderschule bemerkt. Hier kam es aus bisher unbekannter Ursache zu einem Schwelbrand. Durch Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr wurde der Entstehungsbrand gelöscht. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachtes der Brandstiftung. Schadenshöhe: 10.000 Euro 

2. Hirschfeld. Am Freitagnachmittag missachtete eine 71-jährige Pkw-Fahrerin die Vorfahrt eines Motorradfahrers. Bei dem Zusammenstoß in der Elsterwerdaer Straße wurde der 51-jährige Mann aus Sachsen schwer verletzt und wurde mit Frakturen in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Schadenshöhe: 6.000 Euro 

3. Elsterwerda. Am Samstagmorgen wurde um 02:58 Uhr ein 27-jähriger Pkw-Fahrer aus Sachsen in der Gartenstraße kontrolliert. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab 0,68 Promille. Der beweiserhebliche Atemalkoholtest bestätigte dies. Ein Ordnungswidrigkeits- verfahren wurde eingeleitet. 

 

4. Elsterwerda, Kotschka. Am Samstagmittag kam es in der Stolzenhainer Straße zu Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Pkw. Hier überholte der 65-jährige Fahrer einer Kawasaki fehlerhaft, wodurch es zum Zusammenstoß mit dem Pkw Honda einer 20-jährigen Fahrerin kam. Der Motorradfahrer kam verletzt in ein Krankenhaus, die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Schadenshöhe: 10.000 Euro 

5. Massen/NL. Am Samstagvormittag wurde festgestellt, dass unbekannte Täter Fenster der Grund- und Oberschule mit Pflastersteinen beworfen haben. Zwei Steine durchschlugen ein Fenster und beschädigten dort zudem Mobiliar.
Schadenshöhe 2.500 Euro 

6. Falkenberg/Elster. Auf einem Grundstück in der Straße Hufen brannten Samstagnachmittag mehrere Kunststofftonnen komplett nieder. Durch die Hitzeentwicklung wurde die gedämmte Fassade eines Wohnhauses in Mitleidenschaft gezogen. Da bislang keine Ursache festgestellt werden konnte, ermittelt die Kriminalpolizei. Schadenshöhe 5.000 Euro 

 

Polizeiinspektion Flughafen: 

  1. Fahren unter Betäubungsmitteln, Schönefeld
  2. Brandstiftung, Schönefeld
  3. Verkehrsunfallgeschehen, Schönefeld

1. Schönefeld. In der Nacht zum Sonntag wurde bei einem PKW-Fahrer im Rahmen einer Verkehrskontrolle ein Drogentest durchgeführt. Dieser reagierte positiv auf Kokain und Cannabis. Dem 30-Jährigen wurde Blut entnommen. Er muss mit einer Strafe von mindestens 500 Euro sowie einem Fahrverbot rechnen. 

2. Schönefeld. Am frühen Samstagabend setzten Unbekannte mehrere Strohballen auf einer Fläche von ca. 6000 m2 in Brand. 100 Kameraden der Feuerwehr waren im Einsatz. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Strafanzeige wegen Brandstiftung wurde aufgenommen. 

3. Schönefeld. Im Berichtszeitraum ereigneten sich im Bereich der Polizeiinspektion Flughafen insgesamt 8 Verkehrsunfälle, bei denen es jeweils bei Sachschäden blieb. Einmal entfernte sich ein Unfallbeteiligter unerlaubt vom Unfallort. Einmal kam es zum Zusammenstoß mit Wild. 

04.04.2025 | Polizeibericht vom Freitag, 04.04.2025

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:

 

1751.    Cottbus:                      In der Nähe des Spielplatzes in der Spreewaldstraße im Ortsteil Sielow wurde ein Kind am Donnerstagabend von einem Hund gebissen. Der Vierjährige erlitt Schürfwunden, die vorsorglich in einem Krankenhaus behandelt wurden. Die genaueren Umstände und Hintergründe des Vorfalls sind nun Gegenstand der Ermittlungen wegen des Verdachtes der fahrlässigen Körperverletzung.

 

1752.    Cottbus:                      Polizeibeamten fiel Donnerstagabend ein PKW FIAT in der Rosenstraße auf. Eine kurze Abfrage in Polizeisystemen zeigte, dass die angebrachten Kennzeichen aus einem vorangegangenen Diebstahl im März des vergangenen Jahres stammten und nicht an das Fahrzeug gehörten. Der ‚Punto‘ hingegen war gar nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Der Fahrer war er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis für das Auto. Dafür reagierte ein Drogentest positiv auf die Stoffgruppen der Amphetamine/Metamphetamine wie Cannabis. Die Weiterfahrt wurde untersagt, gleichzeitig die beweissichernde Blutprobe im Rahmen der eingeleiteten Verfahren veranlasst.

 

1753.    Cottbus:                      Freitagmorgen fuhren ein MERCEDES-TRUCK und ein FORD ‚Transit‘ zu dicht auf der Karl-Liebknecht-Straße aneinander vorbei, sodass sich die Seitenspiegel beider Fahrzeuge trafen und ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro entstand. Verletzt wurde niemand und beide Fahrzeuge blieben fahrbereit.

 

1754.    LK SPN, Briesen:                                 Polizei und Feuerwehr wurden Donnerstagnachmittag zu einem Brand in die Schulstraße gerufen. Dort hatte sich ersten Ermittlungen zufolge ein Kanister mit Kraftstoff entzündet. Verletzt wurde niemand und das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Ein Sachschaden war nach bisherigen Aussagen nicht eingetreten.

 

1755.    LK SPN, Guben:                                  Am Donnerstag bemerkten Firmenmitarbeiter einen Einbruch in das Sportzentrum an der Kaltenborner Straße. Unbekannte hatten sich gewaltsam Zugang verschafft und entwendeten nach erster Kenntnis Wertgegenstände im fünfstelligen Eurobereich. Die Polizisten sicherten Spuren und leiteten die entsprechenden Ermittlungen ein.

 

1756.    LK SPN, Forst:                                    Ein Fahrfehler sorgte Donnerstag gegen 16:30 Uhr für einen Verkehrsunfall in der Euloer Straße. Hier waren ein PKW BMW und ein PKW MAZDA aneinandergeraten, was mit Sachschäden von etwa 3.000 Euro endete. Verletzt wurde niemand und die Fahrzeuge blieben auch fahrbereit.   

 

1757.    LK SPN, Spremberg:                           Geschätzte 10.000 Euro sind die Schadensbilanz eines Auffahrunfalles in der Berliner Straße, der der Polizei am Freitag gegen 09:30 Uhr gemeldet wurde.         Ein PKW OPEL fuhr einem OPEL ‚Partner‘ auf, der wiederum durch die Wucht des Aufpralls auf einen AUDI geschoben wurde. Letzterer war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme wurden die Beamten Zeuge eines weiteren Auffahrunfalles in unmittelbarer Nähe. Ein PKW DACIA war gegen einen weiteren DACIA gestoßen. Vierstelliger Sachschaden bei zwei weiter fahrbereiten Autos war die Folge. Verletzt wurde in beiden Fällen niemand.

 

Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:

 

1758.    LK DS, BAB 13 bei Mittenwalde:          Zwei Auffahrunfälle wurden der Polizei am Donnerstag zwischen 13:15 Uhr und 14:00 Uhr vom Autobahnabschnitt zwischen Mittenwalde und Ragow in Fahrtrichtung Berlin gemeldet. Zunächst wurden Rettungskräfte nach der Kollision eines PKW MERCEDES mit einem BMW angefordert. Die beiden Insassen des gerammten Autos im Alter von 71 und 72 Jahren klagten nach dem Aufprall über Schmerzen, konnten aber nach der ambulanten Versorgung im Rettungswagen wieder entlassen werden. Ein acht Monate altes Kind, das im MERCEDES mitgefahren war, wurde zur Klärung gesundheitlicher Folgen und weiteren Untersuchungen ins Krankenhaus gebracht. Einer ersten Schätzung zufolge wurden Sachschäden von rund 15.000 Euro protokolliert. In dem nachfolgenden Stau, der sich durch die Vollsperrung zur Absicherung des Rettungseinsatzes gebildet hatte, waren zwei PKW VW aneinandergeraten, was mit Sachschäden von etwa 4.000 Euro endete. Verletzt wurde niemand und trotz der Beschädigungen blieben der „Polo“ und der „Passat“ weiter fahrtüchtig. Die Verkehrswarnmeldung wegen des Staus konnte erst gegen 15:00 Uhr aufgehoben werden.

 

1759.    LK DS, BAB 10, Schönefelder Kreuz:  Auf dem Berliner Ring in Fahrtrichtung Ost ereigneten sich am Donnerstag drei Auffahrunfälle zwischen Rangsdorf und dem Schönefelder Kreuz. Zunächst war der Polizei um 16:30 Uhr der Zusammenstoß eines PKW HYUNDAI mit einem MAN-Transporter auf der linken Fahrspur gemeldet worden, der rund 10.000 Euro Sachschaden und einen Abschleppdienst-Einsatz für den PKW zur Folge hatte. Da die Autobahn zunächst voll gesperrt wurde, um die Unfallstelle abzusichern, bildete sich ein Stau, in dem sich etwa 30 Minuten später zwei PKW AUDI zu nahe gekommen waren. Die Insassen blieben unverletzt, aber bei Sachschäden von mindestens 30.000 Euro mussten für beide Autos Abschleppdienste bestellt werden. Nahezu zeitgleich wurde die Polizei über einen weiteren Auffahrunfall im gleichen Abschnitt informiert. Ein RENAULT-Transporter war gegen einen MERCEDES-Sprinter gestoßen. Trotz einer vorläufigen Schätzung der Sachschäden von rund 10.000 Euro blieben beide Fahrzeuge betriebsbereit. Der Fahrer des gerammten Transporters klagte im Anschluss über Schmerzen, lehnte aber eine medizinische Versorgung ab. Bis kurz vor 18:30 Uhr musste die Verkehrswarnmeldung wegen des Staus in Fahrtrichtung Ost aufrechterhalten werden.

 

1760.    LK DS, Lübben:                       Zur Verkehrsunfallaufnahme war die Polizei am Donnerstag gegen 17:00 Uhr auf der Hartmannsdorfer Straße gefragt. Dort waren ein SUZUKI-Kleinwagen und ein BMW aneinandergeraten, blieben aber mit Sachschäden von rund 4.000 Euro weiter fahrbereit und die Insassen unverletzt.

 

1761.    LK DS, Königs Wusterhausen: Kurz nach 17:00 Uhr wurde die Polizei am Donnerstag zu einem Verkehrsunfall gerufen, der sich in der Bertold-Brecht-Straße ereignet hatte. Ein PKW SEAT war so heftig mit einem HONDA-Motorrad zusammengestoßen, dass die Maschine unter dem Auto eingeklemmt wurde. Entgegen erster Vermutungen war der Kradfahrer unverletzt geblieben. Einer ersten Schätzung zufolge wurden die Sachschäden mit etwa 3.000 Euro angegeben und beide Fahrzeuge konnten nach der Unfallaufnahme aus eigener Kraft ihre Tour fortsetzen. 

 

1762.    LK DS, Schulzendorf:              Ein Wohnungseinbruch in der Karl-Liebknecht-Straße wurde der Polizei am Donnerstag in den Abendstunden angezeigt. Nach dem gewaltsamen Eindringen hatten es Kriminelle offenbar auf Schmuck abgesehen. Was darüber hinaus noch entwendet wurde, der genaue Tathergang und die Gesamthöhe der verursachten Schäden ist nun Gegenstand kriminalpolizeilicher Ermittlungen.

 

1763.    LK DS, Prieros-Heidesee:        Kurz vor 05:00 Uhr wurde die Polizei am Freitagmorgen über einen Verkehrsunfall zwischen Kolberg und Prieros informiert. Ein MAN-LKW war mit Anhänger von der Landstraße abgekommen und vollständig im angrenzenden Graben gelandet. Eine Gefährdung durch die Ladung bestand nicht und Personen kamen nicht zu Schaden. Bei Sachschäden im fünfstelligen Eurobereich wurde die Bergung des Hängerzuges durch die Eigentümerfirma organisiert.

 

1764.    LK DS, Goßmar-Heideblick:     Diebe trieben ihr Unwesen in der Nacht zum Freitag in Goßmar, wie der Polizei in den Morgenstunden angezeigt wurde. Aus einer Werkstatt waren verschiedene Werkzeuge und Elektromaschinen gestohlen worden. Einer ersten Übersicht zufolge wurde ein Schaden von etwa 5.000 Euro verursacht. Inzwischen hat die Kriminalpolizei weiterführende Ermittlungen übernommen.

 

1765.    LK DS, Luckau:                       Die Missachtung der Vorfahrt war am Freitag kurz nach 07:00 Uhr die Ursache für den Zusammenstoß eines Linienbusses mit einem HYUNDAI-SUV in der Karl-Marx-Straße. Verletzt wurde offenbar niemand, während sich die Sachschäden auf etwa 4.000 Euro summierten. Dennoch blieben beide Fahrzeuge betriebsbereit.

 

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:

 

1766.    LK OSL, Lauchhammer:          Ein Senior wurde Opfer eines Betruges, wie der Polizei Donnerstagmittag mitgeteilt wurde. „Falsche Polizisten“ gaben vor, einen hohen fünfstelligen Geldbetrag des 83-Jährigen nach Falschgeld untersuchen zu wollen. Er kam der Bitte nach und deponierte den Geldumschlag am Briefkasten seiner Wohnanschrift.

In diesem Zusammenhang nochmals ein Hinweis Ihrer Polizei: Immer wieder und unter verschiedensten Legenden werden besonders Seniorinnen und Senioren um ihr Erspartes gebracht. Ob „Enkel“, „Neffe“, „Nichte“ oder auch „Polizist“, die Anrufer haben es immer auf Geld, Schmuck oder andere Wertgegenstände abgesehen. Vermeintliche Polizisten rufen an, hätten Hinweise auf Betrüger und benötigen die Mithilfe der Angerufenen. „Wir haben bei Betrügern einen Zettel mit Ihrem Namen gefunden und brauchen Ihre Hilfe!“, so oder so ähnlich versuchen Betrüger die Angerufenen zu bewegen, Schmuck und Wertgegenstände „für Untersuchungen vorübergehend auszuhändigen“ oder erfragen auch Kontoverbindungen.

Seien Sie auch der Polizei (und anderen unbekannten Personen) gegenüber misstrauisch und rufen Sie die zuständige Dienststelle oder den Notruf an. Dort kann man den Einsatz bestätigen oder Ihnen Hilfe senden. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter https://polizei.brandenburg.de/seite/aktuelle-betrugsphaenomene-im-land-brand/641821

 

1767.    LK OSL, Lübbenau:                 In der Nähe des Tankstellengeländes am Robinienweg waren am Donnerstagmittag zwei LKW nach einem Vorfahrtfehler zusammengestoßen. Verletzt wurde niemand. Mit 8.000 Euro Sachschaden blieben beide Fahrzeuge fahrbereit.

 

1768.    LK OSL, Senftenberg:              Donnerstagnachmittag war ein PKW OPEL einem MERCEDES in der Briesker Straße aufgefahren. Der 41-jähriger Fahrer des nicht mehr fahrbereiten ‚Astra‘ erlitt aufgrund des Aufpralls Verletzungen, die in einem Krankenhaus medizinisch versorgt wurden. Bei Schäden von geschätzten 10.000 Euro blieb nur der MERCEDES fahrbereit. Eine halbe Stunde später gerieten in unmittelbarer Nähe eine Radfahrerin und ein PKW VW aneinander. Die 28-jährige Radfahrerin verletzte sich aufgrund der Kollision und musste ebenso medizinisch im Krankenhaus behandelt werden. Hier entstand ein Sachschaden von 1.000 Euro.

 

1769.    LK OSL, Schwarzheide:           Donnerstagnacht war ein Radfahrer auf der Heidestraße gestürzt, wie der Polizei mitgeteilt wurde. Während der rettungsdienstlichen Behandlung erhärtete sich der Verdacht, dass der 43-Jährige alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab über 3 Promille, was deutlich im Bereich der Verkehrsstraftaten liegt. Neben der medizinischen Behandlung wurde die Blutprobenentnahme zur Sicherung gerichtsfester Beweise veranlasst. Die Polizisten sicherten das Fahrrad und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.

 

1770.    LK OSL, Calau:                        Der Fahrer eines VW war am Donnerstag gegen 23:25 Uhr mit dem Transporter auf der Landstraße zwischen Zinnitz und Calau mit Schwarzwild kollidiert. Während das Wildschwein scheinbar unverletzt in das Unterholz flüchtete, hinterließ es einen Sachschaden von geschätzten 10.000 Euro am nicht mehr fahrbereiten ‚Multivan‘.

 

Polizeiinspektion Elbe-Elster:

 

1771.    LK EE, Elsterwerda:                 Ein missglücktes Überholmanöver führte Donnerstagmittag zum Zusammenstoß zwischen einem Transporter und einem PKW AUDI auf der Bundesstraße zwischen Elsterwerda und Saathain. Durch das zu frühe Einscheren des bislang unbekannten Transporters musste der 55-jährige Fahrer des weiter fahrbereiten AUDI ausweichen und kollidierte in weiterer Folge mit der Leitplanke. Er selbst blieb unverletzt. Der Fahrer des weißen Transporters hinterließ etwa 4.000 Euro Sachschaden und entfernte sich von der Unfallstelle. Gegen ihn wird wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort ermittelt.

 

1772.    LK EE, Gruhno:                       Bei einem Waldstück bei Gruhno war Donnerstagnachmittag ein Brand in der Größe eines Hektars ausgebrochen. Nach etwa einer Stunde war das Feuer gelöscht. Die genauen Umstände der Brandursache und entstandener Sachschaden sind Teil derzeitiger Ermittlungen. 

 

1773.    LK EE, Staupitz:                      Unbekannte waren in ein Einfamilienhaus in der Grünewalder Straße eingebrochen, wie der Polizei am Donnerstag mitgeteilt wurde. Sie begaben sich gewaltsam in das Haus und entwendeten diverse Wertgegenstände. Die Polizisten sicherten die Spuren und übergaben die Ermittlungen der Kriminalpolizei.

 

1774.    LK EE, Rückersdorf:                Beamte kontrollierten Donnerstagabend den Fahrer eines PKW MITSUBISHI in der Dorfstraße. Das Ergebnis eines Atemalkoholtests beim 51-Jährigen lag mit 0,81 Promille im Bereich der Ordnungswidrigkeiten. Ein beweissicherer Test zur Sicherung des Alkoholwertes sowie Untersagung der Weiterfahrt waren die Folge.

 

1775.    LK EE, Finsterwalde:               Die Fahrerin eines VW stieß Freitagmorgen nach einem Vorfahrtfehler mit einer 17-jährigen Radfahrerin Am Langen Damm zusammen. Bei 300 Euro Sachschadensbilanz wurde niemand verletzt und beide Fahrzeuge blieben fahrbereit.

 

1776.    LK EE, Prösen, Doberlug-Kirchhain:   Ein Mopedfahrer stieß mit einem PKW RENAULT im Kreuzungsbereich der Stolzenhainer Straße in Prösen zusammen, wie der Polizei Freitag gegen 07:40 Uhr mitgeteilt wurde. Ersten Ermittlungen zufolge hatte der 16-jährige SIMSON-Fahrer beim Abbiegen den Gegenverkehr missachtet und kollidierte in weiterer Folge mit dem ‚Captur‘. Bei 4.000 Euro Schaden blieb das Auto fahrbereit, das Moped musste abgeschleppt werden. Der 16-Jährige erlitt Verletzungen, die einer medizinischen Behandlung im Krankenhaus bedurften. Nach etwa einer Stunde war die Straße wieder befahrbar. Ein ähnlicher Verkehrsunfall ereignete sich zwei Stunden später in der Finsterwalder Straße in Doberlug-Kirchhain. Hier waren ein PKW und ein Radfahrer zusammengestoßen. Der 30-jährige Nutzer des Herrenrads erlitt infolge des Unfalles Verletzungen, die er bei Bedarf selbstständig einem Arzt vorstellen wird. Mit etwa 100 Euro blieb der Sachschaden an beiden fahrbereiten Fahrzeugen gering.

03.04.2025 | Polizeibericht vom Donnerstag, 03.04.2025

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:

 

1728.    Cottbus:        Gegen 17:45 Uhr ereignete sich am Mittwoch an der Ecke der Burger Chaussee zur Melli-Beese-Straße ein Vorfahrtunfall zwischen zwei PKW TOYOTA. Bei der Kollision wurden ein Autofahrer und ein Passagier im Alter von 38 und 69 Jahren verletzt und zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten mit Sachschäden im fünfstelligen Eurobereich durch Abschleppdienste geborgen werden. 

 

1729.    Cottbus:           Nicht mehr fahrbereit waren am Mittwoch zwei PKW, die im Ortsteil Döbbrick kurz nach 17:00 Uhr Am Spreebogen seitlich aneinandergerieten. Personen wurden nicht verletzt. Die Sachschäden wurden auf rund 8.000 Euro geschätzt. 

 

1730.    Cottbus:            Am Mittwochnachmittag musste der Eigentümer eines auf der Sielower Chaussee geparkten PKW FORD feststellen, dass Unbekannte diesen aufgebrochen und daraus ein Laptop gestohlen hatten. Der angerichtete Schaden liegt im vierstelligen Eurobereich. 

 

1731.    Cottbus:           Eine Verkehrskontrolle hatte am Mittwochnachmittag für einen 21-Jährigen, der mit dem E-Scooter auf der Dissenchener Straße gestoppt wurde, erhebliche Folgen. Das Fahrzeug hatte keinen Versicherungsschutz, zudem stellte sich heraus, dass es als gestohlen in Fahndung stand. Damit nicht genug, wurde polnische Pyrotechnik, für die es keine Zulassung in der Bundesrepublik gibt, bei dem jungen Mann gefunden. Diese und der E-Scooter wurden sichergestellt und der Kriminalpolizei wird er noch einiges zu erklären haben.  

 

1732.    LK SPN, Spremberg:    In der Nacht zum Donnerstag musste die Feuerwehr kurz vor 01:00 Uhr einen brennenden VW-Kleinwagen in der Schillerstraße löschen. Er wurde zur kriminaltechnischen Untersuchung sichergestellt und Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung eingeleitet.  

 

1733.    LK SPN, Forst:        In der Spremberger Straße ist am Mittwochnachmittag versehentlich eine Kraftfahrerin mit dem Transporter gegen einen Grundstückszaun gefahren. Sie blieb unverletzt und das Auto trotz eines Sachschadens von etwa 5.000 Euro weiter fahrbereit.

 

1734.    LK SPN, BAB 15 bei Roggosen:    Über einen Auffahrunfall in der Anschlussstelle Roggosen wurde die Polizei am Mittwoch kurz nach 15:00 Uhr informiert. Nach einer Unaufmerksamkeit der Fahrerin war ein SOKDA-SUV auf ein vorausfahrendes Auto geprallt. Verletzt wurde offenbar niemand, während sich die Sachschäden einer ersten Schätzung zufolge auf etwa 12.000 Euro summierten. Der „KODIAQ“ war anschließend durch einen Abschleppdienst zu bergen. Für eine Stunde sorgte die zeitweilige Sperrung der Ausfahrt zur Absicherung der Unfallstelle für Verkehrsbehinderungen. 

     

Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:

 

1735.    LK DS, Lübben:        Rettungswagen und Polizei wurden am Mittwoch zur Mittagszeit zu einem Verkehrsunfall in die Lubolzer Straße gerufen. Unweit des Bahnüberganges war ein SIMSON-Moped auf einen stehenden PKW CITROEN aufgefahren. Der 16-jährige Mopedfahrer stürzte und hatte dabei schwere Verletzungen erlitten, die eine stationären Aufnahme im Krankenhaus erforderten. Einer ersten Schätzung zufolge wurden die Sachschäden mit insgesamt rund 5.000 Euro angegeben.

 

1736.    LK DS, BAB 13 bei Ragow:    Der Polizei wurde am Mittwoch um 13:30 Uhr gemeldet, dass unweit der Ausfahrt Ragow in Fahrtrichtung Dresden ein PKW im Straßengraben liegt. Die Ursache war ein Auffahrunfall, bei dem kurz zuvor der SKODA auf einen VOLVO-Sattelzug geprallt war und anschließend von der Fahrbahn abkam. Der 47-jährige Octavia-Fahrer blieb unverletzt und gab als Ursache erhebliche Übermüdung und daraus resultierenden, so genannten „Sekundenschlaf“, an. Bei einer Gesamt-Schadensbilanz von insgesamt rund 10.000 Euro war der PKW nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

 

1737.    LK DS, Luckau:        Zur Unfallaufnahme auf der Bundesstraße 87 war die Polizei am Mittwoch kurz nach 14:00 Uhr gefragt. Nach einer Unaufmerksamkeit beim Überholen waren zwischen Duben und Neuendorf ein MITSUBISHI-Geländewagen und ein VW-Transporter aneinandergeraten. Verletzt wurde niemand und bei etwa 6.000 Euro Sachschaden blieben beide Autos fahrbereit.

  

1738.    LK DS, Zeesen:        Am frühen Mittwochnachmittag beabsichtigten Polizisten in der Karl-Liebknecht-Straße, ein E-Bike zu stoppen und zu kontrollieren. Dabei stellten sie fest, dass das Fahrzeug in einem Geschwindigkeitsbereich unterwegs war, für den diese Baureihe in der Werkseinstellung nicht ausgelegt ist. Im Rahmen der Kontrolle zeigte zunächst ein Drogenvortest bei dem 36-jährigen Fahrer positive Reaktionen auf Amphetamine, deren Konsum der Mann auch eingestand. Darüber hinaus hatte der Fahrer weitere Betäubungsmittel bei sich, die sichergestellt wurden. Da er im Verlauf der Kontrolle erhebliche körperliche Ausfallerscheinungen aufwies, wurde ein Rettungswagen hinzugerufen. Zur Sicherung gerichtsfester Beweise wurde die Blutprobe im Krankenhaus veranlasst. Das Fahrzeug wurde sichergestellt, um bei einer Überprüfung durch einen Gutachter dem Verdacht der Manipulation nachzugehen. Mit dem Komplex an Strafanzeigen beschäftigt sich nun die Kriminalpolizei. 

 

1739.    LK DS, Schenkendorf:        Durch die Regionale Verkehrsgesellschaft wurde die Polizei am Mittwoch kurz vor 17:00 Uhr über einen Unfall informiert, an dem ein Linienbus beteiligt war. Beim links abbiegen an der Ecke der Freiherr-von-Loeben- zur Krummenseer Straße war das Heck des Fahrzeuges gegen einen Baum gestoßen. Drei jugendliche Fahrgäste im Alter zwischen 14 und 17 Jahren hatten dabei Verletzungen erlitten, die im Krankenhaus medizinisch zu versorgen waren. Mit mindestens 3.000 Euro Sachschaden war der Bus anschließend nicht mehr fahrbereit. Die Vollsperrung der Straße zur Absicherung des Rettungseinsatzes sorgte bis 17:30 Uhr für einen Stau.

 

1740.    LK DS, Lieberose:        Rettungskräfte, Feuerwehr und Polizei wurden am Mittwoch kurz vor 19:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall gerufen, der sich auf der Straße zwischen Doberburg und Lieberose ereignet hatte. In einer Rechtskurve war ein PKW RENAULT nach links von der Fahrbahn abgekommen und mit zwei Bäumen kollidiert. Die 43-jährige Fahrerin hatte dabei schwere Verletzungen davongetragen, so dass sie mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden musste. Mit Sachschäden von etwa 8.000 Euro war das Auto anschließend nicht mehr fahrbereit. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern bis zur Stunde an.

 

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:

 

1741.    LK OSL, Senftenberg:        Mittwochmittag war in der Wilhelm-Külz-Straße ein VW-Transporter gegen einen geparkten SKODA gefahren und verursachte einen hohen fünfstelligen Sachschaden. Der Multivan musste abgeschleppt werden. Der 42-jährige VW-Fahrer selbst erlitt Verletzungen, die einer medizinischen Behandlung im Krankenhaus bedurften. Der Besitzer des geparkten ‚Octavia‘ wurde durch die Polizisten über den Unfall in Kenntnis gesetzt.

 

1742.    LK OSL, Senftenberg:        Ein Fahrradfahrer stürzte am Donnerstag mit dem Fahrrad auf der Straße „Am Senftenberger See“ und verletzte sich, wie der Polizei gegen 02:30 Uhr mitgeteilt wurde. Der 55-Jährige verlor nach eigenen Angaben das Gleichgewicht und wurde zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizisten ließen das Fahrrad sichern und führten die Unfallaufnahme durch.

 

1743.    LK OSL, Schipkau:        Der Fahrer eines PKW PEUGEOT wurde Donnerstagnachmittag einer Verkehrskontrolle in der Kreuzstraße unterzogen. Ein bei dem 20-Jährigen durchgeführter Drogenvortest reagierte positiv auf die Stoffgruppe Cannabis. Die Veranlassung einer Blutprobenentnahme, Fertigung einer Anzeige und Untersagung der Weiterfahrt waren die Folge.        

1744.    LK OSL, Schwarzheide:    Polizisten fiel in der Nacht zu Donnerstag ein YAMAHA-Motorrad in der Ruhlander Straße auf. Bereits ein kurzer Datenabgleich in polizeilichen Systemen zeigte, dass weder das Motorrad zugelassen, noch die Kennzeichen vergeben sind. Damit nicht genug, stellte sich heraus, dass der 49-jährige Fahrer gar nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Dafür erhärtete sich nach einem durchgeführten Drogentest der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Amphetaminen/Metamphetaminen fuhr. Nach Veranlassung der Blutprobe erwarten den Mann nun gleich mehrere Strafverfahren.

 

Polizeiinspektion Elbe-Elster:

 

1745.    LK EE, Bad Liebenwerda:        Mittwochmittag waren ein PKW NISSAN und ein Radfahrer in der Bahnhofstraße zusammengestoßen. Anstatt stehenzubleiben, schimpfte der Fahrer des ‚Note‘ über den Radfahrer und verließ den Unfallort in unbekannte Richtung. Der unverletzte Fahrer des Herrenrads konnte das Kennzeichen notieren und verständigte die Polizei. Die Beamten konnten das Auto mit den entsprechenden Unfallspuren auffinden und den Fahrer ermitteln. Er muss sich nun wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort verantworten.

 

1746.    LK EE, Rückersdorf:            Der Polizei wurde am Mittwochnachmittag gemeldet, dass die 54-jährige Fahrerin eines PEUGEOT nach einer Unaufmerksamkeit mit dem Auto auf die Gegenfahrbahn der Friedersdorfer Straße abkam und in der Folge einen entgegenkommenden PKW RENAULT rammte. Sie selbst und die beiden Insassen des „Clio“ im Alter von 34 und 70 Jahren trugen Verletzungen davon, die der medizinischen Versorgung im Krankenhaus bedurften. Bei einem geschätzten Sachschaden von rund 15.000 Euro waren beide Autos ein Fall für den Abschleppdienst.

 

1747.    LK EE, Finsterwalde:            Am Markt war Mittwochnachmittag ein PKW VW einer Radfahrerin aufgefahren, wie der Polizei um 17:30 Uhr mitgeteilt wurde. Die 91-jährige Frau erlitt keine äußeren Verletzungen, wurde allerdings wegen des Verdachtes eines Schocks zu weiteren Untersuchungen ins Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Der ‚Passat‘ blieb fahrbereit.

 

1748.    LK EE, Finsterwalde:            Mittwochnachmittag stand ein Jagdansitz in der Hohen Straße lichterloh in Flammen, was Feuerwehr und Polizei auf den Plan rief. Die Ermittlungen zur genauen Brandursache dauern an, aber bisher wird von fahrlässigem Umgang mit Feuer ausgegangen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe mehrerer hundert Euro. Verletzt wurde niemand.

 

1749.    LK EE, Finsterwalde:            Am Mittwoch gegen 15:00 Uhr meldeten mehrere Zeugen den Brand eines leerstehenden Bahnhofs-Nebengebäudes in der Straße „Am Güterbahnhof“. Bisherigen Ermittlungen zufolge war das Feuer vorsätzlich gelegt worden. Die Feuerwehr hatte den Brand nach einer halben Stunde unter Kontrolle und nach weiteren 30 Minuten gelöscht. Verletzt wurde niemand, allerdings war der Sachschaden beträchtlich. Brandermittler waren am Donnerstagmorgen zur Spurensicherung vor Ort, um mögliche Umstände und Ursachen zu untersuchen. Die Ermittlungen dauern an. 

 

1750.    LK EE, Döllingen, Hohenleipisch:    Am Mittwoch meldete eine Bewohnerin den Einbruch in ihr Einfamilienhaus in Döllingen. Unbekannte verschafften sich gewaltsam Zutritt zum Objekt und entwendeten diverse Wertgegenstände. Ein ähnlicher Sachverhalt ereignete sich in Hohenleipisch. Auch hier betraten Unbekannte gewaltsam ein Einfamilienhaus und entwendeten nach ersten Erkenntnissen Schmuck. Die Kriminalpolizei übernahm in beiden Fällen die weiteren Ermittlungen und sicherte die aufgefundenen Spuren vor Ort. 

02.04.2025 | Polizeibericht vom Mittwoch, 02.04.2025

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:

 

1703.    Cottbus:            Dienstagnachmittag war in der Neuen Straße ein 17-Jähriger Fußgänger mit einem SWM-Motorrad zusammengestoßen. Der Jugendliche wurde zur medizinischen Behandlung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der KRAD-Fahrer erlitt ebenfalls Verletzungen, die er bei Bedarf beim Arzt abklären lassen will. Bei etwa 1.000 Euro Sachschaden blieb das Motorrad fahrbereit.

 

1704.    Cottbus:            Polizeibeamte waren am Dienstag gegen 17:00 Uhr im Gymnasium an der Hegelstraße gefragt. Auf Spiegeln in einem öffentlich zugänglichen Toilettenbereich war durch Unbekannte eine Bedrohung in Form eines Schriftzuges aufgebracht worden. Die Ermittlungen ergaben, dass nach derzeitigen Kenntnisstand von keiner Ernsthaftigkeit der Drohung ausgegangen werden kann. Die Polizei sicherte vor Ort Spuren und leitete Ermittlungen zum Urheber des Schriftzuges ein. 

 

1705.    Cottbus:            Feuerwehr und Polizei wurden Dienstag gegen 17:30 Uhr in die Hegelstraße gerufen. Dort geriet aus bislang ungeklärter Ursache ein Einfamilienhaus in Vollbrand. Ein 61-jähriger Bewohner hatte ersten Aussagen zufolge eine Rauchgasvergiftung erlitten und wurde zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Während der Löscharbeiten kam es immer wieder zu Explosionen, die ihre Ursache nach jetzigen Ermittlungsstandstand auf im Haus gelagerte Gasflaschen hatten. Auf Grund der Hitzeentwicklung wurden mehrere Fensterscheiben eines benachbarten Mehrfamilienhauses in Mitleidenschaft gezogen. Dessen Bewohner mussten das Gebäude aus Sicherheitsgründen vorübergehend verlassen, konnten aber am späteren Abend wieder zurückkehren. Der Schaden wurde nach einer ersten Schätzung im sechsstelligen Eurobereich angegeben. Für die Dauer der Löscharbeiten war die Fahrbahn bis 22:45 Uhr gesperrt. Am Mittwochvormittag begann die Brandursachenermittlung der Kriminalpolizei, die bis zur Stunde andauert. 

 

1706.    Cottbus:            Dienstagabend wurde der Polizei ein Einbruch in ein Gebäude der Brandenburgisch Technischen Universität in der Konrad-Wachsmann-Allee gemeldet. Unbekannte waren in die Räumlichkeiten eingedrungen und entwendeten Bargeld. Die Polizei sicherte Spuren und leitete die weiteren Ermittlungen ein.

 

1707.    Cottbus:            Ein freilaufendes Pony im Ortsteil Döbbrick sorgte am Mittwochmorgen gegen 05:00 Uhr für Aufsehen. Mehrere Zeugen stellten das Tier auf der Straße „Am Spreebogen“ fest, sodass eine Verkehrswarnmeldung an die Medien erging. Die eingesetzten Beamten nahmen das Pony an sich, konnten die Besitzer ermitteln und das Tier im Anschluss wohlbehalten übergeben. Verletzt wurde niemand.

 

1708.    LK SPN, Forst:            Polizeibeamte kontrollierten in der Nacht zu Mittwoch den Fahrer eines PKW MERCEDES in der Wehrinselstraße. Zur Fahrtauglichkeit wurde bei dem 40-Jährigen ein Atemalkoholtest durchgeführt. Das Ergebnis lag mit 1,4 Promille deutlich im Bereich der Straftaten, was die Veranlassung einer Blutprobe nach sich zog. Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren ein.

 

1709.    LK SPN, Forst:            Ein 36-jähriger, polizeibekannter Fahrradfahrer wurde Mittwochmorgen gegen 04:00 Uhr in der Berliner Straße kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass das mitgeführte Rad aus einem Diebstahl im vergangenen März stammte. Die Polizei stellte das Modell ‚Gazelle‘ sicher und ermittelt nun wegen Hehlerei.

 

1710.    LK SPN, Guben:        Am Mittwochmorgen war kurz nach 07:00 Uhr ein NISSAN-SUV infolge eines Fahrfehlers von der Bundesstraße 320 zwischen Guben und Schenkendöbern abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Der 47-jährige Fahrer wurde zur Behandlung seiner schweren Verletzungen stationär in ein Krankenhaus aufgenommen. Bei einem Sachschaden von mehr als 20.000 Euro musste das Auto abgeschleppt werden. Für mehr als eine Stunde sorgte die Vollsperrung der Bundesstraße für Verkehrsbehinderungen. 

             

Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:

 

1711.    LK DS, Schönefeld:        Diebe trieben ihr Unwesen in der Tiefgarage der Aldebaranstraße, wie der Polizei am Dienstagmittag angezeigt wurde. Von einem BMW-SUV waren in der voran gegangenen Nacht alle vier Kompletträder abmontiert und das Auto an den Bremsscheiben auf Steine aufgebockt worden. Einer ersten Schätzung zufolge liegen die Schäden und Verluste bei mindestens 6.000 Euro. Nach der ersten Spurensicherung hat nun die Kriminalpolizei weitere Ermittlungen übernommen. 

 

1712.    LK DS, Schönefeld:        Feuerwehr und Polizei wurden am Dienstag kurz vor 19:30 Uhr alarmiert, da ein Brandausbruch unweit der Hans-Grade-Allee gemeldet worden war. Mit starker Rauchentwicklung standen dort etwa 200 Quadratmeter Wiesenfläche und Gestrüpp in Flammen. Nach wenigen Minuten war das Feuer gelöscht, ohne dass es zu weiteren Schäden oder Verkehrsbeeinträchtigungen kam. Zur Höhe der verursachten Sachschäden liegen bislang keine Informationen vor. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Brandstiftung eingeleitet. 

 

1713.    LK DS, Schönefeld:        Rund 7.000 Euro Sachschaden waren am Dienstagabend kurz vor 23:00 Uhr das Resultat einer kurzen Unaufmerksamkeit eines Autofahrers. Bei dem Verkehrsunfall waren ein PKW OPEL und ein BMW aneinandergeraten, blieben aber fahrbereit und die Insassen unverletzt. 

  

1714.    LK DS, Schulzendorf:        Zur Unfallaufnahme in der Ernst-Thälmann-Straße war die Polizei am Dienstag kurz nach 16:00 Uhr gefragt. Nach einer Unaufmerksamkeit des Fahrers beim Rückwärtsfahren war ein PKW SKODA gegen einen OPEL-Kleinwagen gestoßen. Es blieb bei Sachschäden von rund 3.000 Euro an den weiter fahrbereiten Autos, verletzt wurde niemand.

 

1715.    LK DS, Niederlehme:        Der Diebstahl eines PKW RENAULT von einem Parkplatz der Kleingartenanlage in der Wernsdorfer Straße war der Polizei am Dienstagabend gemeldet worden. Gleichzeitig mit der Anzeigenaufnahme wurde die internationale Fahndung nach dem silberfarbenen Modell „Megane“ eingeleitet. 

 

1716.    LK DS, Wildau:            Der Besitzer eines PKW AUDI rief am Dienstagabend die Polizei, da sein Fahrzeug auf dem Parkplatz des A-10-Centers aufgebrochen worden war. Gestohlen wurde ersten Aussagen zufolge nichts, aber die Sachschäden summierten sich auf einige hundert Euro. Schwerwiegender waren die Beschädigungen an einem daneben geparkten IVECO-Transporter, den Kriminelle vergeblich versucht hatten, zu öffnen. Durch die Gewalteinwirkung wurde an der Schiebetür ein Schaden von mindestens 2.000 Euro verursacht. Mit den vor Ort gesicherten Spuren beschäftigt sich nun die Kriminalpolizei.

 

1717.    LK DS, Staakow, Golßen:    Durch die Leitstelle Lausitz wurde der Polizei am Dienstag um 20:00 Uhr ein Brandausbruch an der Landstraße zwischen der BAB 13 und Rietzneuendorf-Staakow gemeldet. Vor Ort wurde ein brennender Baum festgestellt und gelöscht. Nach ersten Umfeld-Ermittlungen war die Ursache schnell gefunden – eine unbedacht weggeworfene Zigarette hatte den Brand verursacht. Um 23:00 Uhr erfolgte eine weitere Alarmierung, diesmal war ein Feuer an der B 96 zwischen Golßen und Zützen gemeldet worden. Diesmal war es ein kleines Lagerfeuer, das nach wenigen Minuten gelöscht werden konnte. Obwohl die Schäden in beiden Fällen minimal ausfielen, wurden dennoch Ermittlungen zu deren Ursachen eingeleitet, die inzwischen von der Kriminalpolizei geführt werden. 

 

 

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:

 

1718.    LK OSL, Schwarzheide:        Polizisten wurden Dienstagnachmittag zur Unfallaufnahme in die Straße der Jugend gerufen. Ein PKW AUDI war einem SUBARU aufgefahren, was etwa 6.000 Euro Sachschaden zur Folge hatte. Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde ein Drogentest beim 25-jährigen Fahrer des AUDI durchgeführt, welcher auf die Stoffgruppen Amphetamine und Kokain reagierte. Die Ermittlungen zum Verfahren der Gefährdung des Straßenverkehrs wurden aufgenommen und zur Sicherung gerichtsfester Beweise eine Blutprobenentnahme im Krankenhaus veranlasst. 

 

1719.    LK OSL, Lauchhammer:        Ein Vorfahrtfehler führte Dienstagnachmittag zum Verkehrsunfall zwischen einem PKW SKODA und einem 58-jährigen Radfahrer in der Max-Baer-Straße. Der Fahrradfahrer stürzte und zog sich Verletzungen zu, die der medizinischen Behandlung im Krankenhaus bedurften. Der Sachschaden blieb mit 100 Euro gering.

 

1720.    LK OSL, Senftenberg:            Ein Firmenmitarbeiter wollte Mittwochmorgen in seinen PKW auf der Rudolf-Herbig-Straße steigen, als er einen Fremdkörper im Zündschloss entdeckte. Unbekannte versuchten nach erster Ermittlung das Zündschloss zu manipulieren, um das Auto starten zu können. Die Polizisten dokumentierten einen dreistelligen Sachschaden und leiteten ein entsprechendes Verfahren ein.

 

1721.    LK OSL, Lübbenau, Senftenberg:    Polizeibeamte kontrollierten in der Nacht zu Mittwoch den Fahrer eines PKW MITSUBISHI in der Robert-Koch-Straße in Lübbenau. Ein zur Prüfung der Fahrtauglichkeit durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei dem Fahrer 0,78 Promille. Der 35-Jährige wurde zum beweissicheren Atemtest in die Polizeiwache gebracht, die Weiterfahrt wurde untersagt und eine entsprechende Anzeige gefertigt. Eine halbe Stunde später konnte der Fahrer eines PKW AUDI keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen. Polizisten kontrollierten den 19-Jährigen in der Wilhelm-Pieck-Straße in Senftenberg. Auch er musste das Auto stehenlassen und sich nun im Verfahren des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. 

 

1722.    LK OSL, Schipkau:            Mittwoch gegen 00:25 Uhr prallte ein RENAULT-Transporter infolge eines Fahrfehlers in die Leitplanke auf der Landstraße bei Schipkau. Verletzt wurde niemand. Allerdings mussten bei etwa 15.000 Euro Sachschaden der ‚Master‘ abgeschleppt und die Leitplanke vorübergehend gesichert werden. 

 

1723.    LK OSL, Lübbenau:            Am Mittwochmorgen wurde eine 34-jährige Radfahrerin durch einen Sturz beim Überqueren des Kreisverkehrs an der Straße der Jugend verletzt. Sie wurde zur Behandlung ihrer Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Wie es zu den Verletzungen kam und ob ein unbekannter PKW eine Rolle spielte, ist Teil polizeilicher Ermittlungen zum Unfallhergang.

 

Polizeiinspektion Elbe-Elster:

 

1724.    LK EE, Elsterwerda:        Der Fahrer eines fahrerlaubnispflichtigen Radladers wurde am Dienstagnachmittag im Rahmen einer Verkehrskontrolle in der Reißdammstraße überprüft. Wie sich durch Datenabfragen herausstellte, war der 61-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Er musste das Arbeitsgerät stehenlassen, nachdem ihm die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens eröffnet wurde.

 

1725.    LK EE, Bad Liebenwerda:    Durch einen Vorfahrtunfall waren Dienstagnachmittag ein Linienbus und OPEL-Kleinwagen am Roßmarkt zusammenstoßen. Verletzt wurde niemand. Der Linienbus und ‚Corsa‘ blieben bei Gesamtschäden von 7.000 Euro weiter fahrbereit.

 

1726.    LK EE, Finsterwalde:        Polizeibeamte kontrollierten Mittwochmorgen den Fahrer eines E-Scooters in der Hertastraße. Aufgrund von körperlichen Auffälligkeiten des 27-Jährigen führten Beamte einen Atemalkoholtest durch. Der Wert des Geräts lag mit 1,72 Promille deutlich im Bereich der Verkehrsstraftaten, was die Veranlassung der Blutprobe und Untersagung der Weiterfahrt nach sich zog.

 

1727.    LK EE, Doberlug-Kirchhain:        Die Mitarbeiterin eines Discounters in der Finsterwalder Straße bemerkte am Mittwoch in den Morgenstunden beschädigte Fensterscheiben am Geschäft. Unbekannte hatten Steine gegen die Scheibe geworfen, sodass ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro entstand. Die Polizisten sicherten Spuren und leiteten ein Verfahren wegen der Sachbeschädigung ein.

Sport

07.04.2025 | Kegeln vom 06.04.2025: Landesliga - letzter Spieltag

 

 

 

07.04.2025 | ASAHI: 4x Gold beim Sparkassen Cup

Die Jungs und Mädels vom Leistungszentrum ASAHI der Altersklasse u13 konnten gleich 4x Gold beim traditionellen Sparkassen – Cup in Strausberg einsammeln. Nach längerer Zeit standen diesmal beide Krupper Schwestern ganz oben. Amy konnte nach 3 vorzeitigen Siegen und Amelia nach 2 harten Kämpfen endlich wieder gemeinsam Gold mit nach Hause nehmen. Nicht zu schlagen war auch Felizitas Büttner. Mit Ippon Judo schaffte sie den Sprung ganz nach oben. Ebenfalls Gold und damit seine zweite innerhalb weniger Wochen erkämpfte Dan Wolke. Nach 3 starken Kämpfen in der Vorrunde verpasste Timon Buchholz nur knapp den Sprung ins Finale und sicherte sich am Ende souverän die Bronzemedaille. Platz 5 gab es für Martin Meyer.

Herzlichen Glückwunsch!

07.04.2025 | Judo: Gold und Bronze in Strausberg

Beim traditionellen Sparkassen – Cup in Strausberg konnte Elron Brettschneider Platz 1 und die Goldmedaille in der u18 erkämpfen. Nach insgesamt 4 Siegen stand der erst 16jährige Schüler vom KSC ASAHI ganz oben. Der ebenfalls erst 16jährige Tim Siebert kam in seiner neuen Gewichtsklasse bis 81 Kg auf Platz 3.

Justin Willsch kämpfte derweil in Poznan beim Europacup und musste trotz gutem Beginns noch Lehrgeld zahlen. „Wir sind ganz guter Dinge auch bei Justin. Die Jungs sind fleißig und das wird sich auszahlen!“ so Trainer Dirk Meyer

Sitzungen

07.04.2025 | 6. Sitzung des Ortsbeirates Schwarze Pumpe am 10. April 2025

Am Donnerstag, dem 10.04.2025, findet um 18:00 Uhr in der Aula, 03130 Spremberg/Grodk, Grundschule "Geschwister Scholl", An der Schule 2, die 6. Sitzung des Ortsbeirates Schwarze Pumpe/Carna Plumpa statt.

 

Tagesordnung

 

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung der öffentlichen Sitzung

2. Formalien

2.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit

2.2 Bestätigung der Tagesordnung (öffentlicher Teil)

3. Festlegungskontrolle

4. G/VIII/25/0114 Zeltvermietung an den Förderverein Schwimmbad Schwarze Pumpe - Kinderfest der Vereine - OT Schwarze Pumpe/Carna Plumpa

5. G/VIII/25/0115 Zeltvermietung an SG Einheit Spremberg - Drachenbootrennen "Treibholz" - OT Schwarze Pumpe/Carna Plumpa

6. G/VIII/25/0116 Zeltvermietung an den PCC Schwarze Pumpe - Sommerkarneval 2025 - OT Schwarze Pumpe/Carna Plumpa

7. G/VIII/25/0117 Zeltvermietung an die Siedlergemeinschaft Brigittenhof e.V. - Siedlerfest 2025 - OT Schwarze Pumpe/Carna Plumpa

8. G/VIII/25/0119 Diskussion Ortsteilbudget 2025 - OT Schwarze Pumpe/Carna Plumpa

9. G/VIII/25/0120 Verteilung Ortsteilbudget 2025 - OT Schwarze Pumpe/Carna Plumpa

10. G/VIII/25/0123 Entnahme aus dem Kopfgeld - Bodengutachten - OT Schwarze Pumpe/Carna Plumpa

11. G/VIII/25/0121 Antrag auf halbseitiges Parken auf dem Gehweg in der Fritz-Schulz-Straße - OT Schwarze Pumpe/Carna Plumpa

12. G/VIII/25/0098 Antrag auf Änderung des Flächennutzungsplanes

13. G/VIII/25/0068 Bürgerhaushalt 2025

14. Information durch den Ortsvorsteher

15. Bürgeranfragen

16. Sonstiges

17. Schließung der Sitzung des öffentlichen Teils

 

Nicht öffentlicher Teil

18. Eröffnung der nicht öffentlichen Sitzung

19. Formalien

19.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit

19.2 Bestätigung der Tagesordnung des nicht öffentlichen Teils

20. G/VIII/25/0122 Bericht ASG GmbH - Sachstand Supermarkt sowie Unternehmensansiedlung in Schwarze Pumpe/Carna Plumpa

21. Sonstiges

22. Schließung der Sitzung des nicht öffentlichen Teils

 

Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de, unter der Rubrik Rathaus -> Stadtpolitik -> Ratsinformationssystem, Gremien

 

28.03.2025 | 6. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 9. April 2025

Am Mittwoch, dem 09.04.2025, findet um 14:00 Uhr in 03130 Spremberg/Grodk, Haidemühler Str. 35, Dorfgemeinschaftshaus Haidemühl, die 6. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung in der VIII. Wahlperiode statt.

 

Tagesordnung

 

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung der öffentlichen Sitzung

2. Formalien

2.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit

2.2 Bestätigung der Tagesordnung des öffentlichen Teils

2.3 Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des öffentlichen Teils der letzten Sitzung (26.02.2025)

3. Bericht der Stadtverwaltung

4. Aussprache zum Bericht

5. 16.30 Uhr Fragestunde für Einwohner

6. Informationsvorlagen für die Stadtverordnetenversammlung

6.1 G/VIII/25/0110 Behandlung des Ergebnisses der Einwohnerbefragung und Ableitung zum weiteren Verfahren in der Stadtverordnetenversammlung am 09.04.2025 gem. § 4 Abs. 6 EbetS

7. Beschlussfassung zu Vorlagen der Verwaltung

7.1 G/VIII/25/0105 Aufhebung des Beschlusses G/VIII/24/0142-1 - Entlastung der Hauptverwaltungsbeamtin der Stadt Spremberg/Grodk für das Haushaltsjahr 2022

7.2 G/VIII/25/0106 Entlastung der Hauptverwaltungsbeamtin der Stadt Spremberg/Grodk für das Haushaltsjahr 2022

7.3 G/VIII/25/0040 Radweg Lieskau/Lesk - Schleife - Variantenauswahl

7.4 G/VIII/25/0085 Grundhafter Ausbau "An den Gärten" OT Graustein/Syjk  - Variantenentscheidung

7.5 G/VIII/25/0095 Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 10a „Änderung und Erweiterung Industriegebiet Ost“ - Schlosserstraße 4a

7.6 G/VIII/25/0092 Bestätigung des Rasenpflegekonzeptes und Freigabe des Sperrvermerkes

7.7 G/VIII/25/0091-1 Richtlinie der Stadt Spremberg/Grodk zur freiwilligen Förderung für kulturelle Angebote in der Stadt Spremberg/Grodk - Mikrofonds Kultur

7.8 G/VIII/25/0113 Zuschuss zu einer Veranstaltung - Zentrales Kinderfest

7.9 G/VIII/25/0111 Mittelumsetzung für überplanmäßige Investitionsauszahlung nach § 72 BbgKVerf

7.10 G/VIII/25/0118 3. Änderung des Beschlusses G/VIII/24/0011 - Benennung der sachkundigen Einwohner für die Ausschüsse

8. Fragestunde für Stadtverordnete

9. Sonstiges

10. Schließung der Sitzung des öffentlichen Teils

 

Nicht öffentlicher Teil

11. Eröffnung der nicht öffentlichen Sitzung

12. Formalien

12.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit

12.2 Bestätigung der Tagesordnung des nicht öffentlichen Teils

12.3 Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des nicht öffentlichen Teils der letzten Sitzung (26.02.2025)

13. Unterrichtung durch die Verwaltung

14. Beschlussfassung zu Vorlagen der Verwaltung

14.1 G/VIII/25/0112 Bestellung Sachbearbeiter/in Rechnungsprüfung für die Stabsstelle Rechnungsprüfung

14.2 G/VIII/25/0054 Entbehrlichkeit eines Grundstücks

14.3 G/VIII/25/0093 Änderung des Beschlusses G/VIII/24/0062

15. Anfragen an die Verwaltung

16. Sonstiges

17. Schließung der Sitzung des nicht öffentlichen Teils

 

Der Livestream der Sitzung (öffentlicher Teil) kann über die Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de von jedermann verfolgt werden (https://spremberg.de/rathaus/stadtpolitik/livestream).

Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de, unter der Rubrik Rathaus -> Stadtpolitik -> Ratsinformationssystem, Gremien

Unsere neuesten Filme

29.03.2025

29.03.2025

27.02.2025

27.02.2025

27.02.2025

27.02.2025

27.02.2025

27.02.2025

06.12.2024

06.12.2024

06.12.2024

06.12.2024

10.10.2024

10.10.2024

10.10.2024

10.10.2024

04.10.2024

04.10.2024

29.09.2024

29.09.2024

Unsere Kategorien