Am 25. und 26. April 2025 bietet das atz wieder Kurse zum Schmieden an. Während im Workshop „Hammer-und-Amboss-Schmieden“ eher kleine Objekte wie Feuereisen geschmiedet werden, kann man sich am 26. April in „Stahlhart“ unter fachlicher Anleitung von Philipp Feistauer ein typisches Schmiedemesser aus härtbarem Stahl anfertigen.
Der Workshop am 25. April ist eher für Anfänger geeignet. Nach einer Einführung in das alte Handwerk des Formschmiedens von Eisen geht es sogleich an die Feldesse. In ersten Schmiedeversuchen werden verschiedene Kleinobjekte hergestellt. Kreativität ist dabei erwünscht. Der Kurs geht von 15 bis 19 Uhr, die Kosten betragen 50,00 € inklusive der selbst geschmiedeten Objekte.
Am 26. April starten wir bereits um 10 Uhr. Beim Schmieden der Messer sind klare Vorstellungen vom Endprodukt wünschenswert. Sie können sich aber auch von dem Material inspirieren lassen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 120,00 € inklusive des selbst gefertigten Schmiedemessers.
Bringen Sie bitte zu diesen Workshops Handschuhe aus Baumwolle oder Leder mit und denken Sie an festes Schuhwerk! Anmelden kann man sich unter 035751-28224.
Saison vom 1. Mai bis 31. Oktober
Öffnungszeiten: 1. Mai bis 31.Oktober
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr
Sonnabend, Sonntag, Feiertage: 14:00 – 18:00 Uhr
ab 1. Oktober: 14:00 – 17:00 Uhr
Sonderöffnungszeiten
Osterfeiertage
Karfreitag, 18.04.: 14:00 – 18:00 Uhr
Sonnabend, 19.04.: 10:00 – 18:00 Uhr
Ostersonntag, 20.04.: 14:00 – 18:00 Uhr
Ostermontag, 21.04.: 14:00 – 18:00 Uhr
Maifeiertag/Pfingsten
Donnerstag, 01.05.: 14:00 – 18:00 Uhr
Sonnabend, 07.06.: 14:00 – 18:00 Uhr
Pfingstsonntag, 08.06.: 14:00 – 18:00 Uhr
Pfingstmontag, 09.06.: 14:00 – 18:00 Uhr
Am Himmelfahrtstag, 29.05., bleibt der Turm geschlossen.
Spremberger Heimatfest
Freitag, 08.08.: 16:00 – 20:00 Uhr
Sonnabend, 09.08.: 10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 10.08.: 10:00 – 18:00 Uhr
„Tag des offenen Denkmals“
Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“
Sonntag, 14.09.: 14:00 – 18:00 Uhr
Tag der Deutschen Einheit
Freitag, 03.10.: 10:00 – 18:00 Uhr
Reformationstag
Freitag, 31.10.: 14:00 – 18:00 Uhr
Lebendiger Adventskalender
Sonnabend, 20.12.: 15:00 – 18:00 Uhr
Ab 15 Personen können Sonderbesichtigungen außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Anmeldung vereinbart werden.
Kontakt über: Tel. 03563/340-411; E-Mail: c.hansche@stadt-spremberg.de
Änderungen vorbehalten!
Auf folgende Veranstaltungen können sich die Gäste der Spremberger Freilichtbühne in diesem Jahr freuen:
30.05.2025 Gestört aber geil Live in Concert
Einlass 18 Uhr, Veranstalter: REAL Event GbR
31.05.2025 Schlager OPEN Air u.a. mit Maite Kelly, Marie Reim, Stereoact
Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr, Veranstalter: REAL Event GbR
13.06.2025 Stainless Steel – die große Onkelz-Nacht
Einlass 18.30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Veranstalter: Thomann Management GmbH
11.07.2025 NENA – Wir gehören zusammen – Tour 2025
Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr, Veranstalter: HMG Events GmbH
12.07.2025 STAHLZEIT – ZEITLOS 20
Einlass 18 Uhr, Beginn 19.30 Uhr, Veranstalter: HMG Events GmbH
08.08. – 11.08.2025 Spremberger Heimatfest à https://spremberger-heimatfest.de
06.09.2025 Schottische Musikparade 2025
Einlass 18 Uhr, Beginn 20 Uhr, Veranstalter: Gabriel Music Productions
Es gelten weiterhin die verlängerten Abgabefristen, die durch das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz auch für die Jahre 2023 und 2024 eingeführt wurden.
Achtung: Für den Veranlagungszeitraum 2024 wurde die Abgabefrist für nicht beratende Steuerpflichtige nicht verlängert. Diese endet daher regulär am 31. Juli 2025.
Der Abgabetermin für die Steuererklärung beim Finanzamt hängt davon ab, ob der Steuerpflichtige die Erklärung selbst einreicht oder die Unterstützung eines Steuerberaters in Anspruch nimmt.
Die Abgabefristen sind dann wie folgt zu beachten:
Für Veranlagungsjahr: |
Für beratende Steuerpflichtige |
Für nicht beratende Steuerpflichtige |
2023 |
02.06.2025 |
02.09.2024 |
2024 |
30.04.2026 |
31.07.2025 |
2025 |
01.03.2027 |
31.07.2026 |
Bitte beachten Sie auch, dass sich durch die Verlängerung der Abgabefristen für die Steuererklärungen auch der Beginn der zinsfreien Karenzzeit für Steuernachzahlungen und -erstattungen verschiebt. Der Zinslauf beginnt jeweils mit Ablauf der jeweiligen Abgabefrist.
Verbraucherzentrale hilft, sich erfolgreich zu wehren
Ungewollt angerufen zu werden kennen viele, doch manchmal geht es noch weiter: Plötzlich soll man einen Vertrag abgeschlossen haben, an den man sich gar nicht erinnert. Besonders beliebt: angebliche Lotterieverträge. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) erläutert die gängige Masche und gibt Tipps, wie man sich erfolgreich zur Wehr setzt.
Erste Stufe: Verwirrung und Sorge auslösen
Eine der erfolgreichsten Maschen am Telefon funktioniert so: Die anrufende Person – von einem Unternehmen, dessen Namen meist nicht richtig zu verstehen ist – überrascht die Betroffenen zunächst mit der Kenntnis zahlreicher persönlicher Daten. Name, Adresse und Geburtstag. Dann folgt die Aussage, die Angerufenen hätten an einem Gewinnspiel teilgenommen und dabei einen Lotterie- oder anderweitigen Vertrag abgeschlossen. Dies hätten die Betroffenen wohl übersehen und müssen nun ein Jahr lang monatlich 79 Euro zahlen. „Ein stattlicher Betrag für etwas, an das sich die Geschädigten nicht erinnern“, so Martina Roggenkamp, Rechtsberaterin bei der VZB und ergänzt: „Betroffene sind natürlich oft erstmal verwirrt und besorgt.“
Zweite Stufe: Vermeintliche Lösung präsentieren
Das Gegenüber am Telefon nutzt diese Emotionen und hält teilweise auch schon eine „Lösung“ parat: Das Unternehmen könne die Kündigung übernehmen, der Betrag reduziere sich dann auf drei Monatsraten. Jetzt fehlt nur noch ein „Ja“ der betroffenen Person. Häufig fordern die Anrufenden zudem noch die Kontonummer, um die anfallenden Beträge abbuchen zu können. Hier ist Vorsicht geboten. Persönliche Daten, vor allem Bankverbindungen, sollten niemals am Telefon weitergegeben werden. Wer standhaft bleibt, entgeht der Falle – muss aber mit weiteren Anrufen rechnen. Roggenkamp dazu: „Manche Betroffene fühlen sich durch die wiederholten Anrufe unter Druck gesetzt und geben schließlich doch nach.” Besser ist es daher, die genutzten Telefonnummern zu blockieren oder sofort aufzulegen, wenn ein erneuter Anruf erfolgt.
Dritte Stufe: Vertragsbestätigung geht ein
Häufig erhalten Betroffene, die am Telefon ungewollt in einen Vertrag eingewilligt haben, eine schriftliche Vertragszusammenfassung. Viele Verträge sind nämlich nur mit schriftlicher Bestätigung gültig. So hielt ein Verbraucher nach mehreren Telefonaten beispielsweise überrascht ein Schreiben mit „Willkommen zu Ihrer Deutschen Schutz- & Vorteilsgesellschaft-Mitgliedschaft“ in den Händen. Er sollte von nun an teure Versicherungsleistungen bezahlen. Die VZB recherchierte: Das vermeintliche Unternehmen besitzt hier weder eine Erlaubnis zur Versicherungsvermittlung, noch ließ es sich unter der im Anschreiben des Verbrauchers angegebenen deutschen Adresse in Mecklenburg-Vorpommern kontaktieren. Auch dem Gewerbeamt war das Unternehmen unbekannt.
Erfolgreich zur Wehr setzen
Die VZB unterstützte den Betroffenen in diesem Fall beim Widerruf des Vertrages und empfahl, keine Zahlungen zu leisten. Da er sich seiner Rechte nun bewusst war, konnte er zukünftige Anrufe zudem leichter ignorieren. „Es lohnt immer, sich gegen derartige Forderungen aktiv zur Wehr zu setzen. Mit dem 14-tägigen Widerrufsrecht haben Verbraucher:innen ein gutes Mittel in der Hand, um langanhaltenden Streitigkeiten mit wenig Aufwand aus dem Weg zu gehen“, ermutigt Roggenkamp alle Betroffenen. Bei untergeschobenen Verträgen sollte man zudem Strafanzeige erstatten. Unterstützung für Betroffene gibt es bei der Verbraucherzentrale:
Infektionsrisiko für Borreliose und Hirnhautentzündung
Berlin, 16. April 2025 – Trotz des anfangs recht kühlen Frühjahrs sind in Brandenburg bereits Zecken aktiv. Somit steigt das Risiko für Borreliose- und FSME-Infektionen. Darauf weist die BARMER hin. „Egal ob im Garten, Park oder Wald – wer sich draußen aufgehalten hat, sollte sich, Kinder und auch Haustiere anschließend auf Zecken untersuchen und gegebenenfalls mit einer Pinzette herausziehen. So lässt sich das Infektionsrisiko mit FSME oder Borreliose verringern“, sagt Gabriela Leyh, Landesgeschäftsführerin der BARMER Berlin/Brandenburg. Seit Jahresanfang seien dem Robert-Koch-Institut (RKI) bereits 129 Borreliose-Fälle in Brandenburg gemeldet worden. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 102. Fälle von FSME wurden in diesem Jahr noch nicht gemeldet, im vergangen Jahr waren es insgesamt neun.
Nach Zeckenstich auf Rötung der Haut achten
Hat sich eine Zecke festgebissen, besteht kein Grund zur Panik. „Nicht jeder Zeckenstich führt automatisch zu einer Infektion. Wichtig ist, die Einstichstelle in den nächsten Tagen und Wochen gut zu beobachten. Bildet sich eine ringförmige Hautrötung, sollten Betroffene die Hausärztin oder den Hausarzt aufsuchen. Dies kann ein Anzeichen für eine Borreliose- oder FSME-Infektion sein“, so Leyh. Krankheitsanzeichen treten erst nach ein bis sechs Wochen auf wie zum Beispiel Abgeschlagenheit, Fieber, Lymphknotenschwellung, Kopf-, Gelenk-, und Muskelschmerzen. Borreliose kann mit Antibiotika wirksam bekämpft werden. Gegen FSME gibt es kein Medikament aber einen Impfstoff.
BARMER übernimmt Kosten für FSME-Impfung
Eine FSME-Impfung wird Menschen empfohlen, die im Freien arbeiten oder in Risikogebieten leben oder dorthin reisen. Zu den Risikogebieten, die vom Robert-Koch-Institut ausgewiesen werden, gehören Bayern, Baden-Württemberg, Teile Hessens, Thüringens und Sachsens. In Brandenburg sind es die Landkreise Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Oder-Spree, Spree-Neiße und Frankfurt/Oder. Im Falle einer FSME-Infektion bleibt es bei 70 bis 95 Prozent der Betroffenen bei leichten Krankheitssymptomen. Verläuft eine FSME schwer, kann es jedoch zur Entzündung von Rückenmark und Hirnhaut führen. Dann drohen bleibende Schäden wie zum Beispiel Lähmungen. Die BARMER übernimmt eine FSME-Impfung zu 100 Prozent.
Anträge zur Nutzung von städtischen Sporthallen und Sportplätzen für das Schuljahr 2025/2026 sind bis zum 31. Mai 2025 an die Stadt Spremberg/Grodk, Sachgebiet Sport, in schriftlicher Form einzureichen.
Die Anträge müssen enthalten
- Antragsteller
- Angabe der Sportart
- Objekt
- eventueller(s) Ausweichtermin, Ausweichobjekt
- Tag und Uhrzeit als Einzelnachweis
- Personenzahl
- Nutzung durch Kinder, Jugendliche oder Erwachsene
- Verantwortliche/r Übungsleiter/in mit Anschrift, Telefonnummer
und können für nachstehend aufgeführte Objekte gestellt werden
- Sporthallen/Sportplatz in der Drebkauer Str. 13
- Schulsporthalle der „Geschwister-Scholl-Grundschule Schwarze Pumpe/Carna Plumpa“
- Schulsporthalle der Grundschule Kollerberg
- Schulsporthalle der Heidegrundschule (Haidemühl/Gózdź)
- Schulsporthalle der BOS Wirthstraße
- Sporthalle Alexander-Puschkin-Platz
- Sporthalle Kraftwerkstraße
Die Anträge sind zu richten an:
Stadt Spremberg/Grodk
Sachgebiet Sport
Am Markt 1
03130 Spremberg/Grodk
Verbraucherzentrale bietet am 9. April und 13. Mai kostenlose Online-Vorträge an
Wie Mieter:innen ihre Heizkostenabrechnung selbst prüfen und gegen zu hohe Nachforderungen vorgehen können, darüber informiert die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) in einem Online-Vortrag und gibt Hilfe zur Selbsthilfe. Verbraucher:innen erfahren zudem, wie sie ihre Heizkosten durch Energiesparen senken und wo sie staatliche Unterstützung beantragen können.
Der kostenfreie Online-Vortrag „Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen“ findet statt
am 9. April 2025, 15:00 bis 16:30 Uhr sowie am 13. Mai 2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
Die Teilnehmer:innen erfahren unter anderem:
Anmeldung unter: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/umwelt-haushalt/wohnen/betriebskostenabrechnung-verstehen-und-heizenergie-sparen-105422
Alle zwei Jahre erfolgt mit einer Festveranstaltung die Ehrung der Kunst- und Kulturschaffenden in der Stadt Spremberg/Grodk.
Wer wird für seine Verdienste im Zeitraum von März 2023 bis Februar 2025 geehrt?
Geehrt werden Personen, unabhängig vom Alter und Geschlecht oder einer Zugehörigkeit zu einem Verein, einer Interessengemeinschaft, Gruppe oder Musikformation, welche in verschiedenen künstlerischen Bereichen erfolgreich an regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben teilgenommen haben.
Aber auch Personen, welche ehrenamtlich tätig sind, Kunst- und Kulturschaffende, wenn die zu würdigende Leistung für das kulturelle Leben in der Stadt Spremberg/Grodk in besonderer Weise bereichert wurde/wird bzw. auch wenn ein besonderes ehrenamtliches Engagement erkennbar ist.
Insbesondere betrifft es die Bereiche
- Musik/Gesang
- Tanz/Theater/darstellende Kunst/Film/Literatur
- plastische/bildende Kunst (z. B. aus Holz, Stein, Filz)
- Fotografie/Malerei/Grafik
- traditionelles Kunsthandwerk
(Aufzählung nur beispielhaft und nicht abschließend)
Vereine/Gruppen/Institutionen/Einrichtungen aber auch Einzelpersonen dürfen Vorschläge mit folgenden Infos einreichen:
- Kontaktdaten des Einreichenden
- Name/Vorname/Kontaktdaten der/des Kunst- und Kulturschaffenden bzw. Ehrenamtlichen sowie kurze Begründung
Die Vorschläge sind zu senden an:
Stadt Spremberg/Grodk
FB Bürgerservice/Sachgebiet Kultur, Sport und Jugend
Am Markt 1
03130 Spremberg/Grodk
oder per E-Mail an: c.hansche@stadt-spremberg.de
Einsendeschluss ist der 30. April 2025
Für Fragen und Hinweise steht C. Hansche (Tel. 03563/340-411) zur Verfügung.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
2103. Cottbus: Feuerwehr und Polizei wurden Donnerstagnachmittag in die Berliner Straße gerufen, nachdem eine Gartenlaube aus bislang unbekannter Ursache in Vollbrand geriet. Die Feuerwehr hatte den Brand nach etwa einer Stunde gelöscht. Verletzt wurde niemand. Die näheren Umstände und der Gesamtschaden sind Teil der aufgenommenen Ermittlungen.
2104. Cottbus: Am Donnerstagnachmittag war ein PKW FORD in der Sudermannstraße nicht gegen Wegrollen gesichert, sodass das Auto einen PKW TESLA und VW touchierte. Es entstand ein Sachschaden von geschätzten 5.000 Euro bei drei fahrbereiten Fahrzeugen. Verletzt wurde niemand.
2105. Cottbus: Unbekannte entwendeten im Tagesverlauf des Donnerstages einen PKW Mazda aus der Vom-Stein-Straße. Die Beamten leiteten Ermittlungen ein, schätzten den entstandenen Schaden fünfstellig und nahmen den MAZDA 6 in die internationale Fahndungsliste auf.
2106. Cottbus: Donnerstag waren ein Radfahrer und ein Kind an der Karl-Liebknecht-Straße zusammengestoßen. Nachdem ein Sechsjähriger auf dem Spielplatz, nahe des Eingangs zum Blechen Carré, über den Fußweg zu seiner Mutter lief, kollidierte er mit dem vorbeifahrenden 40-jährigen Radfahrer. Das Kind stürzte, verletzte sich und wurde später zur medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der Mann blieb unverletzt, ein Drogentest reagierte aber positiv auf Cannabis und Amphetamine/Metamphetamine. Es folgte die Veranlassung einer Blutprobenentnahme und Fertigung entsprechender Anzeigen.
2107. Cottbus: Die Polizei wurde Donnerstag gegen 20:50 Uhr in den Schillerpark gerufen. Zeugen hatten von einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen berichtet. Vor Ort trafen Polizisten drei Personen russischer, ukrainischer und syrischer Nationalität im Alter 15 von bis 17 Jahren an. Die Heranwachsenden wiesen Verletzungen auf, die in einem Fall ambulant im Krankenhaus und zwei Fällen ambulant im Rettungswagen behandelt wurden. Was sich genau zugetragen hat und mögliche weitere Beteiligte sind Gegenstand kriminalpolizeilicher Ermittlungen.
2108. Cottbus: Die Rettungsleitstelle teilte der Polizei am Freitag gegen 03:45 Uhr den Brand einer Mülltonne in der Ernst-Barlach-Straße mit. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Die Ursache der Brandentstehung soll im laufenden Verfahren ermittelt werden.
2109. Cottbus: Freitagmorgen meldete eine Mitarbeiterin der Pflegeeinrichtung an der Warschauer Straße den Einbruch in ein Firmenfahrzeug. Unbekannte verschafften sich gewaltsam Zugang zum PKW VW und entwendeten Wertgegenstände im Wert mehrerer hundert Euro. Die Polizei sicherte Spuren und leitete ein entsprechendes Ermittlungsverfahren ein.
2110. Cottbus, BAB 15: Der Polizei wurde am Donnerstagabend um 20:00 Uhr gemeldet, dass sich auf einer Brücke über die A 15 auf Höhe der Zielona-Gora-Straße eine Gruppe Jugendlicher aufhält, die Steine auf durchfahrende Autos wirft. Der Fahrer eines NISSAN-SUV erstattete dazu Anzeige, da sein Fahrzeug offenbar getroffen, jedoch nicht beschädigt worden war. Personen kamen dabei nicht zu Schaden. Durch die Beamten wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, verbunden mit Fahndungsmaßnahmen nach den bislang unbekannten Jugendlichen, eingeleitet, das nun von der Kriminalpolizei geführt wird.
2111. LK SPN, Spremberg: Angebranntes Essen endete für zwei Anwohner im Kollerbergring mit einem Krankenhausaufenthalt. Feuerwehr und Polizei wurden Donnerstag gegen 16:20 Uhr wegen eines ausgelösten Brandwarnmelders alarmiert. Offenes Feuer wurde nicht wahrgenommen. Die Feuerwehr stellte in der Wohnung allerdings einen 72-Jährigen fest, der ein medizinisches Problem hatte. Er und ein 18-Jähriger wurden aufgrund des Verdachts einer Rauchgasvergiftung in Krankenhäuser gebracht. Sachschaden war nicht entstanden.
2112. LK SPN, Spremberg: Am Friedrich-Engels-Platz waren Donnerstagnachmittag ein Linienbus und ein PKW BMW aneinandergeraten. Die Vorfahrtmissachtung verursachte 2.000 Euro Sachschaden an zwei weiter fahrbereiten Fahrzeugen. Verletzt wurde niemand.
2113. LK SPN, Kolkwitz: Beamte kontrollierten Donnerstag gegen 14:00 Uhr den Fahrer eines E-Rollers in der Hänchener Straße. Wie sich herausstellte, war der Roller aufgrund seiner Höchstgeschwindigkeit von über 25 km/h gar nicht im Straßenverkehr zugelassen. Eine gültige und notwendige Fahrerlaubnis für das Elektrofahrzeug konnte der 56-Jährige auch nicht vorweisen.
Die Beamten leiteten ein entsprechendes Ermittlungsverfahren ein und untersagten ihm die Weiterfahrt.
2114. LK SPN, Tauer: Am Freitagvormittag war ein PKW BMW auf der Landstraße zwischen Teerofen und Bärenklau mit einer Leitplanke kollidiert. Die Fahrbahn war bis 12:15 Uhr gesperrt. Der 64-jährige Fahrer erlitt nach ersten Erkenntnissen ein medizinisches Problem während der Fahrt. Ob dies ursächlich für den Verkehrsunfall war, wird im Fortgang ermittelt. Er wurde zur Behandlung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der geschätzte Sachschaden war fünfstellig.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
2115. LK DS, Rietzneuendorf: Kurz vor 14:00 Uhr wurde die Polizei am Donnerstag zu einem Verkehrsunfall gerufen, der sich auf der Landstraße zwischen Waldow/Brand und Rietzneuendorf ereignet hatte. Nach einer kurzen Unaufmerksamkeit des Fahrers war ein PKW VW von der Straße abgekommen, hatte einen Baum gestreift und war auf dem Dach liegend zum Stillstand gekommen. Der 74-jährige Fahrer trug dabei Verletzungen davon, die eine Einweisung ins Krankenhaus erforderten. Mit Sachschäden im vierstelligen Eurobereich wurde der „Golf“ durch einen Abschleppdienst sichergestellt.
2116. LK DS, BAB 13 bei Teupitz: Im Bereich der Autobahnbaustelle zwischen Teupitz und Baruth war es am Donnerstag zu einem Auffahrunfall gekommen, über den die Polizei kurz nach 14:00 Uhr informiert wurde. Bei dem Zusammenstoß eines PKW PEUGEOT mit einem MERCEDES-Kleinbus auf der linken Fahrspur hatte ein 61-jähriger Fahrer leichte Verletzungen erlitten, die bei Bedarf einem Hausarzt vorgestellt werden. Trotz eines geschätzten Sachschadens von etwa 2.000 Euro konnten beide Fahrzeuge nach der Unfallaufnahme aus eigener Kraft weitergefahren werden. Bis 15:00 Uhr sorgte die zeitweilige Sperrung der Autobahn zur Absicherung der Unfallstelle für einen Stau in Fahrtrichtung Dresden.
2117. LK DS, Gräbendorf: Rettungswagen und Polizei wurden am Donnerstag kurz vor 15:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesstraße 246 gerufen. Auf der Bestenseer Straße hatte ein PKW RENAULT ein KAWASAKI-Motorrad gerammt, dessen Fahrerin daraufhin stürzte. Die 42-Jährige erlitt dabei Verletzungen, die eine medizinische Versorgung im Krankenhaus erforderten. Bei einer vorläufigen Schadensbilanz von mindestens 8.000 Euro mussten beide Fahrzeuge durch Abschleppdienste geborgen werden.
2118. LK DS, Schönefeld: Rund 5.000 Euro Sachschaden waren am Donnerstag kurz vor 15:00 Uhr das Resultat eines Auffahrunfalls auf der Bundesstraße 96a. Zwischen Mahlow und Kleinziethen hatte ein OPEL-Kleinwagen einen VW angestoßen. Die Insassen blieben unverletzt und beide Autos weiter fahrtüchtig.
2119. LK DS, Großziethen: Angestellte eines Discounters in der Straße Am Schulzenpfuhl riefen am Donnerstag kurz vor 15:00 Uhr die Polizei, da sie einen Ladendieb auf frischer Tat gestellt hatten. Der zunächst Unbekannte hatte sich Spirituosen und Kosmetik eingepackt und passierte den Kassenbereich, ohne zu bezahlen. Durch das Personal angesprochen, bedrohte er eine 52-jährige Kassiererin und flüchtete zunächst auf den Parkplatz. Dort erneut angesprochen, behauptete der Mann, mit einem Messer anzugreifen. Die hinzugerufenen Beamten trafen die beiden Personen in dieser Situation an, fanden bei der Durchsuchung des bereits polizeibekannten 33-Jährigen aber kein Messer. Er wird sich nun in einem Ermittlungsverfahren wegen versuchten räuberischen Diebstahls verantworten müssen, das inzwischen von der Kriminalpolizei geführt wird.
2120. LK DS, Ragow: Am Freitagmorgen wurde der Polizei der Diebstahl eines PKW AUDI gemeldet, der über Nacht im Ahornring geparkt war. Gleichzeitig mit der Anzeigenaufnahme wurde die internationale Fahndung nach dem weißen Modell A4 Avant eingeleitet.
2121. LK DS, Waldow/Brand: Der Polizei wurde am Freitagmorgen angezeigt, dass in der vergangenen Nacht Diebe ihr Unwesen in der Dorfstraße getrieben hatten. Aus der Garage eines umfriedeten Grundstücks waren ein Moped, eine Kettensäge und ein Autoanhänger gestohlen worden. Zur Höhe der insgesamt verursachten Schäden liegen bislang keine Informationen vor. Gleichzeitig mit der Anzeigenaufnahme wurden beide Fahrzeuge in Fahndung gesetzt.
2122. LK DS, Wildau: Zu einem Auffahrunfall auf der Bundesstraße 179 wurden Rettungskräfte und Polizei am Freitagmorgen um 09:15 Uhr gerufen. Ein HONDA-Kleinwagen war zwischen Wildau und dem A-10-Center auf einen TOYOTA-SUV geprallt. Dabei trugen der 81-jährige Honda-Fahrer und seine 80-jährige Beifahrerin leichte Verletzungen davon, die der medizinischen Versorgung im Krankenhaus bedurften. Mit Sachschäden von mehreren tausend Euro war der Kleinwagen anschließend nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
2123. LK OSL, Calau, Neupetershain: Gleich zweimal sorgten Waldbewohner im Laufe des Donnerstags für einen erheblichen Sachschaden an PKW und bezahlten dies mit dem Leben. Gegen 15:30 Uhr kollidierte ein Volkswagen mit einem Reh auf der L52 in Richtung Zinnitz bei Calau.
Am späteren Abend krachte es auf der L522 bei Neupetershain. Ein Reh kollidierte mit einem PKW VW. In beiden Fällen entstand ein geschätzter Schaden im vierstelligen Eurobereich bei zwei weiter fahrtüchtigen Autos. Die Fahrzeuginsassen kamen alle mit einem Schreck davon.
2124. LK OSL, Vetschau: Donnerstagnacht reagierte ein durchgeführter Drogenvortest im Rahmen einer Verkehrskontrolle in der Ernst-Thälmann-Straße positiv. Nach Reaktion auf die Stoffgruppe der Cannabinoide wurde eine beweissichere Blutentnahme beim 33-jährigen MERCEDES-Fahrer veranlasst. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Verfahren eingeleitet.
2125. LK OSL, Raddusch: Am Donnerstagabend gegen 22:15 Uhr informierte die Rettungsleitstelle die Polizei über einen Brand an einem Holzpavillon im Hafenweg. Das Feuer konnte, ohne dass eine Gefährdung für Unbeteiligte eintrat, schnell gelöscht werden. Es entstand ein geschätzter Schaden im niedrigen vierstelligen Bereich. Brandauslöser sind Bestandteil der weiterführenden Ermittlungen durch die Kriminalpolizei.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
2126. LK EE, Herzberg: Am Donnerstagnachmittag kam es aufgrund eines Fehlers beim Rückwärtsfahren zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW BMW und einem PKW VW in der Leipziger Straße. Verletzt wurde bei diesem Unfall niemand. Es entstand jedoch ein größerer Sachschaden im vierstelligen Bereich.
2127. LK EE, Elsterwerda: Aufgrund von Unachtsamkeit beim Rangieren kam es am Donnerstag gegen 18:00 Uhr zum Zusammenstoß eines PKW VW und PKW Kia auf dem Parkplatz beim ehemaligen Bettenlager in der Schillerstraße. Alle beteiligten Personen blieben unverletzt. Trotz des hohen Sachschadens im vierstelligen Bereich blieben die Fahrzeuge fahrbereit.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
2083. Cottbus: Am Mittwochnachmittag kollidierte im Schmellwitzer Weg ein DAIMLER-Fahrer mit einem Nissan, wobei ein Sachschaden im geschätzten fünfstelligen Bereich entstand. Der Daimler musste abgeschleppt werden, verletzt wurde aber niemand.
Nur eine Stunde später rückte die Polizei fast zeitgleich zu erneuten Verkehrsunfällen in Madlow und Sachsendorf aus. In der Gelsenkirchener Allee reagierten ein Volkswagen und ein BMW-Fahrer zu spät auf einen wendenden Bus und fuhren ineinander. In der Madlower Hauptstraße stürzte eine 23-jährige Radfahrerin nach einem Vorfahrtskonflikt mit einem 60-jährigen PKW-Fahrer.
In beiden Fällen blieben alle Beteiligten unverletzt und es entstand ein vierstelliger Sachschaden.
2084. Cottbus: Aufgrund eines Vorfahrtkonflikts kollidierte im Bereich des Gelsenkirchener Platzes ein 50-jähriger SKODA-Fahrer mit einem von sechs Personen besetzten OPEL. Die Fahrbahn musste für circa eine Stunde gesperrt werden, was zu Verkehrsbeeinträchtigungen führte. Drei Personen (13, 38, 43) wurden leicht verletzt. Die 13 – Jährige und die 38 – Jährige wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus verbracht. An den Fahrzeugen entstand ein Schaden im fünfstelligen Bereich.
2085. Cottbus: Beendet wurde die Fahrt eines 71 – jährigen TOYOTA-Fahrers in Cottbus, Saspow. Bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle am Mittwochabend ergab der Atemalkoholtest einen Wert von 1,22 Promille. Eine beweissichere Blutentnahme wurde durchgeführt, der Führerschein beschlagnahmt und die Weiterfahrt untersagt.
2086. LK SPN, Guben: Fünf Verletzte meldete die Rettungsleitstelle am frühen Mittwochabend im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Schlagsdorf und Kerwitz bei Guben. Ein voll besetzter BMW kollidierte neben der Fahrbahn mit einem Lichtmast. Die fünf Insassen im Alter von 16 bis 22 Jahren wurden nach ersten Erkenntnissen nicht lebensbedrohlich verletzt. Ein 22-Jähriger wurde schwerverletzt zur weiteren Behandlung ins nächstgelegene Krankenhaus geflogen, die 20-jährige Fahrerin leichtverletzt durch den Rettungsdienst in eine Klinik verbracht. Die drei weiteren Mitfahrer wurden vor Ort behandelt. Nach Bergung des PKW durch den Abschleppdienst mittels Kran ergab sich ein geschätzter Sachschaden im fünfstelligen Bereich. Die Straße blieb über zwei Stunden gesperrt.
2087. LK SPN, Groß Oßnig: An der nötigen Sorgfalt mangelte es nach Zeugenaussagen einem 69-jähriger HYUNDAI-Fahrer am späten Mittwochnachmittag auf der B97 von Cottbus in Richtung Groß Oßnig. Beim Überholen von mehreren Fahrzeugen kollidierte der HYUNDAI fast frontal mit einem entgegenkommenden SKODA. Verletzt wurde dabei niemand. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich.
2088. LK SPN, Peitz: In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag verschafften sich bisher unbekannte Täter Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus in der Siedlungsstraße und entwendeten diverse Gegenstände aus einem gesicherten Kellerabteil. Es entstand ein Schaden im vierstelligen Eurobereich.
2089. LK SPN, BAB 15 bei Forst: Am Mittwochabend waren Beamte der Autobahnpolizei gleichzeitig zu zwei Unfallaufnahmen auf der BAB 15 gefragt. Mit nur einer Minute Unterschied waren um 21:00 Uhr sowohl in Fahrtrichtung Grenze als auch in Richtung Cottbus Verkehrsunfälle mit Sachschäden gemeldet worden. Zwischen Forst und Bademeusel war es ein geplatzter Reifen, der einen LKW-Sattelzug ins Schleudern brachte, so dass es zur Kollision mit der Schutzplanke kam, von der fünf Felder zerstört wurden. Der Fahrer blieb unverletzt, aber der Truck war mit rund 10.000 Euro Sachschaden durch eine Abschleppfirma zu bergen. Auf der Gegenspur in Richtung Cottbus war ein PKW VW in der Mittelschutzplanke gelandet, da der Fahrer eigenen Aussagen zufolge von der tief stehenden Sonne geblendet worden war. Auch hier wurde niemand verletzt, es blieb bei Sachschäden von etwa 5.000 Euro am weiter fahrbereiten „Golf“. Zur Absicherung der beiden Unfallstellen waren zeitweilige Sperrungen notwendig, so dass es bis 22:00 Uhr zu Verkehrsbehinderungen kam.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
2090. LK DS, BAB 13 bei Bestensee: Die Polizei wurde am Mittwochmittag über einen Auffahrunfall zwischen Bestensee und Mittenwalde informiert, bei dem ein PKW DACIA einen PEUGEOT angestoßen hatte. Eine 42-jährige Fahrerin hatte dabei leichte Verletzungen davongetragen und wurde zu weiteren Untersuchungen ins Krankenhaus gebracht. Ihr Auto war bei einer vorläufigen Gesamt-Schadensbilanz von etwa 15.000 Euro nicht mehr fahrbereit.
2091. LK DS, Schönefeld: Die Missachtung der Vorfahrt war Mittwochmittag die Ursache eines Verkehrsunfalls in der Straße An den Gehren. Wie der Polizei kurz nach 12:30 Uhr gemeldet wurde, waren unweit der Brücke ein PKW RENAULT und ein NISSAN aneinandergeraten, was mit Sachschäden von rund 8.000 Euro endete. Die Insassen blieben unverletzt und beide Autos trotz der Beschädigungen weiter fahrtüchtig.
2092. LK DS, Luckau: Rettungswagen und Polizei wurden am Mittwoch kurz vor 14:00 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall in die Straße Am Mühlberg gerufen. Beim rückwärts Rangieren vor einem Wohnblock hatte der Fahrer eines FORD-Transporters ein Kind übersehen, das mit dem Fahrrad hinter dem „Transit“ unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß trug das sechsjährige Mädchen Verletzungen davon, die eine stationäre Einweisung ins Krankenhaus erforderten. Nach der eingehenden Unfallaufnahme und Spurensicherung führt nun die Kriminalpolizei Ermittlungen zum genauen Unfallhergang.
2093. LK DS, Golßen: Zu einem Vorfahrtunfall wurde die Polizei am Mittwoch kurz nach 17:00 Uhr in die Lübbener Straße gerufen. Auf der Kreuzung der Bundesstraßen 96 und 115 war ein PKW MERCEDES mit einem VW zusammengestoßen. Die 40-jährige „Passat“-Fahrerin und ihr neunjähriger Sohn hatten dabei leichte Verletzungen erlitten, die der medizinischen Versorgung in einer Klinik bedurften. Einer ersten Schätzung zufolge wurden die Sachschäden mit insgesamt rund 20.000 Euro angegeben, beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Für die Dauer des Rettungseinsatzes war die Kreuzung voll gesperrt worden. Die Verkehrswarnmeldung wurde nach einer Stunde wieder aufgehoben.
2094. LK DS, Mittenwalde: Zwei Einbrüche in der Straße Hohes Holz wurden bei der Polizei am Mittwochabend kurz vor 19:00 Uhr angezeigt. Auf einem Wochenend-Grundstück war sowohl ein Schuppen als auch ein Wohnanhänger aufgebrochen worden, um Gartengeräte, Werkzeuge und ein Fahrrad zu stehlen. Die verursachten Schäden summierten sich auf einige hundert Euro. Nach einer ersten Spurensicherung hat inzwischen die Kriminalpolizei weiterführende Ermittlungen übernommen.
2095. LK DS, Schönefeld: Diebe trieben am Osterwochenende ihr Unwesen in der Hans-Grade-Allee, wie der Polizei am Donnerstagmorgen kurz nach Mitternacht gemeldet wurde. Von einem geparkten VW-Kleinwagen hatten sie die Batterie und das Radio gestohlen, so dass dem Besitzer ein Schaden von etwa 2.000 Euro zugefügt wurde. Nur wenig später wurde der Polizei ein Einbruchsversuch in ein Fahrzeug in den Wehrmathen angezeigt. Vergeblich hatten Kriminelle versucht, in einen VW-Transporter einzudringen und dabei Schäden von etwa 1.500 Euro verursacht. Im Rahmen der Anzeigenaufnahmen wurden Spuren gesichert, mit denen sich nun die Kriminalpolizei beschäftigt.
2096. LK DS, Lübben: Mit einer gerichtsfesten Blutprobe im Krankenhaus endete für einen Autofahrer eine Verkehrskontrolle am Donnerstagmorgen. An der Tankstelle in der Berliner Chaussee war der bereits polizeibekannte 27-Jährige kurz nach 01:00 Uhr mit seinem PKW HONDA von Polizeibeamten kontrolliert worden und Drogenvortests reagierten positiv auf die Stoffgruppen Cannabis und Kokain. Die entsprechenden Verfahren wurden eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
2097. LK OSL, Lübbenau: Unbekannte beschädigten nach Zeugenaussagen mutwillig zwei Motorräder in der Bertolt-Brecht-Straße, wie der Polizei Mittwoch gegen 22:00 Uhr mitgeteilt wurde. An der YAMAHA und am Roller TIANJIN entstanden geschätzte 600 Euro Sachschaden. Gegen die Täter wird ermittelt.
2098. LK OSL, Großräschen: Die Polizei leitete Donnerstagmorgen die Fahndung nach einem Motorrad ein, nachdem Einbrecher in der vergangenen Nacht ihr Unwesen in der Käthe-Kollwitz-Straße trieben. Sie begaben sich gewaltsam in eine dortige Laube und entwendeten die BMW S 1000 RR im Gesamtwert mehrerer tausend Euro. Die Beamten sicherten Spuren und übergaben die Ermittlungen der Kriminalpolizei.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
2099. LK EE, Hohenbucko: Betrüger erschlichen sich am Mittwochnachmittag mehrere hundert Euro von einer 87-jährigen Anwohnerin aus Hohenbucko. Die Unbekannten gaben vor, dass sie im Rahmen eines Gewinnspiels Geld überweisen sollte, damit sie die Gewinnsumme erhalten könne. Die Beamten ließen das Konto aus Sicherheitsgründen vorrübergehend sperren und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Betrugs ein. In diesem Zusammenhang warnt die Polizei vor zwielichtigen Anrufen mit dubiosen Gewinnversprechen. Lassen Sie sich nicht durch Gerede beeindrucken oder verwirren. Prüfen Sie genau, auf welche Personen und Angebote Sie sich einlassen. Überweisen Sie nie als Voraussetzung für einen Gewinn im Vorfeld Geld auf ausländische Konten. Im Zweifelsfall informieren Sie die Polizei. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter https://polizei.brandenburg.de/seite/aktuelle-betrugsphaenomene-im-land-brand/641821.
2100. LK EE, Crinitz: Der Fahrer eines Traktors samt Anhänger befuhr Mittwochnachmittag die Berliner Straße und kollidierte beim Überqueren mit der dortigen Brücke. Die ‚Überfahrt‘ verursachte über 20.000 Euro am fahrtüchtigen Anhänger. Verletzt wurde niemand. An der Brücke entstand kein Schaden.
2101. LK EE, Uebigau-Wahrenbrück: Mittwochabend krachte es zwischen 21:00 Uhr und 22:00 Uhr gleich zwei Mal in Uebigau-Wahrenbrück. Sowohl der Fahrer eines PICK-UP auf der Landstraße bei Rothstein, als auch der Fahrer eines PKW VW auf der Kreisstraße bei Zinsdorf kollidierten mit jeweils einem Reh. Die Wildtiere hinterließen an beiden fahrtüchtigen Fahrzeugen vierstelligen Gesamtschaden. Verletzt wurde niemand, die Rehe flüchteten in angrenzende Wälder.
2102. LK EE, Finsterwalde: Beamte kontrollierten Donnerstagvormittag einen 26-jährigen VW-Fahrer in der Friedrich-Engels-Straße und führten im Rahmen einer Fahrtüchtigkeitsprüfung einen Drogenvortest durch. Dieser reagierte positiv auf Cannabis und Kokain, was zur Veranlassung einer Blutprobenentnahme im Krankenhaus und Untersagung der Weiterfahrt führte.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
2057. Cottbus: Dienstagmittag kollidierte ein OPEL-Fahrer mit einem LKW eines Logistikunternehmens in der Ewald-Haase-Straße. An den weiterhin fahrbereiten Fahrzeugen entstand ein niedriger vierstelliger Sachschaden, aber alle Beteiligten blieben unverletzt.
2058. Cottbus: Am Dienstagnachmittag wurde der Polizei ein Diebstahl aus einem Mehrfamilienhaus in der Spremberger Vorstadt gemeldet. Gewaltsam wurde sich durch bisher unbekannte Personen Zutritt zum Kellerabteil verschafft. Die Schadenshöhe beläuft sich auf einen niedrigen dreistelligen Betrag. Wer die Täter waren bleibt Gegenstand der eingeleiteten Ermittlungen.
2059. Cottbus: Am frühen Abend des 22.04.2025 wurde die Polizei zur Verkehrsunfallaufnahme nach Madlow in die Herman-Löns-Straße gerufen. Während des Abbiegevorgangs übersah ein KIA-Fahrer die 50-Jährige geschädigte Radfahrerin. Diese wurde leichtverletzt durch die Rettungskräfte in das MUL-CT verbracht.
2060. Cottbus: In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden zwei hinlänglich wegen Betäubungsmitteldelikten polizeibekannte Cottbusser im Alter von 38 und 47 Jahren auf hochwertigen Fahrrädern kontrolliert. Da die Rahmennummern zum Teil manipuliert waren und widersprüchliche Aussagen zum Besitz machten, wurden die Räder sichergestellt. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.
2061. Cottbus: In den frühen Morgenstunden des Mittwochs beobachteten Zeugen wie eine Person ein Abflussgitter durch das Schaufenster der Bäckerei Riehl warf. Die Zeugen versuchten den flüchtenden Täter zu verfolgen, verloren diesen aber im Bereich Hopfengarten. Es entstand ein Sachschaden im vierstelligen Eurobereich. Die Fahndung nach den noch Unbekannten dauert weiter an.
2062. Cottbus: Die Missachtung der Vorfahrt führte am Mittwochmorgen zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW in der Vom-Stein-Straße in Madlow. Verletzt wurde dabei niemand. An den weiterhin fahrbereiten Fahrzeugen entstand ein geschätzter Schaden von 2000 Euro.
2063. LK SPN, Forst: Auf der Nordumfahrung zwischen der Gubener Straße und der Frankfurter Straße kam es Dienstagnacht zu einem Verkehrsunfall. Neben einem beschädigten Audi fanden die Beamten einen verendeten Dachs an der Unfallstelle vor. Geschätzte 1000 Euro Sachschaden richtete der pelzige Waldbewohner am PKW an. Die Fahrerin kam mit einem Schreck davon.
2064. LK SPN, Sembten: Feuerwehr und Polizei wurden am Mittwochmorgen zu einem Gebäudebrand auf dem Gutshof in Sembten Nähe des dortigen Schloßparks gerufen. Nach ersten Erkenntnissen brach das Feuer in den oberen Etagen eines verwahrlosten, leerstehenden Gebäudes aus. Ob es sich um Brandstiftung handelt, ist Bestandteil der weiterführenden Ermittlungen. Der Tatort wurde durch die Kriminalpolizei übernommen. Verletzt wurde niemand. Der eingetretene Schaden kann zurzeit noch nicht beziffert werden.
2065. LK SPN, Guben: Amphetamine/ Methamphetamine ´lautete das Ergebnis eines durchgeführten Drogenvortests in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in Guben. Eine beweissichere Blutentnahme wurde bei der 37-jährigen OPEL-Fahrerin angeordnet und durchgeführt. Ein entsprechendes Verfahren wurde eingeleitet.
2066. LK SPN, Spremberg: In den frühen Abendstunden des vergangenen Dienstags beobachteten Mitarbeiter des Penny Markt wie sich eine männliche Person am Schnapsregal bediente. Angesprochen auf die alkoholischen Getränke in den Taschen, schubste die Person die Mitarbeiter beiseite und flüchtete aus dem Markt. Anhand der Zeugenaussagen konnte der Täter im Nachgang aber identifiziert werden. Der 55-Jährige darf sich jetzt für den räuberischen Diebstahl verantworten.
2067. LK SPN, BAB 15 bei Forst: Durch das Berliner Lagezentrum der Polizei wurden Bundes- und Landespolizei am Dienstagabend kurz vor 23:00 Uhr über einen in Berlin gestohlenen RENAULT-Kleintransporter informiert. Durch den Besitzer war eine Ortung aktiviert worden, durch die das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit auf der BAB 15 in Fahrtrichtung Ost festgestellt werden konnte. Im Rahmen der eingeleiteten Fahndung wurde der „MASTER“ wenige Minuten später kurz vor der Ausfahrt Forst durch Beamte der Bundespolizei gestoppt. Die nachfolgende Kontrolle wurde auf dem rechten Fahrstreifen durchgeführt, so dass zu deren Absicherung die Richtungsfahrbahn vorübergehend gesperrt werden musste. Der Verdacht des Diebstahls bestätigte sich und der bereits polizeibekannte 47-jährige Fahrer wurde vorläufig festgenommen. Eine Datenabfrage im gemeinsamen deutsch-polnischen Polizeizentrum in Swiecko ergab, dass der Mann nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Damit nicht genug, reagierte ein Drogenvortest positiv auf die Stoffgruppe der Amphetamine, was die Veranlassung einer beweissichernden Blutprobe erforderte. Das Fahrzeug wurde sichergestellt, um es an den Eigentümer zurückgeben zu können.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
2068. LK DS, Lieberose: Der Polizei wurde am Dienstag durch das behandelnde Krankenhaus mitgeteilt, dass die am Mittwoch, dem 02. April 2025 zwischen Doberburg und Lieberose verunfallte 43-jährige RENAULT-Fahrerin trotz intensivmedizinischer Betreuung an den Folgen des Verkehrsunfalls verstorben ist.
Ausgangsmeldung vom 03.04.2025: Rettungshubschrauber im Einsatz, Lieberose, (DS) - Rettungskräfte, Feuerwehr und Polizei wurden am Mittwoch kurz vor 19:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall gerufen, der sich auf der Straße zwischen Doberburg und Lieberose ereignet hatte. In einer Rechtskurve war ein PKW RENAULT nach links von der Fahrbahn abgekommen und mit zwei Bäumen kollidiert. Die 43-jährige Fahrerin hatte dabei schwere Verletzungen davongetragen, so dass sie mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden musste. Mit Sachschäden von etwa 8.000 Euro war das Auto anschließend nicht mehr fahrbereit. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern bis zur Stunde an.
2069. LK DS, Zernsdorf, Eichwalde: Am Dienstag war die Polizei zur Mittagszeit gleichzeitig zur Unfallaufnahme in Zernsdorf und Eichwalde gefragt. An der Ecke des Seekorso zur Friedrich-Engels-Straße in Zernsdorf waren nach der Missachtung der Vorfahrt ein FORD-Transporter und ein OPEL-Kleinwagen aneinandergeraten. Aus gleicher Ursache stießen an der Einmündung der Grünauer- zur Schmöckwitzer Straße in Eichwalde ein PKW MERCEDES und ein TOYOTA-Kleinwagen zusammen. Verletzt wurde in beiden Fällen niemand und die Fahrzeuge blieben bei Sachschäden von mehreren tausend Euro weiter betriebsbereit.
2070. LK DS, Schönefeld: Kurz nach 14:00 Uhr wurde die Polizei am Dienstag zu einem Verkehrsunfall in die Hans-Grade-Allee gerufen. Nach einer Unaufmerksamkeit bei Wechsel der Fahrspur hatte ein MERCEDES-Sprinter einen PKW BMW gerammt. Die Insassen blieben unverletzt und beide Autos trotz eines geschätzten Sachschadens von insgesamt rund 11.000 Euro weiter fahrtüchtig.
2071. LK DS, Schönefeld: Polizeibeamte stoppten am Dienstagnachmittag in der Bohnsdorfer Chaussee den Fahrer eines Motorrollers, um eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Dabei stellte sich heraus, dass der Lenker keinen Führerschein besitzt und das Fahrzeug nach einem Diebstahl in Berlin in Fahndung stand. Die ebenfalls in Fahndung stehenden Nummernschilder stammten von einem anderen Moped, was eine Anzeige wegen einer Urkundenfälschung zur Folge hatte. Das Fahrzeug und die Kennzeichen wurden sichergestellt. Ein Atemalkoholtest bei dem bereits polizeibekannten 29-Jährigen lag mit mehr als 3 Promille erheblich im Bereich einer Verkehrsstraftat. Zur Sicherung gerichtsfester Beweise wurde daher eine Blutprobe in der Polizeiinspektion veranlasst. Damit immer noch nicht genug, führte der Mann ein Reizgas-Sprühgerät bei sich, dass ohne Prüfzeichen ist und daher unter die Bestimmungen des Waffengesetztes fällt. Inzwischen hat die Kriminalpolizei weitere Ermittlungen zu den mindestens fünf Strafanzeigen übernommen.
2072. LK DS, Königs Wusterhausen: Rettungswagen und Polizei wurden am Dienstag kurz nach 15:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall im Ortsteil Neue Mühle gerufen. In der Tiergartenstraße war unweit der Schleuse eine 61-jährige Frau beim Abbiegen mit einem APRILIA-Motorroller gestürzt und hatte dabei Verletzungen erlitten, die der medizinischen Versorgung im Krankenhaus bedurften. Das Zweirad war mit einem Schaden von mindestens 1.000 Euro nicht mehr fahrbereit. Zur Absicherung des Rettungseinsatzes war die Straße für eine halbe Stunde voll gesperrt.
2073. LK DS, BAB 13 bei Teupitz: Zwischen den Ausfahrten Baruth und Teupitz in Fahrtrichtung Berlin war es am Dienstag zu einem Verkehrsunfall gekommen, der der Polizei um 15:15 Uhr gemeldet wurde. Ein SCANIA-Sattelzug hatte nach einem Defekt während der Fahrt eine Reifenkarkasse verloren und die Fahrerin eines nachfolgenden PKW PEUGEOT konnte dem Hindernis nicht mehr ausweichen. Bei dem Zusammenstoß erlitt die 31-Jährige leichte Verletzungen und wurde zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht. Einer ersten Schätzung zufolge wurden die Sachschäden mit rund 15.000 Euro angegeben, der PKW musste abgeschleppt werden. Bis 16:00 Uhr sorgte die zeitweilige Vollsperrung zur Absicherung der Unfallstelle für Verkehrsbehinderungen und einen Stau.
2074. LK DS, Schulzendorf: Kurz vor 16:00 Uhr wurde die Polizei am Dienstag zu einem Verkehrsunfall in die Karl-Liebknecht-Straße gerufen. Ein PKW BMW war nach rechts von der Fahrspur abgekommen und so heftig gegen eine Straßenlaterne gestoßen, dass diese umbrach. Der Autofahrer hatte leichte Verletzungen davongetragen, lehnte eine medizinische Versorgung jedoch ab. Er musste den „1er“ aber bei Sachschäden von etwa 7.000 Euro abschleppen lassen.
2075. LK DS, BAB 113, Schönefeld: Zu einem Verkehrsunfall im morgendlichen Berufsverkehr wurde die Polizei am Mittwoch kurz vor 06:30 Uhr auf die A 113 gerufen. Zwischen dem Schönefelder Kreuz und dem Waltersdorfer Dreieck waren ein MERCEDES-LKW und ein PKW SKODA seitlich kollidiert. Es blieb bei Sachschäden von rund 2.000 Euro, verletzt wurde niemand.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
2076. LK OSL, Senftenberg: Beamte kontrollierten Dienstagnachmittag gegen 15:00 Uhr den Fahrer eines E-Rollers im Schwarzen Weg. Nachdem sich herausstellte, dass für den Scooter des 20-Jährigen kein Versicherungsschutz bestand, reagierte ein bei ihm durchgeführter Drogentest positiv auf Cannabis. Veranlassung einer Blutprobenentnahme im Krankenhaus, Fertigung einer Anzeige und Untersagung der Weiterfahrt waren die Folge.
2077. LK OSL, Koßwig: Am Dienstag gegen 16:15 Uhr blieb eine BMW-Fahrerin auf der Landstraße zwischen Koßwig und Reuden nicht auf ihrer Fahrspur und kollidierte im Kurvenbereich mit einem entgegenkommenden PKW SKODA. Der 38-jährige Fahrer des ‚Enyaq‘ und die 62-jährige Fahrerin des BMW verletzten sich infolge des Aufpralls und wurden zur medizinischen Untersuchung in Krankenhäuser gebracht. Zwei im BMW befindliche Kinder im Alter von acht und elf Jahren blieben unverletzt. Die Fahrbahn wurde zum Zweck der Unfallaufnahme, rettungsdienstlichen Versorgung und Bergung der fahruntüchtigen Autos gesperrt. Die Polizei notierte einen Sachschaden von über 80.000 Euro.
2078. LK OSL, Calau: In der Nacht zu Mittwoch kontrollierten Beamte den Fahrer eines JEEP in der Otto-Nuschke-Straße. Nachdem die Beamten Alkoholgeruch wahrnahmen, boten sie dem 50-jährigen Lenker einen Atemalkoholtest an. Der Wert des Geräts lag mit 1,09 Promille deutlich im Bereich der Ordnungswidrigkeiten. Es folgte ein beweissicherer Atemtest im Polizeirevier, gefolgt von der Untersagung der Weiterfahrt und Fertigung einer entsprechenden Anzeige.
2079. LK OSL, Vetschau: Anwohner der Schönebegker Straße meldeten der Feuerwehr und der Polizei am Mittwoch gegen 03:30 Uhr den Brand mehrerer PKW auf einem öffentlich zugänglichen Parkplatz. Nach erster Meldung der Polizisten vor Ort gerieten aus bislang ungeklärter Ursache vier Autos in Brand. Die Hitzeentwicklung zog vier weitere PKW in Mitleidenschaft, so dass nach erster Bilanz ein sechsstelliger Sachschaden zu schätzen ist. Brandermittler und Kriminalpolizei werden den Brandort im Laufe des Tages untersuchen.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
2080. LK EE, Finsterwalde: Dienstagabend waren auf der Mecklenburger Straße ein PKW OPEL und ein 14-jähriger Radfahrer aneinandergeraten. Der Jugendliche stürzte infolge des Unfalles, eine medizinische Untersuchung war allerdings nicht notwendig. Der Sachschaden betrug geschätzte 500 Euro bei zwei weiter fahrbereiten Fahrzeugen.
2081. LK EE, Hennersdorf: Polizisten stellten in der Nacht zu Mittwoch zwei Männer in der Finsterwalder Chaussee fest, die mehrere Fahrräder bei sich führten. Im Rahmen einer Kontrolle stellte sich heraus, dass der 27-Jährige und 28-Jährige die Räder zuvor aus Doberlug-Kirchhain gestohlen hatten. In Rucksäcken führten sie Einbruchwerkzeug und zerschnittene Fahrradschlösser bei sich. Die Beamten stellten die Räder sicher und ermitteln gegen die zwei Männer.
2082. LK EE, Falkenberg: Unbekannte schnitten die Kabel einer Schnellladesäule an der Mühlberger Straße ab und verursachten einen Sachschaden von geschätzten 6.000 Euro, wie der Polizei Mittwochmittag mitgeteilt wurde. Die Beamten sicherten die aufgefundenen Spuren und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
2032. Cottbus: Der seit dem Ostersamstag vermisste 77-Jährige aus Cottbus wurde am Dienstagvormittag auf dem Gelände des Bahnwerks gefunden. Rettungskräfte brachten den stark unterkühlten Mann zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus.
Die Polizei bedankt sich für die Unterstützung der Medien sowie der Bevölkerung und bittet darum, das Lichtbild des Mannes sowie seinen Namen nicht weiter für die Berichterstattung zu verwenden. Ebenso wird darum gebeten, das Lichtbild und den Namen des Mannes aus der bisherigen Berichterstattung im Internet sowie in sozialen Netzwerken zu entfernen.
Ausgangsmeldung vom 21.04.2025: Seit dem 19.04.2025 sucht die Polizei in Cottbus nach P. Der 77-Jährige hat am Nachmittag des Ostersamstags eine Einrichtung für Senioren in der Clara-Zetkin-Straße verlassen und wurde seitdem nicht mehr gesehen. Der Vermisste könnte sich auf Grund seiner Demenzerkrankung in einer hilflosen Lage befinden. P. ist 163 Zentimeter groß, schlank und hat graue kurze Haare. Zum Zeitpunkt des Verschwindens trug er eine Jogginghose, einen Pullover und Hauslatschen. Im Rahmen der bisherigen Suchmaßnahmen der Polizei, die auch mit einem Polizeihund unterstützt wurden, konnte P. nicht gefunden werden. Daher wendet sich die Polizei nun an die Öffentlichkeit und fragt:
Mit Ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße in Cottbus unter der Telefonnummer 0355 4937 1227 oder den Polizeinotruf 110.
2033. Cottbus: Werkzeug im Wert von etwa 2.000 Euro haben Diebe im Laufe des Osterwochenendes aus einem Keller in der Universitätsstraße gestohlen. Mitarbeiter der Firma hatten den Einbruch am Dienstagmorgen festgestellt und die Polizei verständigt. Die Beamten leiteten Ermittlungen wegen des Diebstahls ein.
2034. Cottbus: Auf der Priorstraße sind am Dienstagvormittag gegen 10:00 Uhr drei Autos bei einem Auffahrunfall zusammengestoßen. Die Autos blieben bei einem geschätzten Gesamtschaden von etwa 2.000 Euro fahrbereit. Drei Insassen wurden durch den Rettungsdienst zur weitergehenden Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
2035. LK SPN, Welzow: Unter dem Einfluss von Cannabis, Amphetaminen und Kokain war ein VW-Fahrer am Montag in Welzow unterwegs. Das zeigte ein Drogentest im Rahmen einer Verkehrskontrolle gegen 10:00 Uhr auf der Zuckerstraße an. Um den Verdacht zu überprüfen, wurde eine Blutprobe bei dem 19-Jährigen veranlasst. Im Anschluss ging es für den jungen Mann zu Fuß weiter.
2036. LK SPN, Hassow: Mit einem Schreck begann der Dienstag für einen MERCEDES-Fahrer bei Hassow. Gegen 07:00 Uhr war ihm auf der Kreisstraße in Richtung Waidmannsruh ein Reh vor das Auto gelaufen. Das Tier hatte den Zusammenstoß nicht überlebt. Die Schäden an dem Auto summierten sich auf rund 3.000 Euro. Verletzt wurde niemand.
2037. LK SPN, Leuthen: Zwei Fahrradfahrer sind am Sonntagmittag in Leuthen gestürzt, nachdem sie einem Auto ausweichen mussten. Ein DAIHATSU-Fahrer war mit seinem Auto auf die Kackrower Straße aufgefahren, ohne auf die beiden Radler zu achten. Die 28-Jährige und der 30-Jährige konnten einen Zusammenstoß verhindern, stürzten aber bei dem Versuch, auszuweichen. Die Frau wurde dabei verletzt und durch einen Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Mann blieb unverletzt. An den beiden Rädern entstanden Sachschäden von einigen hundert Euro.
2038. LK SPN, Spremberg: Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Montag kurz vor 04:00 Uhr in die Kraftwerkstraße nach Trattendorf gerufen. Auf einem Grundstück war es hier zu einem Brand in einer Gartenhütte gekommen. Die Feuerwehr löschte die Flammen, so dass diese sich nicht weiter ausbreiten konnten. Im Ergebnis der am Vormittag geführten Ermittlungen der Kriminaltechniker ist ein technischer Defekt als Brandursache wahrscheinlich. Verletzt wurde niemand. Die Sachschäden wurden mit rund 3.000 Euro beziffert.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
2039. LK DS, Luckau: Am und 26. und 27. April 2025 findet im Gewerbegebiet Ost wieder die Luckauer Leistungsschau statt. Neben Firmen und Organisationen aus der Region wird die Veranstaltung auch wieder durch die Polizei unterstützt. Neben Informationen zum Polizeiberuf können Sie sich am Stand der Polizeiinspektion Dahme-Spreewald auch zum Einbruchsschutz beraten lassen und ihre Schnelligkeit an unserer Reaktionswand testen. Wer mit dem Fahrrad anreist, kann sein Zweirad auch gleich kostenlos zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr codieren lassen. Ein wichtiger Aspekt des Codierens ist der Präventionsgedanke, denn ein codiertes Fahrrad schreckt nach außen deutlich sichtbar Diebe ab. Weiterhin erleichtert die Codierung der Polizei das Aufklären von Fahrraddiebstählen. Zusätzlich können sie auch ihre Fahrradanhänger oder Rollatoren mit einem individuellen Code versehen. Die Fahrräder bzw. anderen Gegenstände werden mit einer personengebundenen Buchstaben- und Zahlenkombination versehen. Erforderlich sind dafür ein Eigentumsnachweis sowie ein Personalausweis. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren benötigen eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Bei Fragen können sie sich gern vorab im Sachgebiet Prävention telefonisch unter 03375/270-1087 melden.
2040. LK DS, Schönefelder Kreuz: Rettungskräfte und Polizei wurden am Ostermontag kurz nach 20:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die A 13 gerufen. Kurz vor dem Schönefelder Kreuz war in Fahrtrichtung Nord ein PKW MERCEDES auf einen BMW aufgefahren. Sowohl der 64-jährige BENZ-Fahrer als auch der 69-jährige BMW-Fahrer hatten dabei Verletzungen davongetragen, die der medizinischen Versorgung im Krankenhaus bedurften. Ersten Ermittlungen zufolge ist als Unfallursache ein während der Fahrt aufgetretenes medizinisches Problem des Verursachers als Unfallursache wahrscheinlich. Bei einer vorläufigen Sachschadens-Bilanz von rund 30.000 Euro wurden beide Fahrzeuge durch Abschleppdienste geborgen. Bis Mitternacht sorgten die zeitweiligen Sperrungen zwischen Ragow und dem Autobahnkreuz für Verkehrsbehinderungen und einen Stau.
2041. LK DS, Lübben: Die Fahrerin eines PKW AUDI rief am Montag kurz vor Mitternacht die Polizei, da sie auf der Bundesstraße 87 einen Verkehrsunfall hatte. Zwischen Börnichen und Lübben war ihr ein Wildtier ins Auto gelaufen und geflüchtet, nachdem etwa 2.000 Euro Sachschaden verursacht waren. Die Frau blieb unverletzt und der SUV trotz der Beschädigungen weiter fahrbereit.
2042. LK DS, Lübben: Polizeibeamte stoppten am Dienstagmorgen gegen 02:00 Uhr einen MERCEDES-Transporter im Ortsteil Steinkirchen, dessen Fahrer offenbar berauscht hinter dem Steuer saß. Ein Drogenvortest bei dem 26-Jährigen reagierte positiv auf Amphetamine, so dass eine beweissichernde Blutprobe veranlasst wurde. Die entsprechenden Verfahren wurden eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.
2043. LK DS, Schönefeld-Waltersdorf: Einbrecher hatten am vergangenen Osterwochenende ihr Unwesen im Ortsteil Waltersdorf getrieben, wie der Polizei am Dienstagmorgen angezeigt wurde. Sowohl in der Kienberger Allee als auch Am Rondell waren Baustellen-Container aufgebrochen worden, um Werkzeuge, Messtechnik und Maschinen zu stehlen, so dass den beiden betroffenen Firmen Schäden von mehreren tausend Euro zugefügt wurden. Nach der Sicherung von Spuren und Beweismitteln hat inzwischen die Kriminalpolizei weiterführende Ermittlungen übernommen.
2044. LK DS, Königs Wusterhausen: Die Missachtung der Vorfahrt war am Dienstagmorgen gegen 07:45 Uhr die Ursache eines Verkehrsunfalls auf der Kreuzung der Luckenwalder- zur Cottbuser Straße. Ein PKW PEUGEOT war mit einem SIMSON-Moped zusammengestoßen, das dadurch gegen einen PKW VOLVO gestoßen wurde. Während der Peugeot-Fahrer ambulant im Rettungswagen versorgt werden konnte, hatte der 66-jährige Mopedfahrer Verletzungen erlitten, die im Krankenhaus medizinisch zu versorgen waren. Bei einer Gesamt-Schadensbilanz von geschätzten 3.000 Euro blieben alle drei Fahrzeuge betriebsbereit.
2045. LK DS, Niederlehme: Kurz vor 10:00 Uhr war die Polizei am Dienstag zur Unfallaufnahme in der Robert-Guthmann-Straße gefragt. Ein LKW mit Anhänger war einem SKODA-SUV zu nahe gekommen. Es blieb bei Sachschäden von rund 4.000 Euro. Verletzt wurde niemand und die Fahrzeuge blieben betriebsbereit.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
2046. LK OSL, Senftenberg: Samstagmittag informierte ein Mitarbeiter des Einkaufscenters an der Briesker Straße die Polizei über zwei Personen, die sich in der Filiale schlugen. Aus bislang ungeklärten Gründen kam es zur körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem 26-Jährigen und einem 27-Jährigen. Letzterer erlitt Verletzungen, die in einem Krankenhaus behandelt wurden. Gegen den 26-Jährigen wird wegen der Körperverletzung ermittelt.
2047. LK OSL, Lauchhammer: Montagabend wurde der Polizei ein Verkehrsunfall auf der Landstraße zwischen Kleinleipisch und Lauchhammer gemeldet. Der 23-jährige Fahrer eines PKW SKODA war nach einer Unaufmerksamkeit von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich überschlagen. Er verletzte sich und konnte nach medizinischer Begutachtung das Krankenhaus wieder verlassen. Bei einem Gesamtschaden von geschätzten 8.000 Euro war der ‚Fabia‘ nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
2048. LK OSL, Großräschen: Montagnacht waren gegen 23:30 Uhr zwei PKW VW auf der Rudolf-Breitscheid-Straße zusammengestoßen. Während sich der 62-jährige Fahrer des anschließend fahruntüchtigen ‚Bora‘ verletzte und stehen blieb, setzte der Fahrer des VW-Transporters seine Fahrt ohne Mitteilung seiner Daten fort. Bei einem Gesamtschaden von geschätzten 5.000 Euro will der 62-Jährige seine Verletzungen bei Bedarf einem Arzt vorstellen. Gegen den geflüchteten Fahrer wird ermittelt.
2049. LK OSL, Altdöbern: Unbekannte begaben sich im Laufe des Osterwochenendes auf eine Baustelle bei Altdöbern, brachen einen Bagger auf und entwendeten Wertgegenstände in Höhe mehrerer hundert Euro. Ein Mitarbeiter stellte den Diebstahl Dienstagmorgen fest und meldete sich bei der Polizei. Die Beamten sicherten Spuren und leiteten entsprechende Ermittlungen ein.
2050. LK OSL, Senftenberg: Am Dienstagmorgen wurden der Polizei Beschädigungen einer Schranke der Rettungswache an der Bahnhofstraße gemeldet. Die Beamten stellten vor Ort fest, dass es sich um Unfallschäden handelt, leiteten Ermittlungen wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort ein, sicherten Spuren und vermerkten den geschätzten Sachschaden von rund 2.000 Euro.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
2051. LK EE, Herzberg, Doberlug-Kirchhain: Am Donnerstag waren gegen 14:00 Uhr ein PKW VW und ein Mopedfahrer auf der Mönchstraße in Herzberg aneinandergeraten. Der 16-jährige SIMSON-Fahrer erlitt Verletzungen, die einer medizinischen Versorgung im Krankenhaus bedurften. Bei 2.000 Euro Sachschaden blieben beide Fahrzeuge fahrbereit. Zwei Stunden später war ein Vorfahrtfehler in der Hauptstraße in Doberlug-Kirchhain der Auslöser für einen Zusammenstoß zwischen einem PKW MITSUBISHI und einer 56-jährigen Radfahrerin. Letztere verletzte sich und wurde ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht. Geschätzte Sachschäden beliefen sich auf über 1.500 Euro, das Fahrrad war nicht mehr fahrbereit.
2052. LK EE, Zobersdorf: Beamte kontrollierten in der Nacht zu Freitag den Fahrer eines PKW VW in der Dorfstraße. Ein durchgeführter Drogentest reagierte beim 39-Jährigen positiv auf die Stoffgruppen der Amphetamine/Metamphetamine. Es folgte die Veranlassung einer Blutprobenentnahme, die Einleitung der entsprechenden Verfahren und die Untersagung der Weiterfahrt.
2053. LK EE, Doberlug-Kirchhain: Feuerwehr und Polizei wurden am Freitag gegen 07:15 Uhr zu einem Brand in die Walther-Rathenau-Straße gerufen. Funkenflug aus einem zuvor genutzten und unbeobachteten Feuerkorb löste nach ersten Erkenntnissen ein Feuer am benachbarten Holzstapel aus. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Gefahren für Anwohner oder Eigentum bestanden nicht.
2054. LK EE, Finsterwalde: Am Sonntag gegen 22:45 Uhr kam es laut mehreren Zeugenaussagen zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen am Markt Ecke Berliner Straße. Die Streitigkeiten zwischen den Personen afghanischer und irakischer Nationalität endeten in einer körperlichen Auseinandersetzung, wobei ein 21-Jähriger durch den Schlag eines Billardqueues verletzt wurde. Die Personen konnten wenig später durch die eingesetzten Beamten im Stadtgebiet angetroffen und identifiziert werden. Der verletzte Polizeibekannte konnte nach medizinischer Untersuchung im Krankenhaus wieder entlassen werden. Ein 19-Jähriger war ebenfalls verletzt, verzichtete aber auf eine medizinische Behandlung. Die Polizei leitete unter anderem Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung ein, stellte den Billardqueue als Tatmittel sicher und erteilte allen Personen Platzverweise für Teile der Innenstadt.
2055. LK EE, Staupitz: Eine Anwohnerin beobachtete Dienstag gegen 03:00 Uhr zwei sich auffällig verhaltende Personen auf der Finsterwalder Straße und wählte den Notruf. Die eingesetzten Polizisten konnten kurze Zeit später einen geparkten PKW DACIA feststellen, der offenbar beschädigt wurde. Die Beamten sicherten Spuren, leiteten ein Ermittlungsverfahren ein und vermerkten einen geschätzten, dreistelligen Sachschaden.
2056. LK EE, Oschätzchen: Am Dienstagmorgen meldete sich ein Firmenmitarbeiter bei der Polizei und teilte einen Einbruch in die Lagerhalle an der Dorfstraße mit. Diebe waren gewaltsam in das Objekt eingedrungen und richteten Schaden im Wert mehrerer tausend Euro an. Die Polizei sicherte die aufgefundenen Spuren und leitete entsprechende Ermittlungen ein.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
2031. Cottbus: Seit dem 19.04.2025 sucht die Polizei in Cottbus nach Eberhard P. Der 77-Jährige hat am Nachmittag des Ostersamstags eine Einrichtung für Senioren in der Clara-Zetkin-Straße verlassen und wurde seitdem nicht mehr gesehen. Der Vermisste könnte sich auf Grund seiner Demenzerkrankung in einer hilflosen Lage befinden. Eberhard P. ist 163 Zentimeter groß, schlank und hat graue kurze Haare. Zum Zeitpunkt des Verschwindens trug er eine Jogginghose, einen Pullover und Hauslatschen. Im Rahmen der bisherigen Suchmaßnahmen der Polizei, die auch mit einem Polizeihund unterstützt wurden, konnte Eberhard P nicht gefunden werden. Daher wendet sich die Polizei nun an die Öffentlichkeit und fragt:
Mit Ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße in Cottbus unter der Telefonnummer 0355 4937 1227 oder den Polizeinotruf 110.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße
1. Forst (L), Fahren unter berauschenden Mitteln, Fahren ohne Fahrerlaubnis usw.
2. Guben, Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person
1. Forst (L), Fahren unter berauschenden Mitteln, Fahren ohne Fahrerlaubnis usw.
Am Sonntagabend, gegen 19:45 Uhr in Forst (L) wurde ein PKW Renault Twingo einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen dieser konnten die Beamten feststellen, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Zudem entging den Beamten nicht, dass der PKW nicht zugelassen und die Kennzeichentafel bereits entstempelt war.
Abschließend räumte der Fahrzeugführer ein, dass er zuvor Cannabis konsumiert hatte. Dementsprechend endete die Verkehrskontrolle nach einer Blutentnahme im Krankenhaus mit der Untersagung der Weiterfahrt und der Fertigung mehrerer Straf- und Ordnungswidrigkeiten anzeigen.
2. Guben, Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person
Am Abend des 20.04.2025 gegen 21:00 Uhr ereignete sich in der Kaltenborner Straße in Guben ein schwerer Verkehrsunfall. Dabei übersah der Unfallverursacher einen Mopedfahrer beim Abbiegen. Eine Kollision ließ sich nicht verhindern. Bei dem Verkehrsunfall wurde der Mopedfahrer schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus verbracht werden. Auch der Unfallverursacher erlitt einen Schock. Es entstand ein Sachschaden von schätzungsweise 15.000€.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
1. Senftenberg, B 156, Verkehrsunfall mit Personenschaden
2. Lauchhammer, Kennzeichenmißbrauch, Verstoß PflichtVersG , 3. Lauchhammer, Fahren ohne Fahrerlaubnis,
1. Senftenberg: Am 20.04.2025, gegen 15.30 Uhr, befuhr ein Motorradfahrer mit seiner Sozia die B156 aus Richtung Lieske kommend in Richtung B 169. In einer Linkskurve kam der Kradfahrer nach rechts von der Fahrbahn ab und stürzte auf dem angrenzenden Feld. Durch den Sturz wurden der Fahrer schwer sowie die Mitfahrerin leichtverletzt. Auf Grund des Verkehrsunfalles musste die B 156 zeitweise Vollständig gesperrt werden. Der Sachschaden wurde mit 5000 Euro beziffert.
2. Lauchhammer: Am 20.04.25, 19.50 Uhr, wurde in der Bockwitzer Straße ein Mopedfahrer angetroffen, welcher ein Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2016 an seinem Fahrzeug angebracht hatte. Es wurde der Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie der Kennzeichenmissbrauch zur Anzeige gebracht und die Weiterfahrt untersagt.
3. Lauchhammer: Am Bürgerhaus wurde ein Mopedfahrer, welcher ohne Schutzhelm unterwegs war, bemerkt und kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass der Fahrer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Weiterhin wurde die Fahrt mit Einwilligung des Fahrzeughalters durchgeführt. Somit erfolgt auch gegen diesen eine Anzeigenerstattung.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße
Cottbus, Sachbeschädigung und Körperverletzung
Cottbus, Urkundenfälschung
Cottbus, Verstoß gegen das CanG
Spremberg, Verkehrsunfall mit Personenschaden
kolkwitz, Verkehrsunfall mit Personenschaden
1. Cottbus, Sachbeschädigung und Körperverletzung
Am Freitagnachmittag, gegen 16:00 Uhr bemerkte die 64-jährige Geschädigte eine männliche, circa 25-jährige Person, welche mittels schwarzen Edding eine Hauswand in Cottbus-Mitte beschmierte. Die Geschädigte sprach den Tatverdächtigen an und fertige mittels Mobiltelefon Fotos. Daraufhin wurde sie vom Tatverdächtigen geschlagen und das Handy zerstört. Der Tatverdächtige flüchtete unerkannt vom Ort.
2. Cottbus, Urkundenfälschung
Im Rahmen der Streifentätigkeit wurde am Samstagmittag, gegen 15:20 Uhr, der 22-jährige Tatverdächtige in Cottbus-Sachsendorf mit seinem Audi A3 fahrend im Straßenverkehr angetroffen. Bei einer Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass die Kennzeichen nicht zum Kraftfahrzeug passen und gefälscht waren. Das Kraftfahrzeug war nicht zugelassen. Der Tatverdächtige war zudem nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Die Kennzeichen wurden beschlagnahmt und dem Fahrzeugführer ein Verbot der Weiterfahrt erteilt. Entsprechende Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet.
3. Cottbus, Verstoß CanG
Am Sonntagmorgen, gegen 04:00 Uhr, wurde in Cottbus-Mitte der 29-jährige Fahrzeugführer mit einem Pkw BMW fahrend angetroffen. Im Rahmen der Verkehrskontrolle zeigten sich Auffälligkeiten, welche in der Durchführung eines Drogentests mündeten. Dieser Test reagierte positiv auf Kokain und Cannabinoide. Weiterhin wurden bei dem Tatverdächtigen Haschisch und Cannabisblüten oberhalb
der erlaubten Menge aufgefunden und beschlagnahmt. Während der Kontrolle klagte der Tatverdächtige über Unwohlsein. Er wurde durch die nachalarmierte Rettungswagenbesatzung in die Medizinische Universität Lausitz-Carl-Thiem zur Behandlung verbracht. Es erfolgten eine Blutentnahme, Beschlagnahme der Betäubungsmittel und Fertigung mehrerer Strafermittlungsverfahren.
4. Spremberg, Verkehrsunfall mit Personenschaden
Samstagabend, gegen 22:30 Uhr kam es in der Ortslage Graustein kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Beide Fahrzeuge stießen frontal zusammen. Beim unfallverursachenden 38-jährigen Fahrzeugführer wurde Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,56 ‰. Im unfallverursachenden Fahrzeug von befanden sich insgesamt 3 Personen. Im anderen Unfallfahrzeug befanden sich zwei Personen. Alle fünf Personen wurden in Krankenhäuser eingeliefert und haben diese zwischenzeitlich wieder verlassen.Beim Unfallverursacher erfolgte eine Blutentnahme und eine erkennungsdienstliche Behandlung. Es wurden mehrere Strafermittlungsverfahren eingeleitet.
5. Kolkwitz, Verkehrsunfall mit Personenschaden
Am Sonntagvormittag, gegen 09:30 Uhr kam es auf der K7130 zwischen Kolkwitz und Zahsow zu einem Alleinunfall. Der 19-jährige Tatverdächtige kam in einer Kurve von der Fahrbahn ab und stieß nach mehreren Dutzend Metern mit dem Fahrzeug gegen einen Baum. Der Unfallverursacher blieb äußerlich unverletzt, jedoch wurde Atemalkoholgeruch festgestellt. Der 19-jährige Tatverdächtige verweigerte einen Atemalkoholtest. Es erfolgte eine Blutentnahme. Der Unfallverursacher wurde vorsorglich in ein Krankenhaus in Cottbus verbracht.Das Unfallfahrzeug musste abgeschleppt. Werden. Die Straße war für die Rettungsarbeiten voll gesperrt.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
Verkehrsunfall mit Personenschaden, Vetschau, LK OSL
Fahrlässige Körperverletzung, Calau, LK OSL
Sachbeschädigung durch Brand, Senftenberg, LK OSL
LK OSL, Vetschau:
Der 17-jährige PKW-Fahrer befuhr am 20.04.25 gegen 01:00 Uhr die Ortverbindungsstraße K6623 zwischen Wüstenhain und Briesen als er die Kontrolle über sein Kraftfahrzeug verlor und von der Fahrbahn abkam. Er kollidierte mit 3 Bäumen am Fahrzeugrand und wurde dabei schwer verletzt. Er kam zur Behandlung in ein Krankhaus nach Cottbus. Der genaue Unfallhergang ist Gegenstand der polizeilichen ErmittlungeSchaden: 25.000€
LK OSL, Lübbenau:
Am 18.04.2025 gegen 13:30 Uhr ging die 25-jährige Geschädigte mit ihrem Hund in Calau, Erpitzer Weg spazieren, als ein fremder nicht angeleinter Hund auf sie zu kam und sie umriss. Dabei zog sich sie Beinverletzungen zu und musste ins Krankenhaus nach Cottbus gebracht werden. Ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung wurde eingeleitet.
LK OSL, Senftenberg:
Am 19.04.25 in den frühen Morgenstunden brannten in Senftenberg zwei gelbe Mülltonnen. Die erste brennende Tonne wurde um 01:55 Uhr in der Schloßstraße gemeldet und die zweite brennende Tonne gegen 02:00 Uhr in der Glück-Auf-Straße. Beide Tonnen brannten vollständig nieder. Schäden an umliegenden Gebäuden konnten verhindert werden.Gesamtschaden: 3.500€
Polizeiinspektion Dahme-Spreewald:
1. Wildunfall mit leicht verletzter Person, Langengrassau (DS) 2. Körperverletzung i.V.m. Bedrohung, Eichwalde (DS)
3. räuberischer Diebstahl, Eichwalde (DS)
4. Familienstreit, Luckau (DS)
1. Wildunfall mit leicht verletzter Person, Langengrassau (DS):
In den frühen Morgenstunden des Freitags, 18.04.2025, kollidierte ein 26-jähriger Fahrzeugführer zwischen den Ortslagen Langengrassau und Wüstermarke mit einem Rehwild. Der Zusammenstoß war derart heftig, dass in der Folge die Airbags des Fahrzeuges auslösten und der Fahrer leicht verletzt ins nächstgelegene Krankenhaus verbracht wurde. Der PKW musste abgeschleppt werden, das Tier verendete an der Unfallstelle
2. Körperverletzung i.V.m. Bedrohung, Eichwalde (DS):
In der Nacht von den 17.04.2025 auf den 18.04.2025 kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen dem 19-jährigen Sohn und seinem 63-jährigen Vater. In der Folge wurde der Sohn leicht verletzt. In der Vergangenheit kam es schon öfter zu Streitigkeiten, Auslöser ist in der Regel der exzessive Drogenkonsum des Sohnes und die, damit verbundenen, Verhaltensauffälligkeiten. Nachdem es zur Streitschlichtung zu einem Platzverweis kam, widersetzte sich der Sohn diesem im Laufe des Tages mehrfach und kehrte zur Anschrift des Vaters zurück. Hier eskalierte die Lage zunehmend, der Sohn randalierte, drohte und beschmierte sich, als auch den Hausflur, mit eigenen Exkrementen. Schließlich wurde er in eine Klinik zwangseingewiesen, die entsprechenden Behörden über den Sachverhalt für weitergehende Maßnahmen informiert.
3. räuberischer Diebstahl, Eichwalde (DS):
Im Rahmen eines anderen Einsatzes wurden Beamte vom 19-jährigen Geschädigten angesprochen, welcher mitteilte, dass es am Vortag im lokalen Imbiss zu einem räuberischen Diebstahl gekommen war. Durch eine unbekannte männliche Person, welche das Geschäft mit Sturmhaube betrat, wurden hier mehrere Bierflaschen aus einem Kühlschrank entwendet. Als man ihn stoppen wollte, verließ dieser das Bistro. Außerhalb des Ladens zog er ein circa 15cm langes Küchenmesser, woraufhin sich die Angestellten wieder ins Innere flüchteten. Der Täter flüchtete daraufhin unerkannt, verletzt wurde niemand.
4. Körperverletzung, Luckau (DS):
Am späten Nachmittag des 19.04.2025 kam es zwischen dem 40jährigen Mann und seiner 31jährigen Lebenspartnerin zu einem Streit, welcher wohl durch zum Osterfest ausgelöst wurde. Zwischen den Partnern kam es zu einer leichten Körperverletzung. Im Rahmen des polizeilichen Einsatzes verließ der Besuch die Wohnung und somit konnte der eigentliche Auslöser eliminiert werden.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
1. Betrunkener Radfahrer, Massen/NL (LK EE)
2. Schockanruf durch falschen Polizisten, Bad Liebenwerda (LK EE)
1. LK EE, Massen/NL:
Am Samstagabend befuhr ein 37-jähriger Radfahrer kurz vor Mitternacht die Turmstraße in verkehrter Richtung entgegen des übrigen Verkehrs. Zudem hatte er kein Licht eingeschaltet. Im Rahmen der Überprüfung wurde Atemalkoholgeruch festgestellt. Eine Atemalkoholprobe ergab einen Wert von 1,97‰. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
2. LK EE, Bad Liebenwerda:
Am späten Freitagnachmittag erhielt eine 95-jährige Dame einen Anruf. Hier gab eine männliche Stimme vor, Polizeibeamter zu sein. Er teilte mit, dass der Sohn der Frau einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte. Als der vermeintliche Beamte nach Bargeld und Gold fragte, wurde die Dame stutzig und beendete richtiger Weise das Gespräch. Ein Schaden trat nicht ein. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Polizeiinspektion Flughafen:
LK DS, Schönefeld, OT Großziethen, Transporter angegriffen
LK DS, Schönefeld, OT Waltersdorf, Einbruch Einkaufsmarkt
LK DS, Schönefeld, Drogen am Flughafen BER
LK DS, Schönefeld, Selchow, Motorrad flüchtet
1. LK DS, Großziethen: Donnerstagnacht wurden auf dem Gelände eines Abschleppunternehmens in der Ortslage Großziethen zwei VW Transporter sowie ein Mercedes Transporter angegriffen. Hierbei gelangten unbekannte Täter ins Fahrzeuginnere und durchwühlten diese. Ob etwas entwendet wurde ist nicht bekannt. Es entstand Sachschaden in Höhe von 3000 Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt.
2. LK DS, Walterdorf: In der Nacht von Freitag zu Samstag gelangten unbekannte Täter in den Verkaufsbereich eines Supermarktes in der Ortslage Waltersdorf, Gemeinde Schönefeld. Im Kassenbereich öffneten sie gewaltsam die Gitter der Tabakauslage und entwendeten eine unbestimmte Menge Tabakwaren. Die Schadenshöhe ist unbekannt. Die Kriminaltechnik kam zum Einsatz, die Kriminalpolizei ermittelt.
3. LK DS, Flughafen BER: Am späten Samstagabend stellten Polizeibeamte im Terminal des Flughafen BER eine 26-jährige männliche Person am Boden liegend fest, welche augenscheinlich Drogen konsumierte. Hierbei handelte es sich um ein weißes Pulver, welches mit Hilfe eines Substanztestes des Zolls überprüft wurde. Im Ergebnis handelte es sich um Amphetamine, welche in der Folge sichergestellt wurden. Ein Strafverfahren gegen den in Polen lebenden Mann wurde eingeleitet.
4. LK DS, Selchow: In den Abendstunden am Ostersamstag stellten Polizeibeamte zwei Motorräder auf der LPG Straße fest, welche keine amtlichen Kennzeichen hatten. Die Motorräder flüchteten als
diese kontrolliert werden wollten. Einer der Motorradfahrer stürzte und verletzte sich am Ellenbogen. Ein angeforderter Rettungswagen versorgte ihn vor Ort. Der 20-jährige Fahrer konnte keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen, das Motorrad war nicht zugelassen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und das Motorrad eingezogen.
Zu ihrer 5. Sitzung treffen sich die Mitglieder des Landwirtschafts- und Umweltausschusses am Montag, dem 28.04.2025 um 15:00 Uhr im Großen Saal des Kreishauses in der Heinrich-Heine-Straße 1 in 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca).
Die Sitzung ist öffentlich.
Tagesordnung:
Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Homepage des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa www.lkspn.de, Politik & Kreistag, Bürgerinfo-Portal, Sitzungskalender.
Am Montag, dem 28.04.2025, findet um 18:00 Uhr in 03130 Spremberg/Grodk, Ratssaal im Rathaus, Am Markt 1, die 7. Sitzung des Ausschusses Bauen, Ordnung und Sicherheit in der VIII. Wahlperiode statt.
Tagesordnung
1. Eröffnung der öffentlichen Sitzung
2. Formalien
2.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit
2.2 Bestätigung der Tagesordnung (öffentlicher Teil)
2.3 Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des öffentlichen Teils der letzten Sitzung (10.03.2025)
3. Festlegungskontrolle
4. Unterrichtung durch die Verwaltung
5. Aussprache zum Bericht
6. Vorlagen der Verwaltung
6.1 G/VIII/25/0125 Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 113 „Solarpark Jessen-Pulsberg“
7. Vorlagen der Fraktionen/von Stadtverordneten
7.1 G/VIII/25/0098 Antrag auf Änderung des Flächennutzungsplanes
7.2 G/VIII/25/0146 Projektsteuerung für den Schulerweiterungsbau der BOS
7.3 G/VIII/25/0149 Aussprache und Diskussion zu den veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Errichtung von Windenergieanlagen
8. Anfragen an die Verwaltung
9. Sonstiges
10. Schließung der Sitzung des öffentlichen Teils
Nicht öffentlicher Teil
11. Eröffnung der nicht öffentlichen Sitzung
12. Formalien
12.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit
12.2 Bestätigung der Tagesordnung des nicht öffentlichen Teils
12.3 Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des nicht öffentlichen Teils der letzten Sitzung (10.03.2025)
13. Festlegungskontrolle
14. Unterrichtung durch die Verwaltung
15. Aussprache zum Bericht
16. Vorlagen der Fraktionen/von Stadtverordneten
16.1 G/VIII/25/0126 Gehweg Neudorfer Weg
17. Anfragen an die Verwaltung
18. Sonstiges
18.1 Bauvoranfragen - Bauanträge
19. Schließung der Sitzung des nicht öffentlichen Teils
Der Livestream der Sitzung (öffentlicher Teil) kann über die Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de von jedermann verfolgt werden (https://spremberg.de/rathaus/stadtpolitik/livestream).
Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de, unter der Rubrik Rathaus -> Stadtpolitik -> Ratsinformationssystem, Gremien