Am 30. August 2025 findet ab 13:00 Uhr das „Deutsch-Polnische Fest der traditionellen Produkte - Erntedankfest 2025“ in Zabór, im Landkreis Zielona Góra, statt. Eine Veranstaltung, die für alle Gemeinden und Interessierten von beiden Seiten der Grenze offensteht. Im Fokus des Festes steht das gegenseitige Kennenlernen der Kulturen und Bräuche beider Länder.
Nach einem Gottesdienst für die Anliegen der Landwirte und dem festlichen Ernteumzug dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf ein vielfältiges Programm aus Musik, Tanz und sportlichen Aktivitäten freuen. Für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgen Folkloregruppen aus der Region sowie verschiedene Musikbands.
Um 14:30 Uhr wird das Erntedankfest in der Zamkowa Straße offiziell durch Tadeusz Pająk, Landrat des Landkreises Zielona Góra, Robert Sidoruk, Bürgermeister der Gemeinde Zabór, sowie Michael Koch, Dezernent für Soziales, Gesundheit, Jugend, Bildung und Kultur des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa, eröffnet.
Am Nachmittag stehen die Verleihung von Auszeichnungen und Ehrungen für besondere Verdienste in der Landwirtschaft, für Dorfhausfrauenkreise, Bürgermeister und Initiativen auf dem Programm. Begleitet wird dies von einem bunten Marktplatz mit regionalen Produkten, polnischer und deutscher Handwerkskunst Mitmachangeboten und Workshops für Kinder sowie kulinarischen Spezialitäten zum Verkosten. Mit einem Abendkonzert der Band „Niespotykani“ klingt das Fest aus und wird um Mitternacht beendet.
Interessierte Gäste werden gebeten, ihre Teilnahme bis zum 22. August 2025 per Mail an partnerschaftsbeauftragte@lkspn.deoder telefonisch unter 03562-98616162 zu bestätigen.
Am 30. August 2025 findet ab 13:00 Uhr das „Deutsch-Polnische Fest der traditionellen Produkte - Erntedankfest 2025“ in Zabór, im Landkreis Zielona Góra, statt. Eine Veranstaltung, die für alle Gemeinden und Interessierten von beiden Seiten der Grenze offensteht. Im Fokus des Festes steht das gegenseitige Kennenlernen der Kulturen und Bräuche beider Länder.
Nach einem Gottesdienst für die Anliegen der Landwirte und dem festlichen Ernteumzug dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf ein vielfältiges Programm aus Musik, Tanz und sportlichen Aktivitäten freuen. Für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgen Folkloregruppen aus der Region sowie verschiedene Musikbands.
Um 14:30 Uhr wird das Erntedankfest in der Zamkowa Straße offiziell durch Tadeusz Pająk, Landrat des Landkreises Zielona Góra, Robert Sidoruk, Bürgermeister der Gemeinde Zabór, sowie Michael Koch, Dezernent für Soziales, Gesundheit, Jugend, Bildung und Kultur des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa, eröffnet.
Am Nachmittag stehen die Verleihung von Auszeichnungen und Ehrungen für besondere Verdienste in der Landwirtschaft, für Dorfhausfrauenkreise, Bürgermeister und Initiativen auf dem Programm. Begleitet wird dies von einem bunten Marktplatz mit regionalen Produkten, polnischer und deutscher Handwerkskunst Mitmachangeboten und Workshops für Kinder sowie kulinarischen Spezialitäten zum Verkosten. Mit einem Abendkonzert der Band „Niespotykani“ klingt das Fest aus und wird um Mitternacht beendet.
Interessierte Gäste werden gebeten, ihre Teilnahme bis zum 22. August 2025 per Mail an partnerschaftsbeauftragte@lkspn.deoder telefonisch unter 03562-98616162 zu bestätigen.
Saison vom 1. Mai bis 31. Oktober
Öffnungszeiten: 1. Mai bis 31.Oktober
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr
Sonnabend, Sonntag, Feiertage: 14:00 – 18:00 Uhr
ab 1. Oktober: 14:00 – 17:00 Uhr
Sonderöffnungszeiten
Osterfeiertage
Karfreitag, 18.04.: 14:00 – 18:00 Uhr
Sonnabend, 19.04.: 10:00 – 18:00 Uhr
Ostersonntag, 20.04.: 14:00 – 18:00 Uhr
Ostermontag, 21.04.: 14:00 – 18:00 Uhr
Maifeiertag/Pfingsten
Donnerstag, 01.05.: 14:00 – 18:00 Uhr
Sonnabend, 07.06.: 14:00 – 18:00 Uhr
Pfingstsonntag, 08.06.: 14:00 – 18:00 Uhr
Pfingstmontag, 09.06.: 14:00 – 18:00 Uhr
Am Himmelfahrtstag, 29.05., bleibt der Turm geschlossen.
Spremberger Heimatfest
Freitag, 08.08.: 16:00 – 20:00 Uhr
Sonnabend, 09.08.: 10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 10.08.: 10:00 – 18:00 Uhr
„Tag des offenen Denkmals“
Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“
Sonntag, 14.09.: 14:00 – 18:00 Uhr
Tag der Deutschen Einheit
Freitag, 03.10.: 10:00 – 18:00 Uhr
Reformationstag
Freitag, 31.10.: 14:00 – 18:00 Uhr
Lebendiger Adventskalender
Sonnabend, 20.12.: 15:00 – 18:00 Uhr
Ab 15 Personen können Sonderbesichtigungen außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Anmeldung vereinbart werden.
Kontakt über: Tel. 03563/340-411; E-Mail: c.hansche@stadt-spremberg.de
Änderungen vorbehalten!
Auf folgende Veranstaltungen können sich die Gäste der Spremberger Freilichtbühne in diesem Jahr freuen:
30.05.2025 Gestört aber geil Live in Concert
Einlass 18 Uhr, Veranstalter: REAL Event GbR
31.05.2025 Schlager OPEN Air u.a. mit Maite Kelly, Marie Reim, Stereoact
Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr, Veranstalter: REAL Event GbR
13.06.2025 Stainless Steel – die große Onkelz-Nacht
Einlass 18.30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Veranstalter: Thomann Management GmbH
11.07.2025 NENA – Wir gehören zusammen – Tour 2025
Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr, Veranstalter: HMG Events GmbH
12.07.2025 STAHLZEIT – ZEITLOS 20
Einlass 18 Uhr, Beginn 19.30 Uhr, Veranstalter: HMG Events GmbH
08.08. – 11.08.2025 Spremberger Heimatfest à https://spremberger-heimatfest.de
06.09.2025 Schottische Musikparade 2025
Einlass 18 Uhr, Beginn 20 Uhr, Veranstalter: Gabriel Music Productions
Verbraucherzentrale erklärt, welche Rechte Gäste im Restaurant haben
Ob verspätetes Eintreffen zum Mittagstisch, ein ungenießbares Gericht oder voreingestellte Trinkgeldbeträge beim Bezahlen mit Karte. Im Restaurant treffen viele auf Situationen, bei denen Unsicherheit herrscht. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) klärt auf, was beim Restaurantbesuch rechtlich gilt und worauf Gäste achten sollten.
Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung für Restaurants, Gäste beim Mittagstisch zu bedienen, wenn diese erst kurz vor Ende der angegebenen Angebotszeit eintreffen. Zeitangaben wie „Mittagstisch bis 13:00 Uhr“ sind in der Regel als Servicezeiten zu verstehen, innerhalb derer das Angebot grundsätzlich gilt. Ob ein Gast noch bewirtet wird, liegt allerdings im Ermessen des Betriebs. „Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten Gäste, die beispielsweise fünf Minuten vor Ende der Mittagstischzeit in ein Restaurant kommen, freundlich nachfragen, ob das Angebot noch verfügbar ist“, rät Annett Reinke, Juristin bei der VZB.
Ist das Essen mangelhaft – beispielsweise das Hühnchen nicht durchgegart oder die Nudeln kaum gekocht – können Verbraucher:innen dies zeitnah reklamieren. Das Restaurant hat dann die Möglichkeit, den Mangel zu beheben, etwa durch Nachbessern oder den Austausch des Gerichts. Schlägt dies fehl, besteht die Option, den Preis zu mindern. „Ist der Appetit gänzlich vergangen, dürfen Gäste das Gericht ohne Zahlung zurückgegeben“, so Reinke. Wer einen Mangel erst während des Essens feststellt – etwa eine Raupe im Salat – darf den verbleibenden Teil zurückgegeben. In diesem Fall kann das Restaurant jedoch verlangen, für den bereits verzehrten Anteil zu bezahlen. Anders sieht es aus, wenn das Essen einfach nur nicht schmeckt. Dann liegt kein Mangel im juristischen Sinne vor und Gäste müssen den vollen Preis für das Gericht bezahlen.
Beim Essen sind bei gutem Service in Deutschland fünf bis zehn Prozent des Rechnungsbetrags als Trinkgeld üblich. Die Entscheidung, Trinkgeld zu geben oder nicht, liegt allerdings allein beim Gast. Doch immer häufiger setzen Restaurants bei Kartenzahlung auf voreingestellte Prozentwerte am Zahlungsgerät. Werte von 15 oder gar 25 Prozent sollen Gäste zu höheren Beträgen verleiten. SolcheDark Patterns – also manipulative Gestaltungselemente – beeinflussen unbewusst das Zahlungsverhalten. „Gäste sind nicht verpflichtet, diese Vorgaben zu übernehmen. Oft gibt es die Möglichkeit das Trinkgeld nach eigenem Ermessen anzupassen oder ganz wegzulassen. Wer das Trinkgeld nicht individuell am Gerät auf die gewünschte Höhe einstellen kann oder will, kann es alternativ einfach in bar übergeben“, empfiehlt Reinke.
Noch mehr Informationen, beispielsweise dazu, wie lange Gäste auf das Essen oder die Rechnung warten müssen und ob eine Gebühr für das Nichterscheinen bei Reservierungen zulässig ist, hat die Verbraucherzentrale hier zusammengetragen: Recht im Restaurant: Gäste müssen nicht alles schlucken | Verbraucherzentrale Brandenburg.
Ab sofort können sich Interessierte für Ausbildungs- und Studienplätze in Brandenburgs Finanzverwaltung bewerben. Wer im kommenden Sommer die zweijährige Ausbildung zur Finanzwirtin / zum Finanzwirt und oder das dreijährige Studium zur Diplom-Finanzwirtin / zum Diplom-Finanzwirt (FH) beginnen möchte, kann von heute an online seine Bewerbungsunterlagen einreichen.
Die theoretischen Abschnitte beider Ausbildungsgänge finden auf dem Campus der Finanzverwaltung in Königs Wusterhausen statt. Die praktischen Abschnitte werden in einem der Finanzämter im Land Brandenburg absolviert. Im kommenden Jahr werden alle 13 Finanzämter von Angermünde bis Calau sowie von Kyritz über Frankfurt (Oder) bis Cottbus Plätze für den praktischen Teil von Ausbildung und Studium anbieten. Interessierte bewerben sich konkret für ein oder mehrere Finanzämter, bereits im Bewerbungsverfahren werden somit Standortwünsche berücksichtigt. Auch anschließend ist ein Verbleib in der Region möglich: Wer im kommenden Jahr eine Ausbildung oder ein Studium beginnt, wird im Anschluss für drei Jahre (Finanzwirtin/Finanzwirt) beziehungsweise vier Jahre (Diplom-Finanzwirtin/Diplom-Finanzwirt) im Ausbildungsamt verbleiben (eine Übersicht der Standorte finden Sie im Anhang).
„Die Finanzämter bieten die Möglichkeit, in allen Regionen Brandenburgs eine duale Ausbildung oder ein duales Studium zu absolvieren und dennoch vor Ort bleiben zu können. Zudem entscheidet man sich für eine für die Gesellschaft sehr verantwortungsvolle Tätigkeit. Die Beschäftigten in den Finanzämtern dienen dem Allgemeinwohl. Ohne gesicherte Einnahmen kann die öffentliche Hand die Daseinsvorsorge wie Schulen, Krankenhäuser und Verkehrswege nicht finanzieren“, hob Brandenburgs Finanzminister Robert Crumbach hervor. Wer sich bewirbt, sollte Interesse an rechtlichen Fragestellungen sowie wirtschaftlichen Zusammenhängen mitbringen. Zudem sollte man gerne am Computer arbeiten und IT-affin sein, da die Finanzverwaltung die Steuerangelegenheiten überwiegend elektronisch bearbeitet.
Interessierte für beide Ausbildungsgänge können sich ab 1. August bis zum 31. Dezember 2025 über die Internetseite steuer-deine-zukunft.de bewerben. Hier finden sich auch Informationen zur Ausbildung und zum dualen Studium sowie zum Leben auf dem Campus und dem Bewerbungsverfahre.
Hintergrund:
Wo kann ich mich persönlich informieren?
In der Fachhochschule für Finanzen und der Landesfinanzschule stehen Andreas Lange und Michaela Franzke für eine telefonische Beratung zur Verfügung. Alle Fragen rund um das Bewerbungsverfahren, Eignungstest oder Auswahlgespräch sowie allgemein zu Ausbildung und Studium werden gern telefonisch unter (03375) 672-672 oder per E-Mail unter ausbildung@fhf.brandenburg.de beantwortet.
Wer sich konkret ein Bild vom Campus der Finanzverwaltung in Königs Wusterhausen machen und persönlich Fragen zu der Ausbildung und dem Studium in Brandenburgs Finanzverwaltung beantwortet haben will, hat dazu Gelegenheit: Der Ausbildungs- und Hochschulinformationstag ist die Messe im Land, die gezielt über Ausbildungen und Studiengänge in Brandenburgs Landesverwaltung aus erster Hand informiert. Er findet dieses Jahr am Samstag, 11. Oktober 2025, von 9.30 bis 14.30 Uhr auf dem Campus der Finanzverwaltung in Königs Wusterhausen statt (Schillerstraße 6, 15711 Königs Wusterhausen). Weitere Informationen auf fhf.brandenburg.de. Auch auf vielen weiteren Ausbildungs- und Studienmessen sind Brandenburgs Finanzämter vertreten und stellen die beiden Ausbildungsgänge vor. Alle Termine sind zu finden unter: steuer-deine-zukunft.de/veranstaltungen/.
Verbraucherzentrale warnt vor Betrug über gefälschte Internetseiten
Auf einer Secondhand-Plattform wurde ein Verbraucher Opfer eines perfiden Tricks. Nach dem Scannen eines vermeintlichen Zahlungslinks kam es zu ungewollten PayPal-Zahlungen in Höhe von über 3.000 Euro. Die Verbraucherzentrale warnt vor der wachsenden Gefahr durch „Quishing“ und gibt Tipps, wie sich Verbraucher:innen schützen können.
In einem aktuellen Fall wurde ein privater Verkäufer auf einer Plattform für gebrauchte Kleidung Opfer eines raffinierten Betrugs, vor dem PayPal in einer E-Mail an seine Nutzer:innen inzwischen ebenso warnt. Ein angeblicher Käufer übersandte dem Verbraucher einen QR-Code mit dem Hinweis, dieser diene der „Zahlung an den Verkäufer“. Nach dem Scannen führte der Code laut dem Betroffenen auf eine täuschend echt gestaltete Website im Look der Original-Internetseite. Dort erschien ein weiterer Button mit der Aufschrift „Zahlung erhalten“, der anscheinend zur gewohnten PayPal-Anmeldeseite weiterleitete. Im Vertrauen auf die Echtheit dieser Seiten und in der Annahme, eine Zahlung zu erhalten, erfolgte der Login. Tatsächlich wurden unmittelbar danach ohne Wissen oder Zustimmung des Betroffenen vier Zahlungen in Höhe von insgesamt über 3.000 Euro ausgelöst.
Tipps der Verbraucherzentrale
„Auf seriösen Verkaufsplattformen bestimmt immer der oder die Verkaufende den Zahlungsweg und nicht die kaufende Person“, so Erk Schaarschmidt, Jurist bei der VZB. Wenn jemand beim Kauf auf eine bestimmte Zahlungsmethode außerhalb der Plattform besteht, ist das ein deutliches Warnsignal für Betrug. Misstrauen ist auch geboten, beim Erhalt einer Zahlungsbestätigung per Link. Bei den gängigen Zahlungswegen kommt das Geld automatisch auf dem dazugehörigen Konto an. Verkaufende sollten sich daher vorab mit den Vor- und Nachteilen verschiedener Bezahlmethoden auseinandersetzen. Der sicherste Zahlungsweg ist das integrierte Bezahlsystem der jeweiligen Plattform oder die Übergabe von Ware gegen Geld an einem verabredeten Ort. Um zu verhindern, dass Unbefugte rechtswidrige Transaktionen durchführen, empfiehlt die VZB zudem, bei der Nutzung von Zahlungsdiensten wie PayPal unbedingt darauf zu achten, dass nicht nur die Zahlung, sondern auch der Login über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung abgesichert ist.
Quishing: Neue Form einer alten Masche
Beim in diesem Fall genutzten „Quishing“ – also Phishing über QR-Codes – handelt es sich um eine vergleichsweise seltene, aber zunehmend genutzte Betrugsmasche. Kriminelle platzieren gefälschte QR-Codes in E-Mails, Nachrichtendiensten oder sogar im öffentlichen Raum – etwa in Verkehrsmitteln, an Parkautomaten, Ladesäulen oder auf gefälschten Strafzetteln. Deshalb gilt: QR-Codes nur dann scannen, wenn die Herkunft eindeutig ist. Viele Smartphones zeigen beim Scannen die Zieladresse (URL) an. Diese sollten Verbraucher:innen stets sorgfältig auf Abweichungen zur Originaladresse prüfen.
Individuelle Beratung
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
4090. Cottbus: Diebe waren gewaltsam in eine Garage an der Menzelstraße eingebrochen und hatten mehrere Angeln entwendet, wie der Polizei am Dienstag mitgeteilt wurde.
Es entstand ein Gesamtschaden von mehreren hundert Euro, Polizisten leiteten Ermittlungen ein und sicherten Spuren.
4091. Cottbus: Während des Fahrstreifenwechsels waren am Dienstag gegen 18:00
Uhr ein PKW SKODA und ein SCANIA-LKW auf dem Stadtring zusammengestoßen, so dass Schäden
von etwa 2.000 Euro an den weiter betriebsbereiten Fahrzeugen entstanden. Der 45-jährige Fahrer des
SKODA erlitt aufgrund des Zusammenstoßes Verletzungen, die er bei Bedarf selbstständig einem Arzt
vorstellen wird.
4092. Cottbus: Ein Altkleidercontainer hatte am Dienstag kurz vor 18:30 Uhr an der
Willi-Budich-Straße gebrannt. Bei Eintreffen der Polizisten hatte die Feuerwehr den Brand bereits
gelöscht, verletzt wurde niemand. Wie es im Detail zum Brand gekommen ist sowie die dadurch
entstandenen Sachschäden sind nun Gegenstand kriminalpolizeilicher Ermittlungen.
4093. Cottbus: Ein 37-jähriger Rennradfahrer war am Dienstag gegen 22:30 Uhr vom
Radweg an der Landstraße zwischen Kahren und der B 168 abgekommen und mit einem Baum
zusammengestoßen. Er erlitt Verletzungen, die im Krankenhaus medizinisch versorgt wurden.
Polizisten sicherten das augenscheinlich noch intakte Fahrrad. Sachschäden waren nicht eingetreten.
4094. LK SPN, Jämlitz: Am Dienstag war es gegen 13:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der
Bundesstraße zwischen Jämlitz und Klein Düben gekommen. Ein SIMSON-Fahrer war mit einem PKW
MAZDA zusammengestoßen, so dass sich beide Fahrer im Alter von 15 und 74 Jahren Verletzungen
zuzogen. Zur medizinischen Versorgung wurde der Fahrer des S 51 in ein Krankenhaus gebracht. Der
Nutzer des CX 5 will sich bei Bedarf selbstständig zum Arzt begeben. Für etwa eine Stunde war die
Fahrbahn gesperrt und der Gesamtschaden wurde auf über 10.000 Euro geschätzt.
4095. LK SPN, Guben: Polizisten waren am Dienstagabend zur Anzeigenaufnahme in der Karl-
Gander-Straße gefragt. Zeugen hatten einen 16-Jährigen beobachtet, der zwei Parkbänke beschmierte
und anschließend flüchtete. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Polizisten sicherten
vor Ort Spuren. Inwiefern der Jugendliche im Zusammenhang mit den Schmierereien steht, soll im
Rahmen eines Ermittlungsverfahrens geklärt werden.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
4096. LK DS, BAB 13 bei Duben: Die Missachtung der Vorfahrt beim Auffahren auf die Autobahn
war am Dienstag zur Mittagszeit die Ursache eines Verkehrsunfalls. Der Fahrer eines PKW SKODA war
auf die A 13 in Richtung Dresden aufgefahren, ohne einen IVECO-LKW auf der rechten Fahrspur zu
beachten. Verletzt wurde bei der nachfolgenden Kollision niemand, aber die Sachschäden an den
weiter betriebsbereiten Fahrzeugen lagen im fünfstelligen Eurobereich.
4097. LK DS, Königs Wusterhausen: Polizisten wurden Dienstagmittag zum Bahnhofsvorplatz
gerufen, wo ein zunächst unbekannter Mann Passanten angriff. Bisherigen Ermittlungen zufolge
bedrohte er sie mit einer Eisenstange und versuchte, um sich zu schlagen. Der mit mehr als zwei
Promille alkoholisierte, bereits polizeibekannte 21-Jährige konnte im Rahmen der nun folgenden
Fahndungsmaßnahmen im Umfeld aufgegriffen werden. Da er sich augenscheinlich in einer
psychischen Ausnahmesituation befand, wurde ein Notarzt hinzugezogen. Dieser ordnete die
Einweisung in stationäre fachmedizinische Betreuung an, gleichzeitig wurden Ermittlungen der Kriminalpolizei eingeleitet.
4098. LK DS, Mittenwalde: Auf der Straße An der Feuerwehr war es am Dienstag kurz vor
13:00 Uhr zu einem Auffahrunfall unweit des Supermarktes gekommen. Bei der Kollision eines
HYUNDAI-SUV mit einem BMW wurde niemand verletzt und trotz einer vorläufigen Schadensbilanz von
etwa 5.000 Euro blieben beide Autos weiter fahrbereit.
4099. LK DS, Königs Wusterhausen: Feuerwehr und Polizei wurden am Dienstag kurz vor 14:30
Uhr alarmiert, da ein Brandausbruch in einem Mehrfamilienhaus der Köpenicker Straße gemeldet
worden war. Schnell konnte Entwarnung gegeben werden, da die Rauchmelder ausgelöst hatten, weil
auf einem angeschalteten Küchenherd Essen vergessen worden war. Personen kamen nicht zu
Schaden und das Gebäude blieb bewohnbar.
4100. LK DS, BAB 10, Schönefelder Kreuz: Zur Unfallaufnahme auf dem Berliner Ring in
Fahrtrichtung Ost war die Polizei am Dienstag kurz nach 17:00 Uhr gefragt. Unmittelbar vor dem
Schönefelder Kreuz hatte ein MERCEDES-Transporter einen VW-Kleinwagen auf einen RENAULT
geschoben. Trotz eines Gesamt-Sachschadens im fünfstelligen Eurobereich blieben alle drei Autos
weiter fahrtüchtig und die Insassen unverletzt. Für rund eine Stunde sorgte die zeitweilige Sperrung der
BAB 10 für einen Stau.
4101. LK DS Neu Zauche: Am Dienstagabend wurden Feuerwehren und die Polizei zu
einem Brandausbruch in die Gemeinde Neu Zauche gerufen. Unweit der Landstraße zwischen
Briesensee und Klein Leine war das Feuer kurz vor 19:00 Uhr gemeldet worden. Auf einer Fläche von
etwa 300 Quadratmetern stand Waldboden in Flammen und konnte innerhalb der nächsten zwei
Stunden gelöscht werden. Verletzt wurde niemand und die Verkehrswarnmeldung wegen der
Rauchentwicklung wurde gegen 20:00 Uhr wieder aufgehoben. Da der Verdacht einer Brandstiftung
nicht ausgeschlossen werden konnte, hat inzwischen die Kriminalpolizei ihre Ermittlungen dazu
aufgenommen.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
4102. LK OSL, Hindenberg: Auf der Hindenberger Dorfstraße waren Dienstagnachmittag
zwei PKW TOYOTA zusammengestoßen, so dass die Fahrbahn für etwa eine Stunde gesperrt werden
musste. Ein hinzugerufener Rettungshubschrauber brachte die 65-jährige Fahrerin des beteiligten Auris
zur medizinischen Versorgung ihrer Verletzungen in ein Krankenhaus. Die 39-jährige Lexus-Fahrerin
erlitt ebenfalls Verletzungen, die medizinisch im Krankenhaus zu versorgen waren. Beide Autos waren
nicht mehr fahrbereit und mussten bei fünfstelligen Schäden abgeschleppt werden.
4103. LK OSL, Guteborn: Polizisten kontrollierten am Dienstag gegen 17:00 Uhr eine
HYUNDAI-Fahrerin auf der Hauptstraße. Ein Drogenvortest reagierte bei der 36-Jährigen positiv auf die
Stoffgruppe der Amphetamine, sodass eine Blutentnahme veranlasst und die Weiterfahrt untersagt wurde.
4104. LK OSL, Lauchhammer: Am Dienstag wurde der Polizei ein in der Richard-Wagner-
Straße gestohlenes SIMSON-Moped gemeldet. Polizisten leiteten gleichzeitig mit der
Anzeigenaufnahme die internationale Fahndung nach dem Modell S51 ein.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
4105. LK EE, Sonnewalde: Mehrere Quadratmeter Ackerfläche hatten am
Dienstagnachmittag an der Straße „Försterei“ gebrannt. Nach ersten Erkenntnissen war es während der
Mäharbeiten zum Funkenflug an einer Landmaschine gekommen. Der Brand konnte selbstständig
durch Umpflügen erstickt werden, sodass sich das Feuer nicht ausdehnte. Verletzt wurde niemand.
4106. LK EE, Herzberg: Am Dienstag waren auf der Leipziger Straße gegen 18:00 Uhr
ein PKW VW und ein E-Rollerfahrer zusammengestoßen. Letzterer verletzte sich, verließ jedoch die
Örtlichkeit, ohne sich für die Unfallaufnahme bereitzuhalten. Polizisten konnten den 38-jährigen E-
Scooter-Fahrer ermitteln und fanden dabei heraus, dass er sich bei Bedarf selbstständig zum Arzt
begeben will. Gegen ihn wird dennoch im Verfahren des unerlaubten Entfernens vom Unfallort ermittelt.
Der Gesamtschaden wurde auf etwa 3.500 Euro geschätzt.
4107. LK EE, Kraupa: Die Feuerwehr und die Polizei waren in der Nacht zu Mittwoch
an der Bundesstraße zwischen Prieschka und Kraupa gefragt. Dort waren etwa 200 Quadratmeter
Waldfläche aus bislang unbekannter Ursache in Brand geraten. Verletzt wurde niemand und die
Feuerwehr konnte den Einsatz nach etwa zwei Stunden abmelden. Zur Brandursache und den
entstandenen Sachschäden wird ermittelt.
4108. LK EE, Elsterwerda: Einbrecher trieben in der Nacht zu Mittwoch ihr Unwesen auf
einer Baustelle am Schleinitzweg. Dort hatten sie mehrere Anbauteile eines abgestellten Baggers
entwendet und somit einen Sachschaden von über 1.000 Euro verursacht. Polizisten sicherten Spuren
und leiteten entsprechende Ermittlungen ein.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
4067. Cottbus: Polizisten waren am Montagnachmittag zur Unfallaufnahme auf der
Vetschauer Straße gefragt. Kurz vor 14:00 Uhr waren ein PKW SKODA und ein MERCEDES
zusammengestoßen, was Schäden von mehreren hundert Euro zur Folge hatte. Wenige Minuten später
krachte es ein paar Hausnummern weiter. Dort stießen ein PKW OPEL und ein VW zusammen. Hier
wurde der Schaden auf etwa 1.000 Euro geschätzt. In beiden Fällen wurde niemand verletzt und die
Fahrzeuge blieben betriebsbereit.
4068. Cottbus: Montagnachmittag hatte ein Quadratmeter Unrat auf dem umzäunten
Grundstück des leerstehendenden Heizkraftwerkes in der Parzellenstraße gebrannt, wie die
Rettungsleitstelle der Polizei kurz nach 16:30 Uhr mitteilte. Verletzt wurde niemand und das Feuer war
nach einer halben Stunde gelöscht. Der entstandene Sachschaden wurde dreistellig geschätzt und die
Polizisten leiteten Ermittlungen zur Brandursache ein.
4069. Cottbus: Polizisten kontrollierten Dienstag gegen 03:15 Uhr einen Fahrradfahrer
auf der Straße „Garteneck“. Nachdem sie sich das Fahrrad 36-Jährigen genauer ansahen, stellten sie
fest, dass das BULLS-Bike nach einem Diebstahl im Juli in Fahndung stand. Die Beamten stellten das
Rad sicher. Inwiefern der 46-Jährige im Zusammenhang mit dem Diebstahl steht, wird derzeit ermittelt.
4070. LK SPN, Peitz: Auf der Landstraße zwischen Peitz und Heinersbrück waren am
Montag gegen 13:30 Uhr ein PKW MERCEDES und ein AUDI zusammengestoßen. Aufgrund der
Kollision trugen der 57-jährige Fahrer und die 51-jährige Beifahrerin der E-Klasse leichte Verletzungen
davon. Sie begeben sich bei Bedarf selbstständig zum Arzt. Polizisten schätzten den Sachschaden auf
über 15.000 Euro und der BENZ war nicht mehr fahrbereit.
4071. LK SPN, Burg: Am Montag krachte es gegen 15:00 Uhr auf der Naundorfer Straße.
Hier waren ein PKW LAND ROVER und ein HONDA aneinandergeraten, was mit etwa 10.000 Euro
Sachschaden endete. Verletzt wurde niemand. Der ROVER musste im Anschluss abgeschleppt
werden.
4072. LK SPN, Spremberg: Zeugen meldeten am Montag gegen 17:40 Uhr einen Verkehrsunfall
auf dem Parkplatz einer Einkaufspassage Am Markt. Nach ersten Erkenntnissen war ein PKW
MERCEDES beim Ausparken mit zwei PKW SKODA aneinandergeraten, sodass Schäden von etwa
5.000 Euro an den weiter betriebsbereiten Fahrzeugen entstanden. Der unbekannte Fahrer des
MERCEDES hielt sich nicht für die Unfallaufnahme bereit und verließ die Örtlichkeit, so dass
Ermittlungen wegen des Verdachtes der Unfallflucht eingeleitet wurden.
4073. LK SPN, Werben: In der Nacht zu Dienstag hatte ein Schuppen an der Bahnhofstraße
aus bislang ungeklärter Ursache gebrannt. Bei Eintreffen der Polizisten war der Brand durch die
Feuerwehr schon beinahe gelöscht. Verletzt wurde niemand und auch ein Übergreifen des Feuers aufbenachbarte Gebäude war ausgeschlossen.
Die Polizei leitete Ermittlungen zur Brandursache und zum entstandenen Sachschaden ein.
4074. LK SPN, Limberg: Auf der Limberger Hauptstraße waren am Dienstagmorgen ein PKW
BMW und ein E-Rollerfahrer zusammengestoßen. Der 63-jährige Nutzer des E-Scooters verletzte sich
aufgrund des Aufpralls und wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. An den
weiter betriebsbereiten Fahrzeugen entstanden Schäden von etwa 2.000 Euro.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
4075. LK DS, BAB 13 bei Bestensee: Für einen Stau auf der A 13 in Fahrtrichtung Berlin
sorgte am Montag ein Feuerwehreinsatz, der um 12:30 Uhr ausgelöst wurde. Aus bisher noch nicht
geklärter Ursache war bei einem MERCEDES-Geländewagen während der Fahrt ein Feuer
ausgebrochen und das Fahrzeug stand beim Eintreffen der Kräfte bereits in Vollbrand. Verletzt wurde
niemand und durch die Feuerwehr konnte der Brand vollständig gelöscht werden. Einer ersten
Schätzung zufolge liegen die Sachschäden im fünfstelligen Eurobereich. Erst um 17:30 Uhr konnten alle
Sperrungen aufgehoben werden, da durch das Feuer auch die Fahrbahn in Mitleidenschaft gezogen
worden war.
4076. LK DS, Bestensee: Rettungskräfte, Feuerwehr und Polizei wurden am
Montag gegen 12:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Hauptstraße gerufen. Bisherigen Aussagen
zufolge war ein gesundheitliches Problem im Vorfeld die Ursache dafür, dass der Fahrer eines
RENAULT-Transporters in den Gegenverkehr geriet und mit einem PKW FORD kollidierte. Der 59-
jährige Transporter-Fahrer hatte dabei schwere Verletzungen erlitten, die eine stationäre Einweisung ins
Krankenhaus erforderten. Die beiden Insassen des PKW im Alter von 29 und 35 Jahren trugen leichte
Verletzungen davon, die ambulant im Rettungswagen versorgt werden konnten. Bei Sachschäden von
mindestens 5.000 Euro mussten für beide Fahrzeuge Abschleppdienste organisiert werden. Erst nach
der Reinigung der Fahrbahn konnte gegen 17:30 Uhr die Sperrung der Straße aufgehoben werden.
4077. LK DS, Luckau: Zu einem Feld- und Wiesenbrand wurden Polizei und
Feuerwehr am Montag kurz nach 13:00 Uhr an die Landstraße zwischen Kümmritz und Zieckau
gerufen. Eine Fläche von etwa 10 Quadratmetern war zu löschen, was nach wenigen Minuten
abgemeldet werden konnte. Als Brandursache wurde eine Rohpresse des Agrarbetriebes festgestellt,
ein strafrechtlicher Hintergrund bestand nicht.
4078. LK DS, Königs Wusterhausen: Über einen Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 179
zwischen Deutsch Wusterhausen und Zeesen war die Polizei am frühen Montagnachmittag informiert
worden. Auf der Kreuzung der Landstraße 30 war aus zunächst unbekannter Ursache ein PKW SKODA
mit der Mittelinsel und anschließend mit einem stehenden VW kollidiert. Verletzt wurde niemand, aber
ein Atemalkoholtest bei dem 69-jährigen Verursacher brachte Klarheit zur möglichen Ursache. Der
Messwert lag mit 1,59 Promille deutlich im Bereich einer Straftat. Was folgte, war die Veranlassung
einer beweissichernden Blutprobe, die Sicherstellung des Führerscheins und die Einleitung eines
Ermittlungsverfahrens. Zusätzlich zur ursprünglichen Unfallaufnahme war es noch zu einer weiteren
Kollision gekommen. Ein LKW-Sattelzug war beim Vorbeifahren gegen die havarierten Autos gestoßenund dessen Fahrer setzte seine Tour fort,
ohne den Unfall aufnehmen zu lassen. Wegen des Verdachtes der Unfallflucht wurde ein weiteres Verfahren eingeleitet, das inzwischen die Kriminalpolizei
übernommen hat. Mit Sachschäden im fünfstelligen Eurobereich waren beide PKW anschließend nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
4079. LK DS, BAB 13 bei Groß Köris: Kurz vor 18:00 Uhr wurde die Autobahnpolizei am
Montag zu einem Auffahrunfall gerufen, der sich zwischen Groß Köris und Bestensee in Fahrtrichtung
Berlin ereignet hatte. Auf der rechten Fahrspur war ein MERCEDES-Sprinter auf einen Reisebus
geprallt, was Sachschäden im fünfstelligen Eurobereich und einen Abschleppdienst für den Transporter
zur Folge hatte. Verletzt wurde niemand, aber der 41-jährige Verursacher musste die Beamten trotzdem
begleiten, da ein Atemalkoholtest mit einem Messwert vom mehr als zwei Promille erheblich im Bereich
einer Verkehrsstraftat lag. Was folgte, war die Blutprobe zur Sicherung gerichtsfester Beweise und eine
Datenabfrage, die zudem ergab, dass der Mann nicht im Besitz eines Führerscheins ist. Die
entsprechenden Verfahren wurden eingeleitet.
4080. LK DS, BAB 13 bei Bestensee: Eine kurze Unaufmerksamkeit eines LKW-Fahrers
hatte am Montagabend kostspielige Folgen auf der A 13 in Fahrtrichtung Dresden. Eigenen Angaben
zufolge war er auf der Tour zwischen Bestensee und Groß Köris für einen Augenblich abgelenkt, so
dass die SCANIA-Zugmaschine von der Fahrspur abkam. Das Fahrzeug zerstörte 20 Segmente der
Schutzplanke mitsamt der Pfostenabrisse und beschädigte die Lärmschutzwand erheblich. Eine erste
Schätzung der gesamten Sachschäden wurde im sechsstelligen Bereich angegeben, der Sattelzug war
nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Entgegen erster Vermutungen war niemand
verletzt worden.
4081. LK DS, Luckau-Alteno: Über einen Unfall auf einem Firmengrundstück in der
Altenoer Straße wurde die Polizei am Montagabend kurz nach 19:00 Uhr informiert. Bei
Reinigungsarbeiten an einer stationären Arbeitsmaschine hatte sich ein 68-jähriger Mann Verletzungen
zugezogen, die sich als so schwer erwiesen, dass er mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik
geflogen werden musste. Durch das Landesamt für Arbeitsschutz wurde ein Anlagenstopp angeordnet,
gleichzeitig hat das Amt die Ermittlungen zum Unfallhergang übernommen.
4082. LK DS, Lübben: Die Missachtung der Vorfahrt an der Ecke der Berliner
Chaussee zur Hartmannsdorfer Straße war am Dienstag kurz nach 09:00 Uhr die Ursache einer
Kollision zwischen einem PKW SKODA und einem RENAULT. Verletzt wurde offensichtlich niemand,
aber der „FABIA“ war mit Sachschäden von mehreren tausend Euro nicht mehr fahrbereit.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
4083. LK OSL, Großräschen: Während der Waldarbeiten an der Chransdorfer Straße
waren am Montag gegen 14:30 Uhr etwa 50 Quadratmeter Wiese in Brand geraten. Das Feuer wurde
schnell unter Kontrolle gebracht, sodass niemand verletzt wurde. Der Sachschaden blieb nach ersten
Erkenntnissen gering. Die Polizisten fertigten einen Bericht und kontaktierten den Waldbesitzer
.4084. LK OSL, Senftenberg: Auf der Ernst-Thälmann-Straße waren sich am Montag
gegen 16:30 Uhr ein VOLVO-LKW und ein PKW VW zu nahegekommen, was Schäden von etwa 500
Euro an den weiter betriebsbereiten Fahrzeugen verursachte. Verletzt wurde niemand.
4085. LK OSL, Altdöbern: Am Montag meldete sich gegen 18:30 Uhr der
Verantwortliche einer Tankstelle an der Senftenberger Straße bei der Polizei. Nach ersten
Erkenntnissen waren kurz zuvor zwei Unbekannte in den Verkaufsbereich gekommen, bedrohten den
Mitarbeiter und entwendeten daraufhin Bargeld. Anschließend flüchteten sie vom Gelände. Polizisten
suchten den Nahbereich nach den Tätern ab, konnten sie jedoch nicht mehr antreffen. Ermittlungen
wurden eingeleitet und Spuren gesichert. Verletzt wurde niemand.
4086. LK OSL, Lauchhammer: Dienstagmorgen hielten Polizisten eine E-
Rollerfahrerin auf der Berliner Straße für eine Verkehrskontrolle an. Ein vor Ort durchgeführter
Drogentest reagierte bei der 35-Jährigen positiv auf die Stoffgruppe der Amphetamine. Zur Überprüfung
des Verdachtes wurde eine Blutentnahme im Krankenhaus veranlasst und die Weiterfahrt untersagt.
4087. LK OSL, Senftenberg: Unbekannte hatten in der Nacht zu Dienstag die
Seitenscheibe eines in der Hörlitzer Straße geparkten PKW OPEL eingeschlagen und das
Fahrzeuginnere durchwühlt, wie der Polizei am Morgen mitgeteilt wurde. Nach ersten Erkenntnissen
wurde nichts entwendet, die Polizei leitete entsprechende Ermittlungen ein und sicherte Spuren vor Ort.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
4088. LK EE, Bad Liebenwerda: Auf der Rosmaringasse war am Montag gegen 14:00
Uhr ein PKW SKODA mit einem 14-jährigen Radfahrer zusammengestoßen, der daraufhin stürzte und
sich verletzte. Zur Abklärung der Verletzungen begeben sich die Erziehungsberechtigten mit ihm bei
Bedarf selbstständig zum Arzt. Der Sachschaden wurde auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
4089. LK EE, Finsterwalde: Am Dienstagmorgen wurde die Polizei über ein
beschädigtes Hinweisschild an der Berliner Straße informiert. Unbekannte hatten es im Laufe der Nacht
verbogen, sodass ein Schaden von geschätzten 200 Euro entstand. Polizisten leiteten Ermittlungen ein.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
4034. Cottbus: Diebe hatten sich am Freitagnachmittag offenbar an einem PKW VW an der Karl-Liebknecht-Straße zu schaffen gemacht. Am Transporter befanden sich Spuren, die auf ein gewaltsames Eindringen hindeuteten, sodass die Polizisten entsprechende Ermittlungen zum versuchten Diebstahl einleiteten, Spuren sicherten und den dreistelligen Sachschaden dokumentierten.
4035. Cottbus: Nachdem am Samstagnachmittag ein PKW SKODA und ein RENAULT auf der Turower Straße zusammengestoßen waren, ergaben sich vor Ort Verdachtsmomente für den Konsum von Alkohol. Ein Atemalkoholtest bei der 69-jährigen Fahrerin ergab 1,63 Promille, sodass eine Blutprobe veranlasst wurde. Bei Schäden von etwa 5.000 Euro waren beide Autos nicht mehr fahrbereit. Verletzt wurde niemand.
4036. Cottbus: Sonntagmorgen kontrollierten Polizisten einen 51-jährigen MERCEDES-Fahrer auf der Adolph-Kolping-Straße. Nachdem sich bei der Kontrolle Verdachtsmomente auf eine Trunkenheitsfahrt ergaben, führten die Beamten einen Atemalkoholtest bei dem Fahrer durch. Der Wert lag mit 1,46 Promille deutlich im Bereich der Verkehrsstraftaten, was zur Veranlassung einer Blutprobe führte. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Führerschein des Mannes sichergestellt.
4037. Cottbus: In der Vetschauer Straße waren am Sonntag gegen 15:15 Uhr ein PKW VW und ein 37-jähriger Rollerfahrer zusammengestoßen. Letzterer verletzte sich und wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wurde zweistellig geschätzt und die Fahrzeuge blieben betriebsbereit.
4038. Cottbus: In der Spremberger Vorstadt brannte Montag gegen 03:20 Uhr ein PKW SKODA an der Leipziger Straße. Aufgrund des Vollbrandes wurde ein in der Nähe stehender PKW HYUNDAI ebenfalls beschädigt, sodass der Sachschaden auf über 20.000 Euro geschätzt wurde. Verletzt wurde niemand. Die Polizisten leiteten Ermittlungen zu möglichen Tatverdächtigen ein.
4039. Cottbus: Diebe hatten in der Nacht zu Montag ein in der Willy-Brandt- Straße abgestelltes Quad gestohlen. Polizisten leiteten neben den Ermittlungen auch die Fahndung nach dem GOLDEN BEE ein und sicherten Spuren vor Ort. Der Schaden wurde vierstellig geschätzt.
4040. LK SPN, Casel: Unbekannte hatten in der Nacht zu Samstag ein E-Bike an der Straße „Am See“ gestohlen und somit einen Sachschaden von mehreren tausend Euro verursacht.
Anstelle des Fahrzeuges hinterließen die Tatverdächtigen ein älteres Fahrrad am Ort, an welchem die Polizisten Spuren sicherten. Die Beamten stellten das Fahrrad darüber hinaus sicher und leiteten die internationale Fahndung nach dem E-Bike ein.
4041. LK SPN, Limberg: Am Samstag waren ein KRAD-Fahrer und ein PKW VW auf der Berliner Chaussee zusammengestoßen, wie der Polizei gegen 12:50 Uhr gemeldet wurde. Aufgrund des Zusammenstoßes verletzte sich der 44-jährige YAMAHA-Fahrer, er wurde zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. An den weiter betriebsbereiten Fahrzeugen entstanden Schäden von etwa 2.000 Euro.
4042. LK SPN, Schorbus: Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Samstag gegen 17:50 Uhr zur Landstraße zwischen Schorbus und Auras gerufen. Im Rahmen von mehrstündigen Arbeiten gerieten Teile des Mähwerkes einer Erntemaschine in Brand, sodass das Feuer auf das Feld übergriff und sich auf etwa zwei Hektar ausdehnte. Ein Verdacht der vorsätzlichen Brandstiftung ergab sich vor Ort nicht. Wie hoch der Sachschaden ist, konnte zu diesem Zeitpunkt noch nicht gesagt werden. Verletzt wurde niemand.
4043. LK SPN, Burg: Am Samstagabend meldete sich der Besitzer eines SIMSON- Mopeds bei der Polizei, weil Unbekannte sein S51 an der Lindenstraße gestohlen hatten. Im Rahmen der Ermittlungen wurde die Fahndung nach dem blauen Moped eingeleitet und der Sachschaden von mehreren tausend Euro vermerkt.
4044. LK SPN, Spremberg: Am Samstagabend hatte ein geparkter PKW SKODA an der Lutz-Thormann-Straße aus bislang unbekannter Ursache gebrannt. Verletzt wurde niemand und die Feuerwehr hatte den Brand schnell unter Kontrolle. Allerdings belaufen sich die Schäden auf über
10.000 Euro. Die Polizei ermittelt zur Brandursache.
4045. LK SPN, Guben: In der Nacht zu Montag meldete sich der Verantwortliche einer gewerblichen Einrichtung an der Forster Straße bei der Polizei, weil die Überwachungsanlage eine unberechtigte Person auf dem Gelände aufzeichnete. Einsatzkräfte suchten das Objekt ab und konnten einen 63-jährigen Mann feststellen, der unter anderem einen Bolzenschneider bei sich führte. Er musste die Beamten zu kriminalpolizeilichen Maßnahmen in ein Polizeirevier begleiten. Was er auf dem Gelände genau wollte ist Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.
4046. LK SPN, Spremberg: Diebe entwendeten vergangenes Wochenende einen an der Gartenstraße geparkten PKW MERCEDES, wie der Polizei am Montag mitgeteilt wurde. Die Polizisten fertigten eine entsprechende Strafanzeige und leiteten die Fahndung nach der E-Klasse ein.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
4047. LK DS, BAB 13, Schönefelder Kreuz: Rettungskräfte und Polizei wurden am Sonntag zur Mittagszeit über einen Verkehrsunfall informiert, der sich zwischen Ragow und dem Schönefelder Kreuz ereignet hatte. Ein PKW MERCEDES war einem VW „Golf“ aufgefahren, was Sachschäden im fünfstelligen Eurobereich zur Folge hatte. In beiden Autos trugen sowohl Fahrer als auch Beifahrer Verletzungen davon. In zwei Fällen wurde die medizinische Versorgung im Krankenhaus erforderlich,
die zwei VW-Insassen konnten nach ambulanter Behandlung im Rettungswagen entlassen werden und bei Bedarf einen Hausarzt aufsuchen. Für beide Fahrzeuge wurden Abschleppdienste bestellt. Bis 13:45 Uhr sorgte die zeitweilige Sperrung der Autobahn in Fahrtrichtung Nord für Verkehrsbehinderungen und einen Stau.
4048. LK DS, Luckau: Über einen schweren Motorradunfall in der Ortslage von Kreblitz wurde die Polizei am Sonntag kurz vor 14:00 Uhr informiert. In einer Kurve des Schugeweges war eine KTM-Crossmaschine von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum gestoßen. Der 40-jährige Fahrer hatte dabei so schwere Verletzungen erlitten, dass ein Rettungshubschrauber ihn zur intensivmedizinischen Versorgung ins Krankenhaus fliegen musste. Zur Höhe der Sachschäden liegen bislang keine Informationen vor, aber das Motorrad wurde sichergestellt und Ermittlungen zum genauen Unfallhergang durch die Kriminalpolizei eingeleitet.
4049. LK DS, Königs Wusterhausen: Der Wasserschutzpolizei wurde am Sonntagnachmittag angezeigt, dass in den vergangenen Tagen ein Sportmotorboot auf dem Zernsdorfer See aufgebrochen worden war. Gewaltsam waren Unbekannte in die Kajüte eingedrungen und nach der bisher bekannten Spurenlage wollten sie offenbar im Boot übernachten. Die Sachschäden summierten sich auf einige hundert Euro und inzwischen befasst sich die Kriminalpolizei mit der Anzeige.
4050. LK DS, Schönefeld: Durch die Leitstelle Lausitz wurde die Polizei am Sonntagnachmittag über einen Brandausbruch an der Glasower Allee im Ortsteil Kleinzeitehen informiert. Ein Getreidefeld und Buschwerk standen auf etwa 1.000 Quadratmetern in Flammen und konnten durch mehrere Feuerwehren nach etwa zwei Stunden gelöscht werden. Da dem Verdacht einer vorsätzlichen Brandstiftung nachzugehen war, kamen Kriminaltechniker zum Einsatz, die bis zum frühen Abend zahlreiche Spuren und Beweismittel sichern konnten. Zur Mittagszeit wurde am Montag erneut Feueralarm ausgelöst, da im Ortsteil Kleinziethen Am Fuchsberg drei Heuballen und geschätzte 300 Quadratmeter Fläche in Brand standen. Innerhalb einer halben Stunde war das Feuer gelöscht und ein Übergreifen auf den Wald konnte verhindert werden. Wie im ersten Fall wurden Ermittlungen eingeleitet, die inzwischen von der Kriminalpolizei übernommen wurden.
4051. LK DS, Zeuthen: Für Aufregung in der Seniorenresidenz der Fontanestraße sorgte am Sonntag kurz nach 15:00 Uhr ein Verkehrsunfall. Ein PKW MITSUBISHI war von der Fahrbahn abgekommen und gegen die Schiebetür des Gebäudes geprallt. Die 86-jährige Autofahrerin blieb unverletzt, aber ihr Fahrzeug war mit Sachschäden im fünfstelligen Eurobereich ein Fall für den Abschleppdienst.
4052. LK DS, Königs Wusterhausen, Mittenwalde: Der Polizei wurde am Sonntagabend eine Bedrohung angezeigt, die bereits in den frühen Morgenstunden verübt worden war. In Königs Wusterhausen hatte ein 37-jähriger Mann in einer Verkaufseinrichtung in der Eichenallee anwesende Personen mit einem pistolenähnlichen Gegenstand bedroht und bekam von den Betreibern ein Hausverbot. Im Zuge der umgehend eingeleiteten Ermittlungen wurden Veröffentlichungen des Mannes im Internet bekannt, in denen es um weitere erhebliche Bedrohungen mit teilweise fremdenfeindlichen Inhalten ging. Da zu diesem Zeitpunkt unbekannt war, um welche Waffen es sich bei diesen Drohungen
handelte und sich der Mann offensichtlich in einer psychischen Ausnahmesituation befand, wurde das Spezialeinsatzkommando angefordert, um eine Gefährdung der Einsatzkräfte zu minimieren. Am frühen Montagmorgen konnte der Tatverdächtige in Mittenwalde festgenommen werden und durch den leitenden Notarzt wurde die Einweisung in stationäre fachmedizinische Betreuung angeordnet. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern bis zur Stunde an.
4053. LK DS, Luckau: Die Missachtung der Vorfahrt an der Ecke der Straße An der Schanze zur Berliner Straße war am Montagmorgen kurz nach 08:00 Uhr die Ursache einer Kollision zwischen einem PKW KIA und einem SKODA. Verletzt wurde niemand, aber bei mindestens
4.000 Euro Gesamtschaden musste das Auto des Verursachers abgeschleppt werden.
4054. LK DS, Zeesen: Rettungswagen, Notarzt und Polizei wurden am Montag um 08:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Karl-Liebknecht-Straße gerufen. Beim Abbiegen nach rechts in die August-Bebel-Straße hatte der Fahrer eine Radfahrerin übersehen, die in gleicher Richtung wie er unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß trug die 82-jährige Frau schwere Verletzungen davon, die eine stationäre Aufnahme zur intensivmedizinischen Versorgung erforderten. Um die genauen Umstände des Unfalls zu klären, wurde ein Gutachter der DEKRA zur Unfallaufnahme hinzugezogen.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
4055. LK OSL, Kemmen, Werchow: Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Samstagnachmittag zum Brand an der Kreisstraße zwischen Calau und Kemmen alarmiert. Dort hatten etwa 10 Quadratmeter Holzverschnitt aus bislang unklarer Ursache gebrannt. Polizisten leiteten entsprechende Ermittlungen ein und dokumentierten die entstandenen Sachschäden. Etwa eine Stunde später brannte es an der Werchower Feldstraße. Dort entstand ein etwa 5 Quadratmeter großes Feuer auf einer Wiese, dass ebenfalls schnell gelöscht werden konnte. Auch hier wurden Ermittlungen eingeleitet.
4056. LK OSL, Calau: Zeugen meldeten am Sonntag gegen 09:00 Uhr einen Feldbrand an der Ortsverbindungsstraße zwischen Säritz und Calau. Dort hatten etwa 300 Quadratmeter aus bislang ungeklärter Ursache gebrannt. Polizisten leiteten die Ermittlungen ein und vermerkten den geschätzten Schaden von 500 Euro.
4057. LK OSL, Vetschau, Senftenberg: Unbekannte hatten einen E-Roller von einem Grundstück an der Bahnhofstraße in Vetschau gestohlen, wie der Polizei am Sonntag mitgeteilt wurde. Polizisten schätzten den Schaden dreistellig und leiteten die internationale Fahndung nach dem SEGWAY-Roller ein. Gegen 17:30 Uhr meldete sich ein weiterer Besitzer bei der Polizei, dem sein E-Roller an der Fischreiherstraße in Senftenberg gestohlen wurde. Unbekannte hatten den ZAMELUX GREEN gewaltsam entwendet und ebenso einen dreistelligen Schaden verursacht. In beiden Fällen wurden entsprechende Ermittlungen eingeleitet.
4058. LK OSL, Calau: Am Sonntagnachmittag hatte es in einem Wald an der Straße Zum alten Wasserwerk gebrannt. Wie Feuerwehr und die Polizei feststellten, brannten etwa 1000 Quadratmeter Waldfläche aus bislang ungeklärter Ursache. Die Feuerwehr konnte den Brand nach über
einer Stunde löschen. Verletzt wurde niemand und der Sachschaden beträgt etwa 5.000 Euro. Die Polizei ermittelt zur Ursache.
4059. LK OSL, Lübbenau: Samstagabend wurde der Führerschein eines MERCEDES- Fahrers sichergestellt und ihm die Weiterfahrt untersagt. Polizisten hielten den 37-jährigen Vito-Fahrer für eine Verkehrskontrolle auf der Chausseestraße an und führten bei ihm einen Atemalkoholtest durch. Der Wert lag mit 1,45 Promille im Bereich der Verkehrsstraftaten, sodass eine Blutentnahme veranlasst und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde.
4060. LK OSL, Lauchhammer: Der Rettungsdienst und die Polizei wurden am Sonntagabend über einen Verkehrsunfall auf der Straße „Kohlebahnweg“ Ecke Alte Kleinleipischer Straße informiert. Dort waren ein PKW SKODA und ein Radfahrer zusammengestoßen. Der 68-jährige Radler verletzte sich aufgrund der Kollision und wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstanden dreistellige Sachschäden.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
4061. LK EE, Elsterwerda: Am Freitag waren gegen 13:30 Uhr ein PKW MERCEDES und ein PKW VW auf dem Heideweg zusammengestoßen, was Schäden von etwa 6.000 Euro zur Folge hatte. Verletzt wurde niemand und die Fahrzeuge blieben fahrbereit.
4062. LK EE, Herzberg: Der Nutzer eines Gartens an der Richard-König-Straße meldete am Samstagnachmittag einen Einbruch in seine Laube. Dort hatten sich die Täter gewaltsam Zutritt verschafft und Gartengeräte im Wert mehrerer hundert Euro entwendet. Polizisten sicherten Spuren und leiteten entsprechende Ermittlungen ein.
4063. LK EE, Brenitz: Diebe hatten es in der Nacht zu Sonntag offenbar auf einen Rasentraktor JOHN DEERE abgesehen, der sich auf einem Grundstück an der Alleestraße befand. Durch den Diebstahl entstand ein Gesamtschaden von etwa 1.000 Euro. Polizisten sicherten Spuren und leiteten Ermittlungen zu den Tatverdächtigen ein.
4064. LK EE, Lugau: Am Samstagvormittag krachte es auf der Lugauer Allee. Dort waren gegen 11:30 Uhr ein PKW VW und ein SKODA zusammengestoßen. Die 74-jährige KODIAQ- Fahrerin verletzte sich und will sich bei Bedarf selbstständig bei einem Arzt vorstellen. Polizisten schätzten den Sachschaden auf etwa 6.000 Euro. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit.
4065. LK EE, Finsterwalde: Ein Zeuge meldete sich Sonntagnachmittag bei der Polizei, weil Unbekannte offenbar versuchten, gewaltsam in seine Wohnung an der Eichholzer Straße einzudringen. Dies gelang ihnen jedoch nicht, ein Sachschaden von mehreren hundert Euro ist dennoch entstanden. Polizisten sicherten Spuren und leiteten Ermittlungen ein.
4066. LK EE, Schilda: Einbrecher hatten sich gewaltsam Zutritt in eine Kirche an der Dorfstraße verschafft und Utensilien gestohlen, wie der Polizei am Sonntag mitgeteilt wurde. Der Gesamtschaden wurde auf etwa 200 Euro geschätzt. Polizisten sicherten Spuren und leiteten Ermittlungen ein.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße
1. Fahren ohne Fahrerlaubnis, Cottbus
2. Sachbeschädigung an Kraftfahrzeugen, Tauer (SPN)
3. Diebstahl einer Handtasche, Burg (SPN)
4. Verkehrsunfall mit Personenschaden, Cottbus
1. Cottbus:
Am Samstagmittag kontrollierte eine Streifenwagenbesatzung einen Fahrzeugführer mit defektem Rücklicht. Bei der Kontrolle stellte sich neben der
defekten Beleuchtung heraus, dass der Mercedesfahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Strafverfahren
wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
2. LK Spree-Neiße, Tauer:
Aufgrund der warmen Temperaturen, lockte es am Samstag eine Vielzahl von Personen an die Badegewässer im Landkreis Spree-Neiße. Am Großsee mussten
drei Personen bei der Rückkehr zu den jeweiligen Fahrzeugen feststellen, dass in ihrer Abwesenheit alle Fahrzeugreifen zerstochen wurden. Wegen des
abgelegenen Abstellortes in einem Waldstück, musste eine eigenverantwortliche Bergung der Fahrzeuge durch einen Abschleppdienst erfolgen. Die weiteren
Ermittlungen zu der Sachbeschädigung übernimmt die Kriminalpolizei.
3. LK Spree-Neiße, Burg:
Während des Einkaufens legte eine Supermarktkundin am Freitagnachmittag ihre Handtasche in den mitgeführten Einkaufswagen und stellte im Kassenbereich
schließlich das Fehlen der Handtasche fest. Im Zeitraum des Einkaufs wurde die Handtasche samt Geldbörse in einem Moment der Unaufmerksamkeit entwendet.
Es wurde ein Strafverfahren wegen Diebstahls eingeleitet.
4. Cottbus:
Am Freitagabend kam es in Cottbus, Ortsteil Groß Gaglow, zu einem Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Person. Im Kreuzungsbereich kam es
nach einem Vorfahrtsverstoß zu einem Zusammenprall zwischen einem 46-jährigen Skodafahrer und einem 63-jährigen Motorradfahrer. Der Motorradfahrer
wurde als Unfallfolge schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Klinikum geflogen. Die Unfallstelle war für die Dauer der Unfallaufnahme über
mehrere Stunden gesperrt und wurde durch einen Sachverständigen unfallanalytisch begutachtet. Die beteiligten Fahrzeuge wurden für die
Unfallrekonstruktion sichergestellt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 40.000 Euro.
Polizeiinspektion Dahme-Spreewald:
1. Kennzeichen gestohlen, Bestensee (DS)
2. Polizeieinsatz: Widerstand und Beleidigung, Groß Köris (DS)
3. Körperliche Auseinandersetzung, Groß Köris (DS)
4. Einbruch in Scheune und Feststellung von Diebesgut, Schwielochsee
/Goyatz (DS)
1. LK Dahme-Spreewald, Bestensee
Am Samstag gegen Mittag wurde der Polizei der Diebstahl von Kennzeichen
gemeldet. Bisher unbekannte Person entwendeten von einem PKW Skoda,
welcher sich auf dem Campingplatz am Kiessee befand, die vordere und hintere
Kennzeichentafel. Eine Strafanzeige wurde aufgenommen und die Kennzeichen
zur Fahndung ausgeschrieben.
2. LK Dahme-Spreewald, Groß Köris OT Klein Köris
Am frühen Morgen des Sonntages, gegen 2:45 Uhr, kam es in der Chausseestraße in Groß Köris zu einem Einsatz mit einem 26-jährigen Mann. Während der
Identitätsfeststellung kam es zu Beleidigungen gegenüber den eingesetzten Beamten. Der Mann versuchte sich gegen die Maßnahme zu sperren und schlug
um sich, verletzte jedoch niemanden. Er selbst zog sich eine kleine Schramme über dem linken Auge zu, lehnte aber eine ärztliche Behandlung ab. Später wurde der
Beschuldigte auf einem Fahrrad fahrend angetroffen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,69 Promille. Daraufhin wurde eine
Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Die Polizei bittet alle Bürgerinnen und Bürger, verantwortungsvoll mit Alkohol im
Straßenverkehr umzugehen. Nur so kann die Sicherheit für alle gewährleistet werden.
3. LK Dahme-Spreewald, Groß Köris OT Klein Köris
Am Samstag fand in Klein Köris eine Sportveranstaltung „Drachenbootrennen“ mit
anschließender Open-Air Disco statt. Am Sonntag gegen 02:00 Uhr wurde der
Polizei gemeldet, dass es auf dem Fest zu einer Körperverletzung gekommen sein
soll. Hier soll eine bisher unbekannte Person einen 21-Jährigen mit der Faust in
das Gesicht geschlagen haben. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme brachte ein
19-Jähriger einen ähnlichen Sachverhalt zur Anzeige, wobei er durch einen
unbekannten Mann geschlagen worden ist. Beide Geschädigten wurden leicht
verletzt und begeben sich eigenständig in medizinische Behandlung. Ein
Ermittlungsverfahren gegen die unbekannten Täter wurde eingeleitet.
4. LK Dahme Spreewald, Schwielochsee OT Goyatz
Am Freitagvormittag kam es im Schwielochseeer Ortsteil Goyatz-Guhlen zu einem
besonders schweren Fall des Diebstahls. Unbekannte drangen zwischen 9:45 Uhr
und 11:45 Uhr gewaltsam in eine Scheune ein und entwendeten hochwertiges
Werkzeug, sowie eine zerlegte Enduro. Der Schaden wird auf rund 5.000 Euro
geschätzt.
Während der Geschädigte zunächst die Polizei informierte, meldete er wenig
später, dass der mutmaßliche Täter noch vor Ort sei und gerade versuche, das
Diebesgut in einen grauen BMW Kombi zu verladen. Der Tatverdächtige flüchtete
anschließend mit dem Fahrzeug.
Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen wurden Teile des Diebesgutes in einem
angrenzenden Wald gefunden. Kurz darauf kam es in unmittelbarer Nähe zu einem
weiteren versuchten Einbruch, bei dem die Personenbeschreibung mit der des
ersten Vorfalls übereinstimmte.
Das später in Münchehofe abgestellte Tatfahrzeug wurde durch Passanten
entdeckt. Der Fahrer hatte es verlassen und war zu Fuß geflüchtet. Im Fahrzeug
befanden sich das zuvor entwendete Diebesgut sowie eine Langwaffe
(Federdruckgewehr), deren Herkunft bislang unklar ist. Sowohl Fahrzeug als auch
Diebesgut wurden als Beweismittel sichergestellt. Ein eingesetzter Fährtenhund
konnte am Abstellort keine Spur aufnehmen. Die Kriminalpolizei hat die
Ermittlungen aufgenommen.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
1. Fahrlässige Brandstiftung, Großräschen, LK OSL
2. Fahren ohne Fahrerlaubnis, Vetschau, LK OSL
3. Trunkenheit im Straßenverkehr, Senftenberg, LK OSL
4. Ladendiebstahl, Senftenberg, LK OSL
1. LK OSL, Großräschen:
Am 08.08.2025 um 16:00 Uhr brach ein Feuer in einem Wohnhaus in Großräschen
aus. Die Feuerwehr konnte den Brand sehr schnell löschen, so dass Schlimmeres
verhindert werden konnte. Nach ersten polizeilichen Ermittlungen geht man von
einem technischen Defekt aus. Schaden: zurzeit nicht bekannt.
2. LK OSL, Vetschau:
Am 08.08.2025 gegen 23:00 Uhr wurde ein PKW in Vetschau in der Bahnhofstraße
durch Streifenpolizisten kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass beim 68jährigen
Fahrer eine unanfechtbare Entziehung seiner Fahrerlaubnis vorliegt, da er sein
Punktekonto in Flensburg überschritten hatte. Die Weiterfahrt wurde untersagt.
3. LK OSL, Senftenberg:
Am 09.08.25 um 00:45 Uhr wurde in Senftenberg ein Kraftfahrzeug, welches in
Schlangenlinien fuhr, durch die Polizeibeamten kontrolliert. Hierbei stelle sich
heraus, dass der 37jährige Fahrzeugführer einen Atemalkoholwert im
Straftatenbereich hatte. Eine Blutprobe wurde angeordnet und durchgeführt. Sein
Führerschein wurde sichergestellt.
4. LK OSL, Senftenberg:
Am 09.08.2025 um 15:35 wurde durch einen Mitarbeiter eines Großmarktes in
Senftenberg eine Person beobachtet, welche Waren aus den Auslagen in seinen
Beutel packte. Im Kassenbereich wurde die Person angesprochen und sie gab das
Diebesgut freiwillig heraus. Die Polizei stellte die Identität der 43jährige männliche
Person fest und nahm eine Anzeige wegen Ladendiebstahl auf. Schaden: 100€
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
1. Zuviel Alkohol konsumiert zum Autofahren und Unfall verursacht, Lieskau (LK EE)
2. Unfall mit einem Verletzten unter Einfluss von Alkohol, Bad Liebenwerda (LK EE)
3. Brandstiftung mit Täterfeststellung, Finsterwalde Pechhütte (LK EE)
4. Sachbeschädigung auf einem Spielplatz, Schlieben (LK EE)
1. LK EE, Lieskau:
Am Freitagnachmittag kam eine 58 Jahre alte Fahrerin eines PKW nach rechts von
der Fahrbahn ab. Der durchgeführte Atemalkoholtest ergab den zu hohen Wert von
3,49 Promille. Nach der Unfallaufnahme erfolgten die Entnahme einer Blutprobe,
die Sicherstellung des Führerscheines und das Einleiten eines Strafverfahrens.
2. LK EE, Bad Liebenwerda:
In der Nacht vom Freitag zum Samstag fuhr der 22 Jahre alte Kraftfahrer sein
Moped ohne das Licht eingeschaltet zu haben. Infolge fuhr er gegen einen
geparkten PKW und verletzte sich leicht. Bei der Prüfung des Sachverhaltes wurde
ein Atemalkoholtest durchgeführt welcher den Wert von 1,93 Promille ergab. Es
erfolgte die Entnahme einer Blutprobe sowie die Sicherstellung des
Führerscheines.
Am Moped wurden weiterhin technische Veränderungen festgestellt, woraufhin die
Sicherstellung von diesem erfolgt. Entsprechende Strafverfahren wurden
eingeleitet und der entstandene Schaden beläuft sich auf 2.100,-€.
3. LK EE, Finsterwalde, Pechhütte:
Am Samstagabend stellten Zeugen zwei kleinere Brände an der L 62 zwischen
Pechhütte und Sorno fest. Weiterhin konnte diese Hinweise und eine Beschreibung
des Tatverdächtigen geben. Die Beamten konnten im Rahmen der Prüfung des
Nahbereiches einen 48 Jahre alten Tatverdächtigen feststellen, welcher zunächst
versuchte zu fliehen. Im Revier wurde die Identität zweifelsfrei festgestellt, dieser
Vernommen und nach der Sicherstellung von sämtlichen Beweismitteln entlassen.
Die zwei Brände mit einer Fläche von 15 bis 30 m² konnte durch die Kräfte der FFW
gelöscht werden. Eine Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt und ein
Strafverfahren wurde eingeleitet.
4. 04 LK EE, Schlieben:
Auf einem Spielplatz wurde in der Nacht vom Freitag zum Samstag das
Volleyballnetz (9,5m x 1m) beschädigt. Durch Unbekannt wurde dieses mit einem
Schneidwerkzeug durchtrennt. Der entstandene Schaden wird auf 180,-€ beziffert.
Polizeiinspektion Flughafen:
1. Verkehrsunfall, Schönefeld
2. Fahrraddiebstahl, Schönefeld
1. Schwerverletzt nach Verkehrsunfall
Ereigniszeit: 09.08.2025, Mittagszeit
Ereignisort: LPG-Straße, BER-Flughafenumfahrung
Der 38-jährige Motorradfahrer geriet auf dem sandigen Untergrund ins Rutschen
und stürzte von seinem Geländemotorrad. Dabei brach er sich seinen rechten
Unterschenkel. Durch selbst informierte Rettungskräfte wurde der Fahrer zur
Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Das Motorrad blieb unbeschädigt.
2. Fahrraddiebstahl
Ereigniszeit: 09.08.2025, Nachmittag
Ereignisort: Schönefeld, Alfred-Döblin-Allee
Der Geschädigte beabsichtigte, eine Runde mit seinem Rennrad zu fahren. Als er
jedoch sah, dass sein Keller gewaltsam aufgebrochen und das Rennrad der Marke
TRIBAN entwendet wurde, informierte er die Polizei. Der Schaden beläuft sich auf
insgesamt 650 €.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
4021. Cottbus: Am Donnerstagnachmittag waren sich in der Paul-Greifzu-Straße ein Postauto und ein PKW OPEL zu nahegekommen, was mit Schäden von etwa 6.000 Euro endete. Für das Postauto musste ein Abschleppdienst gerufen werden. Gegen 16:00 Uhr krachte es auf der Lauchhammerstraße im Cottbuser Stadtteil Sachsendorf. Hier waren ein PKW OPEL und ein PKW FORD nach einem Fahrfehler zusammengestoßen. Die Schadensbilanz beläuft sich hier auf etwa 4.000 Euro bei zwei weiter fahrbereiten Autos. In beiden Fällen wurde niemand verletzt.
4022. Cottbus: Die Polizei und die Feuerwehr wurden am Donnerstagabend gegen 18:20 Uhr in die Berliner Straße gerufen, weil dort nach Aussagen der Anwohner ein Rauchmelder auslöste. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte angebranntes Essen in einer Wohnung fest und beseitigten die Gefahr. Verletzt wurde niemand und Sachschaden ist ebenfalls nicht eingetreten.
4023. Cottbus: Polizisten kontrollierten in der Nacht zu Freitag eine VW-Fahrerin auf der Bahnhofstraße Ecke Erich-Kästner-Platz. Die Beamten führten bei ihr einen Atemalkoholtest durch, der einen Wert von über 1,2 Promille ergab. Zur Sicherung von Beweisen wurde eine Blutentnahme bei der 43-Jährigen veranlasst. Die Weiterfahrt wurde untersagt, Ermittlungen eingeleitet und der Führerschein sichergestellt.
4024. LK SPN, Peitz: Ein FORD-Fahrer musste am Donnerstagnachmittag sein Auto stehenlassen, nachdem ihn Polizisten gegen 15:30 Uhr auf der Cottbuser Straße für eine Verkehrskontrolle stoppten. Ein Drogenvortest reagierte bei dem 21-Jährigen positiv auf Kokain. Um den Verdacht zu überprüfen, wurde eine Blutentnahme im Krankenhaus veranlasst und die Weiterfahrt untersagt.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
4025. LK DS, Schönefeld-Waßmannsdorf: Seit Donnerstagmittag ermittelt die Kriminalpolizei zu einer Brandstiftung unweit der Waßmannsdorfer Dorfstraße. Zeugen hatten kurz nach 12:00 Uhr die Feuerwehr und die Polizei gerufen, da ein Getreidefeld in Flammen stand. Das Feuer, das sich auf einer Fläche von etwa einem Hektar ausgebreitet hatte, konnte innerhalb einer Dreiviertelstunde gelöscht werden, Personen kamen nicht zu Schaden. Im Rahmen der gleichzeitig eingeleiteten Ermittlungen wird derzeit vom Verdacht einer vorsätzlichen Brandstiftung ausgegangen. In den Nachmittagsstunden kamen Kriminaltechniker des Tatortdienstes zum Einsatz und sicherten Spuren und Beweismittel. Bis zur Stunde dauern die Ermittlungen an.
4026. LK DS, Königs Wusterhausen: Kurz vor 13:00 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei am Donnerstag zu einem Fahrzeugbrand in die Berliner Straße gerufen. Nach einem technischen Defekt stand ein SKODA-Kleinwagen in Flammen und wurde zunächst durch Zeugen mit einem Handfeuerlöscher gelöscht. Durch die Feuerwehr wurde das Fahrzeug weiter gekühlt und eine technische Nachkontrolle durchgeführt.
4027. LK DS, Königs Wusterhausen: Der Besitzer eines PKW AUDI meldete der Polizei am Donnerstagnachmittag den Diebstahl seines Autos, das zuvor an der Ecke der Herder- zur Erich-Weinert-Straße geparkt war. Gleichzeitig mit der Anzeigenaufnahme wurde die internationale Fahndung nach dem grauen Modell „A6“ eingeleitet.
4028. LK DS, Bestensee: Einbrecher hatten in der Nacht zum Donnerstag ihr Unwesen in der Zeesener Straße getrieben, wie der Polizei am frühen Nachmittag angezeigt wurde. Auf dem Grundstück einer Kindertagesstätte hatten sie vergeblich versucht, eine Tür aufzubrechen und dabei Sachschäden hinterlassen. Zum Eindringen und Diebstahl kam es nicht, dennoch wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und Spuren gesichert.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
4029. LK OSL, Senftenberg: Diebe hatten es am Donnerstag offenbar auf amtliche Kennzeichen auf der Nordstraße abgesehen, wie der Besitzer eines PKW CITROEN der Polizei meldete. Die Beamten sicherten Spuren und leiteten neben den Ermittlungen auch die internationale Fahndung nach den gestohlenen Kennzeichen ein.
4030. LK OSL, Ortrand: Polizisten sind am Donnerstagabend zur Unfallaufnahme in die Elsterwerdaer Straße gerufen worden. Dort waren ein PKW NISSAN und ein PKW SKODA zusammengestoßen, was mehrere tausend Euro Sachschaden an den weiter fahrbereiten Autos verursachte. Verletzt wurde niemand.
4031. LK OSL, Senftenberg: Ein 30-Jähriger FIAT-Fahrer musste die Polizisten Donnerstagnacht zu einer Blutentnahme im Krankenhaus begleiten. Im Rahmen einer Verkehrskontrolle in der Briesker Straße stellten die Beamten körperliche Auffälligkeiten beim Fahrer fest. Ein durchgeführter Drogentest, der auf die Stoffgruppe der Amphetamine und Metamphetamine reagierte, verdichtete den Verdacht. Ihm wurde im Anschluss die Weiterfahrt untersagt. Die Polizei ermittelt.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
4032. LK EE, Haida: Der Polizei wurde am Donnerstag gegen 16:40 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Dorfplatz gemeldet. Hier waren ein PKW VW und ein Radfahrer zusammengestoßen. Der 19-jährige Radler erlitt Verletzungen, die medizinisch in einem Krankenhaus versorgt wurden. Die Fahrbahn musste für etwa eine Stunde gesperrt werden und der Sachschaden wurde auf über 5.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge waren im Anschluss nicht mehr betriebsbereit.
4033. LK EE, Dreska, Hirschfeld: Ein PKW SKODA war am Donnerstag gegen 21:45 Uhr auf der Bundesstraße zwischen Dreska und Kahla mit einem Reh zusammengestoßen. Das Tier verendete und hinterließ etwa 1.000 Euro Sachschaden am Octavia. Etwa eine halbe Stunde später war ein PKW KIA ebenfalls mit einem Reh auf der Landstraße zwischen Hirschfeld und Großthiemig kollidiert. Hier wurde der Sachschaden auch vierstellig geschätzt. In beiden Fällen wurde niemand verletzt und die Autos blieben fahrbereit.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
4003. Cottbus: Die Polizei bittet im Zusammenhang mit einem betrügerischen Diebstahl um Zeugenhinweise. Am 16.04.2024 hatten sich zwei Unbekannte unter dem Vorwand, Reparaturen zu erledigen, Zutritt zu einer Wohnung an der Lessingstraße verschafft und in einem Moment der Unaufmerksamkeit Bargeld entwendet. Am gleichen Tag kam es gegen 15:05 Uhr zu einem ähnlichen Vorfall in der Drebkauer Straße. Auch hier sollte ein Anwohner abgelenkt werden, sodass der zweite Täter Wertgegenstände entwenden konnte. Dies gelang in diesem Fall jedoch nicht, sodass die Tatverdächtigen der Wohnung verwiesen wurden.
Die Polizei wendet sich nun auf richterlichen Beschluss mit zwei Phantombildern an die Öffentlichkeit und fragt:
Mit ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße in Cottbus unter der Telefonnummer 0355-4937-1227 oder an jede andere Polizeidienststelle. Hinweise nimmt die Polizei des Landes Brandenburg auch im Internet unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben entgegen.
4004. Cottbus: Ein SKODA war am Mittwoch gegen 12:30 Uhr mit einem 25-jährigen Radler auf der Albert-Förster-Straße zusammengestoßen. Der Fahrer des Mountainbikes verletzte sich, will sich aber bei Bedarf selbstständig zu einem Arzt begeben. Es entstanden Sachschäden von etwa 2.500 Euro. Der SKODA-Fahrer konnte die Fahrt nach der Unfallaufnahme fortsetzen. Der Radler hingegen musste im Anschluss laufen. Eine polizeiliche Überprüfung des Fahrrads ergab, dass das Mountainbike im Juni 2025 gestohlen gemeldet wurde. Die Polizisten leiteten Ermittlungen gegen den 25-Jährigen ein und stellten das Fahrrad sicher, um es im Anschluss dem Eigentümer zu übergeben.
4005. Cottbus: Am Mittwochnachmittag war eine Straßenbahn einem PKW HONDA auf der Sandower Straße aufgefahren, wie der Polizei gegen 14:45 Uhr gemeldet wurde. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Sowohl die Straßenbahn, als auch der „Jazz“ blieben fahrbereit und verletzt wurde auch niemand. Zwei Stunden später krachte es auf der Dresdener Straße. Hier waren ein PKW MERCEDES und ein PKW SEAT zusammengestoßen, was ebenfalls vierstellige Schäden verursachte. Die 25-jährige Beifahrerin des „Leon“ verletzte sich aufgrund des Aufpralls und begibt sich bei Bedarf selbstständig zum Arzt. Die Autos blieben fahrbereit.
4006. Cottbus: Die Feuerwehr und die Polizei wurden in der Nacht zu Donnerstag zur Berliner Straße gerufen. Dort hatte eine Mülltonne aus bislang unbekannter Ursache gebrannt, was Schäden von etwa 500 Euro verursachte. Verletzt wurde niemand.
4007. Cottbus: Einbrecher trieben in der Nacht zu Donnerstag ihr Unwesen in der Raiffeisenstraße und verschafften sich gewaltsam Zutritt zum Grundstück einer dortigen gewerblichen Einrichtung. Dort haben sie einen JOHN-Fahrzeuganhänger gestohlen. Neben den eingeleiteten Ermittlungen und den dokumentierten Sachschäden wurde auch die internationale Fahndung eingeleitet.
4008. LK SPN, Forst: Am Mittwochmittag waren auf dem Lindenplatz ein FORD-Transporter und ein Radfahrer zusammengestoßen. Der 84-jährige Radler verletzte sich und wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. An den weiter betriebsbereiten Fahrzeugen entstanden dreistellige Sachschäden.
4009. LK SPN, Spremberg: Ein Fahrradbesitzer meldete sich am Mittwoch gegen 13:00 Uhr bei der Polizei, weil Unbekannte sein in der Friedrichstraße abgestelltes CUBE gestohlen hatten. Polizisten sicherten Spuren, leiteten Ermittlungen ein und dokumentierten den entstandenen vierstelligen Schaden.
4010. LK SPN, Guben: Anwohner der Karl-Liebknecht-Straße meldeten sich am Donnerstag gegen 04:25 Uhr bei der Polizei, weil sie einen gegenwärtigen Einbruch in einen FIAT-Transporter vermuteten. Die hinzugerufenen Polizisten konnten wenig später zwei flüchtende Männer in der Nähe des offenstehenden „Ducato“ feststellen. Trotz sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnten die unbekannten Personen nicht mehr angetroffen werden. Ob etwas aus dem Transporter gestohlen wurde und inwiefern die Unbekannten im Zusammenhang stehen, ist Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
4011. LK DS, Ragow: Rettungswagen, Feuerwehr, Polizei und ein Hubschrauber waren am Mittwoch kurz nach 16:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Eichenallee gerufen worden. Aus bislang noch nicht abschließend geklärter Ursache war ein Motorradfahrer mit einer 125er Maschine nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum gestoßen. Der 17-Jährige hatte dabei so schwere Verletzungen erlitten, dass er mit einem Rettungshubschrauber in die Klinik geflogen werden musste. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit wurde zur Eigentumssicherung durch einen Abschleppdienst geborgen. Bis 17:30 Uhr sorgte die Vollsperrung der Straße für Verkehrsbehinderungen.
4012. LK DS, Wildau: Die Missachtung der Vorfahrtsregelung war am Mittwoch kurz vor 18:30 Uhr die Ursache eines Verkehrsunfalls in der Röntgenstraße. Ein PKW SKODA hatte einen SEAT-Kleinwagen gerammt, der daraufhin in einem Grundstückszaun landete. Verletzt wurde offensichtlich niemand und trotz einer vorläufigen Schadensbilanz im fünfstelligen Eurobereich blieben beide Autos weiter fahrbereit.
4013. LK DS, Luckau: Ein Reh stoppte am Donnerstagmorgen kurz vor 06:00 Uhr die Fahrt eines PKW VW auf der Bundesstraße 87. Zwischen den Abzweigen Cahnsdorf und Freiimfelde war das Tier vor den „TOURAN“ gelaufen und hatte den Ausflug nicht überlebt. Personen kamen nicht zu Schaden, aber bei einem geschätzten Sachschaden von rund 4.000 Euro musste das Auto abgeschleppt werden.
4014. LK DS, Schönefeld: Die Baustelle der Feuerwache in der Hans-Grade-Allee war in der Nacht zum Donnerstag das Ziel von Dieben, wie der Polizei am Morgen gemeldet wurde. Bisherigen Aussagen zufolge wurden mehrere Meter eines Starkstromkabels gestohlen, so dass ein Schaden im dreistelligen Bereich zu protokollieren war. Was darüber hinaus noch entwendet wurde und der Tathergang ist nun Gegenstand kriminalpolizeilicher Ermittlungen.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
4015. LK OSL, Senftenberg: Polizisten kontrollierten Mittwochmittag einen OPEL-Fahrer auf der Calauer Straße. Dabei ergab sich der Verdacht, dass der 42-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Zudem reagierte ein Drogenvortest positiv auf die Stoffgruppe der Amphetamine. Zur Überprüfung des Verdachts wurde eine Blutentnahme veranlasst und Ermittlungen gegen ihn eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde untersagt.
4016. LK OSL, Schwarzheide: Am Mittwochnachmittag war ein PKW VW einem PKW FORD auf einem Tankstellengelände der Schipkauer Straße aufgefahren. Anstatt seine Daten preiszugeben, entschied sich der Polo-Fahrer, die Fahrt fortzusetzen. Polizisten leiteten entsprechende Ermittlungen ein und dokumentierten den Sachschaden von etwa 1.000 Euro.
4017. LK OSL, BAB 13 bei Ruhland: Rettungskräfte und Polizei wurden am Mittwoch kurz vor 13:00 Uhr zu einem Auffahrunfall gerufen, der sich zwischen Schwarzheide und Ruhland in Fahrtrichtung Dresden ereignet hatte. Ein PKW AUDI war im Baustellenbereich gegen einen SUZUKI-Kleinwagen geprallt, was Sachschäden im fünfstelligen Eurobereich zur Folge hatte. Die 39-jährige AUDI-Fahrerin und ein mitreisender sechsjähriger Junge hatten Verletzungen davongetragen, die eine medizinische Versorgung im Krankenhaus erforderten. Für beide Fahrzeuge mussten Abschleppdienste bestellt werden. Bis nach 15:00 Uhr sorgte die Sperrung der Autobahn für einen Stau, der in der Ausfahrt Schwarzheide abgeleitet werden musste.
4018. LK OSL, BAB 15 bei Vetschau: Im Rahmen einer Verkehrskontrolle auf dem Rastplatz Belten stellten Polizeibeamte am Mittwochabend einen RENAULT-Fahrer fest, der offensichtlich berauscht unterwegs gewesen war. Drogenvortests bei dem 34-Jährigen reagierten positiv auf Kokain und Amphetamine. Zur Sicherung gerichtsfester Beweise wurde die Blutprobe im Krankenhaus veranlasst. Was folgte, war die Einleitung der entsprechenden Verfahren und die Untersagung der Weiterfahrt.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
4019. LK EE, Finsterwalde: Am Mittwoch wurde der Polizei ein Einbruch in einen Lagerraum an der Geschwister-Scholl-Straße gemeldet. Unbekannte hatten sich gewaltsam in die Räumlichkeit begeben und Wertgegenstände entwendet. Die Polizisten sicherten vor Ort Spuren. Die Sachschadenshöhe und das erlangte Diebesgut sind Gegenstand kriminalpolizeilicher Ermittlungen.
4020. LK EE, Kauxdorf: Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Donnerstag gegen 06:00 Uhr alarmiert, weil der Maschinenraum einer Windkraftanlage auf einem Feld an der Landstraße zwischen Kauxdorf und Bönitz aus bislang nicht geklärter Ursache in Brand geriet. Der Sachschaden wird sechsstellig geschätzt und als Brandursache ist ein technischer Defekt der Anlage wahrscheinlich.
Die Spremberger Sumotoris vom KSC ASAHI konnten bei den Deutschen Meisterschaften in
der Landeshauptstadt abliefern. Mit insgesamt 25 Medaillen zählten die ASAHI - Kämpfer zu
den erfolgreichsten Teams und konnten somit an die guten Ergebnisse im gesamten
Jahresverlauf anknüpfen. 7 Meistertitel konnten im wahrsten Sinne errungen werden. Rosalie
Büttner erkämpfte bereits ihren dritten Titel in Folge. Amelia Krupper, Mona Hasan, Lucie
Fiedler und Phumpanya Mazur konnte ihre Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Erstmals
Deutscher Meister dürfen sich nun Jesper Mudrack und Elron Brettschneider nennen. Silber
und somit den Deutschen Vize Meister erkämpften Amy Krupper, Felizitas Büttner, Ilja
Yaremko, Philipp Schulze sowie Lucie Fiedler, Mona Hasan, Philipp Schulze, Elron
Brettschneider, Rosalie Büttner Und Maximilian Semisch in den offenen Gewichtsklassen.
Bronzemedaillen erkämpften Frida Nowel, Benjamin Semisch, Domenic Hanko sowie
Phumpanya Mazur und Felizitas Büttner in den offenen Gewichtsklassen.
Nach den Siegerehrungen wurden auch die Nominierungen zu den Europameisterschaften der
Kadetten im estnischen Tallin bekannt gegeben. Bundestrainern Sandra Köppen –
Zuckschwerdt nominierte gleich 6 unserer Sumotoris für diesen Jahreshöhepunkt. Angeführt
wird das Spremberger Aufgebot von der Dreifachen Deutschen Meisterin Rosalie Büttner
sowie von den beiden Deutschen Meistern Mona Hasan und Lucie Fiedler. Ebenfalls
nominiert wurden auch aufgrund Ihres Trainingsfleißes Felizitas Büttner, Maximilian und
Benjamin Semisch. Herzlichen Glückwunsch! Der absolute Höhepunkt dieser sehr gut
organisierten Meisterschaft war aber die Bekanntgabe der WM- Teilnehmer. Es hatte so ein
bisschen das Flair einer Olympiabekanntgabe. Großer Jubel brach aus als Rosalie Büttner,
Lucie Fiedler und Phumpanya Mazur durch die Bundestrainerin nominiert wurden. Anfang
September geht es für die drei Sumotoris nach Asien in die Haupstadt Thailands. „ich kann es
kaum fassen, ich fliege nach Bangkok. Ich bin total überrascht, glücklich und natürlich sehr
stolz über diese Nominierung. Ich bin sprachlos.“ so die Jüngste im deutschen WM –
Aufgebot Rosalie Büttner. Herzlichen Glückwunsch allen Nominierten und Allen die hinter
diesem großartigen Erfolg stehen. Für den Verein bedeutet dies aber auch harte Arbeit.
Insgesamt 3.000,-€ so schätzt Vereinschef Meyer die Kosten für EM und WM ein, die durch
den Verein bzw. die Abteilung Sumo getragen werden müßen. Deshalb wird es eine Aktion
geben, wo alle Freunde, Unterstützer und Sponsoren zeigen können, dass Asahi nicht nur ein
Verein ist, sondern eine große Familie. Die Spremberger Sumotoris bedanken sich schon jetzt
für eure Unterstützung.
hier ist der Link:
https://www.betterplace.org/de/projects/157815
Spendenbelege werden selbstverständlich ausgestellt.
Foto: Sprembergs erfolgreiche Sumo – Kadetten mit den Deutschen Meistern Rosalie Büttner,
Mona Hasan und Lucie Fiedler