Veranstaltungen

Saison vom 1. Mai bis 31. Oktober 

Öffnungszeiten: 1. Mai bis 31.Oktober

Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr

Sonnabend, Sonntag, Feiertage: 14:00 – 18:00 Uhr

ab 1. Oktober: 14:00 – 17:00 Uhr

 

Sonderöffnungszeiten

Osterfeiertage

Karfreitag, 18.04.: 14:00 – 18:00 Uhr

Sonnabend, 19.04.: 10:00 – 18:00 Uhr

Ostersonntag, 20.04.: 14:00 – 18:00 Uhr

Ostermontag, 21.04.: 14:00 – 18:00 Uhr

 

Maifeiertag/Pfingsten

Donnerstag, 01.05.: 14:00 – 18:00 Uhr

Sonnabend, 07.06.: 14:00 – 18:00 Uhr

Pfingstsonntag, 08.06.: 14:00 – 18:00 Uhr

Pfingstmontag, 09.06.: 14:00 – 18:00 Uhr

Am Himmelfahrtstag, 29.05., bleibt der Turm geschlossen.

 

Spremberger Heimatfest

Freitag, 08.08.: 16:00 – 20:00 Uhr

Sonnabend, 09.08.: 10:00 – 18:00 Uhr

Sonntag, 10.08.: 10:00 – 18:00 Uhr

 

„Tag des offenen Denkmals“

Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“

Sonntag, 14.09.: 14:00 – 18:00 Uhr

 

Tag der Deutschen Einheit

Freitag, 03.10.: 10:00 – 18:00 Uhr

 

Reformationstag

Freitag, 31.10.: 14:00 – 18:00 Uhr

 

Lebendiger Adventskalender

Sonnabend, 20.12.: 15:00 – 18:00 Uhr

 

Ab 15 Personen können Sonderbesichtigungen außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Anmeldung vereinbart werden.

Kontakt über: Tel. 03563/340-411; E-Mail: c.hansche@stadt-spremberg.de

 

Änderungen vorbehalten!

Aktuelle Nachrichten

Die Bundeselterngeldstelle des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa, Heinrich-Heine-Straße 1, 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), bleibt vom 15. bis 19. September 2025 aufgrund einer Systemumstellung ganztägig geschlossen.

Anträge können weiterhin schriftlich oder unter elterngeld@lkspn.de eingereicht werden. Eine Bearbeitung erfolgt jedoch frühestens ab dem 22. September 2025.

In dringenden Angelegenheiten ist das Sekretariat unter der Rufnummer 03562 986-15101 erreichbar. Bürgerinnen und Bürger werden um Verständnis gebeten.
 

Der Petitionsausschuss des Landtages Brandenburg führt seine dritte Bürgersprechstunde der 8. Wahlperiode am 23. September 2025 im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa durch. Interessierten Bürgerinnen und Bürgern wird angeboten, von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Kreisverwaltung in Forst (Lausitz)/ Baršć (Łužyca), Heinrich-Heine-Straße 1, Raum C 1.06, Abgeordneten des Petitionsausschusses persönlich ihre Anliegen vorzutragen und mit ihnen die Möglichkeiten einer Petition zu besprechen.

Um Anmeldung und Terminabsprache möglichst bis zum Vortag telefonisch (0331 966-1135) oder per E-Mail (petitionsausschuss@landtag.brandenburg.de) wird gebeten.

An der Bürgersprechstunde werden voraussichtlich die Ausschussmitglieder Michael Hanko (AfD) und Matthias Steinfurth (SPD) teilnehmen. Sie möchten die Gelegenheit nutzen, über die Arbeit und Aufgaben des Petitionsausschusses zu informieren. In der Sprechstunde können auch bereits schriftlich abgefasste Petitionen übergeben werden.

Dem Petitionsausschuss ist daran gelegen, durch die regelmäßig stattfindenden Bürgersprechstunden das Petitionsrecht einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen sowie Bürgerinnen und Bürgern in allen Landesteilen Gesprächsangebote zu unterbreiten.
 

­
Verbraucherzentrale warnt vor Identitätsdiebstahl 
­
Online-Identifizierungsverfahren können Betrug verhindern. Doch zunehmend missbrauchen Kriminelle eine vermeintlich notwendige Identifizierung. Über gefälschte Anwaltsschreiben, Kryptoplattformen oder Job-Angebote und damit einhergehende Legitimierungsverfahren versuchen sie an sensible Daten zu kommen, zum Beispiel ein Foto des Personalausweises. Verbraucher:innen sollten stets prüfen, wer eine Identifizierung verlangt und niemals persönliche Daten an Unbekannte über WhatsApp oder am Telefon preisgeben.


Kriminelle drängen zu Identifizierungsverfahren
Um an persönliche Daten zu gelangen, geben sich Kriminelle als Mitarbeitende von Banken, Anwaltskanzleien oder Plattformen für Kryptowährungen aus. Mit angeblich dringenden Anliegen fordern sie dazu auf, eine Identifizierung vorzunehmen. Dabei nutzen sie die Namen bekannter Dienstleister oder täuschen offizielle Schreiben vor, um Vertrauen zu erwecken. „Ziel ist es, über WhatsApp oder andere Wege an Informationen zu gelangen, um im Namen der Betroffenen beispielsweise illegale Konten zu er-öffnen oder Kredite aufzunehmen“, erläutert Joshua Jahn, Pressesprecher der VZB und ergänzt: „Wir raten dringend davon ab, persönliche Daten oder gar Ausweiskopien über WhatsApp oder Telefon zu senden.“

Aktuelle Maschen: Gefälschte Kanzleien, Kryptoplattformen oder Jobangebote
Aktuell kursieren zum Beispiel Schreiben von angeblichen Schweizer Anwaltskanzleien. Die Kriminellen suggerieren darin, dass die Angeschriebenen Opfer eines Betrugs im Zusammenhang mit Gewinnspielen oder Kryptowährungen seien. Ihnen stehe angeblich gerichtlich bestätigt ein Schadensersatz von mehreren tausend Euro zu. Für die Auszahlung müssten sie sich lediglich per WhatsApp, Telefon oder E-Mail identifizieren. „Wer sich Abzockern gegenüber mit dem Personalausweis identifiziert, riskiert, dass die eigene Identität für kriminelle Machenschaften genutzt wird,“ so Jahn.

Weitere der VZB bekannte Fälle betreffen Auszahlungen auf vermeintlichen Kryptoplattformen, die angeblich nur nach einer Legitimierung über WhatsApp stattfinden können sowie gefälschte Stellenanzeigen oder Jobangebote für Finanztransfers „Wer von Betrügern aufgefordert wird, sich zu identifizieren, sollte Strafanzeige erstatten“, sagt Jahn.

Individuelle Beratung 
Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:

•    Beratung vor Ort, telefonisch oder per Videochat
•    Terminvereinbarung erforderlich unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr) 
•  oder online unter verbraucherzentrale-brandenburg.de/terminbuchung
 

Verbraucherzentrale bietet kostenfreie Online-Vorträge und Beratung

Viele Haushalte erhalten derzeit ihre Heizkostenabrechnung für das Jahr 2024. Insbesondere Wohnungen mit Fernwärme sind dabei von Preissteigerungen und Nachzahlungen betroffen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) bietet kostenlose Online-Vorträge zu Heizkostenabrechnungen für Mieter:innen am 9. September, 15. Oktober, 28. November und 15. Dezember 2025 an.

Auslaufen von staatlichen Entlastungen führt zu Nachzahlungen

Aktuell erhalten viele Brandenburger Haushalte ihre Abrechnungen für das Jahr 2024. „Das Auslaufen der Energiepreisbremsen zum Jahresende 2023 und der Mehrwertsteuersenkung auf Gas und Fernwärme zum 1. April 2024 kann zu hohen Nachzahlungen führen“, so Joshua Jahn, Sprecher der VZB. Steigende Energiepreise sind für Mietende oft erst mit Verzögerung spürbar.

Monatliche kostenfreie Vorträge

Umso wichtiger ist es, die Abrechnungen auf Richtigkeit zu prüfen. Denn die Erfahrungen der Verbraucherzentrale zeigen, dass viele Heizkostenabrechnungen fehlerhaft sind. Dafür bietet die VZB ab sofort monatlich kostenfreie Online-Vorträge an. Am 9. September, 15. Oktober, 28. November und 15. Dezember erklären Juristin Ilka Stolle und Energieberater Harald Lacher, worauf Mietende bei ihrer Abrechnung achten sollten, welche Möglichkeiten es bei hohen Nachforderungen gibt und wie sie die Heizkosten durch einfache Energiesparmaßnahmen senken können. Informationen zur Anmeldung gibt es unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/105422

Zudem bietet die VZB eine Broschüre zum Download, mit der Betroffene eigenständig die gröbsten Fehler in Betriebskostenabrechnungen erkennen können. Link zur Broschüre: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/88952 

Wer Vorsorge gegen hohe Energiekosten treffen möchte, kann bei der Verbraucherzentrale eine individuelle Beratung mit Fokus auf Energiesparmaßnahmen buchen. Auch dieses Angebot ist kostenlos.

Individuelle Beratung

Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:

 

Amtliches

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:

 

4602.    Cottbus:                                                          Die Polizei bittet um Hinweise zu einer körperlichen Auseinandersetzung aus dem August. Am 10.08.2025 soll es kurz nach 03:00 Uhr am Schloßkirchplatz, in der Nähe einer Bar, zu einem Streit zwischen verschiedenen Personen gekommen sein. Dieser mündete in mehreren Körperverletzungen. Im Rahmen der Ermittlungen wurde bekannt, dass bislang unbekannte Passanten den Vorfall wahrgenommen haben. Daher wendet sich die Polizei nun an die Öffentlichkeit und fragt:

  • Wer war am Sonntag, den 10.08.2025 Sonntag in der Zeit zwischen 03:00 Uhr und 03:30 Uhr im Bereich Spremberger Straße Ecke Schloßkirchplatz unterwegs und hat Beobachtungen gemacht?
  • Wer kann Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen und / oder der Auseinandersetzung selbst geben?

Mit ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei der Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße unter der Telefonnummer 0355-4937-1224 oder an jede andere Polizeidienststelle. Nutzen Sie auch gerne das Hinweisportal auf der Internetseite der Polizei Brandenburg: https://polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben

 

4603.    Cottbus:                                                          Ein missglückter Überholvorgang war der Grund dafür, dass am Donnerstag kurz nach 13:30 Uhr in der Schweriner Straße ein Fahrrad und ein Motorrad zusammenstießen. Beide Fahrer blieben dabei unverletzt und konnten ihre Fahrt nach der Unfallaufnahme fortsetzen. Gleich zwei Unfälle in nur wenigen Metern Entfernung beschäftigten die Beamten gegen 16:30 Uhr in der Thiemstraße. Hier waren ein Auto und ein SIMSON-Moped zusammengestoßen, was mit Sachschäden von rund tausend Euro endete. Ein Rettungswagen musste für eine Fahrerin beim zweiten Verkehrsunfall gerufen werden. Hier waren ein VW „Golf“ und ein FORD zusammengestoßen. Der Schaden wurde vor Ort auf mindestens 20.000 Euro geschätzt. Für beide Autos musste ein Abschleppwagen gerufen werden. Die rechte Fahrspur war kurzzeitig gesperrt.  Ein VW „Golf“ und ein E-Scooter sind kurz nach 20:15 Uhr in der Muskauer Straße zusammengestoßen. Der Rollerfahrer zog sich dabei Verletzungen zu, die im Krankenhaus behandelt werden mussten.

 

4604.    Cottbus:                                                          Polizeibeamte stoppten am Donnerstag gegen 15:00 Uhr einen E-Bike-Fahrer in der Hagenwerdaer Straße. Dabei stellten sie fest, dass das Rad so manipuliert war, dass es aus eigener Kraft fahren kann. Dadurch benötigte der Mann eine Versicherung und einen entsprechenden Führerschein, was er beides nicht vorweisen konnte. Nach der Anzeigenaufnahme musste er nach Hause schieben. Als der 31-Jährige sich unbeobachtet fühlte, stieg er allerdings wieder auf den Sattel, woraufhin er erneut angehalten wurde. Diesmal stellten die Beamten das E-Bike sicher und die zweite Anzeige war schnell gefertigt, die Daten waren ja dieselben wie beim ersten Mal.

 

                        

4605.    LK SPN, Kolkwitz:                                          Die Polizei wurde am Donnerstagmittag in eine Gartensparte am Klinikum gerufen. Dort waren Unbekannte auf eine Parzelle eingedrungen und hatten 15 Karpfen aus dem Teich gefischt. Die Teichfolie nahmen sie ebenfalls mit, dafür ließen sie einen Eimer und einen Kescher zurück. Die dienen nun als Grundlage für weiterführende Ermittlungen der Kriminalpolizei.

 

4606.    LK SPN, Hänchen:                                          Bei einem Verkehrsunfall ist am Donnerstagabend ein Motorradfahrer verletzt worden. An der alten Ziegelei war ein PKW SKODA mit dem Krad zusammengestoßen. Ein Rettungswagen brachte den 61-jährigen Krad-Fahrer in ein Krankenhaus. Der Autofahrer blieb unverletzt. Die Sachschäden summierten sich auf mindestens 30.000 Euro.

 

4607.    LK SPN, Spremberg:                                      Der Halter eines PKW AUDI musste am Donnerstagmittag feststellen, dass sein A3 nicht mehr auf einem Parkplatz am Pfortenplatz stand. Dort hatte er ihn am Vorabend abgestellt. Zeitgleich mit der Anzeigenaufnahme wurde die internationale Fahndung nach dem schwarzen „Sportback“ eingeleitet.

 

4608.    LK PSN, Spremberg:                                      Mitarbeiter der Stadt mussten am Nachmittag des Donnerstags feststellen, dass Unbekannte die Schlosserstraße beschmiert hatten. Zwischen den beiden Kreisverkehren fanden sich zahlreiche Schmierereien auf der Fahrbahn. Weil sich darunter eine SS-Rune befand, ermittelt nun auch der polizeiliche Staatsschutz.

 

4609.    LK SPN, Spremberg:                                      Ein Einbruch war am Freitag gegen 10:00 Uhr in einem Möbelmarkt an der Lusatia aufzunehmen. Unbekannte hatten in der vorangegangenen Nacht den Zaun des Außenbereichs aufgebrochen und Gartenmöbel gestohlen. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

 

4610.    LK SPN, Gablenz:                                           Die Polizei wurde am Donnerstag gegen 16:15 Uhr darüber informiert, dass auf der Landstraße zwischen Gablenz und Sergen ein VW Kleintransporter in den Graben gefahren war. Nach ersten Erkenntnissen war ein medizinisches Problem des Fahrers der Grund für den Unfall. Der 52-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Ein Abschleppwagen kümmerte sich um das Fahrzeug.

 

4611.    LK SPN, Guben:                                              Feuerwehr und Polizei wurden am Freitag gegen 05:30 Uhr zu einer Gartenanlage in der Pestalozzistraße gerufen. Dort brannten eine Hecke und eine Gartenlaube. Gegen 07:00 Uhr hatte die Feuerwehr die Flammen gelöscht. Nach ersten Erkenntnissen hatten diese vom Buschwerk auf das Gebäude übergegriffen. Kriminaltechniker werden im Laufe des Freitags den Brandort untersuchen, während die Ermittlungen zur Brandursache bereits laufen.

 

4612.    LK SPN, Burg:                                                Auf einem Parkplatz in der Ringchaussee sind am Donnerstagabend ein OPEL Kleinwagen und ein MERCEDES zusammengestoßen. Verletzt wurde dabei niemand, aber die Sachschäden summierten sich auf über 11.000 Euro. Nach der Unfallaufnahme konnten beide Beteiligten die Fahrt fortsetzen.

 

Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:

 

4613.    BAB 10 bei Niederlehme:                    Über einen Verkehrsunfall auf dem Berliner Ring in Fahrtrichtung Ost wurde die Polizei am Donnerstag zur Mittagszeit informiert. Beim Wechsel von der mittleren auf die rechte Fahrspur zwischen Niederlehme und dem Dreieck Spreeau war ein LKW mit einem PKW VW kollidiert, was mit Sachschäden von etwa 4.000 Euro endete. Verletzt wurde dabei niemand und trotz der Beschädigungen blieben beide Fahrzeuge betriebsbereit.

 

4614.    LK DS, Bestensee:                              Kurz vor 13:30 Uhr wurde die Polizei von einem Autofahrer in die Reuterstraße gerufen, um einen Verkehrsunfall aufzunehmen. Ein OPEL-Transporter hatte einen FORD gerammt, was mehrere tausend Euro Sachschaden zur Folge hatte und der Verursacher wollte sich offensichtlich vom Unfallort entfernen. Er wurde bis zum Eintreffen der Beamten festgehalten, die im Rahmen der Protokollaufnahme auch einen Atemalkoholtest bei dem 30-Jährigen durchführten. Nicht nur, dass dieser positiv anschlug, der Mann räumte auch den eigenen Cannabis-Konsum am Vortag ein. Zur Sicherung gerichtsfester Beweise wurde die Blutprobe im Krankenhaus angeordnet. Gleichzeitig ergab eine Datenabfrage zum OPEL-Fahrer, dass dieser mit einem aktiven Haftbefehl in Fahndung stand. Während der nun notwendigen Festnahme leistete er Widerstand und verletzte einen 29-jährigen Beamten leicht. Nach erfolgter Fesselung und Fertigung der Anzeigen wurde der nunmehr Tatverdächtige einer Justizvollzugseinrichtung übergeben.

 

4615.    LK DS, Bestensee:                              Am Freitagmorgen wurde der Polizei um 08:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 246 gemeldet. Zwischen Pätz und Gräbendorf waren sich im Gegenverkehr ein VW-Transporter und ein LKW-Sattelzug zu nahe gekommen. Bei rund 2.000 Euro Sachschaden blieben beide Fahrzeuge betriebsbereit und die Insassen unverletzt.

 

4616.    LK DS, Schönefeld-Waltersdorf:          Zur Unfallaufnahme in der Grünauer Straße waren Polizeibeamte am Donnerstagabend kurz vor 20:30 Uhr gefragt. Im Kreuzungsbereich unweit der Tankstelle waren ein PKW VW und ein KIA-SUV aneinandergeraten. Personen kamen nicht zu Schaden und trotz eines geschätzten Sachschadens im fünfstelligen Eurobereich blieben beide Autos weiter fahrtüchtig.

 

4617.    LK DS, Deutsch Wusterhausen:           Ein Discounter am Darwinbogen war in der Nacht zum Freitag das Ziel von Einbrechern, wie der Polizei kurz nach 05:00 Uhr gemeldet worden war. Eine Eingangstür war aufgebrochen worden, um aus dem Kundenbereich Zigaretten zu stehlen. Einer ersten Schätzung zufolge wurden Schäden von rund 3.000 Euro angegeben. Inzwischen hat die Kriminalpolizei weiterführende Ermittlungen übernommen.

 

4618.    LK DS, Niederlehme:                           Anwohner der Wernsdorfer Straße riefen am Freitagmorgen gegen 06:30 Uhr die Polizei, da sie nach einem lauten Knall einen Einbruch in einen Baucontainer vermutet hatten. Vor Ort stellten die Beamten Beschädigungen fest, die eher nach einem Verkehrsunfall aussahen und während der Spurensicherung meldete sich bei ihnen der Verursacher. Der 19-Jährige war mit einem PKW MERCEDES nach einem Bedienfehler gegen den Container gestoßen, blieb aber unverletzt. Zur Höhe der Sachschäden liegen bislang keine Informationen vor.

 

4619.    LK DS, Schönefeld:                             Offenbar professionelle Diebe trieben ihr Unwesen in der Nacht zum Freitag auf einem Flughafen-Parkplatz in der Brunolf-Baade-Straße, wie der Polizei am Vormittag angezeigt wurde. Bei einem PKW BMW war eine Seitenscheibe eingeschlagen worden, um aus dem Wageninneren Armaturen zu demontieren und zu stehlen. Im Rahmen der ersten Spurensicherung wurden im Umfeld einige der gestohlenen Teile aufgefunden, der verursachte Schaden ist vierstellig. Im Rahmen der weiteren Spurensuche und –sicherung kamen Kriminaltechniker des Tatortdienstes zum Einsatz.

 

4620.    LK DS, Schulzendorf:                          Ein im Rohbau befindliches Haus war in der Nacht zum Freitag von Dieben heimgesucht worden und die Polizei wurde kurz vor 08:00 Uhr auf die Baustelle gerufen. Bisherigen Ermittlungen zufolge waren mehrere Firmen von Werkzeugdiebstählen betroffen, so dass sich die bislang absehbaren Schäden auf mehrere tausend Euro summierten. Was im Einzelnen gestohlen wurde und die Tatbegehung ist nun Gegenstand kriminalpolizeilicher Ermittlungen.

 

4621.    LK DS, Lübben:                                   Für den Fahrer eines PKW SKODA begann der Freitag mit einer Verkehrsunfallaufnahme in Radensdorf, wo ihm kurz nach 08:00 Uhr ein Reh ins Auto gelaufen war. Während das Tier den Aufprall nicht überlebt hatte, blieb der Mann unverletzt, musste das Auto aber mit rund 5.000 Euro Sachschaden abschleppen lassen. 

 

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:

 

4622.    LK OSL, Großräschen:                         Zeugen informierten die Polizei am Donnerstagmittag darüber, dass sie einen Bootsmotor im Wald gefunden hatten. Dieser war im Jahr 2023 als gestohlen gemeldet worden. Nun laufen die Ermittlungen, wie der Motor in den Wald kam.

 

4623.    LK OSL, Senftenberg:                          Vier Verletzte mussten am Donnerstag nach einem Verkehrsunfall in der Grünstraße ins Krankenhaus gebracht werden. Gegen 12:30 Uhr waren in der Einfahrt eines Baumarktes ein PKW KIA und ein CITROEN zusammengestoßen. Drei Insassen des KIA, darunter ein neunjähriges Kind, sowie der Fahrer des C5 wurden zur Abklärung ihrer Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Bereits eine halbe Stunde zuvor waren an derselben Stelle ein E-Bike und ein Auto zusammengestoßen. Dabei wurde niemand verletzt und beide Fahrzeuge blieben fahrbereit. Der Schaden wurde vor Ort auf rund 1.000 Euro geschätzt.

 

4624.    LK OSL, Senftenberg:                          Unbelehrbar war ein 21-Jähriger E-Bike-Fahrer. Polizisten hielten ihn am Donnerstag gegen 16:00 Uhr am Neumarkt an. Den Mann kannten sie schon aus einem Einsatz vom Vortag. Dort hatten die Beamten Folgemaßnahmen angedroht, sollte er weiterhin mit seinem manipulierten Rad fahren. Die folgten nun mit der Sicherstellung des Bikes. Und eine zweite Anzeige wegen Fahrens ohne Führerschein und Versicherungsschutz gab es obendrauf.

 

4625.    LK OSL, BAB 13 bei Kittlitz:                Der Polizei wurde am Donnerstag kurz vor 17:00 Uhr ein Verkehrsunfall gemeldet, der sich unweit des Rastplatzes „Lichtenauer Seen“ ereignet hatte. Aus zunächst unklarer Ursache war ein PKW VW nach links von der Fahrbahn abgekommen und gegen die Mittelschutzplanke gestoßen, von der drei Felder zerstört wurden. Verletzt wurde niemand und der „Golf“ blieb trotz eines geschätzten Gesamtschadens von rund 8.000 Euro weiter fahrbereit. Während der Unfallaufnahme gab der Fahrer als Unfallursache erhebliche Übermüdung und daraus resultierenden, sogenannten „Sekundenschlaf“ an. 

 

 

Polizeiinspektion Elbe-Elster:

 

4626.    LK EE, Herzberg:                                Die Polizei wurde am Donnerstagmittag in den botanischen Garten in der Badstraße gerufen. Dort hatten Mitarbeiter an der Pergola eine mutwillige Beschädigung entdeckt: Mehrere Lampen waren abgerissen worden, so dass ein Schaden von einigen hundert Euro entstand.

 

4627.    LK EE, Herzberg:                                Polizei und Rettungsdienst wurden am Freitag kurz nach 07:00 Uhr in den Kaxdorfer Weg gerufen. Dort war ein Schulkind mit dem Rad gestürzt. Zur Abklärung seiner Verletzungen wurde das Kind in ein Krankenhaus gebracht und konnte dieses nach ambulanter Behandlung wieder verlassen.

 

4628.    LK EE, Finsterwalde:                           Die Polizei wurde am Donnerstag gegen 22:00 Uhr in den Schlosspark gerufen. Dort trafen die Beamten einen verletzten 18-Jährigen an, der angab, von mehreren Männern geschlagen worden zu sein. Er wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizisten fanden keine weiteren Beteiligten der Auseinandersetzung leiteten aber entsprechende Ermittlungen zu Hintergründen und Beteiligten ein.

 

4629.    LK EE, Wahrenbrück:                          Seit Dienstagabend dauern die Ermittlungen zu einer illegalen Cannabis-Plantage auf einem ehemaligen Gewerbegrundstück an. Durch Zeugenhinweise wurde die Polizei auf das Objekt in der Bahnhofstraße aufmerksam. Im Gebäude fanden die Beamten mehrere hundert Cannabis-Pflanzen und Aufzucht-Technik sowie einen 31-jährigen Mann. Ein Haftrichter ordnete am Mittwoch auf Antrag der Staatsanwaltschaft die Untersuchungshaft an. Der Mann wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Nach intensiver Spurensicherung und Dokumentation wurde die Anlage am Donnerstag abgebaut und die Pflanzen auf Anordnung der Staatsanwaltschaft vernichtet. Die gemeinsamen Ermittlungen dauern an.

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:

 

4580.    Cottbus:                                              Ein 19-jähriger Radfahrer wurde Mittwoch in der Straße „Am Spreeufer“ verletzt. Wie der Polizei kurz nach 12:00 Uhr mitgeteilt wurde, kam es dort zum Zusammenstoß zwischen ihm und einen PKW VW. Die Verletzungen waren in einem Krankenhaus zu versorgen. Der Sachschaden betrug über 5.000 Euro und das Rad war im Anschluss nicht mehr fahrbereit. Bis 12:30 Uhr war die Fahrbahn gesperrt. Ein ähnlicher Verkehrsunfall wurde der Polizei am Abend gegen 19:20 Uhr auf der Saspower Landstraße gemeldet. Hier waren ein PKW FORD und eine 41-jährige Radfahrerin zusammengestoßen. Auch sie wurde verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an den weiter betriebsbereiten Fahrzeugen wurde auf etwa 300 Euro geschätzt.

 

4581.    Cottbus:                                              Die Polizei ist am Mittwoch gegen 23:00 Uhr zu einer Bankfiliale an der Berliner Straße gerufen worden. Nach ersten Erkenntnissen hatte dort eine Alarmanlage ausgelöst und hinzugerufene Polizisten stellten auch tatsächlich einen 53-Jährigen in den Räumlichkeiten fest. Straftaten wollte er allerdings nicht verüben. Vielmehr hielt er sich während der automatischen Verriegelung der Türen, zum Ende der Geschäftszeiten, zufälligerweise immer noch in der Filiale auf. Dadurch löste die Alarmanlage aus und rief die Polizei auf den Plan. Der Mann konnte nach einer kurzen Befragung die Örtlichkeit wieder verlassen. Ermittlungen abgeschlossen.            

4582.    Cottbus:                                              Am Donnerstag waren der Rettungsdienst und die Polizei an der Gelsenkirchener Allee im Cottbuser Ortsteil Sachsendorf gefragt. Gegen 08:00 Uhr waren dort ein PKW HYUNDAI und eine Radfahrerin zusammengestoßen. Die 30-Jährige verletzte sich aufgrund des Aufpralls und wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Polizisten schätzten den Gesamtschaden auf über 2.000 Euro an den weiter betriebsbereiten Fahrzeugen. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die Fahrbahn einseitig gesperrt.

 

4583.    Cottbus:                                              Polizisten wurden am Donnerstagmorgen während der Streife von Arbeitern einer Baustelle an der Peitzer Straße angesprochen. Unbekannte hatten vergangene Nacht mehrere Meter Starkstromkabel entwendet und dadurch einen Schaden von über 1.000 Euro verursacht. Zur Spurensicherung wurden Spezialisten der Kriminaltechnik gerufen. Die Ermittlungen dauern an.

 

4584.    LK SPN, Guben:                                  Mittwochmittag waren auf der Karl-Marx-Straße ein PKW VW und ein MAN-LKW auf Höhe der Einfahrt zum Parkplatz eines Discounters zusammengestoßen. Der 68-jährige Insasse des „T-Roc“ wurde aufgrund des Aufpralls verletzt und zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Die Folgen des Unfalles waren darüber hinaus etwa 30.000 Euro Sachschaden, die Fahrbahn war für eine knappe Stunde gesperrt und für den VW musste ein Abschleppdienst gerufen werden.

 

4585.    LK SPN, Kolkwitz:                               Am Mittwoch meldete sich gegen 17:45 Uhr ein Traktorfahrer bei der Polizei, weil er mit seiner Landmaschine gegen einen Grundstückszaun an der Gartenstraße gefahren war. Verletzt wurde niemand. Folgen der Unaufmerksamkeit sind allerdings Schäden von über 5.000 Euro und der CNH-Traktor musste abgeschleppt werden.

 

4586.    LK SPN, Spremberg:                           Zeugen meldeten der Polizei am Donnerstag gegen 08:30 Uhr ein herrenloses Fahrrad, das offenbar seit mehreren Wochen in einem Wohnaufgang an der Geschwister-Scholl-Straße stand. Hinzugerufene Polizisten schauten sich das Trekkingrad genauer an und fanden heraus, dass das DIAMANT bei einem Diebstahl Anfang September abhandengekommen war. Die Beamten stellten es für die spätere Übergabe an den Eigentümer sicher, die Ermittlungen zu den Tatverdächtigen dauern an.

 

 

Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:

 

4587.    LK DS, Wildau:                                    Im Rahmen ihrer Fahndungskontrollen wurden Polizeibeamte am Mittwochnachmittag im Westkorso fündig. Bei der Überprüfung eines E-Rollers wurde festgestellt, dass dieser seit dem vergangenen Freitag nach einem Diebstahl am Zeuthener Bahnhof in Fahndung stand. Das Fahrzeug wurde sichergestellt, um es dem Eigentümer zurückgeben zu können.

 

4588.    LK DS, Wildau:                                    Rettungswagen und Polizei wurden am Mittwoch kurz vor 17:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Schmiedestraße gerufen. Unweit des Bahnüberganges war nach einem Vorfahrtfehler ein PKW CITROEN mit einem Fahrradfahrer zusammengestoßen. Der 22-Jährige stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu, die im Krankenhaus medizinisch versorgt wurden. Mit einigen hundert Euro blieben die Sachschäden moderat.

 

4589.    LK DS, Zeesen:                                    Die Missachtung der Vorfahrt war am Mittwochnachmittag die Ursache eines Verkehrsunfalls in der Karl-Liebknecht-Straße. Unweit der Tankstelle waren kurz vor 16:30 Uhr ein PKW MAZDA und ein VW aneinandergeraten. Verletzt wurde niemand und trotz eines Gesamtschadens von geschätzten 8.000 Euro blieben beide Autos weiter fahrbereit.    

 

4590.    LK DS, Halbe-Oderin:                          Anwohner im Bereich des Bahnhofes riefen am Mittwochabend um 23:00 Uhr die Polizei, da sie zwei Männer beim versuchten Diebstahl von Fahrräder beobachtet hatten. Vergeblich hatten sie versucht, Fahrradschlösser mit einem Stein zu zerstören, was offenbar misslang. Im Rahmen der eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen stellten Polizisten wenig später die beiden Tatverdächtigen im Alter von 20 und 37 Jahren im Ortsteil Freidorf, die anhand der Zeugenaussagen eindeutig identifiziert werden konnten. Da sie für das von ihnen mitgeführte Fahrrad keine Herkunft erklären konnten, wurde das Rad sichergestellt. Gleichzeitig wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet und am ursprünglichen Tatort Spuren und Beweismittel gesichert. 

 

4591.    LK DS, BAB 10 bei Niederlehme:         Der seit Mittwochabend einsetzende Starkregen wurde kurz vor Mitternacht einem SKODA-Fahrer auf dem Berliner Ring zum Verhängnis. Zwischen Königs Wusterhausen und Niederlehme war er durch unangepasste Geschwindigkeit und Aquaplaning ins Schleudern gekommen und mit dem Auto gegen die Mittelschutzplanke gestoßen. Verletzt wurde niemand, aber mit Sachschäden im fünfstelligen Eurobereich war das Fahrzeug anschließend ein Fall für den Abschleppdienst.

 

4592.    LK DS, Königs Wusterhausen:            Diebe trieben in der Nacht zum Donnerstag ihr Unwesen im Potsdamer Ring, wie der Besitzer eines HONDA-Motorrades in den frühen Morgenstunden feststellen musste. Gleichzeitig mit der Anzeigenaufnahme bei der Polizei wurde die internationale Fahndung nach seinem Modell „CB750 Hornet“ eingeleitet. 

4593.    LK DS, Schulzendorf:                          An der Ecke der Freiligrath- zur Münchener Straße ereignete sich am Donnerstagmorgen ein Vorfahrtunfall, über den die Polizei gegen 07:45 Uhr informiert wurde. Bei der Kollision eines PKW VW mit einem OPEL hatte eine 49-jährige Autofahrerin Verletzungen davongetragen, die der medizinischen Versorgung in einer Klinik bedurften. Mit einer vorläufigen Sachschadensbilanz im fünfstelligen Eurobereich wurde für den „Astra“ ein Abschleppdienst bestellt.

 

4594.    LK DS, Waltersdorf:                             Kurz vor 08:00 Uhr waren Polizeibeamte am Donnerstag zur Unfallaufnahme an der Ecke der Grünauer Straße zum Apfelweg gefragt. Ersten Aussagen zufolge war eine kurze Unaufmerksamkeit einer Autofahrerin die Ursache für die Kollision eines PKW HYUNDAI mit einem SKODA. Die Insassen blieben unverletzt und beide Autos trotz eines geschätzten Schadens von mindestens 5.000 Euro weiter fahrtüchtig.

 

 

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:

 

4695.    LK OSL, Lichtenau:                                         Im Zusammenhang mit einer Verkehrsunfallflucht am Mittwoch konnte die Polizei den mutmaßlichen Fahrer ausfindig machen. Aufgrund eines Zeugenhinweises griffen die Beamten einen 34-Jährigen auf einem nahegelegenen Grundstück auf. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und wird wegen des Verdachts der Hehlerei auf Antrag der Staatsanwaltschaft im Laufe des Donnerstags einem Haftrichter vorgestellt. Unterdessen laufen die gemeinsamen, internationalen Ermittlungen von Staatsanwaltschaft, LKA und Kriminalpolizei, ob und wo das Fahrzeug gestohlen worden war. Dazu wird es unter anderem von Kriminaltechnikern untersucht.

Ausgangsmeldung vom 10.09.2025:

4574.    LK OSL, Lichtenau:                                         Polizeibeamte wollten am Mittwoch kurz vor 11:00 Uhr einen PKW LEXUS auf der BAB 13 für eine Verkehrskontrolle stoppen. Der noch unbekannte Fahrer entschied sich anders, setzte die Fahrt mit überhöhter Geschwindigkeit fort und verließ die Autobahn in Richtung Kittlitz. Nach kurzem Sichtverlust stellten die Beamten den nunmehr verunfallten PKW nahe der Ortslage Lichtenau fest. Augenscheinlich war das Auto von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Baum zusammengestoßen. Der LEXUS fing dabei Feuer, sodass die Feuerwehr zur Brandbekämpfung alarmiert wurde. Der Fahrer entfernte sich nach ersten Erkenntnissen vom PKW und wird bis zur Stunde von den Einsatzkräften gesucht. Die Ermittlungen zu den genauen Umständen dauern an.

 

4596.    LK OSL, Senftenberg:                                      Aus nicht abschließend geklärter Ursache hatte die Hecke an einer Gartenlaube an der Bahnhofstraße am Mittwochmittag gegen 12:30 Uhr gebrannt. Verletzt wurde niemand und die Feuerwehr konnte den Brand innerhalb weniger Minuten löschen. Allerdings beläuft sich der Sachschaden auf etwa 500 Euro. Polizisten leiteten Ermittlungen zur Brandursache ein.

 

4597.    LK OSL, Groß Beuchow:                                 Zeugen meldeten der Polizei am Mittwoch gegen 16:00 Uhr einen offenstehenden PKW AUDI in einem Waldstück zwischen Groß Beuchow und Hindenberg. Hinzugerufene Polizisten stellten nach einer polizeilichen Überprüfung fest, dass der „SQ5“ bei einem Diebstahl in Niedersachsen am Morgen zuvor abhandengekommen war. Nach der Spurensicherung soll das Auto dem Eigentümer übergeben werden. Die Ermittlungen zu den Tatverdächtigen dauern an.

 

4598.    LK OSL, Lauchhammer:                                  Der Polizei wurde am Donnerstag gegen 01:10 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Landstraße zwischen Lauchhammer und Grünewalde gemeldet. Ein PKW AUDI ist während der Fahrt mit einem Baum auf der Straße zusammengestoßen, der zuvor witterungsbedingt umgestürzt war. Der 24-jährige Fahrer verletzte sich dabei und wurde zur medizinischen Behandlung seiner augenscheinlich leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wurde vierstellig geschätzt, das Auto blieb fahrbereit.

 

4599.    LK OSL, BAB 13 bei Calau:                             Die Missachtung der Vorfahrt beim Auffahren auf die A 13 in Fahrtrichtung Dresden führte am Mittwochmittag zu einem Verkehrsunfall in der Anschlussstelle Calau. Bei dem Zusammenstoß eines PKW SEAT mit einem SCANIA-Sattelzug kamen keine Personen zu Schaden, während sich die Sachschäden auf rund 5.000 Euro summierten. Dennoch blieben beide Fahrzeuge betriebsbereit.

 

 

Polizeiinspektion Elbe-Elster:

 

4600.    LK EE, Schlieben:                                           Mittwochabend war ein PKW BMW nach einem Fahrfehler gegen 20:50 Uhr von der Fahrbahn abgekommen und mit einer Mauer an der Martinstraße zusammengestoßen. Verletzt wurde niemand und nach ersten Erkenntnissen entstand auch am Mauerwerk kein sichtbarer Schaden. Allerding schlug die Unaufmerksamkeit über 10.000 Euro zu Buche und der BMW musste im Anschluss auch abgeschleppt werden.

 

4601.    LK EE, Zeischa:                                               Mitarbeiter einer gewerblichen Einrichtung meldeten sich Donnerstagmorgen bei der Polizei, weil sich Unbekannte vergangene Nacht Zutritt zum Grundstück an der Liebenwerdaer Straße verschafft hatten. Aus einem Bürogebäude hatten die Tatverdächtigen nach ersten Erkenntnissen Werkzeug und Bargeld entwendet. Der Gesamtschaden wird vierstellig geschätzt. Polizisten sicherten Spuren und leiteten entsprechende Ermittlungen ein.

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:

 

4560.    Cottbus:                                                           Am Dienstag waren gegen 14:10 Uhr ein PKW DACIA und ein MULTICAR auf der Lakomaer Chaussee zusammengestoßen. Folgen der Unaufmerksamkeit waren Schäden von etwa 12.000 Euro an den weiter fahrbereiten Fahrzeugen. Verletzt wurde niemand. Gegen 14:20 Uhr wurde der Polizei ein Verkehrsunfall auf dem Stadtring gemeldet. An der dortigen Tankstelle stießen nach einem Vorfahrtfehler ein PKW MERCEDES und ein DACIA zusammen. Die 69-jährige „Sandero“-Fahrerin verletzte sich aufgrund des Aufpralls und wurde zur Kontrolle in ein Krankenhaus gebracht. An den weiter fahrbereiten Fahrzeugen entstanden Schäden von etwa 8.000 Euro. Gegen 15:25 Uhr krachte es auf einem Parkplatz an der Bahnhofstraße. Beim Parkvorgang waren ein MERCEDES-Transporter und ein Taxi aneinandergeraten, was mit etwa 2.000 Euro Sachschäden zu Buche schlug. Verletzt wurde niemand und auch die Fahrzeuge blieben betriebsbereit.

 

4561.    Cottbus:                                                          In einem Garagenkomplex an der Jamlitzer Straße hatte es am Dienstagabend gebrannt. Wie der Polizei gegen 21:40 Uhr gemeldet wurde, geriet eine mit vorwiegend Unrat gefüllte Garage aus bislang unbekannter Ursache in Brand. Die Feuerwehr konnte ihre Löscharbeiten nach etwa einer Stunde beenden, allerdings wurde eine danebenstehende Garage durch die Brandbekämpfung ebenfalls beschädigt. Die genaue Brandursache und dadurch entstandenen Sachschäden sind Gegenstand weiterer Ermittlungen.

 

4562.    Cottbus:                                                          Am Mittwochmorgen ist ein 57-jähriger Fußgänger gegen 07:20 Uhr auf der Straße der Jugend von einem PKW AUDI erfasst worden. Zur Versorgung seiner erlittenen Verletzungen wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Am Auto entstanden dreistellige Sachschäden.

 

4563. LK SPN, Hänchen:                                             Zeugen meldeten am Dienstagmittag einen versuchten Einbruch in einen Laden am Dorfbogen. Unbekannte hatten sich vergangenes Wochenende in das Innere des Geschäfts begeben und Waren im Wert mehrerer hundert Euro auf dem Dach, augenscheinlich zur späteren Abholung, bereitgelegt. Das Diebesgut blieb am Ort. Polizisten haben die Ermittlungen eingeleitet.

 

4564.    LK SPN, Kolkwitz:                                          Nach einem Parkplatzrempler am Dienstag musste ein Abschleppdienst für zwei Autos gerufen werden. Gegen 16:00 Uhr waren auf einem Parkplatz an der Berliner Straße ein PKW MERCEDES und ein VW zusammengestoßen. Verletzt wurde niemand. Allerdings betrug der entstandene Sachschaden etwa 10.000 Euro.

 

4565.    LK SPN, Forst:                                                Ein E-Rollerfahrer war am Mittwoch gegen 11:50 Uhr während der Fahrt auf der Gubener Straße gestürzt. Aufgrund dessen verletzte sich der 40-Jährige und wurde zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Bei geschätzten zweistelligen Sachschäden blieb der Roller fahrbereit.

 

            

Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:

 

4566.    LK DS, Lübben:                                               Polizeibeamte wurden am Dienstag kurz vor 14:30 Uhr zur Unfallaufnahme in die Frankfurter Straße gerufen. An der Tankstelle waren zwei LKW-Sattelzüge aneinandergeraten, was mit Sachschäden von rund 3.000 Euro endete. Verletzt wurde niemand und sowohl der MERCEDES als auch der VOLVO blieben fahrbereit.

 

4567.    LK DS, Schönefeld:                                         Kurz nach 17:00 Uhr wurden am Dienstag Rettungswagen und Polizei zu einem Verkehrsunfall in die Straße Wehrmathen gerufen. Der Fahrer eines VW-Transporters hatte beim Vorbeifahren an einem geparkten Auto einen entgegenkommenden Motorradfahrer nicht beachtet. Dieser musste mit seiner SUZUKI ausweichen, um eine Kollision zu vermeiden und stürzte. Der 59-Jährige hatte dabei Verletzungen erlitten, die der medizinischen Versorgung im Krankenhaus bedurften. Einer ersten Schätzung zufolge wurden die Sachschäden mit rund 1.000 Euro angegeben. 

 

4568.    LK DS, Schönefeld:                                         Eine Kollision zwischen einem Kleinwagen und einem Sattelzug wurde der Polizei am Dienstag um 17:15 Uhr gemeldet. Auf der Landstraße 75 zwischen der B96a bei Mahlow und Kleinziethen waren der TOYOTA und der VOLVO aneinandergeraten, verletzt wurde dabei niemand. Es blieb bei Sachschäden von etwa 7.000 Euro an den weiter betriebsbereiten Fahrzeugen.

 

4569.    LK DS, Gräbendorf:                                         Über einen gestürzten Mopedfahrer in der Karl-Woitschach-Straße wurde die Polizei am Dienstag kurz nach 19:30 Uhr informiert. Der 15-Jährige war mit einem SIMSON-Moped auf einer Ölspur ausgerutscht und hatte sich bei dem Sturz leichte Verletzungen zugezogen, die bei Bedarf einem Hausarzt vorgestellt werden. Mit vierstelligen Sachschäden war das Zweirad nicht mehr fahrbereit. Die Feuerwehr beseitigte die Gefahrenstelle, während gleichzeitig Ermittlungen zum Verursacher eingeleitet wurden. 

 

4570.    LK DS, BAB 113 bei Schönefeld:                     Der Fahrer eines VOLVO-Sattelzuges rief am Dienstag kurz vor 22:00 Uhr die Polizei, da ein Wildschwein seine Tour auf der A 113 zwischen dem Waltersdorfer Dreieck und dem Schönefelder Kreuz gestoppt hatte. Das Tier bezahlte den Ausflug mit dem Leben, Personen kamen nicht zu Schaden. Trotz eines geschätzten Sachschadens von 5.000 Euro blieb der Truck fahrbereit.

4571.    LK DS, Neuendorf am See:                              Am Mittwochmorgen wurde die Polizei gegen 01:30 Uhr in den Unterspreewald gerufen, um einen Verkehrsunfall aufzunehmen. Zwischen Neuendorf und Alt-Schadow war ein RENAULT-Kleinwagen von der Straße abgekommen und gegen einen Telefonmast gestoßen. Der Mast brach und lag quer auf der Fahrbahn. Verletzt wurde niemand, aber bei Gesamt-Sachschäden im fünfstelligen Eurobereich war der „Clio“ nicht mehr fahrbereit.

 

 

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:

 

4572.    LK OSL, Senftenberg:                                     Am Dienstag waren Polizisten zur Unfallaufnahme an der Adolf-Hennecke-Straße gefragt. Gegen 12:35 Uhr war ein MERCEDES-Fahrer beim Parkvorgang gegen einen abgestellten PKW NISSAN gestoßen, was Schäden von etwa 5.000 Euro verursachte.  Die Autos blieben fahrbereit und der Eigentümer des NISSAN wurde über den Unfall informiert. Gegen 14:50 Uhr krachte es auf der Knappenstraße. Dort waren ein PKW OPEL und ein MAZDA zusammengestoßen. Polizisten schätzten den Schaden auf etwa 1.500 Euro an den weiter betriebsbereiten Fahrzeugen. Verletzt wurde in beiden Fällen niemand.

 

4573.    LK OSL, Raddusch:                                        Polizisten kontrollierten am Dienstag gegen 16:15 Uhr einen OPEL-Fahrer auf der Radduscher Bahnhofstraße. Wie sich herausstellte, war der 41-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Ein Versicherungsschutz für den PKW bestand nach einer polizeilichen Überprüfung ebenfalls nicht, sodass die Beamten entsprechende Anzeigen fertigten und dem Mann die Weiterfahrt untersagten. 

 

4574.    LK OSL, Lichtenau:                                         Polizeibeamte wollten am Mittwoch kurz vor 11:00 Uhr einen PKW LEXUS auf der BAB 13 für eine Verkehrskontrolle stoppen. Der noch unbekannte Fahrer entschied sich anders, setzte die Fahrt mit überhöhter Geschwindigkeit fort und verließ die Autobahn in Richtung Kittlitz. Nach kurzem Sichtverlust stellten die Beamten den nunmehr verunfallten PKW nahe der Ortslage Lichtenau fest. Augenscheinlich war das Auto von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Baum zusammengestoßen. Der LEXUS fing dabei Feuer, sodass die Feuerwehr zur Brandbekämpfung alarmiert wurde. Der Fahrer entfernte sich nach ersten Erkenntnissen vom PKW und wird bis zur Stunde von den Einsatzkräften gesucht. Die Ermittlungen zu den genauen Umständen dauern an.

 

4575.    LK OSL, BAB 13 bei Lübbenau:                      Über einen Verkehrsunfall zwischen dem Spreewald-Dreieck und der Ausfahrt Lübbenau in Fahrtrichtung Berlin wurde die Polizei am Dienstag um 17:30 Uhr informiert. Nach einer Unaufmerksamkeit des Fahrers beim Spurwechsel war ein PKW SKODA mit einem MAN-LKW kollidiert. Verletzt wurde dabei niemand, aber mit Sachschäden im fünfstelligen Eurobereich musste der PKW anschließend abgeschleppt werden.

 

4576.    LK OSL, BAB 13 bei Ruhland:                         Ein verunfalltes Fahrzeug auf Höhe des Rastplatzes Ruhlander Heide wurde der Polizei am Dienstag kurz vor 19:00 Uhr gemeldet. Bei seiner Tour in Richtung Berlin war ein PKW MERCEDES nach links aus der Fahrspur geraten und gegen die Mittelschutzplanke gestoßen, von der zwei Felder zerstört wurden. Der 78-jährige Fahrer blieb unverletzt und gab als Unfallursache erhebliche Übermüdung und daraus resultierenden, sogenannten „Sekundenschlaf“ an. Trotz eines Sachschadens von mehr als 5.000 Euro blieb die „B-Klasse“ fahrbereit.

 

 

Polizeiinspektion Elbe-Elster:

 

4577.    LK EE, Finsterwalde:                                      Zeugen meldeten am Dienstag gegen 21:10 Uhr einen lauten Knall am Schackeplatz. Nach ersten Erkenntnissen hatten Unbekannte dort mit Pyrotechnik einen Briefkasten beschädigt, sodass ein zweistelliger Sachschaden entstanden war. Polizisten sicherten Spuren und leiteten entsprechende Ermittlungen ein. 

 

4578.    LK EE, Finsterwalde:                                       Am Mittwochmorgen wurde der Polizei ein Einbruch in eine karitative Einrichtung an der Straße „Salaspils iela“ gemeldet. Unbekannte hatten sich über Nacht gewaltsam in die Räumlichkeiten begeben und unter anderem Elektronik gestohlen. Der Gesamtschaden liegt bei über 2.000 Euro. Spezialisten der Kriminalpolizei hatten vor Ort Spuren gesichert. Entsprechende Ermittlungen wurden eingeleitet.

 

4579.    LK EE, Elsterwerda:                                        Die Besitzer eines RENAULT-Transporters meldeten sich am Mittwoch bei der Polizei, weil Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch ihr an der Stolzenhainer Straße abgestelltes Fahrzeug gestohlen hatten. Polizisten dokumentierten die fünfstelligen Sachschäden und leiteten im Rahmen der Ermittlungen die Fahndung nach dem „Master“ ein. 

4559     Tödlicher Verkehrsunfall, Kleinziethen, (DS)

4297.    LK DS, Kleinziethen:                           Am Dienstag waren Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei gegen 14:10 Uhr zum Verkehrsunfall auf der Landstraße 75 bei Kleinziethen gerufen worden. Nach ersten Erkenntnissen ist ein Radfahrer beim Überqueren des Kreuzungsbereichs zur Bundesstraße 96a von einem Motorroller erfasst worden.  Der Radfahrer verstarb trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen noch an der Unfallstelle. Der 61-jährige Rollerfahrer wurde zur medizinischen Behandlung seiner erlittenen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Zur Unfallrekonstruktion wurde ein DEKRA-Sachverständiger angefordert. Die Fahrbahn war bis 18:00 Uhr gesperrt und die Fahrzeuge wurden als Beweismittel sichergestellt. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.

 

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:

 

4532.    Cottbus:                                                          Nach einem Vorfahrtfehler auf der Ewald-Haase-Straße waren Polizisten am Montag zur Unfallaufnahme gefragt. Dort waren gegen 13:15 Uhr ein PKW SKODA und ein FORD zusammengestoßen, was Schäden von etwa 5.000 Euro verursacht hat. Verletzt wurde niemand und die Autos blieben auch fahrbereit. Eine Viertelstunde später wurde ein weiterer Unfall auf der Sielower Chaussee gemeldet. Auf Höhe einer Parkplatzausfahrt waren ein PKW VW und ein Linienbus aneinandergeraten. Auch hier hatte sich niemand verletzt und zu Verkehrsbeeinträchtigungen kam es auch nicht. Allerdings schlug die Unaufmerksamkeit etwa 3.000 Euro an den weiter betriebsbereiten Fahrzeugen zu Buche. 

 

4533.    Cottbus:                                                          Am Montagnachmittag war eine 73-Jährige nur kurz spazieren und parkte ihren PKW SKODA auf einem Parkplatz am Ströbitzer See. Bereits dieser kurze Moment der Abwesenheit reichte Unbekannten aus, um die Seitenscheibe des geparkten PKW einzuschlagen, um eine Umhängetasche aus dem Fahrzeug zu entwenden. Wie die Besitzerin der Polizei gegen 15:15 Uhr mitteilte, fehlen nun Wertgegenstände im Wert mehrerer hundert Euro. Die Polizisten leiteten entsprechende Ermittlungen ein.

Beachten Sie bitte folgende Hinweise der Polizei: Immer wieder dringen die Täter auf Parkplätzen gewaltsam in dort abgestellte PKW ein und entwenden daraus Wertgegenstände. Machen Sie es den Tätern nicht so leicht und lassen Sie nie Handtaschen, Handys, Kameras, persönliche Dokumente, Geldbörsen oder andere Wertgegenstände im Fahrzeug liegen - auch bei kürzester Abwesenheit (z. B. beim Tanken)! Seien Sie wachsam und melden Sie verdächtige Wahrnehmungen schnellstmöglich der Polizei! Prägen Sie sich das Aussehen verdächtiger Personen genau ein und stellen Sie sich als Zeuge zur Verfügung!

 

4534.    LK SPN, Dubrau:                                             Ein PKW VW war am Montag gegen 12:20 Uhr nach einem Fahrfehler von der Landstraße zwischen Dubrau und Kathlow abgekommen und mit einer Leitplanke zusammengestoßen. Aufgrund des Aufpralls verletzte sich der 33-jährige Fahrer und die Straße war wegen der Manövrierunfähigkeit des „Caddy“ kurzerhand gesperrt. Zur medizinischen Behandlung wurde der Mann in ein Krankenhaus gebracht. Nachdem das Auto geborgen worden war, konnte die Fahrbahn gegen 14:20 Uhr wieder freigegeben werden. Geschätzte Schadenshöhe: 20.000 Euro.

 

4535.    LK SPN, Döbern:                                             Nach einer Unaufmerksamkeit beim Rückwärtsfahren waren am Montag gegen 13:35 Uhr ein Postauto und ein PKW SEAT auf der Ringstraße aneinandergeraten. Verletzt wurde niemand und die Autos blieben fahrbereit. Der Schaden wurde auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

 

4536.    LK SPN, Burg:                                                Montagabend stießen zwei Radfahrerinnen auf der Brandenburger Straße zusammen. Die Frauen im Alter 51 und 44 Jahren verletzten sich, wobei Letztere zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht wurde. Die 51-Jährige hingegen will sich bei Bedarf selbstständig zum Arzt begeben. Der Sachschaden beträgt etwa 150 Euro.

 

4537.    LK SPN, Wadelsdorf:                                       In der Nacht zu Dienstag wurde der Polizei gegen 01:40 Uhr der Einbruch in eine gewerbliche Einrichtung an der Straße „Im Walde“ gemeldet. Vor Ort konnten hinzugerufene Polizisten keine Personen auf dem Grundstück feststellen, allerdings bemerkten sie Einbruchsspuren am Objekt. Unbekannte hatten nach ersten Erkenntnissen Arbeitsmittel im Wert mehrerer tausend Euro entwenden wollen. Im Rahmen der Spurensuche konnten die Polizisten jedoch das gesamte Diebesgut unweit des Tatorts feststellen. Nach der Spurensicherung konnte das Inventar wieder einem Verantwortlichen übergeben werden. Die Ermittlungen zu den Tatverdächtigen dauern an.

 

4538.    LK SPN, Bärenklau:                                        Der Polizei wurde am Dienstagmorgen ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße zwischen Schenkendöbern und Bärenklau gemeldet. Gegen 08:45 Uhr waren dort ein PKW FORD und ein PKW MAZDA zusammengestoßen. Der 72-jährige Fahrer des MAZDA wurde zur Abklärung eventuell vorliegender Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Nach erster Information blieb die Fahrerin des „Fiesta“ unverletzt. Die Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme bis 11:15 Uhr voll gesperrt. Beide Autos waren bei fünfstelligen Sachschäden nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. 

 

 

Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:

 

4539.    LK SPN, Deutsch Wusterhausen:                    Am Montagabend ist offenbar ein Streit zwischen rivalisierenden Fußballfans eskaliert. Nach ersten Erkenntnissen wurden zwei junge Männer von einer vermummten Personengruppe angesprochen. Sie nahmen den beiden ihre Fußball-Trikots ab, wobei sie einen 18-Jährigen schlugen und auch traten. Er wurde zur Abklärung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Gleichzeitig machte sich die Polizei auf die Suche nach den Mitgliedern der Gruppe, die vor Eintreffen der Beamten weggerannt waren. Die Polizei konnte in der Nähe drei junge Männer zwischen 17 und 19 Jahren aufgreifen, die auch die entwendeten Trikots dabei hatten. Nach ersten Erkenntnissen sind die Beteiligten jeweils Fans zweier Berliner Fußballclubs. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei zu den Hintergründen und weiteren Beteiligten der Auseinandersetzung dauern an.

 

4540.    LK DS, Luckau:                                               Kabeldiebe trieben ihr Unwesen am vergangenen Wochenende in Alteno, wie der Polizei am Montag angezeigt wurde. Gewaltsam waren sie auf das Grundstück des Solarparks in der Frederik-Ipsen-Straße eingedrungen, um sechs Zentimeter dicke Kupferkabel zu stehlen. Der bislang absehbare Schaden wurde fünfstellig angegeben. Nach der Sicherung von Spuren und Beweismitteln hat inzwischen die Kriminalpolizei weiterführende Ermittlungen übernommen. 

 

4541.    LK DS, Luckau:                                               Am Montag waren Polizeibeamte zur Mittagszeit in der Dresdener Straße zur Unfallaufnahme gefragt. Nach der Missachtung der Vorfahrt waren ein KIA-SUV und ein MITSUBISHI aneinandergeraten, was mit Sachschäden von rund 6.000 Euro endete. Verletzt wurde niemand und trotz der Beschädigungen blieben beide Autos weiter fahrbereit.

 

4542.    LK DS, Zeuthen:                                              Zu einem Vorfahrtunfall in der Schulstraße wurde die Polizei am Montag gegen 12:30 Uhr gerufen. Ein PKW VW war unweit der Gesamtschule mit einer Radfahrerin zusammengestoßen, die daraufhin stürzte. Die 36-Jährige trug dabei leichte Verletzungen davon, die im Krankenhaus medizinisch zu versorgen waren. Die Sachschäden wurden mit rund 2.500 Euro angegeben.

 

4543.    LK DS, Wildau:                                                Kurz vor 16:30 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Verkehrsunfall gerufen, der sich an der Ecke der Dorfaue zur Bergstraße ereignet hatte. Ein Motorradfahrer war mit seiner 125er HONDA gestürzt und die Ursache war schnell gefunden. In dem Bereich war eine etwa 100 Meter lange Dieselspur auf der Fahrbahn, die durch die Feuerwehr beseitigt wurde. Der 38-jährige Kradfahrer hatte bei dem Sturz leichte Verletzungen erlitten, die ambulant im Rettungswagen versorgt werden konnten. Für die Dauer der Unfallaufnahme und der Gefahrenbeseitigung war die Dorfaue halbseitig gesperrt, zum Verursacher der Dieselspur wurden Ermittlungen eingeleitet.

 

4544.    LK DS, Schönefelder Kreuz:                            Autofahrer meldeten der Polizei am Montag, kurz nach 16:30 Uhr, einen PKW hinter der Schutzplanke im Bereich des Autobahnkreuzes. Bisherigen Ermittlungen zufolge war der Fahrer eines PKW VW von der BAB 10 zur BAB 113 unterwegs und kam aus unbekannter Ursache von der Straße ab. Der „Touran“ kollidierte mit der Schutzplanke, überfuhr diese und landete im angrenzenden Bankett. Obwohl äußerlich unverletzt, wurde der 18-jährige Fahrer ins Krankenhaus gebracht, um mit weiterführenden Untersuchungen seinen Gesundheitszustand zu klären. Mit Sachschäden von rund 10.000 Euro war das Auto ein Fall für den Abschleppdienst. Für eine Stunde sorgte die zeitweilige Sperrung zur Absicherung der Unfallstelle und der Fahrzeugbergung für Verkehrsbehinderungen im Autobahnkreuz. 

4545.    LK DS, Dannenreich:                                       Zu einem Verkehrsunfall in der Wenzlower Straße wurden Rettungswagen und Polizei am Montag kurz vor 18:30 Uhr gerufen. Bisherigen Ermittlungen zufolge hatte der Fahrer eines weißen PKW beim links abbiegen die Vorfahrt eines Fahrradfahrers missachtet. Der 43-jährige Radfahrer war zu einer Vollbremsung gezwungen, durch die er stürzte. Dabei trug er Verletzungen davon, die der medizinischen Versorgung im Krankenhaus bedurften. Da der Autofahrer seine Tour ungebremst fortsetzte, ohne seine Daten zu hinterlassen, wurden ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Unfallflucht und Fahndungsmaßnahmen nach dem weißen Verursacherfahrzeug eingeleitet.

 

4546.    LK DS, BAB 10 bei Niederlehme:                    Am Montag wurde die Polizei kurz vor 19:00 Uhr über einen Verkehrsunfall auf dem Berliner Ring in Fahrtrichtung Ost informiert. Zwischen Niederlehme und dem Dreieck Spreeau war bei einem PKW MERCEDES der rechte Vorderreifen geplatzt, so dass das Auto unkontrollierbar wurde. Der „Benz“ kam von der Fahrbahn ab, touchierte eine massive Betonmauer und schleuderte von dieser quer über die Fahrbahn, um letztendlich mit der Mittelschutzplanke zu kollidieren. Entgegen erster Vermutungen war der 50-jährige Fahrer unverletzt geblieben, wie die Untersuchung im Rettungswagen ergab. Die „E-Klasse“ war mit Sachschäden im fünfstelligen Eurobereich durch einen Abschleppdienst zu bergen, die Feuerwehr hatte ausgelaufene Betriebsflüssigkeiten auf der Fahrbahn gebunden. Bis 22:00 Uhr sorgte die zeitweilige Sperrung der A 10 für Verkehrsbehinderungen und einen Stau.

 

4547.    LK DS, BAB 13 bei Staakow:                           Aufmerksame Autofahrer informierten die Polizei am Montagabend über ein Fahrzeug, das zwischen den Ausfahrten Staakow und Baruth neben der Autobahn in einem Graben liegen sollte. Vor Ort stellten die Beamten einen OPEL-Kleinwagen im Bankett fest, der offenbar von der Straße abgekommen war. Der „Corsa“ hatte die Schutzplanke und insgesamt drei Verkehrszeichen gerammt, bevor er zum Stillstand kam. Als Unfallursache gab die Fahrerin einen kurzen Moment der Unaufmerksamkeit an. Ihre 61-jährige Beifahrerin hatte leichte Verletzungen davongetragen, die im Krankenhaus medizinisch versorgt wurden. Mit einer geschätzten Schadensbilanz von rund 6.000 Euro war das Auto nicht mehr fahrbereit.

 

4548.    LK DS, BAB 10, Niederlehme:                         Eine einstündige Sperrung der Anschlussstelle Niederlehme auf den Berliner Ring in Fahrtrichtung Ost war das Resultat eines Verkehrsunfalls, der der Polizei am Montag um 19:45 Uhr gemeldet wurde. In der Zufahrt waren ein PKW BMW und ein MERCEDES-SUV aneinandergeraten. Die Insassen waren unverletzt geblieben, aber mit Sachschäden im fünfstelligen Eurobereich mussten für beide Autos Abschleppdienste organisiert werden. Die Aufhebung der Vollsperrung erfolgte kurz vor 21:00 Uhr.

 

4549.    LK DS, Schönefeld:                                         Im Rahmen ihrer nächtlichen Kontrollfahrten entdeckten Polizeibeamte am Dienstagmorgen kurz vor 03:00 Uhr einen PKW, der im Notteweg auf Ziegelsteinen aufgebockt war. Kriminelle hatten von dem MERCEDES alle vier Kompletträder gestohlen und einen fünfstelligen Sachschaden verursacht. Nach der ersten Spurensicherung ermittelt nun die Kriminalpolizei.

 

4550.    LK DS, Lübben:                                               Der Polizei wurde am Dienstagmorgen angezeigt, dass Einbrecher in der vergangenen Nacht ihr Unwesen in der Geschwister-Scholl-Straße getrieben hatten. In einem Mehrfamilienhaus waren zwei Keller gewaltsam geöffnet worden, um daraus Werkzeuge und zwei E-Scooter zu stehlen. Die Schäden summierten sich auf mehrere hundert Euro und inzwischen ermittelt die Kriminalpolizei in der Sache.

 

 

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:

 

4551.    LK OSL, Senftenberg:                                      Ein neunjähriges fahrradfahrendes Kind war am Montag gegen 18:00 Uhr auf dem Radweg an der Fischreiherstraße gestürzt und ist dabei verletzt worden. Es wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Einsatzkräfte kontaktierten die Erziehungsberechtigten und übergaben das Rad.     

 

4552.    LK OSL, Calau:                                               Ein Postauto und ein MERCEDES-Transporter waren sich am Montag gegen 20:30 Uhr auf dem Weideweg zu nahegekommen. Folgen der Unaufmerksamkeit sind Schäden von etwa 9.000 Euro an den weiter fahrbereiten Autos. Verletzt wurde niemand.

 

4553.    LK OSL, Großräschen:                                    Eine Zeugin meldete sich am Montag gegen 20:40 Uhr bei der Polizei, weil ein noch unbekannter Radfahrer kurz zuvor mit einem abgestellten PKW MERCEDES zusammengestoßen war. Offenbar unverletzt, setzte der Radler die Fahrt fort, ohne sich für die Unfallaufnahme zur Verfügung zu stellen. Er hinterließ Sachschäden von etwa 2.000 Euro an der weiter fahrbereiten „E-Klasse“. Polizisten leiteten Ermittlungen wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort ein.

 

4554.    LK OSL, Senftenberg:                                      Der Polizei wurde am Montag gegen 23:30 Uhr ein Parkplatzrempler an der Briesker Straße gemeldet. Ein PKW OPEL war mit einem abgestellten VW zusammengestoßen, was Schäden von etwa 6.000 Euro verursachte. Verletzt wurde niemand und die Fahrzeuge blieben fahrbereit.

 

4555.    LK OSL, BAB 13 bei Schwarzheide:                Rettungskräfte, Polizei und ein Hubschrauber wurden am Montag kurz vor 17:30 Uhr zu einem Unfall auf der Autobahnbaustelle zwischen Ruhland und Schwarzheide gerufen. Ein 21-jähriger Arbeiter war von einem vier Meter hohen Gerüst gefallen und hatte dabei Verletzungen erlitten, die eine stationäre Aufnahme im Krankenhaus erforderten. Wie stets in solchen Fällen obligatorisch, hat inzwischen das Amt für Arbeitsschutz die weiterführenden Ermittlungen übernommen.

 

           

Polizeiinspektion Elbe-Elster:

 

4556.    LK EE, Großthiemig, Schlieben:                      Eine VW-Fahrerin war am Montag gegen 13:20 Uhr von der Straße „Denkmalplatz“ in Großthiemig abgekommen und mit einem Baum zusammengestoßen. Entgegen erster Vermutungen erlitt die 51-Jährige Verletzungen, die sie bei Bedarf selbstständig einem Arzt zeigen will. Polizisten schätzten den entstandenen Sachschaden vierstellig. Der „Golf“ war im Anschluss nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Etwa zwanzig Minuten später sind Polizisten zur Unfallaufnahme an der Kreisstraße zwischen Malitschkendorf und Schlieben gerufen worden. Nach einer Unaufmerksamkeit beim Rückwärtsfahren waren ein PKW NISSAN und ein MITSUBISHI zusammengestoßen. Verletzt wurde niemand. Es entstanden etwa 6.000 Euro Sachschaden an den weiter fahrbereiten Autos.

 

4557.    LK EE, Finsterwalde:                                      Montag wurde der Polizei ein Einbruch in eine Gartenlaube an der Pflaumenallee gemeldet. Unbekannte hatten sich gewaltsam Zutritt verschafft und Arbeitsmittel entwendet. Der Sachschaden ist dreistellig und Polizisten leiteten nach erfolgter Spurensuche entsprechende Ermittlungen ein.

 

4558.    LK EE, Schönewalde, Elsterwerda:                 EIN DAF-LKW und ein Linienbus waren sich am Dienstag auf der Straße der Jugend in Schönewalde zu nahegekommen. Wie der Polizei gegen 07:30 Uhr bekannt wurde, hatten sich die Außenspiegel getroffen, sodass ein Schaden von etwa 1.500 Euro entstanden ist. Ein ähnlicher Verkehrsunfall ereignete sich etwa zehn Minuten später auf der Elsterstraße in Elsterwerda. Ein Linienbus touchierte dort den Seitenspiegel eines abgestellten PKW SKODA. Polizisten schätzten hier den Schaden auf über 3.000 Euro. In beiden Fällen wurde niemand verletzt und die Fahrzeuge blieben betriebsbereit.

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:

 

4507.    Cottbus:                                                          Samstagabend hatten Unbekannte die Seitenscheibe eines an der Steinteichmühle abgestellten MERCEDES-Transporters eingeschlagen, wie der Polizei kurz vor 19:00 Uhr mitgeteilt wurde. Dort hatten sie eine auf der Mittelkonsole abgelegte Geldbörse entwendet. Der Schaden wurde auf etwa 600 Euro geschätzt. In der Nacht zum Sonntag hatten Unbekannte auch die Scheibe eines in der Fährgasse abgestellten PKW RENAULT eingeschlagen und Angelzubehör daraus gestohlen. Polizisten leiteten in beiden Fällen entsprechende Ermittlungen ein. In diesem Zusammenhang nochmals sehr ernstgemeinte Hinweise der Polizei: Lassen Sie nie Handtaschen, Handys, Kameras, persönliche Dokumente, Geldbörsen oder andere Wertgegenstände im Fahrzeug liegen! Denken Sie immer daran – Das Auto ist kein Tresor! Seien Sie wachsam und melden Sie verdächtige Wahrnehmungen schnellstmöglich der Polizei! Prägen Sie sich das Aussehen verdächtiger Personen genau ein und stellen Sie sich als Zeuge zur Verfügung!

 

4508.    Cottbus:                                                          Ein dreijähriges Kind ist am Samstag gegen 19:40 Uhr auf dem Finkenweg bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Es lief nach ersten Aussagen auf die Fahrbahn, wobei ein PKW SEAT nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte und mit dem Kind zusammenstieß. Zur Behandlung seiner augenscheinlich leichten Verletzungen wurde es in ein Krankenhaus gebracht. Am weiter fahrbereiten Leon wurden Schäden von etwa 50 Euro dokumentiert.

 

4509.    Cottbus:                                                          Ein in der Ernst-Barlach-Straße abgestellter PKW FORD hatte in der Nacht zu Sonntag gebrannt. Dadurch entstanden Schäden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Die Feuerwehr löschte den Brand binnen einer Stunde. Anschließend übernahmen Spezialisten der Kriminalpolizei den Einsatzort, um die Brandursache festzustellen. Die Ermittlungen dauern an.

 

4510.    Cottbus:                                                          Die Polizei wurde am Montag gegen 08:30 Uhr zum Verkehrsunfall auf der Bahnhofstraße gerufen. Dort waren nach einem Vorfahrtfehler eine 25-jährige Radfahrerin und ein PKW OPEL zusammengestoßen. Die Radlerin möchte sich zur medizinischen Untersuchung ihrer Verletzungen bei Bedarf selbstständig zum Arzt begeben. Im Gegensatz zum PKW war das Fahrrad bei dreistelligen Gesamtschäden nicht mehr fahrbereit.

 

4511.    Cottbus:                                                           Die Polizei wurde am Samstagabend auf den Ernst-Mucke-Platz gerufen, wo gerade ein Familienfest abgebaut wurde. Zeugen informierten die Beamten darüber, dass sich eine Personengruppe genähert hatte, aus der heraus laut der Schilderungen Pyrotechnik gezündet und auch Hitlergrüße gezeigt wurden. Die Mitglieder der Gruppe hätten sich anschließend in einen nahegelegenen Imbiss begeben. Dort stellten die Beamten mehrere Personen fest und nahmen ihre Personalien auf. Ob die Personen tatsächlich an dem Vorfall beteiligt waren und wie genau dieser ablief, ist nun Gegenstand weiterführender Ermittlungen, mit der auch der polizeiliche Staatsschutz befasst ist.

 

4512.    LK SPN, Tauer:                                               Freitagnachmittag wurde der Polizei ein Verkehrsunfall auf der Hauptstraße gemeldet. Gegen 16:00 Uhr waren dort ein PKW OPEL und ein BMW zusammengestoßen, sodass beide Autos im Anschluss nicht mehr fahrbereit waren. Die Fahrer im Alter von 54 und 60 Jahren wurden zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Für die Dauer von etwa einer Stunde musste die Straße voll gesperrt werden. Der Schaden betrug über 30.000 Euro.

 

4513.    LK SPN, Spremberg:                                       Auf der Dresdener Chaussee waren am Samstag gegen 15:40 Uhr zwei PKW VW zusammengestoßen. Die Schadensbilanz des Auffahrunfalles liegt bei etwa 7.000 Euro. Sowohl der 60-jährige „Polo“-Fahrer, als auch die Insassen des „Golf“ im Alter von 27 Jahren und 30 Jahren verletzten sich aufgrund des Aufpralls. Im „Golf“ befand sich zudem ein vierjähriges Kind, dass nach erster Information unverletzt blieb. Zur medizinischen Überprüfung wurden allerdings alle vier Beteiligten in Krankenhäuser gebracht. Der „Polo“ war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

 

4514.    LK SPN, Schenkendöbern:                              Ein Motorradfahrer war am Sonntag gegen 16:30 Uhr von der Landstraße zwischen Kerkwitz und Atterwasch abgekommen und gestürzt. Aufgrund dessen verletzte sich der 49-jährige Nutzer der YAMAHA und wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Das Motorrad war bei vierstelligen Schäden nicht mehr fahrbereit.

 

4515.    LK SPN, Grießen:                                            Unbekannte hatten in der Nacht zu Montag ihr Unwesen auf einem Grundstück an der Bahnhofstraße getrieben. Ein Eigentümer konnte die Personen gegen 00:00 Uhr auf seinem Land beobachten und wählte den Notruf. Hinzugerufene Polizisten konnten niemanden mehr antreffen und nach ersten Erkenntnissen wurde auch nichts entwendet. Am Montagmorgen hatte ein Anwohner der Dorfstraße den Diebstahl von Werkzeug gemeldet. Unbekannte hatten sich gewaltsam Zutritt zum Grundstück verschafft, der Sachschaden wurde auf über 1.000 Euro geschätzt. Polizisten leiteten in beiden Fällen Ermittlungen ein und sicherten Spuren am Ort.

 

 

Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:

 

4516.    LK DS, BAB 13, Schönefelder Kreuz:              Wenige hundert Meter vor dem Autobahnkreuz ereignete sich Sonntagmittag auf der A 13 ein Auffahrunfall während eines Spurwechsels. Die Fahrerin eines PKW NISSAN war in Richtung Berlin unterwegs und beabsichtigte, vom linken auf den rechten Fahrstreifen zu wechseln, während die Fahrerin eines PKW KIA zu diesem Zeitpunkt verkehrsbedingt bremsen musste. Bei der Kollision wurde ein fünfstelliger Sachschaden verursacht, verletzt wurde niemand. Ein Auto war aber nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

 

4517.    LK DS, BAB 13 bei Duben:                              Die Missachtung der Vorfahrt beim Auffahren auf die A 13 in Fahrtrichtung Berlin war am Sonntag zur Mittagszeit die Ursache eines Verkehrsunfalls in der Ausfahrt des Rastplatzes „Berstetal“. Der Fahrer eines PKW MITSUBISHI hatte ein Stoppschild und einen OPEL mit Wohnanhänger auf der rechten Fahrspur nicht beachtet, so dass die nachfolgende Kollision mit Sachschäden im fünfstelligen Eurobereich endete. Alle Fahrzeuginsassen blieben unverletzt, aber das Auto des Verursachers war nicht mehr fahrbereit. Die zeitweilige Sperrung zur Absicherung der Unfallstelle konnte kurz vor 13:00 Uhr wieder aufgehoben werden.

 

4518.    LK DS, Langengrassau:                                   Über einen Verkehrsunfall in der Luckauer Straße wurde die Polizei am Sonntagmittag informiert. Aus bislang noch nicht geklärter Ursache war ein HONDA-Motorrad gegen einen SEAT-Kleinwagen gestoßen. Entgegen erster Vermutungen wurde dabei niemand verletzt, während sich die Sachschäden auf mindestens 3.000 Euro summierten. Dennoch blieben beide Fahrzeuge betriebsbereit.

 

4519.    LK DS, Mittenwalde, Zeesen:                           Ein Wochenendgrundstück in der Berliner Chaussee von Mittenwalde war das Ziel von Einbrechern, wie der Polizei am Sonntagvormittag angezeigt wurde. Gewaltsam waren Kriminelle in einen Bungalow eingedrungen, gestohlen wurde aber einer ersten Übersicht zufolge nichts. Dennoch liegen die verursachten Schäden im vierstelligen Bereich. Ein ähnliches Bild bot sich den Beamten am frühen Nachmittag in der Senziger Straße von Zeesen. Auch hier war Gewalt angewendet worden, um in einen Bungalow einzudringen. Gestohlen wurden Nahrungsmittel und ein Router, die Gesamthöhe der verursachten Schäden steht noch nicht fest. In beiden Fällen hat inzwischen die Kriminalpolizei weiterführende Ermittlungen übernommen. 

 

4520.    LK DS, Lübben:                                               Rettungswagen und Polizei wurden am Sonntagabend gegen 18:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Heinrich-Heine-Straße gerufen. Ein 12-jähriger Junge auf einem Fahrrad war unvermittelt von einem Weg auf die Straße gefahren, wo der Fahrer eines PKW SEAT die Kollision nicht mehr verhindern konnte. Der Radfahrer trug leichte Verletzungen davon, die ambulant im Rettungswagen versorgt werden konnten, die Sachschäden blieben mit einigen hundert Euro gering.

4521.    LK DS, Schönefeld:                                         Zu einem Vorfahrtunfall wurde die Polizei am Sonntag kurz vor 18:30 Uhr in die Hans-Grade-Allee gerufen. Beim links abbiegen hatte der Fahrer eines PKW VW einen entgegenkommenden MERCEDES nicht beachtet, so dass es zum Zusammenstoß kam. Die 26-jährige Fahrerin des „Benz“ trug dabei Verletzungen davon, die der medizinischen Versorgung im Krankenhaus bedurften. Bei vierstelligen Sachschäden blieben beide Autos weiter fahrbereit.

 

4522.    LK DS, Schönefeld:                                         Eine Unaufmerksamkeit beim Abbiegen von der Straße Am Seegraben war am Montagmorgen kurz vor 07:30 Uhr die Ursache einer Kollision zwischen einem VW-Transporter und einem PKW SKODA. Die Insassen blieben unverletzt und trotz des relativ hohen Sachschadens von etwa 10.000 Euro beide Autos weiter fahrtüchtig.

 

4523.    LK DS, BAB 113, Schönefeld:                          Feuerwehr, Rettungskräfte und Polizei wurden am Montag kurz nach 08:00 Uhr alarmiert, da ein brennendes Fahrzeug auf dem Standstreifen der A 113 zwischen dem Waltersdorfer Dreieck und dem Schönefelder Kreuz in Fahrtrichtung Süd gemeldet worden war. Beim Eintreffen der Kräfte stand ein LKW-Sattelzug in Vollbrand, der 36-jährige Fahrer konnte sich unverletzt in Sicherheit bringen. Einer sofortigen Prüfung zufolge hatte der LKW Kosmetika geladen, eine Gefahrgutsituation bestand demnach nicht. Zur Absicherung des Feuerwehreinsatzes und wegen der erheblichen Rauchentwicklung wurden zunächst beide Fahrtrichtungen voll gesperrt. Erst nach einer knappen Stunde wurden Spuren in Fahrtrichtung Nord zur Ableitung des Staus geöffnet, zwei Spuren der Fahrtrichtung Süd konnte erst gegen 10:00 Uhr schrittweise frei gegeben werden. Die Höhe der Sachschäden und die Brandursache sind derzeit Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. Die Verkehrsbeeinträchtigungen in Fahrtrichtung Dresden dauern weiter an. 

 

 

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:

 

4524.    LK OSL, Großräschen:                                     Am Samstagmorgen musste der Kreuzungsbereich der Freienhufener Straße und Bundessstraße 96 nach einem Vorfahrtunfall für etwa eine Stunde gesperrt werden. Gegen 08:50 Uhr waren dort ein PKW SEAT und ein SKODA zusammengestoßen. Die 65-jährige Insassin des beteiligten SEAT verletzte sich aufgrund des Aufpralls, was eine medizinische Versorgung im Krankenhaus notwendig machte. Bei Schäden von geschätzten 20.000 Euro waren beide Autos nicht mehr fahrbereit.

 

4525.    LK OSL, Calau:                                               Ein ausgelöster Rauchwarnmelder in einem Mehrfamilienhaus am Gericht rief am Samstag gegen 22:20 Uhr die Feuerwehr, den Rettungsdienst und die Polizei auf den Plan. In einer Wohnung war ein kleinerer Brand ausgebrochen, den es durch die Feuerwehr zu löschen galt. Die 61-jährige Bewohnerin wurde zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Die genaue Brandursache und die dadurch entstandenen Schäden sind Gegenstand eingeleiteter Ermittlungen.

 

4526.    LK OSL, Vetschau, Saalhausen:                      Am Sonntag waren gegen 14:30 Uhr ein PKW DACIA und ein 82-jähriger Radfahrer auf der Kleinen Bahnhofstraße in Vetschau zusammengestoßen. Der Radler wurde zur medizinischen Versorgung seiner erlittenen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge blieben betriebsbereit, der Sachschaden beläuft sich auf etwa 100 Euro. Etwa zwei Stunden später wurde ein 22-jähriger VW-Fahrer auf der Kreisstraße zwischen Saalhausen und Drochow bei einem weiteren Verkehrsunfall verletzt. Nach ersten Informationen war er Wild auf der Fahrbahn ausgewichen, von der Straße abgekommen und in weiterer Folge mit einem Baum zusammengestoßen. Zur Behandlung seiner augenscheinlich leichten Verletzungen wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Der Lupo war bei vierstelligen Gesamtschäden nicht mehr fahrbereit.

 

4527.    LK OSL, BAB 13 bei Schwarzheide:                Geduld mussten Autofahrer am Sonntag zur Mittagszeit aufbringen, wenn sie auf der A 13 in Richtung Dresden unterwegs waren. Im Baustellenbereich zwischen Schwarzheide und Ruhland war ein PKW MERCEDES auf einen PEUGEOT aufgefahren, was Sachschäden von rund 10.000 Euro zur Folge hatte. Verletzt wurde niemand, aber für den „Benz“ musste der Abschleppdienst bestellt werden. Bis zur Aufhebung der Warnmeldung um 12:30 Uhr waren die Fahrspuren zur Absicherung der Unfallstelle gesperrt und der Verkehr wurde über den Standstreifen abgeleitet.

 

 

Polizeiinspektion Elbe-Elster:

 

4528.    LK EE, Finsterwalde:                                      Samstagabend wurde der Polizei eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen an der Brandenburger Straße gemeldet. Hinzugerufene Polizisten konnten vor Ort niemanden mehr feststellen. Allerdings meldete sich wenig später die Mutter eines beteiligten und verletzten 16-Jährigen bei der Polizei. Hiernach wurde er nach ersten Informationen von einem 18-Jährigen im Zuge eines verbalen Streits geschlagen. Der 16-Jährige durfte das Krankenhaus nach einer ambulanten Versorgung wieder verlassen. Die genauen Umstände der Auseinandersetzung sind Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.  

 

4529.    LK EE, Fischwasser:                                       Am Samstagabend hatte es gegen 21:45 Uhr auf einem Feld an der Kreisstraße zwischen Fischwasser und Lugau gebrannt. Nach ersten Erkenntnissen hatte eine Feuerwerksbatterie nach der Zündung den Brand ausgelöst, der sich auf einen Quadratmeter ausdehnte. Die Polizisten dokumentierten die Sachschäden und leiteten Ermittlungen zu möglichen Tatverdächtigen ein.

 

4530.    LK EE, Dobra, Rückersdorf:                             Samstagabend mussten Verkehrsteilnehmer mit Störungen auf der Bundesstraße zwischen Bad Liebenwerda und Dobra rechnen. Gegen 23:30 Uhr war dort ein PKW AUDI einem PKW SUBARU samt Anhänger aufgefahren, was Schäden von etwa 13.000 Euro verursacht hat. Verletzt wurde niemand. Allerdings waren beide Autos im Anschluss nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Am Sonntagabend krachte es auf dem Weberweg bei Rückersdorf. Ein 22-jähriger RENAULT-Fahrer war nach ersten Informationen zu schnell gefahren und im Kurvenbereich von der Fahrbahn abgekommen. Das Auto überschlug sich und kam auf dem Dach im Bankett zu Liegen. Der Fahrer wurde zur medizinischen Versorgung und Beobachtung in ein Krankenhaus gebracht. Die Schäden wurden vierstellig geschätzt und der Clio musste im Anschluss geborgen werden.

 

4531.    LK EE, Röderland:                                          Die Kindertagesstätte am Dorfplatz wurde das Ziel von Einbrechern, wie Mitarbeiter am Montagmorgen feststellen mussten. Nach derzeitigen Erkenntnissen wurde dabei nichts entwendet. Die Reparatur der Einbruchsspuren wird jedoch mit rund 500 Euro zu Buche schlagen. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei.

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße

  1. Trunkenheit im Straßenverkehr, Cottbus Mitte und Sachsendorf
  2. Wohnungseinbruch, Cottbus Sachsendorf
  3. Körperverletzung, Guben (SPN)
  4. Betrunkener Fahrgast / Widerstand, Spremberg (SPN)
  5. Fahren ohne Haftpflichtversicherung, Forst (SPN)

 

  1. Cottbus, Mitte und Sachsendorf

In der Cottbuser Burgstraße wurde Freitagabend ein Moped Simson kontrolliert und beim Fahrer Alkoholgeruch wahrgenommen. Ein Atemtest ergab einen Wert im Straftatenbereich. Eine Blutentnahme folgte, die Weiterfahrt wurde untersagt Der 16-jährige Fahranfänger wird sich nun einem Strafverfahren stellen müssen. Die Eltern wurden verständigt und übernahmen den Sohn sowie das Moped.

Ebenfalls ein Mopedfahrer fiel der Polizei am Sonntagmorgen gegen 03 Uhr in der Thiemstraße in Cottbus auf. Ohne Beleuchtung und Kennzeichen unterwegs, war eine Kontrolle unumgänglich. Dieser Kontrolle versuchte sich der Rollerfahrer zu entziehen, indem u.a. rücksichtslos über rote Ampeln gefahren wurde. Beim Versuch über den Bordstein und auf dem Gehweg weiterzufahren, stürzte der 16-Jährige und versuchte nun, sich fußläufig zu entfernen. Nach kurzer Verfolgung konnte er gestellt werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert im Straftatenbereich und zog eine Blutentnahme nach sich. Der Führerschein wurde beschlagnahmt, die Erziehungsberechtigten informiert. Die Herkunft des Rollers der Marke Samba ist noch in Klärung, die Sicherstellung erfolgte. Zusätzlich zur Gefährdung des Straßenverkehrs muss sich der Jugendliche nun wegen Verstoß gegen die Pflichtversicherung verantworten.

  1. Cottbus, Sachsendorf

Samstagnachmittag wurde durch einen Nachbarn bekannt, dass derzeit unbekannte Täter den Maschendrahtzaun eines umfriedeten Grundstücks in der Lipezker Straße durchtrennt hatten und versuchten durch Aufhebeln der Hauseingangstür in das Einfamilienhaus zu gelangen. Dies misslang, sodass man die Scheibe zum Schlafzimmer einschlug und anschließend das Haus

durchsuchte. Angaben zum Diebesgut können derzeit nicht gemacht werden, da die Hauseigentümer noch im Urlaub sind. Es erfolgte der Einsatz von Kriminaltechnik, die Kriminalpolizei ermittelt.

 

  1. Guben (SPN)

Eine 70-jährige Spaziergängerin war mit ihren beiden Hunden im Stadtpark Guben unterwegs und geriet mit einem bisher unbekannten, männlichen Fahrradfahrer in einen verbalen Streit. Dies artete in einen körperlichen Ubergriff aus, so dass die Dame ins Gesicht geschlagen wurde. Nach einer medizinischen Versorgung durch Rettungskräfte vor Ort, konnte sie ihren Weg fortsetzen.

 

  1. Spremberg (SPN)

Ein Zugbegleiter bat um Unterstützung, da ein alkoholisierter Fahrgast die Bahn nicht verlassen wollte. Am Bahnhof Spremberg widersetzte sich der aus Weißwasser kommende 48-Jährige den polizeilichen Maßnahmen. Er warf seine mitgeführten Gegenstände in Richtung der Beamten, beleidigte sie mit diversen Schimpfwörtern und musste schließlich fixiert werden.

Aufgrund seines auffälligen Verhaltens wurden Rettungssanitäter hinzugezogen und eine Unterbringung in einer psychiatrischen Einrichtung geprüft. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,64 Promille.

 

  1. Forst (SPN)

Ein PKW VW Passat mit Berliner Zulassung wurde Sonntagfrüh gegen 01:30 Uhr in der Spremberger Straße in Forst kontrolliert. Hierbei wurde festgestellt, dass für das Kraftfahrzeug aktuell keine Haftpflichtversicherung vorliegt. Die amtlichen Kennzeichen wurden entstempelt, der Fahrzeugschein sichergestellt und die Weiterfahrt untersagt.

 

 

Polizeiinspektion Elbe-Elster

  1. Kellereinbruch, Finsterwalde (LK EE)
  2. Fahren ohne Führerschein, Bad Liebenwerda (LK EE)
  3. Fahrgast ohne gültigen Fahrschein, Finsterwalde (LK EE)
  4. Feldbrand, Lugau/Fischwasser (LK EE)

 

  1. LK EE, Finsterwalde:

Am Freitagnachmittag wurde die Polizei zu einem Kellereinbruch in ein Mehrfamilienhaus in der Westfalenstraße, Finsterwalde, gerufen. Unbekannte Täter drangen in den Keller ein und entwendeten Werkzeug. Am darauffolgenden Samstag kam es erneut zu einem Einbruch in der Westfalenstraße.

Diesmal wurde ein Fahrrad entwendet. Die Gesamtschadenssumme beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag. Spuren wurden gesichert und Strafanzeigen wurde aufgenommen. Die Ermittlungen werden durch die Kriminalpolizei fortgeführt.

 

  1. LK EE, Bad Liebenwerda:

Freitagnachmittag stoppten Polizeibeamte in Bad Liebenwerda einen Mopedfahrer. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 65-jährige Fahrer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

 

  1. LK EE, Finsterwalde:

Am Samstagmorgen informierte ein Zugbegleiter die Polizei darüber, dass ein Fahrgast ohne gültigen Fahrschein im Zug mitfuhr. Am Bahnhof Finsterwalde wurde daraufhin eine Strafanzeige aufgenommen. Der 28-jährige Fahrgast konnte die Fahrt daraufhin nicht fortsetzen.

 

  1. LK EE, Lugau/Fischwasser

Am Samstagabend gegen 21:45 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr zwischen Lugau und Fischwasser zu einem Feldbrand gerufen. Unbekannte Täter hatten eine Feuerwerksbatterie gezündet, wodurch ein Brand auf dem Feld entstand. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Die Batterie wurde gegenständlich gesichert und wird nun kriminaltechnisch auf einen möglichen Verursacher untersucht. Die genaue Sachschadenssumme lässt sich derzeit nicht beziffern.

 

 

 

Polizeiinspektion Dahme-Spreewald

  1. PIDS Königs Wusterhausen (LDS): Versuchter BsD aus Kfz
  2. PIDS Königs Wusterhausen (LDS):  Verwenden v. Kennzeich. verfassungswidriger Organisationen
  3. PIDS PRev Lübben (LDS): Verkehrsunfall unter Alkohol

 

  1. LK DS, Wildau:

Am Samstagnachmittag meldete ein Zeuge, dass unbekannte Täter auf frischer Tat versuchten, die Beifahrertür seines auf dem Parkplatz eines Einkaufscenters in Wildau stehenden PKW VW Caddy Life aufzuhebeln. Durch den Zeugen wurden die Tatverdächtigen gestört und entfernten sich in der weiteren Folge mit einem schwarzen VW Touran, welcher polnische Kennzeichen hatte und fuhren in Richtung Autobahn davon. Durch die Geschädigten wurden mehrere Taschen während des Einkaufs im Fahrzeug zurückgelassen, welche mutmaßlich Gegenstand des Fahrzeugangriffs gewesen waren.

 

  1. LK DS, Mittenwalde:

Ein Zeuge informierte die Polizei, dass unbekannte Täter eine brennbare Flüssigkeit, in Form eines Hakenkreuzes auf eine Straße schütteten und es in eine Größe von 40x40cm ansteckten. Das Hakenkreuz konnte mittels Sprühfarbe unkenntlich gemacht werden. Weiterhin wurde ein Schild "Einfahrt freihalten" vom Friedhofszugangstor vermutlich von den gleichen Tätern angezündet und beschädigt.

 

  1. LK DS, Golßen:

Am frühen Samstagabend wurde bekannt, dass ein Fahrzeugführer mit seinem PKW nach links von der Fahrbahn abkam und hier mit einem Straßenbaum kollidierte. Im Zuge der Unfallaufnahme ging starker Alkoholgeruch vom leicht verletzten Fahrer aus. Er ließ sich jedoch nicht darauf ein, so dass eine Blutprobenentnahme im Krankenhaus realisiert wurde. Der Führerschein wurde beschlagnahmt und die Weiterfahrt untersagt. Der PKW war nicht mehr fahrbereit.

 

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz

  1. Verkehrsunfall mit Personenschaden, Lauchhammer, LK OSL
  2. Fahren unter berauschenden Mitteln, Lübbenau, LK OSL
  3. Brandstiftung, Ortrand, LK OSL

 

  1. LK OSL, Lauchhammer: Am 05.09.25, gegen 15.20 Uhr, kam es in der Friedensstraße zu einem Auffahrunfall zwischen 2 Personenkraftwagen. Dabei entstand ein Sachschaden von ca. 10 000 Euro. Beide Fahrzeugführer wurden dabei leicht verletzt und die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.

 

  1. LK OSL, Lübbenau: Am 05.09.25 wurde ein Pkw — Fahrer gegen 23.15 Uhr in der Friedrich-EngeIs- Straße kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass dieser unter dem Einfluss von Alkohol am Straßenverkehr teilnahm. Ein beweissicherer Atemalkoholtest wurde durchgeführt, eine Ordnungswidrikeitenanzeige gefertigt sowie die Weiterfahrt unterbunden.

 

  1. LK OSL, Ortrand: Am 06.09.25, 14.45 Uhr, wurde im Bereich zwischen dem Kreisverkehr Frauendorfer Straße und Autobahnauffahrt ein Brand entdeckt. Unbekannte Täter hatten einen am Waldrand selbst errichteten Unterstand in Brand gesetzt. Das Feuer griff auf den angrenzenden Bereich über und beschädigte eine Fläche von ca. 120 Quadratmeter. Der entstandene Schaden wurde mit 1000 Euro beziffert.

Sport

Für Ferdinand Völker, Jesper Mudrack und Dan Wolke (v.l.n.r.) beginnt heute ein neuer

Lebensabschnitt. Die drei Judoka vom Leistungszentrum KSC ASAHI wagten den Sprung an die

Eliteschule des Sports nach Frankfurt / Oder. Neben dem täglichen Training werden sich alle Drei

auch an neue schulische Herausforderungen gewöhnen müssen. "die Umstellung ist schon gewaltig

und die Belastung ziemlich hoch. Nicht nur physisch auch psychisch wird dies eine Herausforderung,

aber ich bin mir sicher unsere 3 schaffen das. Ferdi, Jesper und auch Dan haben im letzten Schuljahr

einen riesen Sprung gemacht. Wir sind stolz auf unser Jungs und drücken ganz fest die Daumen." so

Trainer und Stützpunktleiter Dirk Meyer Natürlich werden die Drei weiterhin für den Spremberger

Verein an den Start gehen und hoffentlich irgendwann den Sprung ins Bundesligateam schaffen oder

sogar die große weite Judowelt kennenlernen und auf den Spuren der Spremberger

Olympiateilnehmerin Mareen Kräh wandeln. Wir sind ebenso gespannt wie auch frohen Mutes.

Foto: Ferdinand Völker, Jesper Mudrack und Dan Wolke drücken jetzt in Frankfurt/Oder die Schulbank

 

Am Sonntag, den 14.09.2025 findet die 15. Wiederauflage des Spremberger Volkstriathlon im Freibad im Kochsagrund statt.

Start ist um 10 Uhr am Filterhaus im Freibad. Anmeldeschluss ist 9.30 Uhr am selben Tage.

Zum Zweck der besseren Planung freut sich der Veranstalter über eine vorherige Anmeldung an info@wasserwacht-spremberg.de .

Teilnehmen darf jeder der älter als 14 Jahre ist. Bei den Familienwertungen sind auch jüngere Teilnehmer erlaubt.

 

Da es sich um einen Volkstriathlon handelt, sind natürlich nur relativ kleine Strecken dabei. Es kann also jeder mitmachen!

Los geht es mit dem Schwimmen über 500 Meter, danach 19 Kilometer auf das Fahrrad und zum Schluss ca. 4,6 Kilometer in die

Schuhe zum Laufen.

 

Jeder Teilnehmer erhält einen Erfrischungsbeutel mit 1 Flasche Wasser, 2 Müsliriegel.

Gewertet werden Mannschaften, Familien, Männer, Frauen und Jugend.

Jede Kategorie erhält vom 1.- zum 3. Platz einen Pokal.

Als Anerkennung erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde mit seinen Zeiten und eine Erinnerungsmedaille.

Gestartet wird am Sonntag um 10 Uhr mit einem Abstand von jeweils 60 Sekunden.

 

Die Siegerehrung beginnt kurz nach dem Einlauf des letzten Teilnehmers.

Die Startgebühr beträgt für Erwachsene 10,00 Euro und für Kinder und Jugendliche 5,00 Euro.

Anmeldungen können bis Freitag, 12.09.2025, 12.00 Uhr unter info@wasserwacht-

spremberg.de oder am Starttag bis 9.30 Uhr direkt vor Ort vorgenommen werden.

 

Infos auch unter www.wasserwacht-spremberg.de

 

Veranstalter sind die Wasserwacht OG Spremberg, die Stadt Spremberg und die Spremberger Stahlwaden.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme!

 

Ausschreibung/ Anmeldung – Spremberger Volkstriathlon

 

Termin/Ort: Sonntag, 14.09.2025, Freibad Kochsagrund; Spremberg

Start: 10.00 Uhr

Veranstalter: DRK KV Niederlausitz e.V. Wasserwacht OG Spremberg, Stadt Spremberg

Örtlicher Ausrichter: - Sportvereine der Stadt Spremberg

- DRK KV Niederlausitz e.V. Wasserwacht OG Spremberg

- Stadtverwaltung

 

Meldeschluss: Sonntag, 14.09.2025, 9.30 Uhr

Meldeanschrift: DRK KV Niederlausitz e.V. Wasserwacht OG Spremberg

Gartenstraße 14

03130 Spremberg

E-Mail: info@spremberger-triathlon.de // info@wasserwacht-spremberg.de

 

Disziplinen:

- 0,5 km Schwimmen

- 19,0 km Radfahren

- 4,6 km Laufen

Startgebühr: - 10,00 €/Person/Erwachsene/r

- 5,00 €/Person/Ermäßigte/r

Teilnahmebedingungen:

Teilnahmeberechtigt ist jeder Bürger ab 14 Jahren.

 

Auf der Radstrecke gilt absolute Helmpflicht! Es gibt keine Einschränkung in den einzelnen

Disziplinen.

Wertung: - Einzelstarter (jeweils Kinder, Jugend, Damen, Herren)

- Mannschaften (je ein Starter für eine Disziplin)

- Familienstart (je ein Starter für eine Disziplin)

Haftungsausschluss: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für abhandengekommene private

Gegenstände.

Auszeichnungen: Jeder Teilnehmer erhält 1 Urkunde und MedailleJeweils der 1. – 3- Platz einer

Wertungsgruppe erhält einen Pokal

Sitzungen

Die Mitglieder des Bildungs-, Kultur- und Sportausschusses treffen sich am Donnerstag, dem 18.09.2025 um 17:00 Uhr. Die Sitzung findet in der Cafeteria des Erwin-Strittmatter-Gymnasiums (Mittelstraße 1, 03130 Spremberg/Grodk) statt und ist öffentlich.

 
Tagesordnung:
  • Vorstellung Erwin-Strittmatter-Gymnasium
  • Auswirkungen der aktuellen Bildungspolitik auf die Schulen im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
  • Teilweise Aufhebung der Haushaltssperre (§ 71 Abs. 1 S. 4 BbgKVerf)
  • Vergabe von Fördermitteln für die Personalkosten des Geschäftsführers des Kreissportbundes e. V. im Rahmen des Sportförderung 2025
  • Vergabe von Fördermitteln für die Personalkosten des Koordinators des Arbeitskreises Lausitzer Museenland e. V.
  • Förderung der musealen Einrichtungen im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa im Jahr 2025
  • Institutionelle Förderung der Museen im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa im Jahr 2025
  • Überarbeitung der Entgelt- und Nutzungsordnung für die Kreisvolkshochschule des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
  • Beauftragung der Ausführung der Leistungsphase 4 - 8 für das Projekt „Erneuerung und Erweiterung des OSZ 1 SPN mit Wohnheim zu einem Campus für eine zukunftsfähige Berufsausbildung - Zukunftscampus Spree-Neiße“

Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Homepage des Landkreises Spree-Neiße www.lkspn.de, Politik & Kreistag, Bürgerinfo-Portal, Sitzungskalender.

Am Mittwoch, dem 17.09.2025, findet um 18:00 Uhr in 03130 Spremberg/Grodk, Ratssaal im Rathaus, Am Markt 1, eine Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Soziales in der VIII. Wahlperiode statt.

 

 

Tagesordnung

 

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung der öffentlichen Sitzung

2. Formalien

2.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit

2.2 Bestätigung der Tagesordnung des öffentlichen Teils

2.3 Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des öffentlichen Teils der letzten Sitzung (18.06.2025)

3. Festlegungskontrolle

4. Unterrichtung durch die Verwaltung

5. Aussprache zum Bericht

6. G/VIII/25/0280 Bericht des Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg e. V.

7. G/VIII/25/0281 Bericht der Stiftung SPI - Niederlassung Brandenburg zur Fach- und Koordinierungsstelle

8. G/VIII/25/0260 Rückblick und Ausblick zum Förderjahr 2025 im Bundesprogramm "Demokratie leben!"

9. G/VIII/25/0256 Fortführung der Zuschussgewährung zu den Betriebskosten für das Objekt Albert-Schweitzer-Haus (Offener Jugendtreff und Spremberger Tafel) in der Gartenstraße, unter der Trägerschaft des Albert-Schweitzer-Familienwerkes Brandenburg e.V. für die Jahre 2026-2030

10. G/VIII/25/0244 Bezuschussung 2025 - Lebenshilfe Region Spremberg e. V.

11. G/VIII/25/0277 Bezuschussung 2025 - Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg e. V.

12. G/VIII/25/0278 Bezuschussung 2025 - Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg e. V.

13. G/VIII/25/0279 Bezuschussung 2025 - Stiftung SPI - Niederlassung Brandenburg

14. G/VIII/25/0250 1. Änderung des Beschlusses G/VII/20/0223

15. G/VIII/25/0282 Umwidmung einer Sozialarbeiterstelle zur Stärkung der Sozialarbeit an Schule an der BOS

16. Anfragen an die Verwaltung

17. Sonstiges

18. Schließung der Sitzung des öffentlichen Teils

                       

Nicht öffentlicher Teil

19. Eröffnung der nicht öffentlichen Sitzung

20. Formalien

20.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit

20.2 Bestätigung der Tagesordnung des nicht öffentlichen Teils

20.3 Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des nicht öffentlichen Teils der letzten Sitzung (18.06.2025)

21. Festlegungskontrolle

22. Unterrichtung durch die Verwaltung

23. Aussprache zum Bericht

24. Anfragen an die Verwaltung

25. Sonstiges

26. Schließung der Sitzung des nicht öffentlichen Teils

 

Der Livestream der Sitzung (öffentlicher Teil) kann über die Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de von jedermann verfolgt werden (https://spremberg.de/rathaus/stadtpolitik/livestream).

Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de, unter der Rubrik Rathaus -> Stadtpolitik -> Ratsinformationssystem, Gremien

 

Die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses kommen zu ihrer nächsten Sitzung am Montag, dem 15.09.2025 um 16:00 Uhr im Raum C.2.04 des Kreishauses in der Heinrich-Heine-Straße 1 in 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) zusammen.

Die Sitzung ist öffentlich.
 
Tagesordnung:
 
  • Teilweise Aufhebung der Haushaltssperre (§ 71 Abs. 1 S. 4 BbgKVerf)
  • Nachzahlung zur Kinderkostenpauschale für das Jahr 2025
  • Controlling-Bericht 2. Quartal 2025
  • Information zur Fortschreibung der Jugendhilfeplanung - Teil B. Kindertagesbetreuung/Kindertageseinrichtungen

Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Homepage des Landkreises Spree-Neiße www.lkspn.de, Politik & Kreistag, Bürgerinfo-Portal, Sitzungskalender.
Zu ihrer nächsten Sitzung trifft sich der Ausschuss für Finanzen am Dienstag, dem 16.09.2025 um 17:00 Uhr im Raum C.2.04 des Kreishauses in der Heinrich-Heine-Straße 1 in 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca).

Die Sitzung ist öffentlich.
 
Tagesordnung:
  • Überarbeitung der Entgelt- und Nutzungsordnung für die Kreisvolkshochschule des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
  • Beauftragung der Ausführung der Leistungsphase 4 - 8 für das Projekt „Erneuerung und Erweiterung des OSZ 1 SPN mit Wohnheim zu einem Campus für eine zukunftsfähige Berufsausbildung - Zukunftscampus Spree-Neiße“
  • Vergabe von Winterdienstleistungen für mehrere kreiseigene Liegenschaften des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa in der Stadt Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)
  • Nachzahlung zur Kinderkostenpauschale für das Jahr 2025
  • Jahresabschluss 2022
  • Teilweise Aufhebung der Haushaltssperre (§ 71 Abs. 1 S. 4 BbgKVerf)

Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Homepage des Landkreises Spree-Neiße www.lkspn.de, Politik & Kreistag, Bürgerinfo-Portal, Sitzungskalender.
 
Die 7. Sitzung des Landwirtschafts- und Umweltausschusses findet am Montag, dem 15. September 2025 um 15:00 Uhrim Großen Saal des Kreishauses, Heinrich-Heine-Straße 1 in 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), statt.

Die Sitzung ist öffentlich.
 
Tagesordnung:
  • Landschaftsschutzgebiet „Slamener Kuthen“ - Weg zur Ausweisung als Naturschutzgebiet
  • Teilweise Aufhebung der Haushaltssperre (§ 71 Abs. 1 S. 4 BbgKVerf)

Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Homepage des Landkreises Spree-Neiße www.lkspn.de, Politik & Kreistag, Bürgerinfo-Portal, Sitzungskalender.
 
Die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses kommen am Montag, dem 15. September 2025 um 17:00 Uhr im Kreishaus, Fraktionsraum C.1.07 in der Heinrich-Heine-Straße 1 in 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), zu ihrer 4. Sitzung zusammen.

Die Sitzung ist öffentlich.
 
Tagesordnung:
  • 1. Änderung der Rechnungsprüfungsordnung

Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Homepage des Landkreises Spree-Neiße www.lkspn.de, Politik & Kreistag, Bürgerinfo-Portal, Sitzungskalender.

Der Petitionsausschuss des Landtages Brandenburg führt seine dritte Bürgersprechstunde der 8. Wahlperiode am 23. September 2025 im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa durch. Interessierten Bürgerinnen und Bürgern wird angeboten, von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Kreisverwaltung in Forst (Lausitz)/ Baršć (Łužyca), Heinrich-Heine-Straße 1, Raum C 1.06, Abgeordneten des Petitionsausschusses persönlich ihre Anliegen vorzutragen und mit ihnen die Möglichkeiten einer Petition zu besprechen.

Um Anmeldung und Terminabsprache möglichst bis zum Vortag telefonisch (0331 966-1135) oder per E-Mail (petitionsausschuss@landtag.brandenburg.de) wird gebeten.

An der Bürgersprechstunde werden voraussichtlich die Ausschussmitglieder Michael Hanko (AfD) und Matthias Steinfurth (SPD) teilnehmen. Sie möchten die Gelegenheit nutzen, über die Arbeit und Aufgaben des Petitionsausschusses zu informieren. In der Sprechstunde können auch bereits schriftlich abgefasste Petitionen übergeben werden.

Dem Petitionsausschuss ist daran gelegen, durch die regelmäßig stattfindenden Bürgersprechstunden das Petitionsrecht einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen sowie Bürgerinnen und Bürgern in allen Landesteilen Gesprächsangebote zu unterbreiten.

Unsere neuesten Filme

28.08.2025

28.08.2025

24.07.2025

24.07.2025

24.07.2025

24.07.2025

24.07.2025

24.07.2025

06.07.2025

06.07.2025

04.10.2024

04.10.2024

29.09.2024

29.09.2024

27.09.2024

27.09.2024

20.09.2024

20.09.2024

13.09.2024

13.09.2024

Unsere Kategorien