Veranstaltungen

Am Samstag, dem 30. August 2025 findet ab 15:00 Uhr in dem zur polnischen Gemeinde Maszewo gehörenden Dorf Połęcko das grenzüberschreitende Erntedankfest statt. Präsentiert wird die Veranstaltung u. a. vom Landkreis Krosno Odrzańskie.  

Vor der offiziellen Eröffnung können Besucherinnen und Besucher bereits ab 14:00 Uhr am Gottesdienst zum Erntedank teilnehmen. Nach dem Start des Events ab 15:00 Uhr folgen Auftritte von Musikern aus der Region. Feierlich ausgezeichnet werden anschließend die schönsten Erntekränze der Gemeinde Maszewo und des Landkreises Krosno Odrzańskie.

Für das leibliche Wohl und ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm ist gesorgt.
Weitere Programmhighlights sind ab 18:45 Uhr der Auftritt der Bands „Not So Perfect“ und der „Electric Girls“ ab 20:00 Uhr. Um 21:00 Uhr beginnt ein lockerer Tanzabend.

Die Teilnahme am grenzüberschreitenden Erntedankfest ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
 

Am 30. August 2025 findet ab 13:00 Uhr das „Deutsch-Polnische Fest der traditionellen Produkte - Erntedankfest 2025“ in Zabór, im Landkreis Zielona Góra, statt. Eine Veranstaltung, die für alle Gemeinden und Interessierten von beiden Seiten der Grenze offensteht. Im Fokus des Festes steht das gegenseitige Kennenlernen der Kulturen und Bräuche beider Länder.

Nach einem Gottesdienst für die Anliegen der Landwirte und dem festlichen Ernteumzug dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf ein vielfältiges Programm aus Musik, Tanz und sportlichen Aktivitäten freuen. Für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgen Folkloregruppen aus der Region sowie verschiedene Musikbands.

Um 14:30 Uhr wird das Erntedankfest in der Zamkowa Straße offiziell durch Tadeusz Pająk, Landrat des Landkreises Zielona Góra, Robert Sidoruk, Bürgermeister der Gemeinde Zabór, sowie Michael Koch, Dezernent für Soziales, Gesundheit, Jugend, Bildung und Kultur des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa, eröffnet.

Am Nachmittag stehen die Verleihung von Auszeichnungen und Ehrungen für besondere Verdienste in der Landwirtschaft, für Dorfhausfrauenkreise, Bürgermeister und Initiativen auf dem Programm. Begleitet wird dies von einem bunten Marktplatz mit regionalen Produkten, polnischer und deutscher Handwerkskunst Mitmachangeboten und Workshops für Kinder sowie kulinarischen Spezialitäten zum Verkosten. Mit einem Abendkonzert der Band „Niespotykani“ klingt das Fest aus und wird um Mitternacht beendet.

Interessierte Gäste werden gebeten, ihre Teilnahme bis zum 22. August 2025 per Mail an partnerschaftsbeauftragte@lkspn.deoder telefonisch unter 03562-98616162 zu bestätigen.

Saison vom 1. Mai bis 31. Oktober 

Öffnungszeiten: 1. Mai bis 31.Oktober

Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr

Sonnabend, Sonntag, Feiertage: 14:00 – 18:00 Uhr

ab 1. Oktober: 14:00 – 17:00 Uhr

 

Sonderöffnungszeiten

Osterfeiertage

Karfreitag, 18.04.: 14:00 – 18:00 Uhr

Sonnabend, 19.04.: 10:00 – 18:00 Uhr

Ostersonntag, 20.04.: 14:00 – 18:00 Uhr

Ostermontag, 21.04.: 14:00 – 18:00 Uhr

 

Maifeiertag/Pfingsten

Donnerstag, 01.05.: 14:00 – 18:00 Uhr

Sonnabend, 07.06.: 14:00 – 18:00 Uhr

Pfingstsonntag, 08.06.: 14:00 – 18:00 Uhr

Pfingstmontag, 09.06.: 14:00 – 18:00 Uhr

Am Himmelfahrtstag, 29.05., bleibt der Turm geschlossen.

 

Spremberger Heimatfest

Freitag, 08.08.: 16:00 – 20:00 Uhr

Sonnabend, 09.08.: 10:00 – 18:00 Uhr

Sonntag, 10.08.: 10:00 – 18:00 Uhr

 

„Tag des offenen Denkmals“

Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“

Sonntag, 14.09.: 14:00 – 18:00 Uhr

 

Tag der Deutschen Einheit

Freitag, 03.10.: 10:00 – 18:00 Uhr

 

Reformationstag

Freitag, 31.10.: 14:00 – 18:00 Uhr

 

Lebendiger Adventskalender

Sonnabend, 20.12.: 15:00 – 18:00 Uhr

 

Ab 15 Personen können Sonderbesichtigungen außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Anmeldung vereinbart werden.

Kontakt über: Tel. 03563/340-411; E-Mail: c.hansche@stadt-spremberg.de

 

Änderungen vorbehalten!

Auf folgende Veranstaltungen können sich die Gäste der Spremberger Freilichtbühne in diesem Jahr freuen:

30.05.2025  Gestört aber geil Live in Concert

                    Einlass 18 Uhr, Veranstalter: REAL Event GbR

31.05.2025  Schlager OPEN Air u.a. mit Maite Kelly, Marie Reim, Stereoact

                    Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr, Veranstalter: REAL Event GbR

13.06.2025  Stainless Steel – die große Onkelz-Nacht  

                    Einlass 18.30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Veranstalter: Thomann Management GmbH

11.07.2025  NENA – Wir gehören zusammen – Tour 2025

                    Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr, Veranstalter: HMG Events GmbH

12.07.2025  STAHLZEIT  – ZEITLOS 20

                    Einlass 18 Uhr, Beginn 19.30 Uhr, Veranstalter: HMG Events GmbH

08.08. – 11.08.2025 Spremberger Heimatfest à https://spremberger-heimatfest.de

06.09.2025  Schottische Musikparade 2025

                    Einlass 18 Uhr, Beginn 20 Uhr, Veranstalter: Gabriel Music Productions                  

 

Aktuelle Nachrichten

Nach dem letzten Termin im April 2024 findet am Donnerstag, 4. September 2025, das nächste Bürgerforum „Klare Spree“ in Spremberg/Grodk statt. Es steht in diesem Jahr unter dem Thema „Klare Spree – Dichtwand jetzt!“.

 

Beginn:         17.00 Uhr

Ende:             19.00 Uhr

Ort:                 Spreekino, Am Markt 5, 03130 Spremberg/Grodk

 

Folgender Ablauf ist vorgesehen:

- Begrüßung der Gäste durch Bürgermeisterin Christine Herntier

- Redebeitrag von Dr. Klaus-Peter Schulze, Leiter der Wasser-AG der Lausitzer Kommunen

- Anfragen und Diskussion 

- Redebeitrag von Sven Radigk, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft – LMBV

- Anfragen und Diskussion 

- Information von Dr. Falk Ebersbach und Mareike Giebel, Sächsisches Oberbergamt, zum weiteren Verfahrensablauf

- Anfragen und Diskussion 

- Redebeitrag von Winfried Böhmer, Aktionsbündnis „Klare Spree“

- Anfragen und Diskussion 

- 18.50 Uhr Schlusswort

Verbraucherzentrale erklärt, welche Rechte Gäste im Restaurant haben

Ob verspätetes Eintreffen zum Mittagstisch, ein ungenießbares Gericht oder voreingestellte Trinkgeldbeträge beim Bezahlen mit Karte. Im Restaurant treffen viele auf Situationen, bei denen Unsicherheit herrscht. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) klärt auf, was beim Restaurantbesuch rechtlich gilt und worauf Gäste achten sollten.

Kein Rechtsanspruch auf Mittagstisch kurz vor Angebotsende

Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung für Restaurants, Gäste beim Mittagstisch zu bedienen, wenn diese erst kurz vor Ende der angegebenen Angebotszeit eintreffen. Zeitangaben wie „Mittagstisch bis 13:00 Uhr“ sind in der Regel als Servicezeiten zu verstehen, innerhalb derer das Angebot grundsätzlich gilt. Ob ein Gast noch bewirtet wird, liegt allerdings im Ermessen des Betriebs. „Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten Gäste, die beispielsweise fünf Minuten vor Ende der Mittagstischzeit in ein Restaurant kommen, freundlich nachfragen, ob das Angebot noch verfügbar ist“, rät Annett Reinke, Juristin bei der VZB.

Reklamation bei schlechtem Essen

Ist das Essen mangelhaft – beispielsweise das Hühnchen nicht durchgegart oder die Nudeln kaum gekocht – können Verbraucher:innen dies zeitnah reklamieren. Das Restaurant hat dann die Möglichkeit, den Mangel zu beheben, etwa durch Nachbessern oder den Austausch des Gerichts. Schlägt dies fehl, besteht die Option, den Preis zu mindern. „Ist der Appetit gänzlich vergangen, dürfen Gäste das Gericht ohne Zahlung zurückgegeben“, so Reinke. Wer einen Mangel erst während des Essens feststellt – etwa eine Raupe im Salat – darf den verbleibenden Teil zurückgegeben. In diesem Fall kann das Restaurant jedoch verlangen, für den bereits verzehrten Anteil zu bezahlen. Anders sieht es aus, wenn das Essen einfach nur nicht schmeckt. Dann liegt kein Mangel im juristischen Sinne vor und Gäste müssen den vollen Preis für das Gericht bezahlen.

Digital voreingestellte Trinkgeldempfehlungen

Beim Essen sind bei gutem Service in Deutschland fünf bis zehn Prozent des Rechnungsbetrags als Trinkgeld üblich. Die Entscheidung, Trinkgeld zu geben oder nicht, liegt allerdings allein beim Gast. Doch immer häufiger setzen Restaurants bei Kartenzahlung auf voreingestellte Prozentwerte am Zahlungsgerät. Werte von 15 oder gar 25 Prozent sollen Gäste zu höheren Beträgen verleiten. SolcheDark Patterns – also manipulative Gestaltungselemente – beeinflussen unbewusst das Zahlungsverhalten. „Gäste sind nicht verpflichtet, diese Vorgaben zu übernehmen. Oft gibt es die Möglichkeit das Trinkgeld nach eigenem Ermessen anzupassen oder ganz wegzulassen. Wer das Trinkgeld nicht individuell am Gerät auf die gewünschte Höhe einstellen kann oder will, kann es alternativ einfach in bar übergeben“, empfiehlt Reinke.

Weitere Rechte beim Restaurantbesuch

Noch mehr Informationen, beispielsweise dazu, wie lange Gäste auf das Essen oder die Rechnung warten müssen und ob eine Gebühr für das Nichterscheinen bei Reservierungen zulässig ist, hat die Verbraucherzentrale hier zusammengetragen: Recht im Restaurant: Gäste müssen nicht alles schlucken | Verbraucherzentrale Brandenburg.

 

 

Ab sofort können sich Interessierte für Ausbildungs- und Studienplätze in Brandenburgs Finanzverwaltung bewerben. Wer im kommenden Sommer die zweijährige Ausbildung zur Finanzwirtin / zum Finanzwirt und oder das dreijährige Studium zur Diplom-Finanzwirtin / zum Diplom-Finanzwirt (FH) beginnen möchte, kann von heute an online seine Bewerbungsunterlagen einreichen.

 

Die theoretischen Abschnitte beider Ausbildungsgänge finden auf dem Campus der Finanzverwaltung in Königs Wusterhausen statt. Die praktischen Abschnitte werden in einem der Finanzämter im Land Brandenburg absolviert. Im kommenden Jahr werden alle 13 Finanzämter von Angermünde bis Calau sowie von Kyritz über Frankfurt (Oder) bis Cottbus Plätze für den praktischen Teil von Ausbildung und Studium anbieten. Interessierte bewerben sich konkret für ein oder mehrere Finanzämter, bereits im Bewerbungsverfahren werden somit Standortwünsche berücksichtigt. Auch anschließend ist ein Verbleib in der Region möglich: Wer im kommenden Jahr eine Ausbildung oder ein Studium beginnt, wird im Anschluss für drei Jahre (Finanzwirtin/Finanzwirt) beziehungsweise vier Jahre (Diplom-Finanzwirtin/Diplom-Finanzwirt) im Ausbildungsamt verbleiben (eine Übersicht der Standorte finden Sie im Anhang).

 

„Die Finanzämter bieten die Möglichkeit, in allen Regionen Brandenburgs eine duale Ausbildung oder ein duales Studium zu absolvieren und dennoch vor Ort bleiben zu können. Zudem entscheidet man sich für eine für die Gesellschaft sehr verantwortungsvolle Tätigkeit. Die Beschäftigten in den Finanzämtern dienen dem Allgemeinwohl. Ohne gesicherte Einnahmen kann die öffentliche Hand die Daseinsvorsorge wie Schulen, Krankenhäuser und Verkehrswege nicht finanzieren“, hob Brandenburgs Finanzminister Robert Crumbach hervor. Wer sich bewirbt, sollte Interesse an rechtlichen Fragestellungen sowie wirtschaftlichen Zusammenhängen mitbringen. Zudem sollte man gerne am Computer arbeiten und IT-affin sein, da die Finanzverwaltung die Steuerangelegenheiten überwiegend elektronisch bearbeitet.

 

Interessierte für beide Ausbildungsgänge können sich ab 1. August bis zum 31. Dezember 2025 über die Internetseite steuer-deine-zukunft.de bewerben. Hier finden sich auch Informationen zur Ausbildung und zum dualen Studium sowie zum Leben auf dem Campus und dem Bewerbungsverfahre.

 

Hintergrund:

Wo kann ich mich persönlich informieren?

In der Fachhochschule für Finanzen und der Landesfinanzschule stehen Andreas Lange und Michaela Franzke für eine telefonische Beratung zur Verfügung. Alle Fragen rund um das Bewerbungsverfahren, Eignungstest oder Auswahlgespräch sowie allgemein zu Ausbildung und Studium werden gern telefonisch unter (03375) 672-672 oder per E-Mail unter ausbildung@fhf.brandenburg.de beantwortet.

Wer sich konkret ein Bild vom Campus der Finanzverwaltung in Königs Wusterhausen machen und persönlich Fragen zu der Ausbildung und dem Studium in Brandenburgs Finanzverwaltung beantwortet haben will, hat dazu Gelegenheit: Der Ausbildungs- und Hochschulinformationstag ist die Messe im Land, die gezielt über Ausbildungen und Studiengänge in Brandenburgs Landesverwaltung aus erster Hand informiert. Er findet dieses Jahr am Samstag, 11. Oktober 2025, von 9.30 bis 14.30 Uhr auf dem Campus der Finanzverwaltung in Königs Wusterhausen statt (Schillerstraße 6, 15711 Königs Wusterhausen). Weitere Informationen auf fhf.brandenburg.de. Auch auf vielen weiteren Ausbildungs- und Studienmessen sind Brandenburgs Finanzämter vertreten und stellen die beiden Ausbildungsgänge vor. Alle Termine sind zu finden unter: steuer-deine-zukunft.de/veranstaltungen/.

 

Amtliches

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:

 

4180.    Cottbus:           Im Zuge der kriminalpolizeilichen Ermittlungen zu einer Körperverletzung in Cottbus-Sandow sucht die Polizei Zeugen zum genauen Ablauf des Geschehens. Am Mittwoch, dem 13.08.2025 kam es gegen 11.40 Uhr in der Kahrener Straße auf Höhe der Gesamtschule Theodor Fontane aus noch nicht abschließend geklärter Ursache zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Autofahrern. Dabei wurde ein 62-jähriger Mann so schwer verletzt, dass er stationär im Universitätsklinikum aufgenommen werden musste. Der bislang unbekannte zweite Beteiligte war nach der Eskalation mit einem vermutlich schwarzen PKW OPEL davongefahren.

In diesem Zusammenhang fragt die Polizei:

  • Wer wurde Zeuge der Auseinandersetzung oder kann Hinweise zum Vorfeld des Streites geben?
  • Wer kann Hinweise zum Fluchtfahrzeug und möglicherweise amtlichen Kennzeichen des Autos geben?
  • Wer kann den bisher unbekannten OPEL-Fahrer beschreiben oder andere Hinweise zu dessen Identität geben?

Mit Ihren Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße unter der Rufnummer 0355 4937 1227 oder jede andere Polizeidienststelle. Hinweise nimmt die Polizei des Landes Brandenburg auch im Internet unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben entgegen.

 

4181.    Cottbus:                                                          Nach einem Vorfahrtfehler sind am Montagmittag in der Zimmerstraße ein PKW MITSUBISHI und ein Fahrradfahrer zusammengestoßen. Der 21-Jährige Radler wurde dabei verletzt und durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Die Schäden an den beiden Fahrzeugen wurden auf rund 2.500 Euro geschätzt. 

 

4182.    Cottbus:                                                          Ein PKW MERCEDES ist am Mittwoch kurz nach 15:00 Uhr auf einem Parkplatz an der Vetschauer Straße gegen einen SUZUKI gestoßen. Die Schäden an den beiden Autos wurden mit rund 4.000 Euro angegeben. Der Fahrer überstand den Crash unverletzt. 

 

4183.    LK SPN, Spremberg:                                       Beim Ausparken auf einem Parkplatz an der Petrigasse ist am Montag gegen 14:20 Uhr ein PKW FORD gegen einen PEUGEOT gestoßen. Verletzt wurde dabei niemand und auch die Autos blieben mit Schäden von rund 1.000 Euro fahrbereit. Wenige Minuten später hat es auch auf einem Parkplatz an der Lustgartenstraße gekracht. Hier waren ein PKW SKODA und ein VW kollidiert. Die SKODA-Fahrerin wurde dabei verletzt, eine medizinische Versorgung am Unfallort war jedoch nicht notwendig. Die Schäden an den beiden weiter fahrbereiten Autos belaufen sich auf etwa 2.000 Euro. 

 

4184.    LK SPN, Werben:                                            Zwischen Werben und Guhrow ist am Montag gegen 21:45 Uhr ein Reh vor einen PKW VW gelaufen. Das Tier war nach der Kollision geflüchtet. An dem weiter fahrbereiten „Polo“ entstanden Schäden von etwa 2.000 Euro. Der Fahrer blieb unverletzt.

 

4185.    LK SPN, Forst:                                                Zu einem Verkehrsunfall ist die Polizei am Dienstag gegen 06:00 Uhr in die C.-A.-Groeschke-Straße gerufen worden. Hier waren ein PKW OPEL und ein VW zusammengestoßen, was Schäden von rund 4.000 Euro zur Folge hatte. Die Insassen überstanden den Zusammenstoß unverletzt. 

 

4186.    LK SPN, Forst:                                                Eine Fahrradfahrerin ist am Mittwoch gegen 11:00 Uhr auf der C.-A.-Groeschke-Straße verletzt worden. Ein VW-Fahrer hatte seine Tür geöffnet, ohne auf die Radlerin zu achten. Die 26-Jährige stieß gegen die Tür und stürzte dadurch. Eine medizinische Versorgung am Unfallort war nicht notwendig. Die Sachschäden wurden mit rund 1.500 Euro angegeben.

 

4187.    LK SPN, Simmersdorf:                                    In der Nacht zum Dienstag haben Dieseldiebe an der Jether Straße ihr Unwesen getrieben. Aus einem Traktor waren hier etwa 300 Liter Kraftstoff entwendet worden. Der Schaden wurde mit über 400 Euro angegeben. Die Polizei leitete entsprechende Ermittlungen ein. 

 

 

Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:

 

4188.    LK DS, Waltersdorf:                 Zur Verkehrsunfallaufnahme war die Polizei am Montag kurz vor 14:00 Uhr auf einem Parkplatz Am Rondell gefragt. Nach einem Rangierfehler war hier ein PKW OPEL gegen einen AUDI gestoßen, was mit Sachschäden von rund 4.000 Euro endete. Personen kamen nicht zu Schaden und trotz der Beschädigungen blieben beide Autos weiter fahrbereit.

 

4189.    LK DS, Teupitz:                       Über einen Verkehrsunfall in der Buchholzer Straße war die Polizei am Montag kurz vor 15:00 Uhr informiert worden. Die Fahrerin eines VW-Kleinwagens hatte beim links abbiegen in Richtung Tankstelle einen entgegenkommenden „Golf“ missachtet, so dass es zur Kollision kam. Verletzt wurde offenbar niemand, aber die 59-jährige „Polo“-Fahrerin stand offenbar unter dem Einfluss von mehreren Medikamenten, wie sie selbst den Beamten bekanntgab.  Zur Sicherung gerichtsfester Beweise im nun folgenden Verfahren wurde die Blutprobe im Krankenhaus veranlasst, der Führerschein der Frau wurde sichergestellt. Mit mehreren tausend Euro Sachschaden waren beide Autos nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. 

 

4190.    LK DS, Großziethen:                Am Montagabend wurde der Polizei angezeigt, dass Einbrecher ihr Unwesen in der Straße Am Mauerweg getrieben hatten. Gewaltsam waren sie in ein Einfamilienhaus eingedrungen und hatten im Gebäudeinneren eine Spur der Verwüstung verursacht. Was im Einzelnen gestohlen wurde und die Höhe der Sachschäden ist nun Gegenstand kriminalpolizeilicher Ermittlungen. In deren Rahmen kamen bis nach Mitternacht Kriminaltechniker des Tatortdienstes bei der Spurensicherung zum Einsatz.

 

4191.    LK DS, Königs Wusterhausen:  Im Rahmen ihrer nächtlichen Streifenfahrt kontrollierten Polizeibeamte am frühen Dienstagmorgen gegen 01:00 Uhr einen bereits polizeibekannten Fahrradfahrer in der Fichtestraße. Der Mann nutze ein Mountainbike, bei dem die Fahndungsabfrage ergab, dass es im November 2024 in Hessen gestohlen worden war. Das Rad wurde sichergestellt und im nun folgenden Ermittlungsverfahren wird der 32-Jährige der Kriminalpolizei die Herkunft des Fahrzeuges erklären müssen. 

 

 

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:

 

4192.    LK OSL, Vetschau:                                          Die Landstraße zwischen Vetschau und Eichow musste am Montagnachmittag für etwa eine Stunde gesperrt werden. Grund war hier der Zusammenstoß eines PKW NISSAN mit einem PKW MERCEDES im Einmündungsbereich zur Rigipsstraße. Sowohl die 85-jährige Beifahrerin der C-Klasse, als auch die 46-jährige Micra-Fahrerin verletzten sich aufgrund des Aufpralls und wurden zur medizinischen Versorgung in Krankenhäuser gebracht. Bei Schäden von über 20.000 Euro waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit. 

 

4193.    LK OSL, Lübbenau, Senftenberg:                    Ein PKW SKODA war am Montag gegen 16:30 Uhr einem PKW OPEL auf der Rudolf-Breitscheid-Straße in Lübbenau aufgefahren, was Schäden von etwa 4.000 Euro an den weiter betriebsbereiten Fahrzeugen verursachte. Gegen 21:15 Uhr krachte es auf der Grubenstraße Ecke Briesker Straße in Senftenberg. Hier waren ein PKW AUDI und ein SKODA aneinandergeraten, sodass für etwa eine halbe Stunde mit Verkehrsstörungen auf der Fahrbahn gerechnet werden musste. Hier betrug der Schaden etwa 10.000 Euro. Die Fahrzeuge blieben betriebsbereit und verletzt wurde in beiden Fällen niemand.

 

4194.    LK OSL, Hindenberg:                                      Montagabend verletzte sich ein 40-jähriger Radfahrer aufgrund eines Zusammenstoßes mit einem PKW VW auf der Seestraße. Zur medizinischen Untersuchung wurde er in ein Krankenhaus gebracht. An den weiter betriebsbereiten Fahrzeugen entstanden Schäden von etwa 1.000 Euro.    

 

4195.    LK OSL, BAB 13 bei Bronkow:             Der Fahrer eines PKW SKODA rief am Montagnachmittag gegen 15:30 Uhr die Polizei, da er zwischen Bronkow und Calau in Fahrtrichtung Berlin einen Verkehrsunfall hatte. Ihm war am Auto ein Vorderreifen geplatzt, so dass er mit dem Fahrzeug gegen einen Begrenzungspfosten prallte. Der Mann blieb unverletzt, musste den „Roomster“ aber mit Sachschäden im vierstelligen Bereich abschleppen lassen.

 

 

Polizeiinspektion Elbe-Elster:

 

4196.    LK EE, Massen:                                              Die Polizei war Montag gegen 15:10 Uhr zur Unfallaufnahme auf der Nobelstraße gefragt. Hier waren ein PKW SKODA und ein PKW MAZDA zusammengestoßen, sodass sich der 73-jährige Fahrer und die 60-jährige Beifahrerin des Octavia, sowie die 42-jährige MAZDA-Fahrerin verletzten. Während in zwei Fällen bereits eine ambulante Versorgung ausreichte, wurde ein Unfallbeteiligter zur medizinischen Überprüfung in ein Krankenhaus gebracht. Bei geschätzten 20.000 Euro Sachschaden waren beide Fahrzeuge nicht mehr betriebsbereit.

 

4197.    LK EE, Kaupen:                                              Ein BMW-Fahrer wich am Dienstag gegen 00:15 Uhr einem Reh auf der Landstraße zwischen Kaupen und Lauchhammer aus, sodass er mit dem Auto mit einer Leitplanke zusammenstieß und Schäden von etwa 8.000 Euro entstanden sind. In diesem Fall blieben sowohl der Fahrer, als auch das Wildtier unverletzt und das Auto fahrbereit.

 

4198.    LK EE, Gräfendorf:                                          Dienstagmorgen wurden der Rettungsdienst und die Polizei zur Gräfendorfer Straße gerufen. Dort waren gegen 08:45 Uhr ein PKW RENAULT und eine Kradfahrerin zusammengestoßen, sodass die Fahrbahn für eine knappe Stunde gesperrt wurde. Die17-jährige Kawasaki-Fahrerin verletzte sich aufgrund des Aufpralls und wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Am „Captur“ und am nicht mehr fahrbereiten Motorrad entstanden geschätzte Schäden von etwa 5.000 Euro. 

 

4199.    LK EE, Weinberge:                                          Nach einem Zusammenstoß mit einem PKW verletzte sich ein 64-jähriger Radfahrer am Dienstag gegen 09:25 Uhr auf der Burxdorfer Straße. Der Radler will sich bei Bedarf selbstständig zur medizinischen Behandlung begeben. Der PKW-Fahrer verließ die Unfallstelle, ohne seine Daten preiszugeben, sodass die Ermittlungen wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet wurden. Polizisten schätzten den Schaden unter 100 Euro.

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:

 

4153.    Cottbus:                                                          Sonntagmorgen wurden die Feuerwehr und die Polizei in die Welzower Straße gerufen. Hier hatten Anwohner Feuer an einem PKW TOYOTA bemerkt und den Notruf verständigt. Die Feuerwehr löschte die Flammen. Der „Corolla“ wurde jedoch stark beschädigt. Ein daneben abgestellter PKW MITSUBISHI wurde durch die Hitzestrahlung ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Der Gesamtschaden wurde auf rund 10.000 Euro geschätzt. Kriminaltechniker sicherten am Ort des Geschehens Spuren und leiteten weiterführende Ermittlungen wegen Brandstiftung ein. 

 

4154.    Cottbus:                                                          Sonntagnachmittag kontrollierten Polizisten drei Männer in der Mauerstraße, die mit Fahrrädern unterwegs waren. Bei der Überprüfung der Räder stellten die Beamten fest, dass eines als gestohlen in Fahndung stand. Da auch für die anderen beiden Fahrräder keine schlüssigen Eigentumsnachweise erbracht werden konnten, wurde alle drei Räder sichergestellt. Die Polizei leitet weiterführende Ermittlungen gegen die Männer im Alter von 34 bis 41 Jahren ein.

 

4155.    Cottbus:                                                         Ein Kellereinbruch ist der Polizei am Sonntag gegen 18:15 Uhr aus der Kolkwitzer Straße gemeldet worden. Hier waren zwei Abteile in einem Mehrfamilienhaus gewaltsam geöffnet worden. Aus dem Inneren hatten die Täter einen E-Scooter und ein Laser-Werkzeug entwendet. Der Gesamtschaden wurde mit über 1.000 Euro angegeben. Polizisten sicherten am Ort des Geschehens Spuren und leiteten weiterführende Ermittlungen ein.

 

4156.    Cottbus:                                                          Erheblich alkoholisiert war eine SEAT-Fahrerin am Sonntag in Cottbus unterwegs. Gegen 18:00 Uhr hatten Polizisten das Auto für eine Verkehrskontrolle in der Bonnaskenstraße gestoppt. Ein Atemalkoholtest bei der Fahrerin ergab einen Wert von über zwei Promille. Zur Sicherung von Beweisen wurde eine Blutprobe veranlasst, der Frau die Weiterfahrt untersagt und ihr Führerschein beschlagnahmt.

 

4157.    Cottbus:                                                          Ein PKW FORD und ein BMW-Motorrad sind am Sonntagmittag an der Harnischdorfer Straße Ecke Madlower Chaussee nach einem Vorfahrtfehler zusammengestoßen. Der 63-jährige Motorradfahrer wurde dabei verletzt und durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Die Schäden an den beiden Fahrzeugen summierten sich auf rund 10.000 Euro. Die BMW musste im Anschluss abgeschleppt werden.

 

4158.    Cottbus:                                                          Montagmorgen wurde ein Fahrradfahrer bei einem Verkehrsunfall auf der Hubertstraße verletzt. Der 27-Jährige war mit einem PKW NISSAN zusammengestoßen und im Anschluss gestürzt. Rettungskräfte brachten ihn zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Die entstandenen Sachschäden wurden auf rund 2.500 Euro geschätzt.  Auch auf der Berliner Straße hat es am Montagmorgen gekracht. An der Kreuzung zur Waisenstraße war ein PKW BMW einem MINI aufgefahren. Verletzt wurde dabei niemand. Die Schäden an den beiden weiter fahrbereiten Autos wurden auf rund 5.000 Euro geschätzt. 

 

4159.    LK SPN, Klein Gaglow:                                   Die Fahrerin eines PKW SUBARU hat am Samstagabend gegen 22:00 Uhr auf der Drebkauer Straße die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren. Das Auto war von der Fahrbahn abgekommen und gegen zwei Verkehrszeichen und einen Baum gestoßen. Die 48-Jährige wurde dabei verletzt und durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Hier wurde auch eine Blutprobe veranlasst, da die Frau vermutlich unter dem Einfluss von Alkohol stand. Die Schäden an dem Auto summierten sich auf rund 30.000 Euro.

 

4160.    LK SPN, Spremberg:                                       Sonntagmittag wurde der Polizei ein Fahrraddiebstahl am Bahnhof Spremberg angezeigt. Aus dem dortigen Fahrradständer war ein mehrfach gesichertes E-Bike der Marke „Saxonette Premium Plus 3.0“ entwendet worden. Die Polizei leitete Fahndungsmaßnahmen nach dem Zweirad im Wert von über 2.000 Euro ein.

 

4161.    LK SPN, Spremberg:                                       Dieseldiebe haben am vergangenen

Wochenende ihr Unwesen auf einer Baustelle an der Bundesstraße 156 getrieben. Aus einem Bagger

entwendeten die Täter hier rund 250 Liter Dieselkraftstoff. Der Schaden wurde mit rund 400 Euro

angegeben. Die Polizei leitete weiterführende Ermittlungen ein. 

 

4162.    LK SPN, Forst:                                                Auf Höhe des Bahnübergangs auf der Berliner Straße sind am Sonntag gegen 12:00 Uhr zwei PKW VW zusammengestoßen. Verletzt wurde dabei niemand und auch die Autos blieben mit Schäden von rund 2.000 Euro fahrbereit. Beeinträchtigungen für den Bahnverkehr entstanden nicht. 

 

4163.    LK SPN, Forst:                                                Mit unsicherer Fahrweise war ein Mann am Sonntagnachmittag auf seinem Fahrrad in Forst unterwegs. Polizisten hatten den 58-Jährigen daher gegen 16:15 Uhr in der Forster Straße für eine Verkehrskontrolle gestoppt. Ein Atemalkoholtest bei dem Mann brachte mit einem Ergebnis von über zwei Promille Klarheit zur Ursache seiner Fahrweise. Zur Sicherung von Beweisen wurde daher eine Blutprobe veranlasst und dem Mann die Weiterfahrt untersagt.

 

4164.    LK SPN, Guben:                                              Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Samstagabend gegen 23:00 Uhr in die Karl-Gander-Straße gerufen. Hier hatten Anwohner Feuer an einem abgestellten PKW BMW bemerkt und den Notruf gewählt. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Auto bereits in Vollbrand. Auch ein daneben abgestellter IVECO-Transporter wurde durch die Hitzewirkung beschädigt. Die Feuerwehr löschte die Flammen, so dass sie sich nicht weiter ausbreiten konnten. Die Polizei leitete weiterführenden Ermittlungen ein und stellte das Auto sicher.

 

 

Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:

 

4165.    LK DS, Gröditsch-Märkische Heide:                Rettungskräfte, Feuerwehr und Polizei wurden am Sonntag gegen 14:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Schulstraße gerufen. Aus zunächst unklarer Ursache war dort ein SKODA-SUV mit einem PKW MERCEDES kollidiert, was fünfstellige Sachschäden zu Folge hatte. Bisherigen Ermittlungen zufolge war ein akutes gesundheitliches Problem des 79-jährigern SKODA-Fahrers als Unfallursache anzunehmen, so dass der Mann zu weiteren Untersuchungen ins Krankenhaus gebracht wurde. Seine gleichaltrige Beifahrerin hatte leichte Verletzungen davongetragen, die ebenfalls in einer Klinik versorgt werden mussten. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Bis 16:45 Uhr sorgte die Vollsperrung der Straße zur Absicherung des Rettungseinsatzes und der Fahrzeugbergungen für Verkehrsbehinderungen. 

 

4166.    LK DS, Schönefelder Kreuz:                            Kurz nach 16:30 Uhr wurde die Polizei am Sonntag über einen Alleinunfall auf dem Schönefelder Kreuz informiert, bei dem ein PKW DACIA beim Wechsel von der BAB 10 auf die BAB 13 aus der Fahrspur geraten und gegen die Schutzplanke gestoßen war. Der Fahrer blieb unverletzt, aber die 62-jährige Beifahrerin und ein mitfahrendes, zehnjähriges Mädchen mussten verletzt ins Krankenhaus gebracht werden. Neben Sachschäden am Auto im fünfstelligen Eurobereich waren mehrere Felder der Schutzplanken, zehn Pfosten und ein Verkehrsschild durch die Wucht des Aufpralls zerstört worden. Die zur Absicherung der Unfallstelle erforderliche Sperrung sorgte bis 19:00 Uhr für einen Stau im Bereich des Autobahnkreuzes.

 

4167.    LK DS, Wildau:                                                Im Rahmen ihrer nächtlichen Streifenfahrt stellten Polizeibeamte am frühen Montagmorgen kurz nach 03:30 Uhr zwei Graffiti-Sprayer in der Bergstraße. Die beiden Männer im Alter von 33 und 46 Jahren hatten an der Unterführung am Kreisverkehr unleserliche Schmierereien in blau und rot auf einer Fläche von fünf mal zwei Metern aufgebracht. Ein politischer Hintergrund ist nach derzeitigem Ermittlungsstand nicht erkennbar, aber die Beseitigung der Farbspuren wird mit mehreren hundert Euro zu Buche schlagen. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, das inzwischen von der Kriminalpolizei geführt wird.

 

4168.    LK DS, Zeesen:                                                Zur Unfallaufnahme auf einem Supermarkt-Parkplatz in der Karl-Liebknecht-Straße war die Polizei am Montagvormittag kurz vor 10:00 Uhr gefragt. Beim Rangieren waren ein PKW MITSUBISHI und ein TOYOTA aneinandergeraten, was Sachschäden von geschätzten 3.500 Euro zur Folge hatte. Personen kamen nicht zu Schaden und beide Autos blieben fahrbereit.

 

 

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:

 

4169.    LK OSL, Schipkau:                                          Freitagabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Friedrich-Engels-Straße Ecke Ruhlander Straße. Gegen 19:20 Uhr war hier ein PKW DACIA mit einer 39-jährigen Radfahrerin zusammengestoßen, die aufgrund dessen stürzte und später vom Rettungsdienst ambulant vor Ort behandelt wurde. Ein vierjähriges Kind, dass sich auf dem Kindersitz des Fahrrads befand, blieb nach ersten Informationen unverletzt. Der 46-jährige Fahrer des Duster war ebenfalls unverletzt, allerdings auch nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Ein bei ihm durchgeführter Atemalkoholtest ergab darüber hinaus einen Wert über 0,5 Promille, sodass eine Blutentnahme im Krankenhaus veranlasst wurde. Gegen ihn wird ermittelt.

 

4170.    LK OSL, Großräschen:                                     Diebe hatten am Samstag gewaltsam ein LANKELEISI Pedelec aus einem Keller der Rembrandtstraße gestohlen, wie ein Zeuge der Polizei in den Mittagsstunden meldete. Polizisten leiteten im Rahmen der Ermittlungen die internationale Fahndung nach dem Modell RV 800+ ein und sicherten Spuren.

 

4171.    LK OSL, Neupetershain, Schwarzbach:           In einem Waldstück an der Landstraße bei Neupetershain Nord hatten in der Nacht zu Sonntag aus bislang unbekannter Ursache etwa zehn Quadratmeter Waldfläche gebrannt. Die Feuerwehr hatte den Brand bereits nach etwa 20 Minuten löschen können. Die Polizei befasst sich im Rahmen der Ermittlungen mit der Brandursache und der entstandenen Schadenshöhe. Gegen 23:30 Uhr wurden die Feuerwehr und die Polizei zur Guteborner Straße in Schwarzbach gerufen. Dort hatte ein geparkter PKW LAND ROVER gebrannt. Ermittlungen im Umfeld hatten ergeben, dass ein technischer Defekt am Fahrzeug als Brandursache wahrscheinlich ist. Die Polizei dokumentierte den fünfstelligen Gesamtschaden.

 

4172.    LK OSL, Ruhland:                                           Am Sonntag waren gegen 16:10 Uhr ein PKW FORD und eine Radfahrerin am Markt zusammengestoßen. Die 84-jährige Radlerin verletzte sich infolge des Aufpralls und wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Bei Gesamtschäden von etwa 1.000 Euro war das Rad, im Gegensatz zum „Fiesta“, nicht mehr fahrbereit.

 

4173.    LK OSL, Calau:                                               Zeugen meldeten sich Montagmorgen bei der Polizei, weil Unbekannte offenbar in das Museum an der Kirchstraße eingedrungen waren. Ob etwas entwendet wurde und der daraus entstandene Sachschaden sind Gegenstand eingeleiteter Ermittlungen. Polizisten sicherten vor Ort Spuren.

 

4174.    LK OSL, Schwarzheide:                                   Einbrecher hatten sich über Nacht zu Montag gewaltsam Zugang zum Grundstück einer gewerblichen Einrichtung an der Alexander-von-Humboldt-Straße verschafft und zwei PKW FORD entwendet. Darüber hinaus kam auch Werkzeug abhanden, sodass der Gesamtschaden über 100.000 Euro geschätzt wurde. Polizisten sicherten Spuren und leiteten die internationale Fahndung nach dem Transit und dem Ranger ein.

 

4175.    LK OSL, BAB 13 bei Schwarzheide und Kittlitz:          Aufmerksame Autofahrer riefen am Sonntagabend kurz nach 19:00 Uhr die Polizei, da ihnen ein PKW PEUGEOT mit auffälliger Fahrweise und zeitweilig überhöhter Geschwindigkeit zwischen Ruhland und Schwarzheide aufgefallen war. Im Baustellenbereich war das Auto Zeugenaussagen zufolge mehrfach mit Geschwindigkeiten jenseits der 100 km/h aufgefallen, so dass eine Verkehrskontrolle vorbereitet wurde. Durch Beamte an der Ausfahrt Kittlitz gestoppt, erklärte ein Atemalkoholtest den Fahrstil des 42-jährigen Fahrers. Der Messwert lag mit mehr als ein Promille im Grenzbereich zu einer Verkehrsstraftat. Zur Sicherung gerichtsfester Beweise wurde die Blutprobe im Krankenhaus veranlasst. Der Führerschein wurde beschlagnahmt und ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.

 

4176.    LK OSL, BAB 13 bei Bronkow:             Ein geplatzter Autoreifen war ersten Aussagen zufolge am Sonntag die Ursache eines Verkehrsunfalls, der der Polizei um 21:30 Uhr gemeldet wurde. Bei seiner Tour zwischen Bronkow und Calau in Richtung Berlin war ein PKW DACIA aufgrund dieses Defektes ins Schleudern geraten und gegen die Schutzplanke gestoßen. Die Fahrzeuginsassen blieben unverletzt, aber das Auto war mit rund 5.000 Euro Sachschaden nicht mehr fahrbereit.

 

 

Polizeiinspektion Elbe-Elster:

 

4177.    LK EE, Massen:                                              Samstagnachmittag war eine VW-Fahrerin nach ersten Informationen von der Fahrbahn der Waldstraße abgekommen und zunächst mit einem geparkten PKW OPEL, dann mit einem PKW FIAT zusammengestoßen. Die 57-jährige Nutzerin des anschließend nicht mehr fahrbereiten „Fox“ verletzte sich aufgrund des Zusammenstoßes und wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstanden Schäden von über 40.000 Euro.

 

4178.    LK EE, Finsterwalde:                                      Am Samstagabend wurden die Polizei und die Feuerwehr gegen 18:00 Uhr zum Verkehrsunfall auf der Kirchhainer Straße gerufen. Dort waren ein PKW und ein 66-jähriger Radfahrer zusammengestoßen. Der Radler verletzte sich und wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des beteiligten PKW verließ die Örtlichkeit, ohne sich für die polizeiliche Unfallaufnahme bereitzuhalten. Im Rahmen des Einsatzes konnte ein PKW FORD ermittelt werden, der im Zusammenhang mit dem Verkehrsunfall stehen könnte. Die Ermittlungen dauern an.

 

4179.    LK EE, Schönewalde:                                     Am Sonntagmittag geriet ein Schuppen auf einem Grundstück an der Kremnitzstraße in Brand, sodass ein benachbarter Carport in Mitleidenschaft gezogen wurde und ein Schaden von mehreren tausend Euro entstanden ist. Gefahren für Anwohner bestanden nicht und als Brandursache ist die unsachgemäße Entsorgung heißer Asche in einer Restmülltonne wahrscheinlich. Die Polizei leitete ein entsprechendes Verfahren ein.

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße

1. Cottbus (LK SPN), Mülltonnenbrand

2. Cottbus (LK SPN), Trunkenheit im Straßenverkehr

3. Cottbus (LK SPN), Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz

 

1. LK Spree-Neiße, Cottbus

Am Sonnabend kam es in den frühen Morgenstunden in Cottbus zu einem Brand. Bisher unbekannte

Täter entzündeten vier große Mülltonnen auf einem Müllsammelplatz. Durch die Hitzeeinwirkung

wurden weitere Tonnen in Mitleidenschaft gezogen. Die Feuerwehr konnte das Feuerlöschen löschen.

Durch die Polizei wurde der Brandort kriminaltechnisch untersucht. Die Kriminalpolizei ermittelt jetzt in

diesem Fall.

 

2. LK Spree-Neiße, Cottbus

Beamte der Polizeiinspektion Cottbus / Spree-Neiße führten am Sonnabend bei dem Fahrer eines

E-Scooters eine Verkehrskontrolle durch und stellten bei dem Fahrer Alkoholgeruch in dessen Atemluft

fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von weit über 1 Promille. Zudem räumte der

Verkehrsteilnehmer ein unmittelbar vor der Fahrt Cannabis konsumiert zu haben. Dem Fahrer wurde

nach einer Blutprobenentnahme die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet.

 

3. LK Spree-Neiße, Cottbus

Der Rettungsdienst der Stadt Cottbus rief am Sonnabend die Polizei zur Unterstützung da sie eine

junge Frau mit psychischen Ausnahmezustand behandeln wollten aber für sich Gefahren dabei sahen

bei denen sie selbst verletzt hätten werden können.

Durch die Polizeibeamten vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Patientin und ihr Begleiter

Betäubungsmittel konsumiert hatten und es daher zu diesen „Ausrastern“ bei der jungen Frau kam.Die Patientin wurde zur weiteren Behandlung in die Medizinische Universität Lausitz- Carl Thiem

verbracht und ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gegen Beide eröffnet.

 

Polizeiinspektion Dahme –Spreewald

 

1. 2. 3. 4. Niederlehme (LK DS), Auffahrunfall mit Seitenlage

Lübben (LK DS), Autofahren und Alkohol verträgt sich nicht

Mittenwalde (LK DS), Krankenfahrstühle auf Abwegen

Zeesen (LK DS), Verkehrskontrolle mit Schönheitsfehler

 

1. LK Dahme-Spreewald, Niederlehme, Wernsdorfer Straße

Am Samstagnachmittag kam es in der Wernsdorfer Straße in Niederlehme zu einem Auffahrunfall. Ein

PKW war aufgrund zu geringen Sicherheitsabstandes auf ein vorausfahrendes Auto aufgefahren. Beim

Versuch dem Fahrzeug auszuweichen touchierte dieser den vorausfahrenden PKW in dessen Folge es

auf die Seite kippte. Die hinzugerufene Feuerwehr half dem PKW wieder auf die Räder. Die

Fahrzeugführerin wurde dabei leicht verletzt und kam zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus.

 

2. LK Dahme-Spreewald, Lübben, Berliner Chaussee

In der Nacht von Freitag auf Samstag führten Polizeibeamten bei einem PKW-Fahrer in der Berliner

Chaussee in Lübben eine Verkehrskontrolle durch. Während der Kontrolle stellten die Polizeibeamten

Alkoholgeruch aus dem Fahrzeug fest. Ein durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht und

lag im Bereich einer Verkehrsordnungswidrigkeit. Um den gemessenen Atemalkoholwert gerichtsfest zu

dokumentieren, ging es für den Fahrzeugführer in das Polizeirevier, wo er freiwillig nochmals einen

gerichtsfesten Atemalkoholtest durchführte. Seine Fahrt war anschließend beendet. Ihn erwartet nun Post

von der Bußgeldstelle.

 

3. LK Dahme-Spreewald, Mittenwalde OT Töpchin

Am Samstagmorgen fielen einem Spaziergänger zwei verlassene Krankenfahrstühle am Friedhof auf. Da

er diese keinen Personen zuordnen konnte, informierte er die Polizei. Aufgrund der Auffindesituation

mussten die eingesetzten Beamten von einem Diebstahl ausgehen und stellten die Krankenfahrstühle

sicher. Kurze Zeit später meldete sich der Sohn der beiden Geschädigten Senioren bei der Polizei, dass

er zwei Krankenfahrstühle aus einer Tiefgarage in Motzen vermisst. Die Geschädigten können ihre

Alltagsbegleiter wieder in Empfang nehmen. Die Kriminalpolizei übernimmt die weiteren Ermittlungen.

 

4. LK Dahme-Spreewald, Königs Wusterhausen OT Zeesen

In der Ortslage Zeesen hielten Polizeibeamte in der Nacht von Samstag auf Sonntag einen PKW an, um

mit diesem eine routinemäßige Verkehrskontrolle durchzuführen. Vor lauter Aufregung vergaß der

PKW-Fahrer die Handbremse anzuziehen. Im Laufe der Kontrolle rollte der PKW langsam rückwärts

und suchte den Kontakt zum Polizeifahrzeug. Das führte glücklicherweise nur zu optischen Mängeln an

den Stoßfängern beider Fahrzeuge.

 

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz

 

1. 2. 4. Freienhufen (LK OSL), Diebstahl aus Landmaschinen

Grünewald (LK OSL), Fahrradsturz mit Folgen

3. Calau (LK OSL), Sachbeschädigung

Vetschau (LK OSL), Fahren ohne Fahrerlaubnis

 

1. LK OSL, Freienhufen

In der Nacht vom 15.08.2025 zum 16.08.2025 wurden im Tagebaugebiet des Großräschener Sees

mehrere landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen angegriffen und daraus Monitore sowie GPS- Antennen

entwendet. Der eingetretene Schaden beläuft sich auf ca. 25.000 Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt

um dem Täter habhaft zu werden.

 

2. LK OSL, Grünewald

Am 15.08.2025 kam es im Bereich Grünewald auf der Landstraße gegen 17:30 Uhr zunächst zu einem

Verkehrsunfall innerhalb einer Kolonne von Radfahrern. Hierbei stürzte eine Person, wodurch der

dahinter befindliche Radfahrer in Richtung der Fahrbahn auswich und folglich mit einem

entgegenkommenden PKW kollidierte. Der 53- jährige Fahrradfahrer verletzte sich und musste im

Krankenhaus behandelt werden.

 

3. LK OSL, Calau

In den Morgenstunden des 16.08.2025 konnte durch Anwohner festgestellt werden, dass durch

unbekannte Täter auf der Luckauer Straße in Calau mehrere Werbeaufsteller, einen Leitpfosten sowie

die Fußgängerampel beschädigt wurden. Eine Gefährdung für den Straßenverkehr bestand nicht.

 

4. LK OSL, Vetschau

Am 16.08.2025 führten Polizeibeamte gegen 21:00 Uhr eine Verkehrskontrolle beim Fahrzeugführer

eines motorisierten Zweirads durch. Hierbei wurde festgestellt, dass das Pedelec ohne eigene

Kraftanwendung nur mittels Gasgriff auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt werden kann. Der 17-

jährige Fahrzeugführer ist nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis und das Zweirad nicht versichert.

Weiterhin besteht der Anfangsverdacht des Fahrens unter berauschenden Mitteln. Gegen den

fahrzeugführer wurde ein Strafverfahren eröffnet und die Weiterfahrt untersagt.

 

Polizeiinspektion Elbe-Elster

 

1. Kleinbahren (LK EE), Einbruchsdiebstahl

2. Finsterwalde (LK EE), Brandstiftung

3. Bad Liebenwerda (LK EE)Brandstiftung mit Täterstellung

 

1. LK EE, Kleinbahren

Am Freitag wurde ein Diebstahl im Eisenbahnmuseum Kleinbahren angezeigt. Ein Tatverdächtiger

hebelte mehrere Türen und Schlösser auf. Entwendet wurden historische Eisenbahngegenstände undWerkzeuge. Es konnte zeitnah ein Tatverdächtiger ermittelt werden. Die anschließende Durchsuchung

beim Beschuldigten führte zum Auffinden der entwendeten Gegenstände. Diese werden nach

Abschluss der kriminaltechnischen Untersuchung wieder an den Eigentümer herausgegeben. Es

entstand ein geschätzter Schaden von 10.000 Euro.

 

2. LK EE, Finsterwalde

Samstagnacht musste die Finsterwalder Feuerwehr zur Brandbekämpfung an einem geparkten,

brennenden Pkw ausrücken. Das Fahrzeug war bereits stillgelegt und sollte der Feuerwehr zu

Übungszwecken dienen. Zur Klärung der Brandursache wurde das Fahrzeug durch die Polizei

sichergestellt und ein Strafverfahren eingeleitet. Durch das Feuer wurde auch eine Hecke am Abstellort

beschädigt.

 

3.LK EE, Bad Liebenwerda-Maasdorf

Samstagnacht brannte es an mehreren Stellen nahe eines Radweges zwischen

Bad-Liebenwerda und Maasdorf. Das Feuer konnte durch die Feuerwehr gelöscht werden. Durch

Feuerwehr und Polizei konnte ein Tatverdacht gegen eine Person begründet werden. Die Polizei

sicherte umfangreiche Spuren an der Person und an den Brandorten. Gegen die tatverdächtige Person

wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:

 

4133     Cottbus:                                   An der Ecke Karl-Marx-Straße zur Lessingstraße sind am Donnerstag kurz vor 17:00 Uhr zwei Autos zusammengestoßen. Dabei wurde niemand verletzt und trotz eines Sachschadens von einigen tausend Euro blieben beide Fahrzeuge fahrbereit. Kurz nach 17:00 Uhr gerieten in der Madlower Hauptstraße ein Auto und eine Straßenbahn aneinander. Beide konnten die Fahrt nach der Unfallaufnahme eigenständig fortsetzen. Ein Fehler beim Einfahren in den fließenden Verkehr war kurz darauf der Grund für einen Verkehrsunfall im Ulmenweg. Hier wurde der Sachschaden auf rund 6.000 Euro geschätzt.

 

4134     Cottbus:                                   Eine brennende Mülltonne am Hopfengarten beschäftigte am frühen Freitag Feuerwehr und Polizei. Die Beamten zogen die Tonne vom Gebäude weg, so dass das Feuer nicht übergreifen konnte. Zwei weitere Behälter wurden allerdings durch den Brand im Mitleidenschaft gezogen, der Schaden beläuft sich auf einige hundert Euro. Die Kriminalpolizei ist mit den Ermittlungen zur Brandursache befasst.

 

4135.    Cottbus:                                   Die Polizei wurde am Freitagmorgen in die Mittelstraße im Stadtteil Gallinchen gerufen. Dort waren Unbekannte in eine Garage eingebrochen. Aus dieser stahlen sie einen TRABANT-Motor und eine Achse für den Oldtimer. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

 

4136.    Cottbus:                                   Kurz vor dem Kreisverkehr in Richtung Briesen ist am Donnerstag gegen 23:00 Uhr ein PKW SEAT von der Straße abgekommen und in einen Graben gefahren. Die Feuerwehr musste den Fahrer aus dem Auto befreien. Der 28-Jährige wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Nach eigenen Angaben wollte er einem Wild auf der Fahrbahn ausweichen. Sein Auto war mit einem Schaden von mindestens 10.000 Euro nicht mehr fahrbereit.

 

4137.    LK SPN, Forst:                         Der Nutzer eines PKW VW musste am Donnerstag gegen 17:30 Uhr feststellen, dass jemand die Vorderreifen seines Autos zerstochen hatte. Den Wagen hatte er am Vorabend in der Triebeler Straße abgestellt. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

 

4138.    LK SPN, Welzow:                     Die Polizei wurde am Donnerstagnachmittag in die Spremberger Straße gerufen. Hier waren zwei Männer in heftigen Streit geraten und drohten sich gegenseitig Schläge an. Als die Beamten den Disput schlichten wollten, schlug einer der Beteiligten in Richtung der Polizisten. Weil er sich nicht beruhigen lassen wollte, wurde er zunächst ins polizeiliche Gewahrsam und anschließend auf richterliche Anordnung in ein Krankenhaus gebracht.

 

4139.    LK SPN, Drebkau:                    Gleich mehrere Autofahrer meldeten sich Freitagfrüh bei der Polizei, weil sie an einer Baustellenampel an der Bundestraße bei Domsdorf standen und diese trotz langer Wartezeit nicht auf grün umschalten wollte. Eine Rücksprache mit der zuständigen Firma ergab den Verdacht, dass tatsächlich ein technischer Defekt vorliegen könnte und ein Mitarbeiter machte sich auf den Weg. Ebenso ein Streifenwagen, um den Verkehr zu regeln. Denn inzwischen hatte sich auf der vielbefahrenen Bundesstraße ein erheblicher Rückstau gebildet. Nach etwa einer halben Stunde manueller Regelung konnte die Ampel wieder ihre Aufgabe übernehmen.

 

Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:

 

4140.    LK DS, Niederlehme:               Die Polizei war am Donnerstagmittag zur Unfallaufnahme auf der Kreuzung des Segelfliegerdamms zur Autobahnauffahrt gefragt. Nach der Missachtung der Vorfahrtsregelung war ein VW-Transporter mit einem PKW RENAULT kollidiert, was geschätzte 7.000 Euro Sachschaden zur Folge hatte. Entgegen erster Vermutungen hatte lediglich der 53-jährige VW-Fahrer leichte Verletzungen davongetragen, alle anderen Beteiligten konnten nach der Untersuchung im Rettungswagen entlassen werden. Trotz der Beschädigungen blieben beide Autos weiter fahrbereit.

 

4141.    LK DS, Schönefeld:                 Die Missachtung der Vorfahrt an der Tankstelle der Schützenstraße war am Donnerstag kurz vor 16:00 Uhr die Ursache eines Zusammenstoßes zwischen einem PKW HONDA und einem HYUNDAI. Die Insassen blieben unverletzt und beide Autos bei rund 2.000 Euro Sachschaden fahrtüchtig.

 

4142.    LK DS, Großziethen:                Das Personal eines Discounters Am Schulzenpfuhl rief am Donnerstag kurz vor 15:30 Uhr die Polizei, da in der Filiale zwei jugendliche Ladendiebinnen auf frischer Tat festgehalten wurden. Die beiden Frauen im Alter von 17 und 19 Jahren hatten Ware im Wert von mehr als 100 Euro versteckt und wollten den Kassenbereich passieren, als sie angesprochen wurden. Sie reagierten prompt und griffen eine Mitarbeiterin an, um eine Flucht zu ermöglichen und verletzten die Frau leicht. Dieser und auch ein weiterer Fluchtversuch konnten vereitelt werden, bis die Beamten die Jugendlichen übernehmen konnten. Es wurden Ermittlungsverfahren wegen des räuberischen Diebstahls und der Körperverletzung eingeleitet, die inzwischen von der Kriminalpolizei übernommen wurden. 

 

4143.    LK DS, Gehren-Heideblick:      Zur Grünswalder Straße wurde die Polizei am Donnerstagnachmittag gerufen, da ein Anwohner von einem zunächst unbekannten Mann ohne ersichtlichen Grund beleidigt und angegriffen worden war. Im Zuge der umgehend eingeleiteten Fahndung nach dem augenscheinlich Angetrunkenen wurde der hinreichend polizeibekannte 45-Jährige in einer Bushaltestelle angetroffen. Wie gleichzeitig bekannt wurde, hatte er zudem kurz vorher den Alarmknopf an einem Feuerwehrgerätehaus ausgelöst. Ein hinzugerufener Notarzt verfügte die umgehende Einweisung in stationäre fachmedizinische Betreuung, da sich der Mann offenbar in einer psychischen Ausnahmesituation befand. Inzwischen hat die Kriminalpolizei weiterführende Ermittlungen übernommen. 

 

4144.    LK DS, Lübben:                       Am Donnerstagabend wurden Feuerwehr und Polizei um 20:45 Uhr alarmiert, da ein Brandausbruch in einem Wohnhaus der Heinrich-von-Kleist-Straße gemeldet worden war. Mieter hatten eine starke Rauchentwicklung gemeldet, die sich auf dem gesamten Hausflur ausgebreitet hatte, so dass sie das Gebäude zunächst verließen. In der betroffenen Wohnung konnte schnell Entwarnung gegeben werden, es stand lediglich angebranntes Essen auf einem angeschalteten Herd. Personen kamen nicht zu Schaden und nach einer gründlichen Lüftung ist das Gebäude weiter bewohnbar.

 

4145.    LK DS, Waßmannsdorf:           Einbrecher trieben in der Nacht zum Freitag ihr Unwesen in der Dorfstraße, wie der Polizei in den Morgenstunden angezeigt wurde. Auf einer Baustelle waren zwei gesicherte Container aufgebrochen worden. Ob etwas gestohlen wurde und die Höhe der verursachten Schäden ist nun Gegenstand kriminalpolizeilicher Ermittlungen.

 

 

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:

 

4146.    LK OSL, Großkoschen:                        Alles andere als entspannt waren am Donnesrtag gegen 18:00 Uhr Gäste des Badestrands am Mühlgraben. Sie stritten sich nach ersten Erkenntnissen um einen Platz am Strand und um einen aufgebauten Sichtschutz. Im Zuge dessen kam es nach den Aussagen der Beteiligten zu verschiedenen Beleidigungen und Bedrohungen. Die hinzugerufenen Beamten trennten die Streitparteien, nahmen insgesamt drei Anzeigen auf und redeten erste Worte mit allen Beteiligten, die anschließend in verschiedene Richtungen den Strand verließen.

 

4147.    LK OSL, Großräschen:                        In der Freienhufener Straße ist am Donnerstag gegen 16:30 Uhr ein Radfahrer von einem Auto angefahren worden. Nach ersten Aussagen war der Mann plötzlich auf die Fahrbahn gefahren. Er wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf einige tausend Euro. 

 

4148.    LK OSL, Lauchhammer, Zerkwitz:       Polizeibeamte kontrollierten am Donnerstag kurz nach 15:00 Uhr einen PKW VW in der Werner-Seelenbinder-Straße von Lauchhammer. Dabei fiel den Beamten Alkoholgeruch beim Fahrer auf und sie führten einen Atemalkoholtest durch, der einen Wert von gut 1,3 Promille anzeigte. Daher schloss sich eine beweissichernde Blutentnahme im Krankenhaus an, die Polizisten beschlagnahmten den Führerschein. Ein ähnliches Szenario zeigte sich Freitagmorgen in Zerkwitz bei der Kontrolle eines FORD-Geländewagens. Hier lag der angezeigte Wert beim Fahrer knapp im Bereich einer Verkehrsstraftat. Auch er musste im Anschluss das Auto natürlich stehen lassen und seinen Führerschein abgeben.

 

4149.    LK OSL, Brieske:                                 Im Kreisverkehr in der Briesker Straße sind ein E-Scooter und ein Auto zusammengestoßen. Die 16-jährige Fahrerin des Rollers zog sich beim Sturz Verletzungen zu, die vor Ort im Rettungswagen behandelt wurden. Nach der Unfallaufnahme konnten beide Beteiligten ihre Fahrt fortsetzen.

 

Polizeiinspektion Elbe-Elster:

 

4150.    LK EE, Herzberg:                                Im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall vom Donnerstagvormittag wurde die Polizei im Laufe des Nachmittags darüber informiert, dass das unfallbeteiligte Kind in Folge seiner Verletzungen verstorben ist. Gemeinsam mit der DEKRA wurde der Unfallhergang noch einmal rekonstruiert und die beteiligten Fahrzeuge sichergestellt. Notfallseelsorger betreuten die Familienangehörigen des Unfallopfers. Entgegen erster Mitteilungen handelte es sich bei dem verstorbenen Kind nicht um einen Jungen, sondern ein Mädchen.

Ausgangsmeldung vom 14.08.2025:

An einem Übergang an der Leipziger Straße ist am Donnerstag gegen 11:30 Uhr ein Kind von einem Auto angefahren worden. Der vierjährige Junge wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen der Polizei zum genauen Unfallhergang dauern an.

 

4151.    LK EE, Osteroda:                                 Auf der Kreisstraße zwischen Osteroda und Malitschkendorf sind am Donnestagmittag ein Traktor und ein PKW SEAT zusammengestoßen. Die beiden Insassen des Kleinwagens wurden vor Ort im Rettungswagen betreut, der "Mii" war im Anschluss an diese ungleiche Begegnung allerdings ein Fall für den Abschleppdienst. Der Gesamtschaden wurde vor Ort auf mindestens 15.000 Euro geschätzt.

 

4152.    LK EE, Doberlug-Kirchhain:                Ein 17-Jähriger war am Donnerstagnachmittag mit einem Moped auf der Landstraße zwischen den Ortsteilen Prießen und Buchhain unterwegs. Aus noch ungeklärter Ursache kam er in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr in den Straßengraben. Der 17-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht, die Polizei stellte das Moped sicher. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:

 

4109.    Cottbus:                                   Der Besitzer eines VW-Kleinbusses musste am Mittwochvormittag feststellen, dass sein Wagen nicht mehr in der Dissenchener Schulstraße stand. Dort hatte er ihn am Abend abgestellt. Gleichzeitig mit der Anzeigenaufnahme wurde die internationale Fahndung nach dem Model „Caravelle“ eingeleitet.

 

4110.    Cottbus:                                   Feuerwehr und Polizei wurden am Mittwochnachmittag in die Forststraße im Stadtteil Schmellwitz gerufen. Dort standen etwa 200 Quadratmeter Waldboden in Flammen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

 

4111.    Cottbus:                                   Die Polizei wurde am Mittwoch kurz nach 17:00 Uhr wegen einer Prügelei in ein Einkaufszentrum in der Gerhart-Hauptmann-Straße gerufen. Nach ersten Aussagen waren erst zwei junge Frauen in einem der Ladengeschäfte in Streit geraten. Sie bekamen jeweils mehrere Unterstützer, so dass sich am Ende Gruppen von vier beziehungsweise fünf Personen gegenüberstanden und schließlich gegenseitig schlugen. Die hinzugerufenen Beamten trennten die Beteiligten, von denen einige verletzt waren, aber einen Krankenwagen ablehnten. Die Polizisten nahmen zwei Anzeigen wegen gefährlicher Körperverletzungen auf und alle Beteiligten erhielten ein Hausverbot. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.

 

4112.    Cottbus:                                   Unbekannte sind in den Gemeinschaftskeller eines Mehrfamilienhauses in der Heinrich-Bolze-Straße eingebrochen. Darüber wurde die Polizei am Mittwoch gegen 17:00 Uhr informiert. Gestohlen wurde ein E-Bike der Marke BOSCH, so dass ein Schaden von mehreren tausend Euro entstand. Zeitgleich mit der Anzeigenaufnahme leiteten die Beamten die Fahndung nach dem Rad ein.

 

4113.    LK SPN, Kolkwitz:                   Aufgrund eines Vorfahrtfehlers sind am Mittwoch gegen 12:30 Uhr im Friedensweg zwei Kleinwagen zusammengestoßen. Dabei wurden zunächst für beide Beteiligte jeweils ein Rettungswagen gerufen, von denen einer wieder umdrehen konnte. Der Fahrer eines LANCIA wurde zur Abklärung seiner Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Für beide Autos musste ein Abschleppwagen organisiert werden, der Schaden beläuft sich auf mindestens 15.000 Euro.

 

4114.    LK SPN, Spremberg:               Die Polizei wurde am Mittwochnachmittag darüber informiert, dass in der Haidemühler Straße diverse Hakenkreuze geschmiert wurden. Da die Unbekannten Ersteller Kreide benutzt hatten, konnten Mitarbeiter des Bauhofes die Schmierereien schnell beseitigen. Dadurch entstand auch kaum Sachschaden. Der polizeiliche Staatsschutz ist mit den weiteren Ermittlungen befasst. 

 

4115.    LK SPN, Klein Oßnig:                          Ein Postauto und ein Fahrrad stießen am Mittwoch kurz nach 16:00 Uhr auf der B169 am Abzweig Leuthen zusammen. Die Radfahrerin klagte im Anschluss über Schmerzen, die sie bei Bedarf selbstständig einem Arzt vorstellen wird. Ihr Rad war nicht mehr fahrbereit, der Schaden wurde vor Ort auf etwa 800 Euro geschätzt.

 

 

Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:

 

4116.    LK DS, Schönefeld:                             Die Missachtung der Vorfahrt war am Mittwoch zur Mittagszeit die Ursache eines Verkehrsunfalls im Ortsteil Rotberg. An der Ecke der Selchower- zur Rotberger Straße war ein PKW RENAULT mit einem PEUGEOT kollidiert, was Sachschäden im fünfstelligen Eurobereich zur Folge hatte. Die 46-jährige PEUGEOT-Fahrerin hatte dabei Verletzungen erlitten, die einer medizinischen Versorgung im Krankenhaus bedurften. Im RENAULT hatte die 31-jährige Fahrerin einer ersten Auskunft zufolge einen Schock erlitten und wurde gemeinsam mit ihrer fünfjährigen Tochter zu weiteren Untersuchungen ebenfalls in eine Klinik gebracht. Beide Fahrzeuge waren auf Grund der massiven Beschädigungen nicht mehr rollfähig und mussten durch Abschleppdienste geborgen werden.

 

4117.    LK DS, Schönefeld:                             Für den Fahrer eines VW-Kleinwagens begann der Donnerstagmorgen mit einer Verkehrsunfall-Aufnahme im Ortsteil Selchow. Wie der Polizei kurz vor 02:30 Uhr gemeldet wurde, war er an der Ecke der LPG-Straße zum Selchower Weg von der Straße abgekommen und hatte einen Wegweiser gerammt. Der Fahrer blieb unverletzt und das Schild standhaft, aber der „Polo“ musste mit mindestens 3.000 Euro Sachschaden abgeschleppt werden.

 

4118.    LK DS, Lübben:                                   Polizeibeamte waren Mittwochmittag zur Unfallaufnahme in der Schillerstraße gefragt, wo nach einem Fehler beim Abbiegen ein PKW KIA und ein BMW aneinandergerieten. Mit geschätzten 6.000 Euro Sachschaden blieben beide Autos fahrbereit und die Insassen unverletzt.

 

4119.    LK DS, Golßen:                                    Über einen Verkehrsunfall in der Luckauer Straße wurde die Polizei am Mittwoch kurz nach 15:00 Uhr informiert. Am Abzweig zur Kanowmühle war ein KIA-SUV mit einem Fahrradfahrer kollidiert, der daraufhin stürzte. Der 53-Jährige zog sich dabei leichte Verletzungen zu, die Sachschäden blieben mit einigen hundert Euro moderat.

 

4120.    LK DS, Zeuthen:                                  Feuerwehr und Polizei wurden am Mittwoch kurz nach 15:00 Uhr zu einem Brandausbruch in der Straße Am Staatsforst gerufen. Auf einem Grundstück war während der Durchführung von Bauarbeiten ein Schutthaufen in Brand geraten, konnte aber noch vor Eintreffen der Feuerwehr durch die Grundstückseigentümer gelöscht werden. Durch das Feuer war eine Garage in Mitleidenschaft gezogen worden. Der bislang absehbare Schaden wurde vierstellig angegeben. Um dem Vorwurf der fahrlässigen Brandstiftung nachzugehen, wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

 

4121.    LK DS, Niederlehme:                           Zu einem Wildunfall auf dem Segelfliegerdamm wurde die Polizei am Donnerstag kurz nach 07:30 Uhr gerufen. Ein Reh hatte die Fahrt eines PKW SKODA gestoppt und den Ausflug nicht überlebt. Personen kamen nicht zu Schaden, aber mit Sachschäden im vierstelligen Eurobereich war der „Octavia“ ein Fall für den Abschleppdienst.

 

4122.    LK DS, BAB 10 bei Niederlehme:         Für einen Stau auf dem Berliner Ring sorgte am Donnerstagmorgen ein Feuerwehreinsatz, der kurz vor 07:00 Uhr ausgelöst wurde. In Fahrtrichtung Ost war zwischen Königs Wusterhausen und Niederlehme der Auflieger eines LKW-Sattelzuges in Brand geraten und musste auf dem Standstreifen gelöscht werden. Beim Eintreffen der Kräfte stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand. Eine Gefahr durch die Ladung war nicht gegeben, der LKW hatte Metallteile geladen. Der Fahrer blieb unverletzt und konnte die Zugmaschine abkoppeln. Gegen 08:00 Uhr war der Löscheinsatz beendet und eine erste Prognose geht von einem fünfstelligen Sachschaden aus. Durch eine Abschleppfirma war das havarierte Fahrzeug zu bergen. Erst nach 09:00 Uhr konnte die Verkehrswarnmeldung aufgehoben werden, so dass sich der Rückstau zeitweilig bis über das Schönefelder Kreuz und in die Stadt Königs Wusterhausen erstreckte.

 

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:

 

4123.    LK OSL, Bischdorf:                              Feuerwehr und Polizei wurden am Mittwochmittag in die Bischdorfer Dorfstraße gerufen. Dort brannten 20 Strohballen. Die Feuerwehr löschte den Brand und die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachtes der Brandstiftung. Der entstandene Schaden wurde vor Ort auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

 

4124.    LK OSL, Schwarzheide:                       Nicht mehr fahrbereit war ein VW "Passat" nach einem Unfall am Mittwoch gegen 17:45 Uhr. In der Ruhlander Straße war er mit einem DACIA zusammengestoßen. Verletzt wurde dabei niemand und die Schäden summierten sich auf mehrere tausend Euro.

   

4125.    LK OSL, Vetschau:                              Unbekannte stahlen ein Notstromaggregat aus einem Waldgebiet bei Tornitz. Darüber wurde die Polizei am Mittwochmittag informiert. Die Beamten sicherten Spuren, mit denen sich nun die Kriminalpolizei im Rahmen ihrer weiteren Ermittlungen befassen wird.

 

Polizeiinspektion Elbe-Elster:

 

4126.    LK EE, Herzberg:                                Der Wunsch nach einem Sprung ins kühle Nass bei den sommerlichen Temperaturen ist nachvollziehbar kann aber gefährlich sein. Eine unpassende Stelle suchten sich Kinder am Mittwochnachmittag und sprangen in der Falkenberger Straße vom Wehr in die Schwarze Elster. Die hinzugerufenen Polizeibeamten machten den Kindern klar, dass der Bereich nicht sicher ist, was diese auch verstanden und sich eine andere Stelle zum Baden suchten.

 

4127.    LK EE, Zeischa:                                   Die Polizei wurde gemeinsam mit der Feuerwehr am frühen Donnerstagmorgen in die Nähe des Waldbades gerufen. Dort brannte es auf einer Fläche von etwa 4.000 Quadratmetern. Die Feuerwehr konnte den Waldbodenbrand löschen und die Polizei ermittelt nun zur Brandursache. 

 

4128.    LK EE, Uebigau Wahrenbrück:            Ein Zeuge rief am Mittwochmittag die Polizei, weil er zwischen Wildgrube und Beutersitz im Bachlauf der Riecke eine Tasche entdeckt hatte. Darin befanden sich Gegenstände, die man normalerweise eher in einer Kirche findet. Das kam dem Mann verdächtig vor. Die hinzugerufenen Beamten konnten den Verdacht bestätigen: Es handelt sich um die Gegenstände, die am Sonntag aus der Kirche in Schilda gestohlen worden waren. Tasche und Inhalt wurden zunächst sichergestellt, um sie zu untersuchen. Anschließend werden sie der Kirche zurückgegeben. Dessen ungeachtet dauern die Ermittlungen der Kriminalpolizei zu den Tätern an.

Ausgangsmeldung:        

LK EE, Schilda:             Einbrecher hatten sich gewaltsam Zutritt in eine Kirche an der Dorfstraße verschafft und Utensilien gestohlen, wie der Polizei am Sonntag mitgeteilt wurde. Der Gesamtschaden wurde auf etwa 200 Euro geschätzt. Polizisten sicherten Spuren und leiteten Ermittlungen ein.

 

4129.    LK EE, Bad Liebenwerda:                    Polizeibeamte kontrollierten am Mittwoch gegen 22:00 Uhr einen E-Scooter-Fahrer in der Schlossäckerstraße. Ein freiwillig durchgeführter Drogenschnelltest bei dem Mann reagierte positiv auf Amphetamine und Cannabis. Daher schloss sich für den 40-Jährigen eine beweissichernde Blutentnahme an. Natürlich musste er danach zu Fuß weiter.

 

4130.    LK EE, Kraupa:                                    Aus noch ungeklärter Ursache ist am Donnerstag gegen 09:00 Uhr ein Auto von der Elsterwerdaer Straße abgekommen und gegen einen parkenden Kleinwagen gefahren. Der Fahrer des Unfallwagens wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrerin des anderen Autos erlitt durch die Aufregung einen Schock und musste ebenfalls behandelt werden. Für beide Autos wurde ein Abschleppwagen gerufen. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.

 

4131.    LK EE, Schacksdorf:                            Auf der Landstraße 60 ist am Donnerstag gegen 10:50 Uhr eine Frau mit ihrem Rad gestürzt. Dabei wurde die 69-Jährige ebenso verletzt, wie ein fünfjähriger Junge, der in einem Kinderstitz auf dem Rad transportiert wurde. Beide wurden zur Abklärung ihrer Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

 

4132.    LK EE, Herzberg:                                 An einem Übergang an der Leipziger Straße ist am Donnerstag gegen 11:30 Uhr ein Kind von einem Auto angefahren worden. Der vierjährige Junge wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen der Polizei zum genauen Unfallhergang dauern an.

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:

4090. Cottbus: Diebe waren gewaltsam in eine Garage an der Menzelstraße eingebrochen und hatten mehrere Angeln entwendet, wie der Polizei am Dienstag mitgeteilt wurde.

Es entstand ein Gesamtschaden von mehreren hundert Euro, Polizisten leiteten Ermittlungen ein und sicherten Spuren.

 

4091. Cottbus: Während des Fahrstreifenwechsels waren am Dienstag gegen 18:00

Uhr ein PKW SKODA und ein SCANIA-LKW auf dem Stadtring zusammengestoßen, so dass Schäden

von etwa 2.000 Euro an den weiter betriebsbereiten Fahrzeugen entstanden. Der 45-jährige Fahrer des

SKODA erlitt aufgrund des Zusammenstoßes Verletzungen, die er bei Bedarf selbstständig einem Arzt

vorstellen wird.

 

4092. Cottbus: Ein Altkleidercontainer hatte am Dienstag kurz vor 18:30 Uhr an der

Willi-Budich-Straße gebrannt. Bei Eintreffen der Polizisten hatte die Feuerwehr den Brand bereits

gelöscht, verletzt wurde niemand. Wie es im Detail zum Brand gekommen ist sowie die dadurch

entstandenen Sachschäden sind nun Gegenstand kriminalpolizeilicher Ermittlungen.

 

4093. Cottbus: Ein 37-jähriger Rennradfahrer war am Dienstag gegen 22:30 Uhr vom

Radweg an der Landstraße zwischen Kahren und der B 168 abgekommen und mit einem Baum

zusammengestoßen. Er erlitt Verletzungen, die im Krankenhaus medizinisch versorgt wurden.

Polizisten sicherten das augenscheinlich noch intakte Fahrrad. Sachschäden waren nicht eingetreten.

 

4094. LK SPN, Jämlitz: Am Dienstag war es gegen 13:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der

Bundesstraße zwischen Jämlitz und Klein Düben gekommen. Ein SIMSON-Fahrer war mit einem PKW

MAZDA zusammengestoßen, so dass sich beide Fahrer im Alter von 15 und 74 Jahren Verletzungen

zuzogen. Zur medizinischen Versorgung wurde der Fahrer des S 51 in ein Krankenhaus gebracht. Der

Nutzer des CX 5 will sich bei Bedarf selbstständig zum Arzt begeben. Für etwa eine Stunde war die

Fahrbahn gesperrt und der Gesamtschaden wurde auf über 10.000 Euro geschätzt.

 

4095. LK SPN, Guben: Polizisten waren am Dienstagabend zur Anzeigenaufnahme in der Karl-

Gander-Straße gefragt. Zeugen hatten einen 16-Jährigen beobachtet, der zwei Parkbänke beschmierte

und anschließend flüchtete. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Polizisten sicherten

vor Ort Spuren. Inwiefern der Jugendliche im Zusammenhang mit den Schmierereien steht, soll im

Rahmen eines Ermittlungsverfahrens geklärt werden.

 

Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:

4096. LK DS, BAB 13 bei Duben: Die Missachtung der Vorfahrt beim Auffahren auf die Autobahn

war am Dienstag zur Mittagszeit die Ursache eines Verkehrsunfalls. Der Fahrer eines PKW SKODA war

auf die A 13 in Richtung Dresden aufgefahren, ohne einen IVECO-LKW auf der rechten Fahrspur zu

beachten. Verletzt wurde bei der nachfolgenden Kollision niemand, aber die Sachschäden an den

weiter betriebsbereiten Fahrzeugen lagen im fünfstelligen Eurobereich.

 

4097. LK DS, Königs Wusterhausen: Polizisten wurden Dienstagmittag zum Bahnhofsvorplatz

gerufen, wo ein zunächst unbekannter Mann Passanten angriff. Bisherigen Ermittlungen zufolge

bedrohte er sie mit einer Eisenstange und versuchte, um sich zu schlagen. Der mit mehr als zwei

Promille alkoholisierte, bereits polizeibekannte 21-Jährige konnte im Rahmen der nun folgenden

Fahndungsmaßnahmen im Umfeld aufgegriffen werden. Da er sich augenscheinlich in einer

psychischen Ausnahmesituation befand, wurde ein Notarzt hinzugezogen. Dieser ordnete die

Einweisung in stationäre fachmedizinische Betreuung an, gleichzeitig wurden Ermittlungen der Kriminalpolizei eingeleitet.

 

4098. LK DS, Mittenwalde: Auf der Straße An der Feuerwehr war es am Dienstag kurz vor

13:00 Uhr zu einem Auffahrunfall unweit des Supermarktes gekommen. Bei der Kollision eines

HYUNDAI-SUV mit einem BMW wurde niemand verletzt und trotz einer vorläufigen Schadensbilanz von

etwa 5.000 Euro blieben beide Autos weiter fahrbereit.

 

4099. LK DS, Königs Wusterhausen: Feuerwehr und Polizei wurden am Dienstag kurz vor 14:30

Uhr alarmiert, da ein Brandausbruch in einem Mehrfamilienhaus der Köpenicker Straße gemeldet

worden war. Schnell konnte Entwarnung gegeben werden, da die Rauchmelder ausgelöst hatten, weil

auf einem angeschalteten Küchenherd Essen vergessen worden war. Personen kamen nicht zu

Schaden und das Gebäude blieb bewohnbar.

 

4100. LK DS, BAB 10, Schönefelder Kreuz: Zur Unfallaufnahme auf dem Berliner Ring in

Fahrtrichtung Ost war die Polizei am Dienstag kurz nach 17:00 Uhr gefragt. Unmittelbar vor dem

Schönefelder Kreuz hatte ein MERCEDES-Transporter einen VW-Kleinwagen auf einen RENAULT

geschoben. Trotz eines Gesamt-Sachschadens im fünfstelligen Eurobereich blieben alle drei Autos

weiter fahrtüchtig und die Insassen unverletzt. Für rund eine Stunde sorgte die zeitweilige Sperrung der

BAB 10 für einen Stau.

 

4101. LK DS Neu Zauche: Am Dienstagabend wurden Feuerwehren und die Polizei zu

einem Brandausbruch in die Gemeinde Neu Zauche gerufen. Unweit der Landstraße zwischen

Briesensee und Klein Leine war das Feuer kurz vor 19:00 Uhr gemeldet worden. Auf einer Fläche von

etwa 300 Quadratmetern stand Waldboden in Flammen und konnte innerhalb der nächsten zwei

Stunden gelöscht werden. Verletzt wurde niemand und die Verkehrswarnmeldung wegen der

Rauchentwicklung wurde gegen 20:00 Uhr wieder aufgehoben. Da der Verdacht einer Brandstiftung

nicht ausgeschlossen werden konnte, hat inzwischen die Kriminalpolizei ihre Ermittlungen dazu

aufgenommen.

 

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:

4102. LK OSLHindenberg: Auf der Hindenberger Dorfstraße waren Dienstagnachmittag

zwei PKW TOYOTA zusammengestoßen, so dass die Fahrbahn für etwa eine Stunde gesperrt werden

musste. Ein hinzugerufener Rettungshubschrauber brachte die 65-jährige Fahrerin des beteiligten Auris

zur medizinischen Versorgung ihrer Verletzungen in ein Krankenhaus. Die 39-jährige Lexus-Fahrerin

erlitt ebenfalls Verletzungen, die medizinisch im Krankenhaus zu versorgen waren. Beide Autos waren

nicht mehr fahrbereit und mussten bei fünfstelligen Schäden abgeschleppt werden.

 

4103. LK OSL, Guteborn: Polizisten kontrollierten am Dienstag gegen 17:00 Uhr eine

HYUNDAI-Fahrerin auf der Hauptstraße. Ein Drogenvortest reagierte bei der 36-Jährigen positiv auf die

Stoffgruppe der Amphetamine, sodass eine Blutentnahme veranlasst und die Weiterfahrt untersagt wurde.

 

4104. LK OSL, Lauchhammer: Am Dienstag wurde der Polizei ein in der Richard-Wagner-

Straße gestohlenes SIMSON-Moped gemeldet. Polizisten leiteten gleichzeitig mit der

Anzeigenaufnahme die internationale Fahndung nach dem Modell S51 ein.

 

Polizeiinspektion Elbe-Elster:

4105. LK EE, Sonnewalde: Mehrere Quadratmeter Ackerfläche hatten am

Dienstagnachmittag an der Straße „Försterei“ gebrannt. Nach ersten Erkenntnissen war es während der

Mäharbeiten zum Funkenflug an einer Landmaschine gekommen. Der Brand konnte selbstständig

durch Umpflügen erstickt werden, sodass sich das Feuer nicht ausdehnte. Verletzt wurde niemand.

 

4106. LK EE, Herzberg: Am Dienstag waren auf der Leipziger Straße gegen 18:00 Uhr

ein PKW VW und ein E-Rollerfahrer zusammengestoßen. Letzterer verletzte sich, verließ jedoch die

Örtlichkeit, ohne sich für die Unfallaufnahme bereitzuhalten. Polizisten konnten den 38-jährigen E-

Scooter-Fahrer ermitteln und fanden dabei heraus, dass er sich bei Bedarf selbstständig zum Arzt

begeben will. Gegen ihn wird dennoch im Verfahren des unerlaubten Entfernens vom Unfallort ermittelt.

Der Gesamtschaden wurde auf etwa 3.500 Euro geschätzt.

 

4107. LK EE, Kraupa: Die Feuerwehr und die Polizei waren in der Nacht zu Mittwoch

an der Bundesstraße zwischen Prieschka und Kraupa gefragt. Dort waren etwa 200 Quadratmeter

Waldfläche aus bislang unbekannter Ursache in Brand geraten. Verletzt wurde niemand und die

Feuerwehr konnte den Einsatz nach etwa zwei Stunden abmelden. Zur Brandursache und den

entstandenen Sachschäden wird ermittelt.

 

4108. LK EE, Elsterwerda: Einbrecher trieben in der Nacht zu Mittwoch ihr Unwesen auf

einer Baustelle am Schleinitzweg. Dort hatten sie mehrere Anbauteile eines abgestellten Baggers

entwendet und somit einen Sachschaden von über 1.000 Euro verursacht. Polizisten sicherten Spuren

und leiteten entsprechende Ermittlungen ein.

Sport

 

Die Spremberger Sumotoris vom KSC ASAHI konnten bei den Deutschen Meisterschaften in

der Landeshauptstadt abliefern. Mit insgesamt 25 Medaillen zählten die ASAHI - Kämpfer zu

den erfolgreichsten Teams und konnten somit an die guten Ergebnisse im gesamten

Jahresverlauf anknüpfen. 7 Meistertitel konnten im wahrsten Sinne errungen werden. Rosalie

Büttner erkämpfte bereits ihren dritten Titel in Folge. Amelia Krupper, Mona Hasan, Lucie

Fiedler und Phumpanya Mazur konnte ihre Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Erstmals

Deutscher Meister dürfen sich nun Jesper Mudrack und Elron Brettschneider nennen. Silber

und somit den Deutschen Vize Meister erkämpften Amy Krupper, Felizitas Büttner, Ilja

Yaremko, Philipp Schulze sowie Lucie Fiedler, Mona Hasan, Philipp Schulze, Elron

Brettschneider, Rosalie Büttner Und Maximilian Semisch in den offenen Gewichtsklassen.

Bronzemedaillen erkämpften Frida Nowel, Benjamin Semisch, Domenic Hanko sowie

Phumpanya Mazur und Felizitas Büttner in den offenen Gewichtsklassen.

Nach den Siegerehrungen wurden auch die Nominierungen zu den Europameisterschaften der

Kadetten im estnischen Tallin bekannt gegeben. Bundestrainern Sandra Köppen –

Zuckschwerdt nominierte gleich 6 unserer Sumotoris für diesen Jahreshöhepunkt. Angeführt

wird das Spremberger Aufgebot von der Dreifachen Deutschen Meisterin Rosalie Büttner

sowie von den beiden Deutschen Meistern Mona Hasan und Lucie Fiedler. Ebenfalls

nominiert wurden auch aufgrund Ihres Trainingsfleißes Felizitas Büttner, Maximilian und

Benjamin Semisch. Herzlichen Glückwunsch! Der absolute Höhepunkt dieser sehr gut

organisierten Meisterschaft war aber die Bekanntgabe der WM- Teilnehmer. Es hatte so ein

bisschen das Flair einer Olympiabekanntgabe. Großer Jubel brach aus als Rosalie Büttner,

Lucie Fiedler und Phumpanya Mazur durch die Bundestrainerin nominiert wurden. Anfang

September geht es für die drei Sumotoris nach Asien in die Haupstadt Thailands. „ich kann es

kaum fassen, ich fliege nach Bangkok. Ich bin total überrascht, glücklich und natürlich sehr

stolz über diese Nominierung. Ich bin sprachlos.“ so die Jüngste im deutschen WM –

Aufgebot Rosalie Büttner. Herzlichen Glückwunsch allen Nominierten und Allen die hinter

diesem großartigen Erfolg stehen. Für den Verein bedeutet dies aber auch harte Arbeit.

Insgesamt 3.000,-€ so schätzt Vereinschef Meyer die Kosten für EM und WM ein, die durch

den Verein bzw. die Abteilung Sumo getragen werden müßen. Deshalb wird es eine Aktion

geben, wo alle Freunde, Unterstützer und Sponsoren zeigen können, dass Asahi nicht nur ein

Verein ist, sondern eine große Familie. Die Spremberger Sumotoris bedanken sich schon jetzt

für eure Unterstützung.

hier ist der Link:

https://www.betterplace.org/de/projects/157815

Spendenbelege werden selbstverständlich ausgestellt.

 

Foto: Sprembergs erfolgreiche Sumo – Kadetten mit den Deutschen Meistern Rosalie Büttner,

Mona Hasan und Lucie Fiedler

Unsere neuesten Filme

24.07.2025

24.07.2025

24.07.2025

24.07.2025

24.07.2025

24.07.2025

06.07.2025

06.07.2025

04.10.2024

04.10.2024

29.09.2024

29.09.2024

27.09.2024

27.09.2024

20.09.2024

20.09.2024

13.09.2024

13.09.2024

06.09.2024

06.09.2024

Unsere Kategorien